Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU

Die Seite wird erstellt Hellfried Albrecht
 
WEITER LESEN
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Der Wiedehopf

Lapbook zum Vogel
  des Jahres 2022
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6

             Foto: Rainer Steinmetz
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Inhaltsverzeichnis

Einleitung ............................................................................................ 3

Bildungsplan ........................................................................................ 3

Arbeiten mit Lapbooks ........................................................................ 4

Impulskarten ....................................................................................... 6

Infotexte.............................................................................................. 8

Wörterliste ........................................................................................ 18

Quellen .............................................................................................. 19

Faltvorlagen ...................................................................................... 20

Praxisbeispiel – Lapbooks zur Turteltaube ........................................ 28

Inhalt:         Bettina Rahimi

Layout:         Valerie Kirchner

                                                                                                       2
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Einleitung
Diese Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule und
Sekundarstufe 1 (ca. 4.-6. Klasse), die das Thema „Vogel des Jahres 2022 – der Wiedehopf“
ausführlich behandeln möchten.
Der Wiedehopf ist ein besonderer Vogel, dessen Eigenschaften und die Hintergründe, warum
er zum Vogel des Jahres 2022 gewählt wurde, sehr vielseitig betrachtet werden können.
Dafür bietet sich die „Lapbook-Methode“ besonders an. Sie soll an dieser Stelle nur kurz
vorgestellt werden, da es dafür ausführliche Seiten im Netz und vielerlei Literatur gibt.

Bildungsplan
Der Wiedehopf bietet als Vogel des Jahres 2022 zahlreiche Möglichkeiten, sich etwas
intensiver mit dem spannenden Vogel zu beschäftigen.

Im Baden-Württembergischen Bildungsplan sollen die Schüler mit der Leitperspektive BNE
befähigt werden, „informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum
Schutz der Umwelt (...) zu handeln.“ (http://www.bildungsplaene-bw.de)

Der Bestand des Wiedehopfs hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen, so dass sie
inzwischen auf der Roten Liste stehen. Beim Erstellen des Lapbooks lernen die SchülerInnen
die Gründe für den starken Bestandrückgang kennen und was man unternehmen
kann/könnte, um den Vogel zu unterstützen und ihm zu helfen, geeignete Brutplätze und
Nahrung zu finden.

                                                                                        3
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Arbeiten mit Lapbooks
Lapbooks sind individuelle Portfolios, die zum selbständigen Erarbeiten unterschiedlicher
Themen aus der amerikanischen Homeschool-Bewegung hervorgegangen sind. In der Regel
sind Lapbooks aufklappbare Bücher bzw. Mappen zu einem bestimmten Thema. In den
vorliegenden Beispielen ist es ein DIN-A3 Tonpapier-Blatt, das einmal gefaltet wird und somit
DIN-A4 Format hat. Es enthält mehrere verschiedene Klappelemente, sodass sehr viele
Informationen auf relativ wenig Platz stehen.
Die darin enthaltenen Minibücher decken jeweils ein Teilthema ab. Durch die verschiedenen
Faltelemente (z.B. Aufklappkarten, Fächer, Faltbüchlein, Leporellos) sieht das Lapbook sehr
ansprechend aus und ist eine hoch motivierende Präsentationsform für individuelle
Lernergebnisse.

Das Lapbook zum Vogel des Jahres 2022, dem Wiedehopf, eignet sich zum selbständigen
Arbeiten, da sich die SchülerInnen Informationen aus den vorhandenen Infotexten suchen
können, aber auch je nach Interesse und eventuellem Themenschwerpunkt sich weiter
Informationen aus Sachbüchern, dem NAJU-Aktionsheft „Erlebter Frühling“ oder dem
Internet zusammenstellen können.

Lapbooks bieten eine gute Möglichkeit zur Differenzierung und für den inklusiven Unterricht.
Durch die verschiedenen Impulskarten bzw. interessenbezogenen Aufgabenstellungen
erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, das Thema individuell zu erarbeiten. Zusätzlich
kann zur Differenzierung eine einfache Vorlage gewählt werden, die nur ausgeschnitten
werden muss, oder es können Falthefte gestaltet werden, die mit relativ viel Inhalt gefüllt
werden müssen.

Das Lapbook kann in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt werden. Wenn genügend
Unterrichtszeit zu Verfügung steht, kann jede/r SchülerIn ein eigenes Lapbook zum Wiedehopf
machen. Denkbar ist als Vorgabe, dass mindestens 8 Themenbereiche erarbeitet werden
müssen.
Ein Lapbook kann aber auch in der Gruppe erarbeitet werden, wobei sich die einzelnen
Gruppenmitglieder arbeitsteilig die Themenbereiche aneignen.

                                                                                           4
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Vorbereitung des Lapbooks:

1. Drucken Sie die Impulskarten, Faltvorlagen und Infotexte aus. Die Impulskarten sollten
ausgeschnitten werden. Sowohl Impulskarten als auch Infotexte können Sie bei Bedarf
laminieren.

2. Legen Sie die Impulskarten mit den passenden Infotexten, die Faltvorlagen und die
Zusatzmaterialien für Ihre SchülerInnen in Stationen bereit.

3. Geben Sie ihren SchülerInnen einfarbige DIN A3 oder DIN A2 Tonkartons und falten Sie diese
mit Ihren SchülerInnen gemeinsam:

Wie faltet man ein Lapbook:

  1.                          2.                           3.                    4.

1. Falte einen farbigen DIN A3 oder DIN A2 Karton in der Mitte und wieder zurück.

2. Falte beide Enden zur gefalteten Mittellinie und wieder zurück.

3. Klebe ein farbiges DIN A4 (oder DIN A3) Papier in die Mitte.

4. Wenn du die beiden äußeren Seiten des Lapbook zuklappst, ist es geschlossen.

Zusatzmaterialien:

Für Thema 3: Die Stimme des Wiedehopfs und für Thema 5: Hier lebt der Wiedehopf
Sinnvoll wären Tablets mit QR-Code Scanner, alternativ gehen aber auch Smartphones oder
die direkte Eingabe des Links auf einem PC.

Für alle Themen:
Nach Bedarf: Musterklammern, Heftgerät und Heftklammern, Lehrbücher, Smartphones,
Bücher oder Tablets zum Nachlesen/Nachschlagen

                                                                                           5
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Impulskarte 1: Das Aussehen des Wiedehopfs                     Impulskarte 2: Die Nahrung des Wiedehopfs

    Wie sieht der Wiedehopf aus? Unterscheiden sich Männchen      Nenne den Speiseplan des Wiedehopfs. Was frisst er gerne?
      und Weibchen? Erstelle einen kleinen Steckbrief und male    Zeichne oder male die Dinge auf. Du kannst auch eine
      den Wiedehopf an. Du kannst im Laufe deiner Arbeit diesen
      auch mit Informationen von anderen Infotexten ergänzen.     „Speisekarte“basteln.

      Impulskarte 3: Die Stimme des Wiedehopfs                                Impulskarte 4: Fortpflanzung

    Höre dir den Gesang des Wiedehopfs an. Wie würdest du ihn     Wo nistet der Wiedehopf? Was unternimmt das Männchen, um
    beschreiben?                                                  das Weibchen zu beeindrucken? Wie finden sich die
                                                                  geschlüpften Jungen zurecht? Wann verlassen sie ihr Nest?
                                                                  Gestalte eine Faltvorlage (z.B. ein Nest) und schreibe auf, was
                                                                  du Interessantes herausgefunden hast.

6
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Impulskarte 5: Hier lebt der Wiedehopf                      Impulskarte 6: Der Wiedehopf in Gefahr

    Wo lebt der Wiedehopf? Was macht er im Winter? Überlege Dir
    eine Faltvorlage, in der du die Informationen eintragen
    möchtest. Du kannst auch die Deutschlandkarte verwenden.      Warum ist der Bestand des Wiedehopfs bedroht?

          Impulskarte 7: Hilfe für den Wiedehopf

    Wie kann man dem Wiedehopf helfen? Was kannst du tun?
    Was sollte die Politik unternehmen? Erstelle eine Liste mit
    Ideen.

7
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Infotext: Das Aussehen des Wiedehopfs

Der auffällige Wiedehopf ist unverwechselbar. Mit seinem langen
Schnabel und den Scheitelfedern, die er bei Erregung aufrichtet, ist er
ein echter Hingucker. Dadurch ist er eindeutig einer der auffälligsten
heimischen Brutvögel. Sein langer, dunkler, gebogener Schnabel ist bis
zu sechs Zentimeter lang. Kopf, Nacken und Hals sind wie seine
Scheitelfedern orange-braun gefärbt. Die Spitzen der Scheitelfedern
sind schwarz. Der Rücken und die breiten Flügel sind schwarz-weiß
gebändert, die Schwanzfedern schwarz.

Er erreicht durchschnittlich eine Körperlänge von 28 cm (von der
Schnabelspitze bis zur Schwanzspitze).

Männchen und Weibchen unterscheiden sich kaum voneinander. Die
Wiedehopf-Weibchen sind etwas kleiner und etwas matter gefärbt.

                                                                      8
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
9
Der Wiedehopf Lapbook zum Vogel des Jahres 2022 - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 4-6 - NABU
Ordne die Kästen den Körpermerkmalen des Wiedehopfs zu und
male ihn in den richtigen Farben an.

             langer, gebogener      orangebraune
                 Schnabel           Scheitelfedern

      schwarze           schwarz-weiß            schwarze
  Scheitelfederspitze   gestreifte Flügel     Schwanzfedern

                        gelbe Stellen im
                             Flügel

                                                              10
Infotext: Die Nahrung des Wiedehopfs

Der Wiedehopf ernährt sich am liebsten von fleischlicher Nahrung. Auf
seinem Speiseplan stehen hauptsächlich Insekten wie Maulwurfs-
grillen, Feldgrillen, Engerlinge sowie Käfer und verschiedene
Raupenarten. Aber auch zu Spinnen, Asseln, Schnecken, Hundert- und
Tausendfüßlern oder Regenwürmern sagt er nicht nein. Allerdings ist
das nicht die bevorzuge Nahrung.
Gelegentlich zählen auch kleine Wirbeltiere wie Eidechsen zu seiner
Nahrung.

Der Wiedehopf sucht hauptsächlich am Boden nach Nahrung. Für die
Nahrungsaufnahme ist es für den Wiedehopf besonders wichtig, dass
die Vegetation (Gras etc.) niedrig und lückenhaft ist. Denn nur so
erreicht er seine Nahrung ohne Probleme. Wächst ihm das Gras über
den Kopf (höher als 10cm), dann meidet er diese Fläche.

Mit seinem langen Schnabel stochert er im Boden. Um das Beutetier
aus dem Boden zu bekommen, stemmt er sich mit seinen Füßen vom
Boden ab oder dreht sich mehrfach um die eigene Achse. Dadurch
vergrößert er trichterförmig die Einstichstelle. Steine schiebt der
Wiedehopf auch schon mal zur Seite, wenn er darunter einen fetten
Brocken vermutet oder ertastet hat.

Meine Leibspeisen:

Quellen: https://pixabay.com/de/photos/steg-käfer-käfer-bugs-bug-insekt-4920765/; https://pixabay.com/de/illustrations/grün-heuschrecke-insekt-malen-4707705/; https://pixabay.com/de/vectors/tier-raupe-insekt-
larve-larven-1297960/; https://pixabay.com/de/photos/weinbergschnecke-schnecke-2594139/; https://pixabay.com/de/photos/echse-eidechse-reptil-tier-2752455/

                                                                                                                                                                                                               11
Infotext: Die Stimme des Wiedehopfs

Hier kannst du den Ruf des Wiedehopfs anhören. Der Balzruf besteht
aus meist dreisilbigen ________________ Lauten.

              https://www.deutsche-vogelstimmen.de/wiedehopf/

                                                                12
Infotext: Fortpflanzung

Ein Jahr nach dem Schlüpfen ist der Wiedehopf bereits geschlechtsreif.
Während der Brustsaison gehen Männchen und Weibchen eine Ehe
ein, die allerdings nur ein Jahr geht. Um dem Weibchen zu imponieren,
stellt das Männchen seinen Schopf auf und präsentiert ihn dem
Weibchen. Sein Nest legt er in Ganz- oder Halbhöhlen aller Art an,
etwa in Astlöchern, Felshöhlen, unter Dächern oder in Erdlöchern.
Meist Anfang Mai legt das Weibchen dort in der Regel fünf bis acht
(lang-)ovale Eier, die von einem hellen blaugrau bis ins grünlich-graue
gefärbt sind. Während der Brutzeit wird das Weibchen vom Männchen
gefüttert, so dass es das Nest nicht verlassen muss.
Nach etwa 15 Tagen schlüpfen die Jungen, die anschließend noch etwa
acht Tage lang gehudert werden.
Das Männchen füttert während dieser Zeit das Weibchen und den
Nachwuchs. Danach werden die Jungtiere von beiden Elternteilen
gefüttert. Nach drei bis vier Wochen sind sie flügge. Der Kot der
Jungtiere wird vom Weibchen aus dem Nest befördert. Um Feinde
abzuwehren, können die Jungtiere und Weibchen ihren Darminhalt
mit einem übelriechenden Sekret aus ihren Bürzeldrüsen vermischt,
ausspritzen. Nach etwa 30 Tagen verlassen sie ihr Nest.
Anschließend werden die Jungvögel noch einige Tage mit Futter
versorgt. Manchmal brütet das Vogelpaar noch ein zweites Mal bis
Anfang Juli. Wiedehopfe können ein Alter von zehn bis elf Jahren
erreichen.

                                                                     13
Infotext: Hier lebt der Wiedehopf

Der Wiedehopf mag Lebensräume mit lockerer Vegetation, d.h. zum
Beispiel     Heidelandschaften,      Trockenhänge      ebenso     wie
Streuobstwiesen oder Weiden, die extensiv bewirtschaftet werden.
Man findet ihn mittlerweile auch auf Truppenübungsplätzen und
ehemaligen Bergbaufolgelandschaften.
Er liebt warme Gebiete, deshalb findet man ihn in Deutschland nur in
bestimmten Regionen, z.B. in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, am
Mittelrhein in Rheinland-Pfalz, und vor allem rund um den Kaiserstuhl.
Im Nordwesten fehlen geeignete Lebensräume, so dass man ihn dort
nur sehr selten entdecken kann.

Der Wiedehopf zieht im Spätsommer in die Überwinterungsgebiete im
tropischen Afrika und in der Sahelzone. Ab März beginnt er, wieder in
die Brutgebiete zurückzuziehen. Zur Zugzeit macht er auch mal in
Gärten Rast.

Hier findest Du eine Karte, wo Vogelbeobachter den Wiedehopf im
Zeitraum von 2005-2016 gesichtet haben.

                                                                    14
Finde die Punkte heraus, an denen der Wiedehopf gesichtet wurde,
und markiere die entsprechenden Gebiete auf der Deutschlandkarte.

                                                               15
Infotext: Der Wiedehopf in Gefahr

Der Bestand des Wiedehopfes ist in Deutschland gefährdet, da es
aufgrund fehlender Lebensräume immer noch wenige Brutpaare gibt.
Doch erstaunlicherweise wächst die Anzahl dieser wärmeliebenden
Vögel. Das ist aber nur bedingt ein gutes Zeichen sondern eher eine
Folge des Klimawandels.

Problematisch ist für den Wiedehopf die Intensivierung der
Landwirtschaft mit ihren unterschiedlichen Folgen:

     Um sogenannte Schädlinge zu bekämpfen, versprühen die
     Bauern viele Pestizide. Dadurch findet der Wiedehopf seltener
     Nahrung.

     Wiesen und Weiden werden immer seltener extensiv
     bewirtschaftet. Obstbäume, die älter sind und deshalb weniger
     Obst geben, werden gefällt. Dabei würde der Wiedehopf
     besonders in älteren Bäumen in Astlöchern Bruthöhlen finden.
     Auch in alten Gebäuden (Scheunen, Ställe) könnte er brüten.
     Doch diese werden oft erneuert oder abgerissen. Dadurch findet
     der Wiedehopf seltener Bruthöhlen.

                                                                 16
Infotext: Hilfe für den Wiedehopf

Der NABU hat folgende Tipps zum Schutz des Wiedehopfs für
Politiker und Landwirte:

  Fördern Sie die Weidetierhaltung, extensiv gepflegte und
  ungedüngte Wiesen. So wird insektenreicher Lebensraum für den
  Wiedehopf geschaffen.
  Verzichten Sie generell auf Pestizide, damit der Wiedehopf große
  Insekten als Nahrung findet.
  Erhalten Sie als Nistplatz Höhlenbäume im Offenland, auch wenn
  diese schon abgestorben sind.
  Legen Sie Steinmauern an beziehungsweise erhalten Sie diese,
  etwa in den süddeutschen Weinbaugebieten. Sie bieten dem
  Wiedehopf natürliche Nistplatze.
  Offener Boden, Sand- und Kieswege sind für die Vögel viel besser
  als asphaltierte Flächen. Vermeiden Sie weitere Versiegelung.
                 https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/wahl-2022/index.html

Doch auch du kannst etwas tun:

  Falls du in einem Gebiet wohnst, in dem auch der Wiedehopf
  nistet: Hänge im geeigneten Lebensraum Nistkästen auf. Sie
  werden gern zur Brut angenommen.
  Kaufe bevorzugt Bio-Obst und -Gemüse bzw. von Bauern, die auf
  nachhaltige Landwirtschaft setzen. Dieses wird in der Regel ohne
  den Einsatz von Pestiziden produziert.

                                                                                                                      17
Wörterliste

                     Verhalten während der Paarungszeit der Vögel. In der Regel werben
Balz
                     die Männchen um das Weibchen z.B. durch singen, tänzeln…
Bestand              Die Anzahl der Vögel

Brutgebiet           Die Flächen/Bereiche, an denen der Wiedehopf überall brütet

Brutplatz            Ort, an dem die Vögel ihre Eier ausbrüten
                     Manche Vogelarten haben eine sogenannte Bürzeldrüse. Das ist eine
                     Hautdrüse (Öffnung), die sich auf der Oberseite der Schwanzwurzel
Bürzeldrüsen
                     befindet. Eine Abbildung findest du hier:
                     https://de.wikipedia.org/wiki/Bürzeldrüse
extensive            Ein Bauer, der seine Flächen extensiv bewirtschaftet, achtet darauf,
Landwirtschaft       dass er die Umwelt schützt und dabei Land, Wasser, Pflanzen und
(siehe nachhaltige   Tiere schont. Dabei setzt er zum Beispiel kein Insektengift ein und
Landwirtschaft)      lässt auch mal alte Bäume auf einer Streuobstwiese stehen.
flügge               Wenn die Vogelküken in der Lage sind, zu fliegen
                     Landwirtschaft, die industriespezifisch Lebensmittel
industrielle
                     herstellt/anbaut. Nahrung kann deshalb billiger hergestellt werden,
Landwirtschaft
                     kann aber für Natur und Umwelt zum Teil schädlich sein.
                     Mittelgebirge im südlichen Baden. Eine der wärmsten Gegenden
                     Deutschlands

Kaiserstuhl

                                       https://bollehood.de/wp-content/uploads2015/02/Kaiserstuhl-Tuniberg.jpg

                     Vögel, die einen weiten Weg in ihre Winterquartiere und zurück
Langstreckenzieher
                     fliegen.
                     Der Naturschutzbund Deutschland e.V. setzt sich für den Natur- und
                     Umweltschutz ein

NABU

                     Ein Bauer, der seine Flächen nachhaltig bewirtschaftet, achtet
nachhaltige          darauf, dass er die Umwelt schützt und dabei Land, Wasser, Pflanzen
Landwirtschaft       und Tiere schont. Dabei setzt er zum Beispiel kein Insektengift ein
                     und lässt auch mal alte Bäume auf einer Streuobstwiese stehen.

                                                                                                                 18
Ein Nest bauen, darin Eier legen, ausbrüten und die Jungen groß
 nisten
                     ziehen
                     Ein Nistkasten wird aufgehängt, um Vögeln (oder Fledermäusen)
                     einen Raum zum Brüten zur Verfügung zu stellen, da sie oft keine
                     geeigneten Plätze mehr finden

 Nistkasten

                                                   https://www.nabu-shop.de/nistkasten-vail-32mm

                     Eine Art Gift zum Töten der kleinen Tiere (z.B. Insekten...), die
 Pestizide
                     Pflanzen fressen oder schädigen, die der Bauer anbaut
 Rote Liste der
                     Benennt die Vögel, deren Bestand (Anzahl) gefährdet ist
 Brutvögel
 Schädlinge          Tiere, in der Regel Insekten, die den Pflanzen schaden können
                     Federn am Kopf des Vogels

 Scheitelfedern

                     Auf einer Streuobstwiese stehen verschiedene Obstbäume, wie zum
                     Beispiel Äpfel oder Birnen.
                     Auf dieser Streuobstwiese werden alte Bäume stehen gelassen. Sie
                     bieten Schlupflöcher als Nistplätze.

 Streuobstwiese

 trichterförmig
                                         https://pixabay.com/de/vectors/trichter-blau-fluss-kegel-flüssig-38036/

Quellen
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/wahl-
2022/index.html

                                                                                                                   19
Faltvorlagen

               20
21
22
Ich bin in Gefahr

                    23
24
25
26
27
Praxisbeispiel – Lapbooks zur Turteltaube

                                            28
29
Sie können auch lesen