Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen

Die Seite wird erstellt Nicklas Schultz
 
WEITER LESEN
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Der Sommerferien-Leseclub in
Bayern – Was geht 2021?
Infoveranstaltung zu den Neuerungen

                                      www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Inhalt

    1.    Das bewährte Konzept des Sommerferien-Leseclubs und neue Komponenten
    2.    Erfolgreiches Ferienprogramm in den Bibliotheken: Ergebnisse 2020
    3.    Neue Komponenten: kreative Beiträge, Teams und mehr
    4.    Anmeldung, Zustimmung der Eltern, Datenschutz
    5.    Die neue Werbemittelkonzeption
    6.    Der Sommerferien-Leseclub wird digital: eine neue Webseite für den Sommerferien-Leseclub
    7.    Autor*innenbegegnungen: kostenlose Lesungen in Ihrer Bibliothek
    8.    Kostenlose digitale Workshops für alle
    9.    Bewerbung des SFLC
    10.   Veranstaltungsrahmen: Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

2                                                                                      www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Das bewährte Konzept des Sommerferien-Leseclubs
                                                                                            Klingende Namen für
                                                                                            eine tolle Aktion:
    Herkunft und Entwicklung :
                                                                                            HEISS AUF LESEN
    •    2002: Die Idee des Summer Readings,                                                (in Baden-Württemberg)
         aus Los Angeles nach Deutschland mitgebracht,
         wird von der Stadtbibliothek Brilon erfolgreich als SommerLeseClub umgesetzt.      Julius-Club
                                                                                            (in Niedersachsen)
    •    Inzwischen nehmen zahlreiche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen und darüber
         hinaus an der landesweiten Aktion teil.                                            Lesesommer
                                                                                            (in Rheinland-Pfalz)
    •    Die Fachstellen in anderen Bundesländern haben dieses Konzept aufgegriffen und
         zu landesweiten Projekten mit eigenen Schwerpunkten weiterentwickelt.              u.v.a.

    •    Alle Varianten des Leseclubs aber haben eines gemeinsam:
         Die öffentlichen Bibliotheken bringen durch eine "coole" Aktion Jugendliche,
         die in diesem Alter sonst besonders schwer für das Lesen zu begeistern sind,
         und sogar auch die Jungs (!),
         mit großem Erfolg in die Bibliothek!
    •    „Der Sommerferien-Leseclub in Bayern“ wird seit 2009 durchgeführt,
         zunächst unter dem Slogan „Bock auf Buch!“,
         seit 2010 unter dem Motto: „Lesen was geht!“

3   Norbert Hellinger – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Das bewährte Konzept des Sommerferien-Leseclubs

    Grundkonzept:
    •    Bayernweite Aktion, für Bibliotheken jeder Größenordnung,                     Neuer Leitfaden
         von der kleinen Pfarrbücherei Häder bis zum Großstadtsystem der
         Städtischen Bibliotheken in München                                           auf oebib.de!
    •    Soll Spaß am Lesen und Lesekompetenz fördern
    •    SFLC-Mitglieder können kostenlos und unkompliziert neue spannende
         Medien (Hörbücher, Bücher, Comics) während der Projektlaufzeit ausleihen
    •    Für jedes gelesene Buch einen Stempel
    •    Urkunde mit drei Stempeln
    •    Teilnahme an Verlosung schon ab einem gelesenen Buch
    •    Rahmenprogramm (Veranstaltungen)

4   Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Erfolgreiches Ferienprogramm in den Bibliotheken:
    Ergebnisse 2020
                                                                                       Teilnehmer*innen nach Schulform (%)
    Beteiligte Bibliotheken: 185                                                                           1

    Teilnehmer*innen: 14.211                                                                                   19

                 davon 41 % Jungs                                                                                   7
                 70 % Grundschüler                                                                                      3
                                                                                                      70
    Erfolgreiche Teilnehmer*innen: 10.216
    Neuanmeldungen: 947
                                                                                        Gymnasium      Realschule       Hauptschule
    Gelesene Bücher: 107.856                                                            Grundschule    Sonstige

    Insgesamt sind die Zahlen im Vergleich zu 2019 gesunken, doch waren stabiler als
    vermutet. Vergleichbar mit den Zahlen aus 2018.
    Hygiene-Konzepte und alternative Abschlussveranstaltungen wurden in einigen
    Bibliotheken umgesetzt.

    Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
5                                                                                                                       www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Neue Komponenten: kreative Beiträge, Teams und mehr

    •    Nicht nur „Lesen was geht“, sondern auch kreativer Umgang mit Geschichten
    •    Positive Erfahrungen mit dem „Kreativpreis“
    •    digitale Elemente, gerade in Corona-Zeiten
    •    Förderung durch „Neustart Kultur“
    •    AG zur Weiterentwicklung des SFLC:
             Erlangen, Bayreuth, Regensburg, Landshut,
             Höchberg, Gunzenhausen, Alzenau und Stockstadt

    •    Blick über den (bayerischen) Gartenzaun:
               Erfahrungen anderswo
    •    SFLC-Team der Staatlichen Landesfachstelle erweitert:
            Fr. Jacoby (Würzburg) und Hr. Hellinger (Nürnberg)
            Fr. Binder (München), Fr. Knoll (Nürnberg), Fr. Zacharias (Regensburg)

    Norbert Hellinger– Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
6                                                                                        www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Neue Komponenten: kreative Beiträge, Teams und mehr

    Überblick über die neuen Komponenten                                               Weitere
                                                                                       Veranstaltungsvorschläge
                                                                                       auch auf oebib.de
    •    Teilnahme in Teams
                                                                                       (neues Dokument)
    •    Neue Werbemittel-Konzeption (Sommer-Journal)
    •    Autor*innenbegegnungen und Workshops
    •    Challenges
    •    (Corona-konforme) Veranstaltungs-Vorschläge

    Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
7                                                                                      www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Neue Komponenten: Teams

    Wer kann ein Team sein?                               Wie meldet sich ein Team an?

    Wie viele Sommer-Journale                           Müssen „Teams“ angeboten werden?
    hat ein Team?

8   Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern       www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Anmeldung, Zustimmung der Eltern, Datenschutz
                                                    Anmeldeformular
                                                    mit Zustimmung der Eltern
                                                    Hinweise zum Datenschutz

                                                    Muster per Rundmail:
                                                    abändern, anpassen,
                                                    mit Datenschutzbeauftragten
                                                    vor Ort abstimmen
                                                    Kopieren / drucken
                                                    Datenschutzhinweise auslegen
                                                    oder auf die Rückseite drucken
                                                    Eltern unterschreiben lassen

9                                                       www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern - Was geht 2021? - Infoveranstaltung zu den Neuerungen
Die neue Werbemittelkonzeption
     Im Mittelpunkt: das Sommer-Journal

     •    Lesezeichen – zur Werbung vorab
     •    Plakate in DIN A2 und DIN A3 – zum Aushang
     •    Sommer-Journal – das Herzstück
     •    Stickerbogen – Give-Away zum Verzieren des Sommer-Journals
     •    Urkunde – für die erfolgreiche Teilnahme
     •    Buchaufkleber – zur Kennzeichnung der exklusiven Club-Medien

10   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Die neue Werbemittelkonzeption – neues Design

                                                                                      Neues Design
                                                                                      - Kritzel-Stil / Doodle-Stil
                                                                                      - Verschiedene
                                                                                        Schriftarten
                                                                                      - Angelehnt an Bullet-
                                                                                        Journals
                                                                                      - Viele kleine Symbole,
                                                                                        die aus einem Buch
                                                                                        herausfliegen  große
                                                                                        Vielfalt an Interessen
                                                                                        und Themen
                                                                                      - Möglichst viele Kinder
                                                                                        und Jugendliche sollen
                                                                                        sich so angesprochen
                                                                                        fühlen

11   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Lesezeichen

12   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Plakate in DIN A2 und DIN A3

13   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Sommer-Journal
                                                                                        Umschlag:
                                                                                        Farbig
                                                                                        Im Magazin-Stil
                                                                                        Platz für den Namen

                                                                                        Innenteil:
                                                                                        schwarz-weiß
                                                                                        im Kritzel-/ Bullet-
                                                                                        Journal-Stil
                                                                                         Regt zum Ausmalen
                                                                                          und zu eigenen
                                                                                          Kritzeleien an
                                                                                         Mit-Mach-Heft

14     Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Sei dabei!
                                                                                      Wie funktioniert‘s?

                                                                                      Club-Steckbrief
                                                                                      zum Ausfüllen

15   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Club-Steckbrief, Teil 2

                                                                                      Hallo! Das bin ich!
                                                                                      Name
                                                                                      Adresse
                                                                                      Klasse, Schule
                                                                                      ggf. Teamname und
                                                                                      weitere Team-Mitglieder
                                                                                       Rechte Seite wird am
                                                                                      Ende mit den Stempeln
                                                                                      zusammen abgegeben

16   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Stempelseite:
                                                                                      Was?
                                                                                      Buch, Hörbuch,
                                                                                      Challenge, Kreativbeitrag
                                                                                      oder Aktion
                                                                                      Titel
                                                                                      Sterne-Rating
                                                                                      Wer?
                                                                                      Wann?
                                                                                      Stempel
                                                                                       Heftmitte, zum
                                                                                      Heraustrennen und
                                                                                      abgeben für die
                                                                                      Verlosung

17   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Story-Check
                                                                                      ausführliche Bewertung
                                                                                      eines Buchs oder
                                                                                      Hörbuchs
                                                                                      Challenges
                                                                                      7 Lese-Challenges und
                                                                                      4 Kreativ-Challenges zum
                                                                                      Abhaken

18   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Kreativ-Pinnwand
                                                                                      Eigene Geschichte oder
                                                                                      Gedicht schreiben
                                                                                      Eigenes Buchcover
                                                                                      entwerfen
                                                                                      Kreativ-Challenges

19   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Rückseite Umschlag
                                                                                      Farbig
                                                                                      Platz für Stempel oder
                                                                                      Aufkleber der Bibliothek
                                                                                      Impressum
                                                                                      QR-Code zur SFLC-
                                                                                      Webseite

20   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Urkunde

                                                                                      Für die erfolgreiche
                                                                                      Teilnahme

21   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern   www.oebib.de
Stickerbogen

                    Give-Away zum Verzieren
                    des Sommer-Journals

22                  www.oebib.de
Buchaufkleber – zur Kennzeichnung der exklusiven Club-Medien

23                                                       www.oebib.de
Der Sommerferien-Leseclub wird digital:
     eine neue Webseite für den Sommerferien-Leseclub
                                                                                      Neue Webseite für die
     Bekannte Webadresse www.sommerferien-leseclub.de bleibt                          Club-Mitglieder

     Neues Design, neue Inhalte und Funktionen                                        Informationen für
                                                                                      Bibliotheken weiterhin
     Infos und zu den Challenges                                                      auf
                                                                                      https://www.oebib.de/
     Medientipps                                                                      lesefoerderung-
                                                                                      bibliothekspaedagogik/
                                                                                      sommerferien-leseclub/
     Bewertung von Medientipps (evtl. erst 2022)
     Online-Workshops für alle Club-Mitglieder!
     Geplant für 2022: eigene Accounts für Club-Mitglieder mit noch mehr
     Funktionen

     Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
24                                                                                    www.oebib.de
Autor*innenbegegnungen:
     kostenlose Lesungen in Ihrer Bibliothek

      Förderung aus Projektmitteln des Literaturfonds
      im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“:
      •    dadurch können insgesamt etwa 10 Lesungen ermöglicht werden,
      •    kostenlos für Sie, in Ihrer Bibliothek vor Ort!

      •      falls coronabedingt noch nicht möglich,
      •            ersatzweise als Livelesung digital im Internet:
      •                         für alle SFLC-Mitglieder offen!
      •                         Lesung bewerben und auf unsere Website verlinken,
                                wo der Hinweis und der Link zur Lesung veröffentlicht wird.

     Norbert Hellinger – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
25                                                                                            www.oebib.de
Bewerbung um eine Autor*innenbegegnung:
     So können Sie sich um eine Lesung bewerben:
     In den nächsten Tagen werden wir eine Mail mit allen Infos versenden,
     Bewerbungen dann mit dem Formular per E-Mail bis 30. Mai 2021!
                  - gewünschte Autoren
                  - mögliche Termine (in den Sommerferien) bzw. Wochentage
                  - jeweils mit Alternativen

     Den genauen Ablauf der Lesereisen organisiert dann eine der beiden Agenturen:
                  Lese-Agentur Sabine Fecke
                  Die Kulturmacherin Kathrin Schulte-Wien

     Norbert Hellinger – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
26                                                                                         www.oebib.de
Nina Blazon
     Geboren 1969,
     arbeitet als Journalistin und Jugendbuchautorin,
     lebt in Stuttgart
     Genre: Fantasy, Krimi, Historischer Roman
     veröffentlicht seit 2003 nahezu jährlich einen Roman für Kinder und Jugendliche
     zuletzt: Rabenherz und Eismund, 2019
     weitere Titel: Kiesel, die Elfe; Der Drache aus dem Ei; Fayra - Das Herz der Phönixtochter, …
     Preise z.B.: Wolfgang-Hohlbein-Preis, 2003
                 Leipziger Lesekompass der Stiftung Lesen für "Ein Baum für Tomti", 2020
     Zielgruppe: 5. – 8. Klasse
     „Wie bannt man Elfen zwischen Buchdeckel?“
     Werkstattlesung aus dem Fantasy-Roman „Silfur – Die Nacht der silbernen Augen“
     „Grusel & Spuk in Japan“
     Lesung aus der Gruselgeschichten-Anthologie „Siebengeschichten“
     Zeitraum: ganzer August

       Norbert Hellinger – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
27                                                                                               www.oebib.de
Manfred Theisen
     Geboren 1962,
     deutscher Autor und Redakteur,
     ist in Köln zuhause
     zuletzt: „Rot oder Blau – Du hast die Wahl“, 2019
     bietet Workshops mit dem didaktischen Konzept des „Medialen Schreibens“ an
     bekannte Titel: Nerd forever, Uncover – die Trollfabrik
     Auszeichnungen:
            2020 Bad Harzburger Jugendliteraturpreis für "Rot oder Blau"
            2014 Saarländ. Kinder- und Jgd.buchpreis für „Nerd forever – Ich glaub, mich trifft der Ball“
     Lesungen:
     „Nerd forever“ : Im Würgegriff der Schule (ab 10 Jahre)
     „Rot oder blau – du hast die Wahl“: (ab 12 Jahre)
     „Uncover – Die Trollfabrik““: Fake News, der Umgang mit Nachrichten
                                   und das Verhalten im Netz (ab 13 Jahre)
     Zeitraum: 16.8. – 10.9.2021

     Norbert Hellinger – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
28                                                                                             www.oebib.de
Anja Janotta
     geboren 1970,
     Autorin und Journalistin,
     lebt in der Nähe von München
     Sie ist Gründungsmitglied der Isarautoren
     Bücher: Die Trabbel-Drillinge, Die Isar-Detektive, Der Theoretikerclub, …
     Preise:
                  2020 DELIA Jugendliteraturpreis „Meine Checkliste zum Verlieben“
     Lesungen:
     „Der Theoretikerclub“, 4.– 7. Klasse
             Serie mit Blog-Beiträgen und Computerthemen (Jungs!)
     „Isar-Detektive“: Feueralarm im Landtag , 4.-6. Klasse
              Krimi, Wie funktioniert der Bayerische Landtag
     „Meine Checkliste zum Verlieben“, 6.-8. Klasse
             Kontaktknüpfen in komisch, mit Experimenten
     Zeitraum: 2. – 27. August
     Norbert Hellinger – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
29                                                                                         www.oebib.de
Joachim Massanek

     Geboren 1960,
     deutscher Kinderbuchautor, Regisseur und Drehbuchautor,
     lebt in Berlin
     Bücher: Die Wilden Kerle, Honky Tonk Pirates, Wildernacht, V8
     bekannte Verfilmung der Buchreihe „Die wilden Kerle“ mit Uwe Ochsenknecht
     „Wilde Kerle“-Reihe: neu aufgelegt, sprachlich überarbeitet, farbig illustriert
     Veranstaltung:
     Lesung und viel freier Vortrag und Gespräch mit den Kindern, Bildpräsentationen
     Zielgruppe: Bücher für Grundschüler, Lesung auch bis 5./6. Klasse
     Zeitraum: August bis Mitte September

     Norbert Hellinger – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
30                                                                                         www.oebib.de
Andreas Hüging

     Kinder- und Jugendbuchautor, Musiker, Texter und Komponist,
     lebt in Berlin
     Bücher: ROKI – Mein Freund mit Herz und Schraube
             (auch Theaterstück / Bühnenfassung von „Roki“ von Wolfgang Gerlach)
                  Die Gäng vom Dach

     Lesungen:
     ROKI-Reihe: Bd. 3: „Ferien mit Schatz-Schlamassel“ (für das Grundschulalter)
     „Gängster-Pferde“(Lese-Show für das Grundschulalter)
     „Lets disco“, die schwer verrückte Geschichte von Valentin Plau
      (Zielgruppe: 5. + 6. Klasse)
     Zeitraum: August bis Mitte September

     Norbert Hellinger – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
31                                                                                         www.oebib.de
Kostenlose digitale Workshops für alle

     2021 zwei Online-Angebote für alle Kinder und Jugendlichen bayernweit, die am
     Sommerferien-Leseclub teilnehmen

     Bewerben Sie die Angebote vor Ort!

     Ergänzen Sie die Angebote durch Aktionen und Veranstaltungen vor Ort!

     Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
32                                                                                    www.oebib.de
Comic-Tutorial mit Paul Paetzel

     Illustrator und Comic-Zeichner
     seit 2014 leitet er Comic-Workshops für Kinder und Jugendliche und gibt
     Fortbildungen für Lehrkräfte
     Video-Tutorial: Erstelle deinen eigenen Comic
     zahlreiche Materialien zum Ausdrucken: Panel-Vorlage und Silhouetten
     Tutorial und Materialien auf www.sommerferien-leseclub.de abrufbar
     Ergänzen Sie dieses Angebot vor Ort:
      Comic-Werkstatt in der Bibliothek, evtl. mit Fadenbindung
      Live-Veranstaltung mit Paul Paetzel, der vor Ort oder online zeigt, wie man
     Figuren entwirft
     (Online-)Workshops für Ihre Bibliothek sind kostenpflichtig buchbar über
     Eventilator
     https://www.eventilator.de/leseclubs-details/medien-workshop.html

     https://www.eventilator.de/leseclubs-details/live-stream-show.html
     Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
33                                                                                    www.oebib.de
Online-Werkstattgespräch und virtuelle Live-Treffen
     mit Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke
     für interessierte Jugendliche ab ca. 12 Jahren

     extra für den SFLC eingerichtete digitale Plattform mit Videoclips, in denen die Autorin
     über ihre Arbeit berichtet, und daran angelehnte kreative Aufgaben, die die
     Teilnehmer*innen direkt ins virtuelle Forum einpflegen können

     Betreuung des digitalen Angebots durch Kathrin Schrocke über einen Zeitraum von
     zwei Wochen (individuelles Kommentieren Beiträge der Jugendlichen)  direkter
     Kontakt

     drei Live-Schaltungen: Kathrin Schrocke beantwortet Fragen der Jugendlichen, die auf
     der Plattform noch nicht beantwortet wurden. Sie verrät weitere Insider-Fakten aus
     ihrem Berufsalltag, liest kurze Szenen aus ihren unterschiedlichen Jugendromanen ein
     und sucht den Dialog mit den Teilnehmer*innen.

     Den Zugangs-Link zum Online-Angebot bekommen alle teilnehmenden SFLC-
     Bibliotheken zugeschickt. Diese geben ihn dann an ihre interessierten Club-Mitglieder
     weiter. Das gleiche gilt für den Zugangslink zu den drei Videokonferenzen.

      Zeigen Sie die Live-Termine in Ihrer Bibliothek auf Leinwand oder draußen als Public
     Viewing

34   Julia Binder – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern             www.oebib.de
Bewerbung des SFLC:
     Allgemein
     Wie kann ich Teilnehmer*innen anwerben?
     Dekoration in der Bibliothek vor Ort als Teaser:
     abgesperrter Bücherturm (stabi.donauwoerth), abgesperrtes/verhülltes Regal
     Plakate in der Bibliothek und anderen öffentlichen Orten von Interesse:
     Eisdielen, Schulen, Kooperationspartner...
     Bewerben auf Social Media und/oder Webseite:
     - SFLC in den Schulen direkt bewerben (Kontakt mit Lehrer*innen)
     - Nutzer*innen in der Bibliothek direkt ansprechen
     - Im Sommer-Programm der Gemeinde (bzw. Gemeindeblatt) ankündigen
     Welche Materialien eigenen sich?
     - Plakate (Offizielles Werbematerial oder selbst erstellte)
     - Power Point Präsentation (Schulen)
     - Informationsflyer (Schüler*innen, Nutzer*innen)

     Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
35                                                                                      www.oebib.de
Bewerbung des SFLC:
     Ideen für eine Begleitung des Programms auf Social Media
     Teaser in der Woche vor Startschuss: Täglicher Countdown von Posts                 Bilder von Kindern und
                                                                                        Jugendlichen online
     Bücherquiz: bei dem Tag für Tag ein neues Buchcover der in Zuge des                möglichst vermeiden!
     Sommerferienleseclubs gekauften Bücher enthüllt wird
     Weitere mögliche Motive: Dekoration, eine Sommer-Journal-Seite,
     Lieblingsleseort …                                                                 Verwendung des
                                                                                        bayernweiten den
     Post am Starttag der Aktion                                                        Hashtag
                                                                                        #sflcbayern!
     Posten Sie regelmäßig in konstanten Intervallen!
     fester Tag, jede Woche 1-2x; Buchvorstellungen?                                    Anpassung des Profil-
                                                                                        Bildes innerhalb der
     Post am Schlusstag mit Einladung zur Abschlussveranstaltung                        Sozialen Medien auf den
                                                                                        SFLC
     Post am Tag der Abschlussveranstaltung

     Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
36                                                                                      www.oebib.de
Veranstaltungsrahmen:
     Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

     CHALLENGES
     Lese-Challenges
     o    Lies ein Buch, das dich zum Lachen bringt.
     o    Lies ein Buch in einer Fremdsprache.                                            Eine Challenge zu erfüllen
                                                                                          beschert der
     o    Lies ein Buch, dessen Cover grün ist.                                           Teilnehmer*in einen
                                                                                          Stempel!
     o    Lies ein Buch, welches für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert
                                                                                          Lassen Sie sich von
          wurde.                                                                          unseren Vorschlagslisten
                                                                                          inspirieren!
     o    Lies eine Biografie oder einen biografischen Roman.
     o    Lies ein Buch über eine BIPoC-Person (Black, Indigenous and People of Color).
     o    Lies ein Buch, welches auch verfilmt wurde.

     Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
37                                                                                        www.oebib.de
Veranstaltungsrahmen:
     Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

     CHALLENGES
     Beispiel Vorschlagsliste: „Lies ein Buch, dessen Cover grün ist.“

     1.    Jonsberg, Barry: Pandora Stone. Gestern ist noch nicht vorbei
     2.    Dabos, Christelle: Das Gedächtnis von Babel
     3.    Hunter, Erin: Warrior Cats Short Adventure. Tüpfelblatts Herz
     4.    Kaiblinger, Sonja; Kurzbach, Sonja: Die Weltraumschule. Ein schleimiger Spion
     5.    Dietl, Erhard: Die Olchis retten das Dino-Baby
     6.    Chapman, Linda: Sternenschweif. Die Zauberwiese

     Dies sind nur Anregungen: alle passenden Bücher Ihres Bestandes sind genauso möglich!

     Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
38                                                                                         www.oebib.de
Veranstaltungsrahmen:
     Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

     CHALLENGES
     Beispiel Vorschlagsliste: „Ein Buch, welches auch verfilmt wurde“

     1.    Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter
     2.    Pullman, Phillip: Der goldene Kompass
     3.    Brunett, Frances Hodgson: Der geheime Garten
     4.    Steinhöfl, Andreas: Rico, Oskar und die Tieferschatten
     5.    Maar, Paul: Das Sams. Eine Woche voller Samstage
     6.    Scheffler, Axel; Donaldson, Julia: Der Grüffelo

     Dies sind nur Anregungen: alle passenden Bücher Ihres Bestandes sind genauso möglich!

     Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
39                                                                                      www.oebib.de
Veranstaltungsrahmen:
     Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

     CHALLENGES
     Kreativ-Challenges

     o Male oder bastle deine Lieblingsfigur aus einem gelesenen Buch.
     o Zeichne ein Kapitel aus deinem Lieblingsbuch als einseitigen Comic.
     o Schreibe ein Gedicht, Elfchen oder Haiku über ein gelesenes Buch.
     o Fotografiere dich verkleidet als deine Lieblingsfigur.

     Rebecca Jacoby – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
40                                                                                      www.oebib.de
Veranstaltungsrahmen:
      Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

     • Sommerferien-Leseclub-Tüten/Taschen
         •     mit Bastelanleitungen, Quiz, Rallyes, Rezepten wie einer SFLC-Limo, eigener Zeitung mit
               Veranstaltungsankündigung, weiteren Challenges-Aufgaben, Kontaktinfos zu Ihrer SFLC
               Betreuerin, der SFLC Sprechstunde, einem SFLC-Chat …
     • Zum exklusiven Bücherausleih:
                •    Überraschungstüten + Book-Blind Date
                •    Team-Specials: Kumpels-Koffer, Zwei-Freund*innen-Tasche,
                     Mutter-Tochter-Tüte, Enkel-Oma-Körbchen

      Sophie Knoll– Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
41                                                                                             www.oebib.de
Veranstaltungsrahmen:
     Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

     Dekorieren & Präsentieren
      • Bücher-Wagen, Tisch, Schlauchboot,Reisekoffer …
      • SFLC Deko: Strandkorb, Palme, Sonnenschirm, Strandartikel …
      • Aufsteller mit Post-It‘s
         mit zB. Namen oder Umfragen: „Das beliebteste Buch“,
         „Buchempfehlungen“, „Namens-Baum“…

42                                                                    www.oebib.de
Veranstaltungsrahmen:
     Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

     Aktionen
               •    (Online) Workshops oder Mitmach-Objekte/ Tische zum Basteln, Malen,
                    Fotografieren
                     •     Passend zum Sommer-Journal:
                            •     Workshops zu Sketchbook, Bullet Journal, Handlettering (D.I.Y.
                                  Hausaufgabenbuch) …
                            •     Storycheck – Fotostory oder Stop-Motion-Video
                     •     Passend zu Paul Paetzel: Comic zum Buch
               •    Passend zu Challenges
                     •     zB. Wochen-Challenges
                     •     z.B. mit Greenscreen (Anleitung auf oebib.de Seite)

     Sophie Knoll– Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
43                                                                                                 www.oebib.de
Veranstaltungsrahmen:
     Challenges, Literaturtipps, Veranstaltungsvorschläge, Sonderpreis

     Aktionen
        •     Lesungen to go
        •     (Digitaler) Escape Room
        •     Stadtrallye / Schnitzeljagd (via. Aktionbound)
        •     Schatzsuche (via. Stadtkarte) oder Geocaching
        •     Lesung vor dem Fenster (im privaten Hinterhof) vgl. Kultur vor dem Fenster
        •     Leseradtour
        •     Freiluft-Workshops
        •     Open-Air-Veranstaltungen (Lese-Picknick, Kopfhörerfestival)

     Sophie Knoll– Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
44                                                                                         www.oebib.de
Der Höhepunkt – das Finale! (hier Finale 2020)

     SFLC 2020, Horgau, Marktheidenfeld, Neustadt bei Coburg, Salching, Treuchtlingen, Fürth, Karlshuld
45                                                                                                        www.oebib.de
Sonderpreis:
         Der bayerische Hauptpreis 2021!
                                                                                                      Sponsoren:

     Unter allen Teilnehmenden verlosen wir den diesjährigen Hauptpreis:
     Familien-Ausflug in den LEGOLAND Freizeitpark
     (Für 2 Erwachsene und 2 Kinder bis 13 Jahren)
     inklusive 2 Tage Parkeintritt mit einer Übernachtung im Pirateninsel Hotel (inkl. Frühstück)
     zusätzlich 2 Bayerntickets für Hin- und Rückreise

         Sophie Knoll– Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern
46                                                                                                  www.oebib.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Rebecca Jacoby
Bibliothekarin (B.A.)
Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Außenstelle Würzburg
Teil.: 0931-30469-17
E-Mail: rebecca.jacoby@bsb-muenchen.de

47                                                                            www.oebib.de
Bilderquellen
     S.45: Bilder vom SFLC 2020 der Büchereien Horgau, Marktheidenfeld, Neustadt bei Coburg, Salching, Treuchtlingen,
     Fürth, Karlshuld

48                                                                                             www.oebib.de
Sie können auch lesen