Der Unteroffizier - Wir Unteroffiziere Herz, Hand und Seele der Armee - Traditionskorps kuk Pionierbataillon Nr. 2
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 01/2021 Der Unteroffizier Mitteilungsheft der Unteroffiziersgesellschaft Oberösterreich Wir Unteroffiziere Herz, Hand und Seele der Armee www.uogooe.org
Aus Aus dem Inhalt Aus dem dem Inhalt UnserenJubilaren Jubilarendie dieherzlichsten herzlichsten Inhalt Unseren Unseren Jubilaren Glückwünsche namensdie herzlichsten des Vorstandes. Glückwünsche namens des Vorstandes. Glückwünsche namens des Vorstandes. Personelles Personelles PersonellesPräsidenten Zum80er Zum 80er Zum85er Zum 85er Vorwort Vorwortdes des Präsidenten Zum 80er Zum 85er Vorwort Aus des Präsidenten Ausdem demBundesland Bundesland Vzlt i.R. Vzlt i.R.Johann JohannPIRKLBAUER PIRKLBAUER Ostv Ostv i.R. i.R. Karl Karl LUGHOFER LUGHOFER Aus dem Bundesland Vzlt Vzlt Vzlt i.R. i.R. i.R. Stephan Johann Stephan SACHER PIRKLBAUER SACHER OstvVzlt Vzlt i.R. i.R. Albert Karl LEITNER LUGHOFER Albert LEITNER Was Wasgeschah geschahvorvor50 50Jahren Jahren Vzlt i.R. Vzlti.R. Vzlt Stephan i.R.Leopold SACHER LeopoldZAUNER ZAUNER Vzlt i.R. Vzlt Albert Vzlt LEITNER i.R. i.R. Was geschah vor 50 Jahren Vzlt Vzlti.R. Vzlt i.R.Leopold i.R. Günter ZAUNER GünterMIKUTA MIKUTA Hubert Hubert Vzlt i.R. PÖCHERSTORFER PÖCHERSTORFER PartnerHelvetia Partner Helvetia Vzlt Vzlt i.R.i.R.Alois Günter MIKUTA SCHILCHER Hubert Vzlt PÖCHERSTORFER i.R. Karl KOPLEDER Partner Helvetia Vzlt i.R. Alois SCHILCHER Vzlt i.R. Karl KOPLEDER Buchtipp Buchtipp Vzlt Hr.i.R. Hr. Alois SCHILCHER Günther Günther HAIBÖCK HAIBÖCK Vzlt i.R. Hr.Hr. KarlHUFNAGL Ernst Ernst KOPLEDER HUFNAGL Buchtipp WmHr. Wm Günther Heinrich Heinrich HAIBÖCK POLLHAMMER POLLHAMMER Vzlt VzltHr. i.R. Ernst Josef i.R. HUFNAGL ZEILBERGER Josef ZEILBERGER SLTSElefant SLTS Elefant22 Wmi.R. Vzlt Vzlt Heinrich i.R. Max POLLHAMMER MaxKIESENHOFER KIESENHOFER Vzlt i.R. Josef ZEILBERGER SLTS Elefant 2 Vzlt i.R. Max KIESENHOFER Pandemien Pandemien Zum Zum86er 86er Pandemien Zum Zum81er 81er Zum 86er VergesseneHelden Vergessene Helden Zum 81er Vergessene Helden Vzlt Vzlti.R.i.R.Hermann Hermann PARZER PARZER Gedenken Gedenken Hr. Vzlt i.R. Hermann PARZER Gedenken Hr.Erich ErichZWETTLER ZWETTLER Vzlt i.R. Josef STARLINGER Vzlt i.R. Josef STARLINGER Vzlt Hr. Erich ZWETTLER Vzlt i.R. Josef STARLINGER Termine Termine Vzlt i.R. i.R.Ernst ErnstSTOCKINGER STOCKINGER Vzlt Vzlt i.R. Rudolf i.R. ORTNER Rudolf ORTNER Termine Vzlt i.R. OStv Ernst i.R. STOCKINGER Josef MEIER Vzlt Vzlt i.R. i.R. Rudolf Felix ORTNER STAREK OStv OStva.D. i.R. Josef i.R.Dr. Josef MEIER MEIER Vzlt i.R. Felix Vzlt i.R. Felix STAREK STAREK OStWm OStWm a.D. Dr.Werner WernerJUNG JUNG Wirersuchen ersuchenunsere unsereLeser, Leser, allfällige allfällige OStWm Hr. a.D. Dr. Werner JUNG Zum Zum88er Josef HARRER Wir Wir ersuchen unsere Leser, allfällige Hr. Hr. Josef Josef HARRER HARRER Vzlt i.R. Josef GUTMANN Zum 88er 88er Änderungen Änderungen in Bezug in inBezug auf auf Dienstgrad, Dienstgrad, Vzlt Vzlt Vzlt i.R. i.R. i.R. Josef GUTMANN Josef Wilhelm GUTMANN NEUWIRTH Änderungen Dienststelleund Bezug auf undWohnanschrift Dienstgrad, Wohnanschrift an Vzlt Vzlt i.R. i.R. Wilhelm Wilhelm NEUWIRTH Vzlt i.R. Erich HASLAUER Dienststelle Anton NEUWIRTH Dienststelle unseren und Wohnanschriftan Schriftführer: an Vzlt Vzlt Vzlt i.R. i.R. i.R. Anton Anton BLÖCHL Wm a.D. Rudolf GUMPINGER BLÖCHL BLÖCHL Vzlt Vzlt i.R.i.R. Erich Erich Vzlt HASLAUER HASLAUER i.R. unseren Schriftführer: Vzlt Vzlt i.R.i.R. unseren Schriftführer: Wm Wm a.D. a.D. Vzlt Rudolf i.R.Rudolf GUMPINGER JosefGUMPINGER PUCHER Othmar REDTENBACHER Othmar REDTENBACHER Vzlt i.R.Roland Vzlti.R. i.R. JosefPUCHER Josef PUCHER Othmar Vzlt REDTENBACHER i.R. Erwin KITZMÜLLER Vzlt PÜCHER Vzlti.R.i.R. Erwin KITZMÜLLER OStWm Tatschl Thomas Vzlt i.R. i.R. Roland RolandPÜCHER PÜCHER Vzlt Vzlt i.R. Erwin AlfredKITZMÜLLER STAUBER OStWm OStWm Kdo Tatschl TatschlThomas 4.PzGrenBrig Thomas Vzlt Vzlt i.R.i.R. Alfred Alfred STAUBER STAUBER Kdo 4.PzGrenBrig Zum 82er Kdo 4.PzGrenBrig Kasernenstraße 15 Zum 82er Zum 82er Zum 89er Kasernenstraße Kasernenstraße 1515 Zum89er Zum 89er Fliegerhorst Vogler Vzlt i.R. August BRUCKMÜLLER Fliegerhorst Fliegerhorst 4063 Hörsching Vogler Vogler Vzlt i.R. Vzlt VzltAugust August BRUCKMÜLLER BRUCKMÜLLER i.R. Stefan NAGY Vzlt i.R. Johann MÄRZINGER Vzlt Vzlti.R. i.R. Vzlt Johann Johann i.R. JosefMÄRZINGER MÄRZINGER EDER 4063 4063 Hörsching Hörsching i.R. i.R. Stefan VzltKontrInsp Stefan NAGY i.R.NAGY Vzlt Vzlt i.R. Josef i.R. JosefEDER EDER KontrInsp KontrInsp Alfred PRENNINGER i.R. i.R. Vzlt i.R. Leopold RÖDER schriftlich oder fmdl. Unter: Alfred PRENNINGER Vzlt Vzlt i.R. Leopold i.R. Leopold RÖDER RÖDER VzltAlfred PRENNINGER i.R. Hermann HABE schriftlich schriftlich 050201 oder oder 4030621 fmdl.Unter: fmdl. Unter: Vzlt Vzlti.R. Vzlt i.R.Hermann i.R. Hermann Peter REPAHABE HABE Zum 90er 050201 050201 4030621 4030621 Vzlt Vzlt Vzlt i.R.i.R. Peter Robert i.R. REPA PeterWEBER REPA Zum Zum90er 90er bekanntzugeben. Vzlt i.R. bekanntzugeben. bekanntzugeben. Vzlt i.R. Robert RobertWEBER WEBER Vzlt i.R. Gustav GOLLENZ Zum 83er Vzlt Vzlt Vzlti.R. i.Ri.R. Gustav Rudolf GOLLENZ EIDINGER Gustav GOLLENZ Zum Zum 83er 83er VzltVzlt i.R. Vzlt i.R Rudolf Johann i.R EIDINGER RUMPFHUBER Rudolf EIDINGER Impressum: Vzlt i.R. Johann RUMPFHUBER Impressum: Impressum: Eigentümer, Herausgeber und für den Vzlt i.R. Friedrich SCHARTNER Vzlt Vzlt i.R. Friedrich SCHARTNER Vzlt i.R. Johann RUMPFHUBER Zum 91er i.R. Josef Vzlt i.R. Friedrich SCHARTNER FRIEDL Eigentümer, Inhalt Eigentümer, Herausgeber und für den verantwortlich: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Vzlt VzltVzlti.R.i.R. Josef Josef i.R. FRIEDL STEINEDER Josef FRIEDL Zum Zum91er 91er Unteroffiziersgesellschaft Oberösterreich, Inhalt verantwortlich: Unteroffiziersgesellschaft Oberösterreich, StWmVzlt AR i.R.i.R. Josef STEINEDER Heinrich RIENER Fliegerhorst Vogler, 4063 HÖRSCHING, Unteroffiziersgesellschaft Oberösterreich, Vzlt StWm i.R. Josef STEINEDER Vzlt i.R. Hermann ASCHAUER Fliegerhorst Präsident VzltVogler, Steiner4063 HÖRSCHING, Friedrich, Vzlt StWm i.R.ARAR i.R. Heinrich Lambert i.R. Heinrich RIENER EHWALLNERRIENER Vzlt i.R. Vzlt Hermann i.R. ASCHAUER Karl EBNER Fliegerhorst Präsident Vogler, 4063 HÖRSCHING, Vzlt Steiner Friedrich, VzltVzlt i.R. Lambert EHWALLNER Vzlt i.R. Hermann ASCHAUER Kdo 4.PzGrenBrig Präsident Vzlt Steiner Kdo054.PzGrenBrig Tel. 02 01— Friedrich, 4030901 i.R.i..R. VzltVzlt i..R. Johann LambertJohann MALLE EHWALLNER MALLE Vzlt i.R. Karl EBNER Vzlt i.R. Karl EBNER Vzlt i.R. Herbert GRÖGER Kdo 4.PzGrenBrig Tel. 05 02 01— 4030901 Redaktion: Vzlti.R. Vzlt i..R. Johann Herbert MALLE GRÖGER Zum 93er Tel. 05F.02 Redaktion:01— 4030901 Vzlt Vzlti.R. i.R.JohannHerbertSTRABLER GRÖGER Zum 93er Vzlt Redaktion: Steiner, VzltG.F.Kleiß, Vzlt Steiner, Vzlt VzltVzlt i.R. i.R.i.R. Johann Vzlt i.R. Ernst HIMSL Johann STRABLER ErnstSTRABLER HIMSL Zum 93er Vzlt F.aD Vzlt Steiner, G.A.Kleiß, Vzlt i.R. Vzlt Prenner Vzlt i.R. Ernst HIMSL Vzlt G. aD Vzlt Kleiß, A. Prenner Bankverbindung: Zum 84er Hermann Vzlt i.R. WÖGERBAUER Vzlt aD A. PrennerLinz, Bankverbindung: Zum 84er Hermann WÖGERBAUER Vzlt i.R. Volkskreditbank Volkskreditbank Bankverbindung: BLZ 18600, Linz, Zum 84er Hermann WÖGERBAUER BLZ AT74 18600,18600000 Volkskreditbank IBAN Linz, 10304004, StWm a.D. BLZ IBAN AT74 18600000 10304004, 18600, StWm a.D. Alois WEBERBERGER BIC VKBLAT2L IBANBICAT74 VKBLAT2L 18600000 10304004, OWm Alois StWm a.D.WEBERBERGER a.D. Adolf GOTTINGER BIC VKBLAT2L OWm Alois Vzlt a.D. i.R. Adolf GOTTINGER WEBERBERGER Rupert ECKER WmVzlt OWm a.D. a.D. i.R. Rupert Adolf Rudolf ECKER GOTTINGER RAFBAUER Wm Vzlta.D. i.R. Rudolf Wm a.D. Kurt BOCKSRUCKER RupertRAFBAUER ECKER Wm WmVzlt a.D.i.R.Kurt a.D. BOCKSRUCKER Rudolf Josef RAFBAUER NÖBAUER Wm Vzlt Vzlt i.R.i.R. a.D. Josef Kurt August NÖBAUER BOCKSRUCKER HOHENSINN Vzlt i.R. August Vzlt i.R. Martin NÖBAUER Vzlt i.R. Josef HOHENSINN EWERTH Vzlt Vzlt Vzlt i.R. i.R. i.R. MartinLACKNER August Erich EWERTH HOHENSINN Vzlt VzltVzlt i.R. i.R. i.R. Alois Erich MartinLACKNER EWERTH DOPPELBAUER VzltVzlt i.R.i.R. Alois DOPPELBAUER Erich LACKNER Vzlt i.R. Alois DOPPELBAUER 22 E-mail: schriftführer@uogooe.org E-mail: schriftführer@uogooe.org Internet: www.uogooe.org Internet: www.uogooe.org E-mail: schriftführer@uogooe.org2 Internet: www.uogooe.org
Werte Kameradinnen und Kameraden! Blackout Geschätzte Leserinnen und Leser! Nach Einschätzung vieler militärischer und ziviler Stel- len, ist mit einem Blackout (Ausfall der Versorgung mit elektrischer Energie) in den nächsten fünf Jahren zu rechnen. Der Großteil der Experten beschreibt die Eintrittswahrscheinlichkeit so: „Dabei geht es nicht um ein konkretes Datum, sondern um die unmittelbare Bedrohung.“ Die Ursachen für ein Blackout können Naturkatastrophen, Überbelastungen der Netze, Schäden an Kraftwerken größeren Ausmaßes oder Angriffe, beispielsweise über das Internet sein. Tatsa- che ist, dass Österreich in letzter Zeit bereits kurz vor mehreren Blackouts gestanden ist. Daher sollten auch sie ihren Haushalt krisenfest bevorraten. Einen Getränkevorrat (Mineralwasser, Frucht- säfte) für 7 Tage Einen Lebensmittelvorrat für 7 Tage, der Inhalt der Tiefkühltruhe sollte nicht als Vorrat angese- hen werden. Ersatzbeleuchtung: Kerzen, Zünder, Feuer- zeug, Taschenlampe mit Ersatzbatterien, Petro- leumleuchte. Kochgelegenheit: Gaskocher, Fonduekocher, Holzkohlegrill Empfangseinrichtung: Batterieradio Erste Hilfe: persönliche Medikamente, Ver- bandsmaterial, schmerzstillende Tabletten. Im Griff der Pandemie Geld: bewahren sie immer etwas Bargeld zu- Unsere Vorstellung von öffentlichen Leben, Normalität hause auf. und sozialen Kontakten wird nun über ein Jahr auf die Hygieneartikel: Zahnpasta, Seife, Toilettenpa- Probe gestellt. Es ist noch zu früh um zu erkennen, pier, Waschmittel, Müllbeutel, Putzmittel wie Corona unser Leben verändern und welche Spu- ren die Pandemie in der Gesellschaft hinterlassen Alternative Heizmöglichkeiten: Heizgeräte mit Flaschengas, Kaminöfen, Kachelöfen. wird. Eines scheint aber sicher, eine Rückkehr an die Zeit vor der Pandemie ist unwahrscheinlich. Diese Realität wird nun vielen Menschen bewusst, Span- Sicherheitsinseln nungen zwischen Befürwortern und Gegnern der ak- Es sind Investitionen in die Autarkie der Kasernen tuellen Politik werden immer größer und die Gewalt- geplant. Bis 2024 sollen die Standorte als sogenannte bereitschaft sowie die Verschwörungstheorien neh- Sicherheitsinseln eigenständig von der Energieversor- men zu. gung bis zur Verpflegung sein. In einem nächsten Schritt ist vorgesehen, auch externe Blaulichtorgani- Strategische Reserve sationen zu versorgen. Erster diesbezüglicher Stütz- Gerade in dieser Zeit leistet das Bundesheer einen punkt in Oberösterreich wird der Fliegerhorst Vogler positiven Beitrag zu den Geschehnissen. Als strategi- sein. sche Reserve unseres Landes standen in Spitzenzei- Allein 30 Millionen Euro werden in den nächsten zwei ten bis zu 8600 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz Jahren in den Ausbau und in die Modernisierung der für unser Land. Auch die oberösterreichischen Unter- Infrastruktur in den oberösterreichischen Kasernen offiziere unterstützen in gewohnter Manier an allen aufgewendet. Eines muss aber klar gesagt werden, Ecken und Enden die Behörden, jedoch die militäri- die Kasernen werden nicht in der Lage sein, ganze schen Kompetenzen liegen wo anders. Fiebermes- Städte, Regionen oder Gemeinden im Fall eines sen, Regale in Lebensmittellagern und bei der Post Blackouts zu versorgen. Im Fokus steht die Sicher- schlichten, Contact-Tracing sowie Massentestungen stellung der Einsatzbereitschaft unserer Soldaten, um sind grundsätzlich keine militärischen Aufgaben, somit allenfalls Assistenz- und Unterstützungsleistungen ist ein Fähigkeitsverlust vorprogrammiert! durchführen zu können. Risikoanalyse 2021 Die Risikoanalysen für das Jahr 2021 gehen klar in Kommen sie alle gut durch diese herausfordernde eine Verschlechterung der Sicherheitslage. Denn trotz Zeit und bleiben sie gesund. Corona sind andere Sicherheitsrisiken nicht ver- schwunden. Im Gegenteil, vielfach wirkt die Pandemie Ihr/Euer sogar beschleunigend und eskalierend auf die schon in den letzten Jahren erkennbaren Sicherheitstrends. Fritz Steiner 3
72 72 Wachtmeister Wachtmeister für für Oberösterreich! Oberösterreich! Fotos: Fotos: BMLV BMLV HUAk: HUAk: Am Am 26.02.21 26.02.21 fand fand in in Enns Enns der der militärische militärische Fest- Fest- Jahrgangsbester: Jahrgangsbester: Der Der gebürtige gebürtige Oberösterreicher Oberösterreicher akt akt zur Ausmusterung der Wachtmeister statt. zur Ausmusterung der Wachtmeister statt. 654 654 Solda- Solda- Wachtmeister Wachtmeister Jonas Kager, vom Jonas Kager, vom Panzerstabsbataillon Panzerstabsbataillon 4 4 ten, ten, davon davon 4141 Frauen, Frauen, haben haben damit damit ihre ihre 18-monatige 18-monatige Ausbil- Ausbil- aus aus Hörsching, Hörsching, konnte konnte mit mit neun neun Auszeichnungen Auszeichnungen alsals Bester Bester dung dung abgeschlossen. Der Festakt erfolgte im abgeschlossen. Der Festakt erfolgte im Beisein Beisein von von seines seines Jahrganges Jahrganges seine seine Ausbildung Ausbildung abschließen. abschließen. Verteidi- Verteidi- Verteidigungsministerin Verteidigungsministerin Klaudia Klaudia Tanner, Tanner, dem dem Landtagsprä- Landtagsprä- gungsministerin gungsministerin Klaudia Tanner zeichnete diese Klaudia Tanner zeichnete diese herausra- herausra- sidenten sidenten von von Oberösterreich, Oberösterreich, Wolfgang Wolfgang Stanek Stanek und und Gene- Gene- gende gende Leistung Leistung mit mit dem dem traditionellen traditionellen Ehrenring Ehrenring aus. aus. Die Die ralstabschef ralstabschef Robert Robert Brieger Brieger auf auf dem dem Sportplatz Sportplatz der der Towarek Towarek Unteroffiziersgesellschaft Unteroffiziersgesellschaft OÖ OÖ gratuliert gratuliert zur zur erbrachten erbrachten Leis- Leis- -Schulkaserne. -Schulkaserne. Nach Nach einer einer eineinhalbjährigen eineinhalbjährigen Ausbildung Ausbildung tung. tung. übernehmen übernehmen die ausgemusterten Wachtmeister die ausgemusterten Wachtmeister Verantwor- Verantwor- tung tung für für die die Truppe Truppe als als Gruppenkommandanten Gruppenkommandanten bei bei Einsät- Jahrgangsname: Einsät- Jahrgangsname: "" Gendarmerieschule Gendarmerieschule Oberösterreich Oberösterreich zen zen im In- und Ausland oder um neue Rekruten des im In- und Ausland oder um neue Rekruten des Bun- II" Bun- II" Der Jahrgangsname der Der Jahrgangsname der Ausgemusterten Ausgemusterten geht geht zurück zurück auf auf desheers desheers auszubilden. den auszubilden. den 7. September 1955, den Tag der offiziellen Gründung 7. September 1955, den Tag der offiziellen Gründung des des Bundesheeres Bundesheeres derder Zweiten Zweiten Republik Republik Österreich. Österreich. Die Die Bewaffnete Bewaffnete Formation, die sogenannte "B-Gendarmerie" im Formation, die sogenannte "B-Gendarmerie" im Bundesministerium Bundesministerium für für Inneres, Inneres, entstand entstand aus aus den den 1949 1949 ein- ein- gerichteten gerichteten Alarmformationen. Alarmformationen. Diese Diese wurden wurden 19521952 in in sechs sechs "Gendarmerieschulen" "Gendarmerieschulen" übergeführt. Eine davon: die Gen- übergeführt. Eine davon: die Gen- darmerieschule darmerieschule Oberösterreich Oberösterreich II. II. Am Am 21. 21. Juli Juli 1955 1955 wurden wurden die die Gendarmerieschulen Gendarmerieschulen dem dem Amt Amt für für Landesverteidigung Landesverteidigung unterstellt. unterstellt. Am 27. Juli erfolgte die Am 27. Juli erfolgte die Umbenennung Umbenennung in in "Provisorische "Provisorische Grenzschutz-Abteilungen". Grenzschutz-Abteilungen". "Ich "Ich gratuliere gratuliere den den Soldatinnen Soldatinnen undund Soldaten Soldaten herzlich herzlich zum zum Abschluss Abschluss und somit zum Dienstgrad 'Wachtmeister' den und somit zum Dienstgrad 'Wachtmeister' den sie sie ab ab heute heute tragen tragen werden. werden. Die Die Soldatinnen Soldatinnen und und Soldaten Soldaten des des Unteroffizierskorps Unteroffizierskorps sind sind die die Stützen Stützen im im täglichen täglichen Dienst- Dienst- betrieb, betrieb, bei Ausbildungen, Übungen und vor allem bei Ausbildungen, Übungen und vor allem bei bei den den nationalen nationalen undund internationalen internationalen Einsätzen Einsätzen des des Österreichi- Österreichi- schen schen Bundesheeres. Bundesheeres. Sie Sie übernehmen übernehmen ab ab heute heute große große Ver- Ver- antwortung antwortung für ihre Einheit und sind das Vorbild für alle für ihre Einheit und sind das Vorbild für alle zu- zu- künftigen künftigen Soldatinnen Soldatinnen und und Soldaten Soldaten des des Heeres. Heeres. AbAb heute heute können können SieSie zeigen zeigen und und anwenden, anwenden, was was Sie Sie gelernt gelernt haben haben und und Führungsstärke beweisen. Ich wünsche Ihnen Führungsstärke beweisen. Ich wünsche Ihnen dabei dabei alles alles Gute, Gute, viel viel Erfolg Erfolg und und viel viel Soldatenglück!", Soldatenglück!", sprach sprach Ver- Ver- teidigungsministerin teidigungsministerin Tanner Tanner inin ihrer ihrer Rede. Rede. 25 25 Jahre Jahre Heeresunteroffiziersakademie: Heeresunteroffiziersakademie: Im Im Jahr Jahr 2020 2020 feierte feierte die Heeresunteroffiziersakademie ihr 25 die Heeresunteroffiziersakademie ihr 25 Jahr- Jahr- Jubiläum. Jubiläum. Aufgrund Aufgrund der der Corona-Pandemie Corona-Pandemie mussten mussten jedoch jedoch die die Feierlichkeiten Feierlichkeiten abgesagt abgesagt werden. werden. Im Im Rahmen Rahmen der der Aus- Aus- musterung musterung wurde wurde stattdessen stattdessen ein ein Erinnerungsband Erinnerungsband durch durch Frau Frau Bundesministerin Bundesministerin Tanner Tanner übergeben. übergeben. Die Die Heeresunter- Heeresunter- offiziersakademie offiziersakademie hat seit 1995 mehr als 55.000 Absolven- hat seit 1995 mehr als 55.000 Absolven- ten ten in in 60 60 Fachbereichen Fachbereichen ausgebildet. ausgebildet. 4 4
Militärkommando OÖ Kommando Luftunterstützung Am 17.03.21 besuchte Verteidigungsministerin Klau- dia Tanner den Fliegerhorst Vogler in Hörsching an- lässlich eines Lufttransportes von Hilfsgütern mit einer C-130 "Hercules"-Transportmaschine. Begleitet wurde sie dabei von Derya Allüşoğlu Öcal, Initiatorin und Obfrau der Hilfsorganisation "artists for children". Das Bundesheer transportiert in Kooperation mit der Hilfs- organisation mehr als vier Tonnen an Nahrungsmit- teln und Unterrichtsmaterial für Kinder, die infolge der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut am 4. August 2020, obdachlos geworden sind, in den Liba- Foto: Steiner non. Am 05.03.21 wurde unter dem Kommando von Vize- leutnant Eilmannsberger Christian ein über dem Haus der Bergrettung in Gmunden liegender Felsbrocken von Spezialisten des Bundesheeres gesprengt. Die Soldaten des Bau-Pionierzugs des Militärkommandos Oberösterreich entschärften damit die Gefahrensitua- tion, die über dem Haus der Gmundner Bergrettung drohte. Nach der Sprengung wurden die restlichen Teile des Felsbrockens mechanisch entfernt. Das angebrachte Sicherungsnetz fing alle Gesteinsbrocken auf. Die Bergrettung kann ihr Heim wieder ohne Bedenken Foto: Pusch nutzen. ÖUOG Verbesserte Verpflegung für Soldaten Steiermark/Niederösterreich Am 09.04.21, wurde offiziell die Kommandoübergabe der Österreichischen Unteroffiziersgesellschaft vollzo- gen. Dabei wurde die Fahne der Österreichischen Unteroffiziersgesellschaft und somit die Verantwor- tung, vom scheidenden Präsidenten Vizeleutnant Oth- mar Wohlkönig an seinen Nachfolger Vizeleutnant Markus Auinger (Kdo FlFlATS), übergeben. Foto: MilKdoOÖ Am 10.03.21 präsentierten Agrarlandesrat Max Hie- gelsberger und Oberösterreichs Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr ein Projekt zur verstärkten Zu- sammenarbeit im regionalen Lebensmitteleinkauf. Dieser Schritt gilt als richtig und wichtig, um einheimi- sche Erzeugnisse verstärkt auf die Speiseteller der rund 3.000 Heeresangehörigen in Oberösterreich zu Foto: ÖUOG bringen. Regionale Qualität je nach Saison, so die beiden, Der erste Akt des neuen Präsidenten der ÖUOG, Viz- werde heute auch von den Grundwehrdienern stärker eleutnant Markus Auinger, war die Verleihung des nachgefragt als noch vor einigen Jahren. Das Ange- Titels „Ehrenpräsidenten“ an den scheidenden Präsi- bot an Erzeugnissen aus der Region - sei es Obst, denten, Vizeleutnant Othmar Wohlkönig, Dieser be- Gemüse, Fleisch oder Fisch - entspreche dem dankte sich für die Kameradschaft, Loyalität und für Wunsch der Bevölkerung, Lebensmittel aus dem eige- die „außerordentliche Ehre der Ehrenpräsidentschaft“. nen Land zu beziehen. Das Projekt stärkt zudem die Weiters bedankte er sich für die erhaltene Unterstüt- Bestrebung nach Autarkie und Umweltschutz, werden zung und für das Vertrauen. Er wünscht dem neuen doch die Transportwege verkürzt und so der CO²- Präsidenten viel Soldatenglück und alles Gute für die Fußabdruck verringert. Zukunft. 5
Kleine Österreich-Chronik über Wissenswertes aus Politik, Wirtschaft und Kultur (33) Prof. Günter Kodek, Wien, ISBN 3-902397-49-7 „Kleindel“ Österreich - Daten, Zahlen, Fakten. Auszugsweise Verwendung mit dessen freundlicher Genehmigung (Daten auch aus der OÖ Landeschronik). Jänner 1971 1. Jan. Das „Linzer Volksblatt“ geht aus dem Besitz des 10. März „Haarschnitt-Erlass“ des Verteidigungsministeri- „Katholischen Preßvereins der Diözese Linz“ in ums: Bärte und „Beatle-Haarschnitt (lange Haa- den Besitz der ÖVP über. re) sind damit verboten. Dieser Erlass löst eine Das neue österreichische Militärstrafgesetz vom lebhafte politische Diskussion aus. 30. Oktober 1970 setzt alle bisherigen Bestim- 14. März Annemarie Pröll ist Siegerin im Skiweltcup mit mungen, die zum Teil noch auf das Militärstrafge- einem Rekordergebnis von 210 Punkten. setzbuch von 1855 zurückgehen, außer Kraft. 16. März Protestmarsch von 2.000 Bauern in Klagenfurt. 2./3. Jan. Ergiebige und andauernde Schneefälle führen zu 18. März Eine Gasexplosion in einem Haus in der Frank- umfangreichen Verkehrsbehinderungen in vielen straße in Linz fordert zwei Todesopfer. Teilen des Bundesgebietes. 19. März Demonstration des nö. Bauernbundes in Wien. 7. Jan. Die Donau friert an vielen Stellen zu. Der Schiffs- 12.000 Bauern mit 7.000 Fahrzeugen (Traktoren verkehr zwischen Jochenstein und Aschach mit Anhängern und auch Autobusse) blockieren muss eingestellt werden. den Verkehr der gesamten Wiener Innenstadt. 11. Jan. Schweigemarsch einer Bauerndelegation unter Die Demonstration verläuft diszipliniert. Bundes- der Führung des Bauernbundpräsidenten Roland kanzler Bruno Kreisky erklärt der- Minkowitsch zum Bundeskanzleramt. Sie wollen Bauerndelegation „nicht auf der Straße“ verhan- damit auf die immer schwerer zu bewältigenden deln zu wollen. Bis 21. März finden auch im Land Probleme des Bauernstandes aufmerksam ma- Salzburg „Bauerndemonstrationen“ statt. chen. 25. März Handelsminister Josef Staribacher verhandelt in 13. Jan. Auf dem zugefrorenen Wolfgangsee kann man Bern über eine gemeinsame Politik der neutralen zu Fuß von St. Wolfgang nach Zinkenbach wan- Staaten gegenüber der EWG. dern. 26. März 10.000 steirische Bauern demonstrieren in Graz. 16. Jan. UN-Botschafter Kurt Waldheim trifft in Wien ein. Er ist der Kandidat der ÖVP für die bevorstehen- den Bundespräsidentenwahlen. April 1971 18. Jan. Beginn der Endphase der Generaldebatte über die Südtirolgesetze in der ersten Kammer des Im Laufe des Monates gelang österreichischen italienischen Parlaments. Das Südtirolpaket wird Archäologen von der Universität Wien in Asasif am 23. Jan. angenommen. bei Luxor (Ägypten) die sensationelle Entde- ckung einer noch unversehrten Grabstätte aus der ägyptischen Spätzeit. Februar 1971 Dem Historischen Museum der Stadt Wien glückt ein wichtiger Fund: Die „Porta Principalis Dext- 3. Febr. Ein Attentat auf den ÖVP-Bundesparteiobmann ra“ (das rechte Haupttor des römischen Wien) Hermann Withalm im Wandelgang des Parla- wird unter der Kreuzung Kramergasse – Ertlgas- ments misslingt. Eine Kurzschlusshandlung des se (Wien 1) gefunden. Die Mauerteile sind zwei 60jährigen Tapezierers Wilhelm Michl mit einem bis drei Meter dick. Plastikrevolver. 5. Apr. Die erste Nummer der Tageszeitung „NÖ Volks 4. Febr. Verteidigungsminister General der Infanterie Jo- blatt“,. ein Parteiorgan der ÖVP, erscheint – prak- hann Freihsler tritt aus gesundheitlichen Gründen tisch eine mutierte Ausgabe des „Linzer Volks- zurück. blattes“. 8. Febr. Brigadier Karl Lütgendorf (parteilos) wird Minister 14. Apr. Staatsbesuch des schwedischen Ministerpräsi- für Landesverteidigung- denten Olof Palme in Wien und Linz (VOEST) 15. Febr. Beginn der zweiten Verhandlungsrunde über ein 19. Apr. Ein vorbestrafter Schweizer hält Frau Luise Interimsabkommen zwischen Österreich und der Kneissl vom österreichischen Generalkonsulat in EWG in Brüssel. Zürich als Geisel gefangen, um fünf Millionen 18. Febr. Scheitern der Parteienverhandlungen über die Schweizer Franken von der Züricher Kantonalre- Bundesheerreform. Die SPÖ besteht auf der gierung zu erpressen. Sie wird erst am 23. April Schaffung einer Bereitschaftstruppe aus freiwillig freigelassen. Längerdienenden, die ÖVP ,ist für eine Zwangs- 25. Apr. Bundespräsidentenwahl: Klarer Sieg des amtie- rekrutierung, die FPÖ verlangt einen Stufenplan. renden Bundespräsidenten Franz Jonas mit 52,8 27. Febr. Beatrix Schuba wird Weltmeisterin im Eiskunst- % gegenüber 47,2 % für Konkurrent Kurt Wald- lauf mit der besten Pflicht, die jemals von einer heim., Die Ergebnisse in Oberösterreich: 361.932 Läuferin gelaufen wurde. Stimmen für Kurt Waldheim (VP), 378.136 Stim- men für Franz Jonas (SP), 29. Apr. Die Tageszeitung „Express“ stellt ihr Erscheinen März 1971 ein. In Linz wird das Fernheizwerk der ESG eröffnet 2. März Der Ministerrat beschließt einen Gesetzentwurf zur Durchführung der Bundesheerreform. 5. März Der Aufsichtsrat des ORF wählt für eine weitere Amtsperiode Gerd Bacher zum Generalintendan- ten. 6
Unser Partner informiert: Helvetia-Kfz-Versicherung Sicherheit auf allen Wegen Auszug aus dem Leistungsumfang: Haftpflicht: 20 Millionen Euro Versicherungssumme Kasko: Neuwertentschädigung – Rückerstattung des vollen Kaufpreises bis zum 6. Monat Teilkasko: Kollisionsschutz im Ausland – gültig in den an Österreich angrenzenden Län- dern plus Kroatien Kasko: Freizeit- und Elektronikpaket Mitversicherung von grober Fahrlässigkeit Vorteile: «Weniger ist mehr»-Bonus: zusätzliche Rabatte bei geringem CO2- Ausstoß, bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Freischaden-Bonus: nach einem Unfall kein Abrücken in eine schlechtere Bonus-Stufe. Zweitwagen-Bonus: Geschenk von bis zu 3 Bonusstufen für Ihren Zweitwagen oder Ihres Ehepartners bzw. Lebensgefährten im gemeinsamen Haushalt. Für Fragen und detaillierte Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: BAUMGARTNER Bernhard 0676 / 328 37 34 bernhard.baumgartner@helvetia.at OTT Herbert Vzlt 0650 / 510 62 08 herbert.ott@helvetia.at FUENTES Franz OStWm 0664 / 535 77 92 franzf@gmx.at DALLINGER Helmut VzltiR 0664 / 933 61 23 helmut.dallinger@helvetia.at LANZERSTORFER Johann VzltiR 0650 / 495 56 95 j.lanzerstorfer@aon.at MAIR Klaus OStv 0680 / 117 15 89 mair-klaus@hotmail.com UTZ Gerhard Obst 0664 / 543 94 80 utz.obstlt@gmail.com Zusätzlich zum Exekutivrabatt der Unteroffiziersrabatt. Gilt für Neuanmeldung mit VOLLKASKO! www.helvetia.com 7
„...es ist ein Kriegsgefangenenlager zu errichten.“ richt seine Erlebnisse während des ersten Weltkrie- ges zusammen und fand in Oberlehrer Jungbauer Das k.u.k. Kriegsgefangenenlager Kleinmünchen. Ei- einen dankbaren Chronisten der Zeit in Traun um den ne historische Übersicht über die Ereignisse in Klein- ersten Weltkrieg. münchen und Traun zur Zeit des ersten Weltkrieges. Anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Berichten aus Tageszeitungen bieten die Autoren einen Einblick in das Leben in einem der größten Kriegsgefangenen- lager der k.u.k. Monarchie. Noch nie veröffentlichte Fotografien zeigen das La- gerleben in den Jahren 1914 bis 1918. Ein Überblick über jene Zeit des ersten Weltkrieges im Hinterland der Monarchie. Die Auswirkungen auf die Umgebung des Lagers und das Leben mit den bis zu 60.000 Kriegsgefangenen (vorwiegend Russen) stehen im Mittelpunkt des Bu- ches - ergänzt durch Unterlagen aus jener Zeit. Zu beziehen über: Amazon oder Epubli, Preis: 9,90€ In den folgenden Kapiteln versuchen wir, möglichst in der „Originalsprache“ und ohne eigene Hinzufügun- gen, die Erlebnisse von Karl Hölzl im Original wieder- zugeben. Besonders im in Zeiten wie diesen soll dieses Buch Einblick in das Leben als Soldat im ersten Weltkrieg geben. Karl Hölzl verstarb 1927 in Traun – hier lesen Sie sei- ne Verlassenschaft als Soldat „Für Gott, Kaiser und Vaterland“ Zu beziehen über Amazon oder Epubli, Preis: 24,99€ Über die Autoren: Christian Engertsberger - Im Jahr 1969 in Linz gebo- Tagebuch eines Krieges ren. Verheiratet, 2 Kinder Ausbildung zum Techni- schen Zeichner. Hobby Historiker, Kommunalpolitiker Trauner Erinnerungen an eine schwere Zeit. Die und im Traditionsverein des k.u.k. Pionierbataillon Nr. Chronik des Trauner Oberlehrers Jungbauer bildete 2, Traun. die Quelle zum vorliegenden Buch über den in Traun Ing. Georg Sayer, geboren 1937 in Jugoslawien, 3 ansässigen Graveurmeisters der Firma Gebrüder Jahre Internierungslager, 1947 Flucht nach Öster- Enderlin, Karl Hölzl. reich, seither in Traun. Volksschule, Hauptschule, Karl Hölzl, geboren 1873, als Sohn der Anna Hölzl (in HTL in Linz, 44 Jahre in der Industrie (Einkauf und Dionysen Nr. 10) fasste in einem umfangreichen Be- Logistik), verheiratet, 2 erwachsene Töchter. 8
Fotos: BMLV Am 12.04.21 übergab Verteidigungsministerin Klaudia Transportsysteme werden von der Firma MAN Truck Tanner in der Hessen-Kaserne in Wels drei Schwer- & Bus Vertrieb Österreich AG geliefert. Das Schwer- last-Transportsysteme an die 4. Panzergrenadierbri- last-Transportsystem wird auch in der deutschen Bun- gade. Vor Ort übernahm der Kommandant, Brigadier deswehr verwendet. Das System weist eine Gesamt- Siegward Schier, die neuen Fahrzeuge, mit denen in länge von ca. 24 Metern auf und setzt sich aus einer Zukunft bis zu je 70 Tonnen schwere Panzer und Ge- Zugmaschine und einem Tieflade-Sattelauflieger zu- räte befördert werden können. Die Gesamtkosten be- sammen. Die Produktionsstätten befinden sich in tragen 5,8 Millionen Euro. Wien sowie in Oppenau in Deutschland. Im Rahmen der Übergabe wurde das Ent- und Bela- Der Elefant verfügt über einen Achtzylinder- den anhand eines Bergepanzers bzw. des Kampfpan- Dieselmotor mit 680 PS. Hierdurch erreicht der hoch- zers "Leopard" demonstriert. mobile Allrad-LKW eine Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h und kann Steigungen von 60 Prozent über- winden. Mit seinem 840 Liter Tank erreicht er einen Fahrbereich von ca. 500 km. Das technisch zulässige Zuggesamtgewicht liegt bei 135 Tonnen. Zur Ausstat- tung gehört weiterhin eine Doppelwinden-Anlage der Firma Rotzler mit jeweils 25 Tonnen Zugkraft. Die geländegängige Sattelzugmaschine und der Sat- telanhänger wurden speziell für den militärischen Ein- satz entwickelt. Weitere militärische Ausstattungen und Ausführungen, wie zum Beispiel die Tarnerforder- nisse mit spezieller Lackierung, die Infrarotbeleuch- tung und die Vorbereitung für informations- und kom- munikationstechnologische Erweiterungen, sind im Lieferumfang enthalten. Die Schwerlast- 9
Pandemien ziehen sich wie ein roter Faden durch als ein Drittel der damaligen Bevölkerung starb, ganze die Geschichte der Menschheit. Die schlimmste wüte- Landstriche wurden entvölkert. Erst 1.200 Jahre nach te im 14. Jahrhundert und entvölkerte Landstriche. dem ersten Ausbruch konnte der Schweizer Biologe - Alexandre Yersin im Jahr 1894 den Pesterreger isolie- ren. Heute ist die Krankheit heilbar. Den letzten gro- ßen Ausbruch gab es 2017 auf Madagaskar. 2.400 Menschen erkrankten, davon starben 209. Die Pocken gelten seit 1980 als ausgerottet. Nur in zwei Referenzlabors der WHO werden noch Erreger- exemplare aufbewahrt. Wie viele Menschen ihr über die Jahrhunderte zum Opfer fielen, ist nicht bekannt. Es waren nach seriöser Schätzung mehrere Millionen, da die Mortalitätsrate bei rund 30 % liegt. Viele, die Foto: Köln, Wissen Zu jeder Zeit brachten Pandemien Tod, Schmerz, Leid und Trauer über die Menschen. Gegenüber früheren Jahrhunderten hat sich aber unser Wissen darüber verändert, wie Krankheiten entstehen und wie sie behandelt werden können. Das ist der große Vor- teil des 21. Jahrhunderts. Genauso wie die Pest, die Pocken oder die Influenza in Form der Spanischen Grippe in die Geschichtsbücher eingegangen sind, wird auch Corona dort einen Platz finden. Das ist si- cher. Quelle: Wikipedia überlebten, erblindeten oder waren durch Pockennar- ben entstellt. Den Pocken „verdanken“ wir allerdings die Erkenntnis, dass mit einer Impfung eine Krankheit verhindert werden kann. Der große Pionier auf die- sem Gebiet war der englischen Arzt Edward Jenner, der bereits 1796 anfing, gegen die Pocken zu impfen. Influenza Unter allen Grippe-Pandemien gilt die Spanische Grippe als die tödlichste. Sie brach 1918 gegen Ende des 1. Weltkrieges aus und forderte in mehreren Wellen weltweit mehr als 50 Millionen Tote. Spanische Grippe wird sie nur deshalb genannt, weil spanische Medien erstmals über diese Erkrankung berichteten. Heute gilt als gesichert, dass der Erreger auf einer amerikanischen Hühnerfarm vom Tier auf den Menschen übersprang und sich von dort auf der ganzen Welt verbreitete. Quelle: Wikipedia Zum Schutz vor der Pest trugen Ärzte ein Lederge- wand mit Überwurf und eine Maske. In dem schnabel- artigen Fortsatz befanden sich Kräuter oder Essig- schwämme zum „Filtern“ der Luft. Die Pest wütete in Europa in drei großen Wellen: im 6., 14. und 19. Jahrhundert. Die zweite große Pest- welle im 14. Jahrhundert gilt bis heute als die verhee- rendste Epidemie der Menschheitsgeschichte. Mehr Foto: Mill Valley Public Library 10
Vergessene Helden! Bauchinger erkannte die technischen Arbeiten der Vergessene Helden! Bauchinger erkannte feindlichen Einheit unddie technischen attackierte sodann Arbeiten der die italieni- Zugsführer Alois Bauchinger stammte aus Pinsdorf feindlichen schen SoldatenEinheitmitund attackierte sodann Revolverschüssen. die war Dies italieni- das Zugsführer bei Gmunden Alois in OÖ.Bauchinger Er hatte stammte sich durchaus Pinsdorf eine wage- schen Zeichen Soldaten für seine mitKameraden Revolverschüssen. Dies war ihn den Felsen das wieder bei Gmunden mutige Tat auf in dem OÖ. Er hatte sich Italienischen durch eine wage- Kriegsschauplatz bei Zeichen für seine hochzuziehen. Kameraden Bauchinger warfihnaufden Felsen halber Höhe wieder noch mutige Vorgesetzten seinen Tat auf dem Italienischen Kriegsschauplatz großes Ansehen erworben undbei hochzuziehen. Bauchinger warf seine beiden Handgranaten auf auf die halber FeindeHöhe ab. noch seinenaufgrund erhielt Vorgesetzten diesesgroßes Ansehen erworben Bravourstückes und die „Goldene seine beiden Handgranaten auf die Feinde ab. erhielt aufgrund dieses Tapferkeitsmedaille“ vonBravourstückes der Armeegruppe dieGdK „Goldene Rohr Die überlebenden itali- Tapferkeitsmedaille“ von der Armeegruppe GdK Rohr verliehen. Die überlebenden enischen itali- Soldaten verliehen. enischen Soldaten flüchteten in Panik so- flüchteten in Panik dass von dieser so- feindli- dass chen von dieser feindli- Stellung keine chen Gefahr Stellung mehr fürkeine das Gefahr Regiment mehr ausging. für das Regiment Zugsführer Alois ausging. Bau- Zugsführer chinger wurde Alois durch Bau- chinger wurde durch den Regimentstages- den befehl Regimentstages- vom 26. Oktober befehl 1915 vom die 26.„Goldene Oktober 1915 die „Goldene Tapferkeitsmedaille“ Tapferkeitsmedaille“ verliehen und zum verliehen Zugsführer und zum befördert. Zugsführer Knapp acht Monatebefördert. Knapp später am acht 15. Monate Juni später 1916 fiel amder15.Ausge- Juni 1916 fiel der zeichnete beiAusge-den zeichnete schweren Kämpfenbei den am schweren Monte Pau. Kämpfen am Monte Pau. Bauchingers Bravourstück als Aquarell für das Regi- Bauchingers mentsmuseum Bravourstück festgehalten. als Ist Aquarell für das im Besitz derRegi- OÖ mentsmuseum Landes Kultur GmbH. festgehalten. DerzeitIst im Besitz befindet es sichderleider OÖ Landes in einemKultur Depot.GmbH. Derzeit befindet es sich leider in einem Depot. Jahrgangsabzeichen: Jahrgangsabzeichen: Seit dem Jahr 1995 be- Seit nenntdemdie JahrÖsterreichi- 1995 be- nennt sche die Österreichi- Heeresunteroffi- sche Heeresunteroffi- ziersakademie in Enns ziersakademie die in Enns Unteroffizierslehr- die gänge Unteroffizierslehr- nach verdienten Zugsführer Bauchinger, als Kommandant einer vorge- gänge nach verdienten Zugsführer Bauchinger, schobenen Feldwache als aufKommandant der Kote einer 1776,vorge- dem Soldaten der ehemaligen Soldaten der ehemaligen „Teufelsfelsen“, eingeteilt. Er ließ sich am 1776, schobenen Feldwache auf der Kote dem 7. Septem- kaiserlichen Armee. kaiserlichen „Teufelsfelsen“, eingeteilt. Er ließ sich am 7. Septem- ber 1915 um 4 Uhr früh über 100 Meter eben diesen Das untere,Armee. spitz zulau- ber 1915 um 4 Uhr früh über 100 Meter eben diesen Das untere, spitz zulau- Felsen abseilen um italienische Arbeiten an der Vor- fende Feld zeigt in drei Felsen abseilen um italienische Arbeiten an der Vor- fende Feld zeigt in drei stellung von Kote 1776 zu erkunden. Streifen die Farben rot- stellung von Kote 1776 zu erkunden. Streifen die Farben rot- Mit einem Revolver und zwei Handgranaten ausge- weiß-rot, im mittleren Mit einem Revolver und zwei Handgranaten ausge- weiß-rot, im mittleren rüstet entdeckte er, als er in der Wand hing, eine itali- Feld den Schriftzug rüstet entdeckte er, als er in der Wand hing, eine itali- Feld den Schriftzug enische Feldwache in der Stärke von acht Mann, die "HUAk" und im untersten enische Feldwache in der Stärke von acht Mann, die "HUAk" und im untersten sich am Fuße des Felsens aufhielt. das Ausmusterungsjahr. sich am Fuße des Felsens aufhielt. das Ausmusterungsjahr. Vzlt i.R SCHÖN Gerhard verstorben am 26.12.20. Vzlt i.R SCHÖN Gerhard verstorben am 26.12.20. Vzlt FREIMÜLLER Leopold verstorben am 26.12.20. Vzlt FREIMÜLLER Leopold verstorben am 26.12.20. Wm Wm a.D. DIERINGER Erwin a.D. DIERINGER Erwin verstorben verstorben am am 11.01.21. 11.01.21. Vzlt i.R. PLAß Franz verstorben am 04.02.21. Vzlt i.R. PLAß Franz verstorben am 04.02.21. Vzlt Vzlt i.R. ACHHORNER Alois i.R. ACHHORNER Alois verstorben verstorben am am 18.02.21. 18.02.21. Vzlt i.R. EBMER Josef verstorben am 26.02.21. Vzlt i.R. EBMER Josef verstorben am 26.02.21. Vzlt Vzlt i.R. OBEREGGER Rudolf i.R. OBEREGGER Rudolf verstorben verstorben am am 27.02.21 27.02.21 Vzlt i.R. KASPAR Othmar verstorben am 28.02.21. Vzlt i.R. KASPAR Othmar verstorben am 28.02.21. Vzlt Vzlt i.R. BUCHROITHNER Alois i.R. BUCHROITHNER Alois verstorben verstorben am am 23.03.21 23.03.21 11 11
Werte Leserinnen und Leser unseres Mitteilungsheftes! Auch die UOGOÖ muss sich der Zeit anpassen. Eine Version unseres Mitteilungsheftes gibt es auch im Internet unter www.uogooe.org zum Herunterladen. Nächster Erscheinungstermin: August 2021 Veranstaltungskalender: Jeden zweiten Dienstag des Monats / ab 1600 Uhr: Info-Abend im Extrazimmer / GH „Zur Eisernen Hand“, Eisenhandstraße 43, 4020 Linz Jeden zweiten Donnerstag des Monats / 1400 Uhr: Stammtisch der Pensionisten im Volkshaus Ebelsberg Ab Öffnung der Gastronomie! Information: Wegen der nach wie vor sehr unklaren Situation bezgl. unserer Reise ins böhmische Bäderdreieck müssen wir davon ausgehen, dass unser schon zum zweiten Mal ver- schobener Termin 24. – 26. Juni 2021 wahrscheinlich nicht einzuhalten sein wird. Sollten sich die Bedingungen bis Mitte Mai (Ende der kostenfreien Stornofrist) wider Erwarten doch noch ändern, so bleibt dieser Termin aufrecht. Andernfalls haben wir einen Ausweichtermin hotelseits in Vormerkung gegeben, und zwar 9. – 11. September 2021. Sie werden in jedem Falle rechtzeitig informiert werden. In der Hoffnung, unsere Reise endlich antreten zu können, verbleibt mit freundlichen Grüßen ihre Reiseorganisation. Alle militärischen Veranstaltung sind für das erste Halbjahr 2021 abgesagt. Unteroffiziersgesellschaft Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt OBERÖSTERREICH Fliegerhorst Vogler 4063 Hörsching DVR: 0753696 Bei Unzustellbarkeit bitte zurück an UOGOÖ, z. Hd. Vzlt Steiner F. Kdo 4.PzGrenBrig/FlH Vogler, 4063 Hörsching
Sie können auch lesen