NACHHALTIGKEIT VS. WIRTSCHAFTLICHKEIT VON ABWÄRME (ALS KUPPELPRODUKT) - HWR & GFN THEMENABEND AM 29.04.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachhaltigkeit vs. Wirtschaftlichkeit von 74637962: © laufer – stock.adobe.com Abwärme (als Kuppelprodukt) HWR & GfN Themenabend am 29.04.2021 Förderkennzeichen: 100321864 Themenabend Abwärme 1
Agenda Einleitung Grundlagen Chancen Abwärmenutzung Wirtschaftlichkeit Beispiele Themenabend Abwärme 2
KoWa im Überblick Zielsetzung Team: Übergeordnet: Praxis und Wissenschaft: ‐ Akteurs- und Hemmnisanalyse typischer kommunaler Situationen ‐ Energietechnik und -wirtschaft ‐ Potenzialanalyse und Entwicklung: ‐ Technische Planung und Umsetzung hochintegrierte, kommunale Wärmeversorgungskonzepte ‐ Öffentliches und privates Energierecht ‐ Bewertung: technische, wirtschaftliche, juristische und ‐ Sozialwissenschaft und Nachhaltigkeit gesellschaftlich-soziale Anforderungen ‐ Übertragbare Projektentwicklungs- und Umsetzungsleitfäden (Basis: clusterspezifischer Konzepte und Geschäftsmodellansätze) Laufzeit Förderung Clusterspezifisch: 01/2020 - 12/2022 ‐ Spezifische Analysen in Quartieren, Erfassung laufender 36 Monate Aktivitäten und Versorgungs-IST-Zustände ‐ Akteursbefragungen, Workshops und runde Tische ‐ Entwicklung und Bewertung von kommunaler Wärmenetzleitplanung in Ausbaustufen sowie clusterspezifischer Versorgungslösungen Fkz: 100321864 ‐ Anreizen von Multi-Akteurs-Wärmenetzen
Projektstruktur • Projektlaufzeit: 3 Jahre (JAN 2020 bis DEZ 2022) • 3 Projektphasen mit insgesamt 9 Arbeitspaketen Phase I Datenbasis, Aufbau- und Implementierung der Projektstrukturen Phase II Analyse & Innovation Phase III Konkretisierung, Erprobung & Synthese 2020 2021 2022 Themenabend Abwärme 5
Phase I AP 1 + 9 JAN bis JUN 2020 1 Projekt- • Datenbasis für bericht Phase II & III (M2) • Projektorganisation Orga steht (M1) AP 1.2 • Potenziale Inhalt • Best Practice Beispiele AP 1.1 • (wirtschaftlicher) Status Quo Bewertungsrahmen • Versorgungsstrukturen • Technologiekatalog • Rahmenbedingungen • Akteure & Kooperationen • Chancen & Hemmnisse Themenabend Abwärme 6
Phase II AP 2 bis 4 APR 2020 bis 4 Erfahrungs- MRZ 2021 AP 8 • Clusteranalysen berichte Stakeholder- fertig (M3) austausch • Clusterkonzepte Orga erstellt (M4) AP 3 Inhalt • Auswertung der AP 2 Clusteruntersuchungen • Zusammenfassung der • Erfassung der regionalen Erkenntnisse AP 4 Akteurs- und Versorgungsstrukturen • Intensiver Austausch mit den • Erarbeitung assoziierten Partnern und clusterspezifischer neuer anderen Akteuren vor Ort Versorgungsoptionen, -modelle oder -szenarien Themenabend Abwärme 7
AP 5 bis 7 Phase III MRZ 2021 • 4 Erfahrungs- bis SEP 2022 berichte AP 8 • Konzepterprobung • 1 Leitfaden Stakeholder- durchgeführt (M5) austausch • Erfahrungsberichte + AP 6 Leitfaden erstellt • Auswertung der Orga (M4) erneuten Inhalt Clusteruntersuchungen AP 5 • Zusammenfassung der Erkenntnisse AP 7 • Erprobung der Konzepte • Finale Überarbeitung der • Intensiver Austausch mit Konzepte den assoziierten Partnern • Erneuter und und Beiräten abschließender Austausch • Ggf. Mobilisierung inaktiver mit assoziierten Partnern Akteure und Beiräten Themenabend Abwärme 8
Abwärme – Nutzungsarten 1) Quelle: IZES in Anlehnung an Pehnt et al. (2010) u. Paschotta (2021) , Foto: © Udo Bojahr / Fotolia • Industrielle Abwärme → Wärme, die bei einem industriellen Produktionsprozess als Nebenprodukt anfällt, im Prozess nicht weiter genutzt wird und deren Erzeugung nicht der Zweckbestimmung der Anlage entspricht.1) Themenabend Abwärme 11
Abwärme – Nutzungsarten ▪ Rückführung in den ursprünglichen Prozess z.B. Vorwärmung der Verbrennungsluft bei Feuerungsprozessen ▪ Nutzung in anderen Prozessen z.B. zur Produktvorwärmung ▪ Raum- oder Brauchwassererwärmung z.B. als Ergänzung der beiden zuvor genannten (Stichwort: Kaskade) ▪ Kältebereitstellung Quelle: IZES in Anlehnung an Pehnt et al. (2010) z.B. Ad-/Absorptionskältemaschinen Voraussetzung: ▪ Erzeugung elektrischer Energie z.B. ORC, Thermoelektrik 1. Abwärmevermeidung ist nicht möglich ✓ 2. Thermische Verwertung ist nicht möglich ✓ Themenabend Abwärme 12
Abwärme – Potenziale Theoretisch nutzbare industrielle Abwärme gesamt 1) ▪ 130 bis 230 TWh/a 1) Quelle: Pehnt et al. (2010); Connolly et al. (2013); Persson et al. (2014); IZES (2015) Aktuelle Berechnungen zu Abwärme aus Abgasen auf Basis von Emissionsdaten genehmigungsbedürft. Anlagen (11. BImSchV) aus 15 Bundesländern von 2008 2) Quelle: Brückner (2016) | 3) Quelle: Blömer et. al (2019) Gesamtpotenzial – technisch nutzbar 2) ▪ 60 bis 70 TWh/a* Gesamtpotenzial netzgebundener Abwärme – technisch nutzbar 3) ▪ 11 bis 13 TWh/a (Bestandsnetze) ▪ 23 bis 29 TWh/a (Bestand + potenzielle Netze) *Referenztemperatur: 35°C, keine Berücksichtigung von Abwässern, Strahlungswärme etc. Themenabend Abwärme 13
Branchenspezifische Abwärmepotenziale am Beispiel Nordrhein-Westfalen 7% 16 Holz-, Flecht-, 8% • 50 % Prozessabwärme 19 Kokerei und 17% 18% Korb- und Korkwaren 10 Nahrungs- 50 % aus Energie- und Mineralölverarbeitung 20 chemische und Futtermittel Drucklufterzeugung Erzeugnisse 20% Sonstige • ca. 50 % der Abwärme entfällt 5% 10% auf die WZ 20 und 24 25 Metall- Ermittelte 8% 13 Textilien erzeugnisse Ermittelte Abwärme 38 Abfälle Abwärme nach Branchen 28% 2,1 TWh/a 7,5 TWh/a Sonstige 5% 35 Energie- versorgung 6% 17 Papier, Pappe und 29% Waren daraus 5% 17% Quelle: LANUV (2019) 24 Metallerzeugung 29 Kraftwagen und 16% 23 Glas, Keramik, und -bearbeitung Kraftwagenteile 18 Druckerzeugnisse Steine und Erden Stichprobe: 242 Betriebe Themenabend Abwärme 14
Abwärme – Potenziale Gesamtpotenzial – technisch nutzbar: ▪ 60 TWh/a → aufgeschlüsselt nach Quelltemperatur 1) Quelle: Brückner (2016) *Referenztemperatur: 35°C, keine Berücksichtigung von Abwässern, Strahlungswärme etc. Themenabend Abwärme 15
Potenziale nach Temperaturniveau Verteilung der ermittelten Abwärmemenge und Exergie nach Temperaturbereich 700.000 216 Anlagen Ungenutzte Abwärme (MWh) Abwärmemenge 600.000 gesamt: Ungenutzte Exergie (MWh) 2,3 TWh/a 25 Anlagen [tref = 25°C] 500.000 60 Alagen Exergiemenge gesamt: 4 Anlagen 400.000 0,5 TWh/a 52 Anlagen 5 Anlagen MWh 300.000 Stichprobe: 149 Anlagen 548 Anlagen aus 10 Anlagen 6 Anlagen 200.000 215 Betrieben 11 Anlagen 2 Anlagen 1 Analge 2 Anlagen 5 Anlagen 100.000 →Nicht repräsentativ in 0 Bezug auf die 25 bis 51 bis 101 bis 151 bis 201 bis 251 bis 301 bis 351 bis 401 bis 451 bis 501 bis 601 bis 701 bis größer Grund-gesamtheit Quelle: König et al.(2019) 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 600 700 800 als 800 (17T Betriebe) Temperaturbereiche der Abwärme in °C Themenabend Abwärme 16
Versteckte HT-Potenziale am Beispiel Kupolofen * 250 500°C bis 500°C Quelle: IZES (2019) / LANUV (2019); ©04/2018 gian Ing.-GbR) *Heißwind Mitarbeiter- Anlagen- Temperatur des Branche zahl bezeichnung Abwärmemediums [°C] Metallerzeugung und -bearbeitung 250 und mehr Kupolofen 80 Metallerzeugung und -bearbeitung 50 bis 249 Kupolofen 200 Metallerzeugung und -bearbeitung 50 bis 249 Kupolofen 700 Themenabend Abwärme 17
Versteckte HT-Potenziale am Beispiel Kupolofen technisch verfügbares Abwärmepotenzial * 88 - 96 TWh/a Umfrage 250 500°C bis 500°C Quelle: IZES (2019) / LANUV (2019); ©04/2018 gian Ing.-GbR) 42 TWh/a BImSchV *Heißwind Themenabend Abwärme 18
Fragen zu Abwärmenutzung? Themenabend Abwärme 19
Welche Chancen bringt Abwärmenutzung für die Nachhaltige Entwicklung? Nachhaltiges Wirtschaften – SDG - Treiber Themenabend Abwärme 20
„Nachhaltiges Wirtschaften strebt für alle heute lebenden Menschen und künftigen Generationen ausreichend hohe • ökologische, • ökonomische und • sozial-kulturelle Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit an.“ Quelle: Rogall, Gapp-Schmeling (2021) Themenabend Abwärme 21
UN (2017) Themenabend Abwärme 22
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie Quelle: Eurostat (2020) Themenabend Abwärme 23
ausgewählte Managementsysteme Umwelt und Energie Arbeit und Soziales Qualität EMAS/ ISO 14001 SA 8000 ISO 9001 ISO 50001 ISO 45001 EFQM Themenabend Abwärme 24
Das EFQM Modell 2019 Zweck, Vision und Strategie 100 Organisationskultur und - 100 führung Ausrichtung Organisation Interessengruppen 100 einbinden Ergebnisse Realisierung Nachhaltigen Nutzen 200 Wahrnehmung der schaffen 200 Interessengruppen Leistungsfähigkeit & Trans- 100 Strategie- und Leistungs- formation vorantreiben 200 bezogene Ergebnisse Themenabend Abwärme 25
Zusammenhang zwischen Nutzung von Managementsystemen und Abwärmenutzung Frage: „Wird in Ihrem Betrieb bereits Abwärme genutzt bzw. planen Sie die Nutzung? n = 383 n = 205 n = 391 n = 197 n = 304 n = 284 n = 141 n = 127 n = 588 100% 5% 4% 6% 4% 10% 8% 8% 12% 7% ◼ keine Angabe 90% 19% 17% 17% 80% 26% 29% 33% 33% ◼ Nein, bisher kein Thema 70% 13% 13% 41% 13% 40% 12% 60% 11% ◼ Ja, Nutzung geplant Eigene Darstellung nach: : IZES (2019) / LANUV (2019); 8% 9% 50% 7% 7% 40% 30% 49% 64% 64% 65% ◼ Ja, bereits genutzt 57% 54% 49% 44% 20% 41% a = 0,102 a = 0,001 a = 0,000 10% v = 0,09 v = 0,170 v = 0,290 0% QMS kein QMS UMS kein UMS EMS kein EMS IMS kein MS Gesamtergebnis Themenabend Abwärme 26
Treiber für Abwärmenutzung Nachhaltigkeitsauflagen, CO2-Preise, Kundenanforderungen Landwirtschaft Lebensmittel- Endver- und Distribution Einzelhandel industrie braucher:in Vorprodukte Themenabend Abwärme 27
Treiber: Endverbraucher:in und Einzelhandel Kundenverhalten sued.de/de/nachhaltigkeit/erfolge- Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG. Veränderung der Umsätze „grüner“ und-ziele/vision-2030.html Quelle: https://www.aldi- Produkte im Lebensmittelbereich Abbildung: © ALDI SÜD + 56 % 2017 7,95 • Bis 2025: Reduzierung der absoluten operativen Mia. € 2011 Emissionen um 26 % (im Vergleich zum Basisjahr 2016) Quelle: Aldi Süd (2021); UBA (2021) • Strategische Lieferanten, welche insgesamt für 75% der produktbezogenen Emissionen verantwortlich sind, werden von uns dazu angehalten, sich bis 2024 eigene „Science Based Targets“ zu setzen. Themenabend Abwärme 28
Treiber: Lebensmittelindustrie „In Gesprächen mit dem Handel „Auf der Nachfrageseite spielt die gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte weiter Musik. Es gibt nicht mehr den an Bedeutung. […] Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit einen Typ Konsument! Themen wie ganzheitlich zu denken. Die Vermeidung von CO2- Nachhaltigkeit gewinnen extrem an Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bedeutung.“ ist dabei ein wichtiger Punkt.“ Ingo Müller, CEO der DMK Group Jens Fischer, Marketingleiter der Privatmolkerei Bauer Nachhaltigkeitsstrategie DMK-Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Themenbereiche: Klima, Tierwohl, gesunde Produkte, Themenbereiche: Tierwohl, Biodiversität, Menschen Quelle: Bauer (2021); dmk (2021) Mitarbeiter und Klimaschutz • CO2-neutral bis Ende 2021 • Wasserverbrauch reduzieren • 100 % recyclingfähig bis 2025 • Energieverbrauch senken • Kohlendioxid einsparen Themenabend Abwärme 29
Fragen zu den Chancen? Themenabend Abwärme 30
Ist Abwärmenutzung wirtschaftlich? Perspektive – Wirtschaftlichkeit - Emissionshandel Themenabend Abwärme 31
Für wen soll Abwärmenutzung wirtschaftlich sein? • Abwärmegeber • Abwärmenehmer Gesellschaft? • ungenutztes • Vergleich mit • Vermeidung externer Kosten Kuppelprodukt alternativer • ABER: zur Wärmequelle Nutzung sind häufig Investitionen nötig Themenabend Abwärme 32
Nationaler Emissionshandel nach dem BEHG 70 Kosten CO2-Zertifikat nach nEHS in €/tCO2 Vergleich 2021: 60 • Gaspreis 6,1 ct/kWh CO2-Abgabe 0,51 ct/kWh 50 • Ölpreis 6,7 ct/kWh 40 CO2-Abgabe 0,67 ct/kWh Quelle: Brennstoffemissionshandelsgesetz (BGBl. I S. 2728) 30 20 10 0 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 Themenabend Abwärme 33
Wärmegestehungskosten 2020 und 2030 Quelle: Hamburg Institut, Prognos (2020) Themenabend Abwärme 34
Fragen zu Wirtschaftlichkeit? Themenabend Abwärme 35
Welche Erfahrungen aus der Praxis gibt es? Beispiele aus dem Feld Themenabend Abwärme 36
Beispiel Untersuchungsobjekt Kupolofen Amortisationsrechnung: ORC-Prozess (Orcan), 330 kW Wärmeabnahme, ~ 8% Wirkungsgrad Abschreibung 10 Jahre, Betriebskosten 2,5%, Stromkosten 0.1 €/kWh → ROI: 6,45 Jahre Forderung: ROI < 3 Jahre Eigene Darstellung nach: : IZES (2019) / LANUV (2019); Amortisationsrechnung: Absorptionskälteprozess 500 kW, LiBr / Wasser Wärmeverhältnis z = 0,65, Abschreibung 10 Jahre, Betriebskosten 2,5%, Stromkosten 0.1 €/kWh, Leistungsaufwand Kompressionskälte: 0,3 kWel/kWKälte → ROI: 4,47 Jahre Themenabend Abwärme 37
Stahlwärme für Georgsmarienhütte (GMH) Wärmequelle Wärmesenke Keine Reduzierung der CO2- Reduzierung der Emissionen Emissionen durch CO2-neutrale Wärme Einkauf von CO2-Zertifikaten Einkauf von CO2-Zertifikaten weiterhin im gleichen Maß nicht bzw. im geringeren Maß notwendig notwendig Verkauf von unvermeidbarer Evtl. geringere Energiekosten im Abwärme Vergleich zur fossilen Erzeugung Themenabend Abwärme 38
Stahlwärme für Georgsmarienhütte (GMH) Fotos: © Georgsmarienhütte GmbH: Überblick Source: Pictures provided with kind permission of • Altansässiges Hüttenwerk (seit 1856) Georgsmarienhütte GmbH • Fernwärmenetz seit 1986. Erste Wärme- auskopplung der GMH in den neunziger Jahren • 1994: Umstellung auf Elektrostahlproduktion →Abgasstrom des Elektrolichtbogenofens wird mit Dampf gekühlt Als Wärmequelle genutzt bis 2008 • 2008: Umstellung des Produktionsprozesses → Betriebsinterne Nutzung der Abwärme. • Erneute Wärmeauskopplung seit 2019 (ca. 10 GWh) Themenabend Abwärme 39
Stahlwärme für Georgsmarienhütte (GMH) Aktuelle Eckdaten • Abwärmeauskopplung: > 10 GWh/a (in 2020) • Gesamtwärmebedarf des Netzes: 17.3 GWh/a davon 10 GWh/a durch Abwärme (95°C), 3.9 GWh/a fossil (Gaskessel), der Rest wird durch Biomethan-BHKW bereitgestellt. • 3.700 m³ Pufferspeicher (Heißwasser) • Primärenergiefaktor des Wärmenetzes (nach GEG): 0,2 • Geplante zusätzliche Wärmelieferung in Fotos: © Georgsmarienhütte GmbH: Zukunft durch Stahlwerk-Abwärme : Source: Pictures provided with kind permission of Georgsmarienhütte GmbH − Neubaugebiet: 2,5 GWh/a − Klärschlammtrocknung: 7,7 GWh/a Themenabend Abwärme 40
Stahlwärme für Georgsmarienhütte (GMH) Fernwärmenetz seit 1986 Foto: © Georgsmarienhütte GmbH: Source: Pictures provided with kind permission of Georgsmarienhütte GmbH Themenabend Abwärme 41
Stahlwärme für Georgsmarienhütte (GMH) • Wiederaufnahme der Idee 2018, weil: − Soziale Verantwortung des Unternehmens (u.a. wegen starker Belastung des angrenzenden Wohngebiet durch die Hütte) − Druck aus der Branche (Stichwort „Green Deal“) − Aktive Kümmerer: GMH-Energiemanager und Wirtschaftsförderung der Stadt − Neue Impulse durch aktuelles Forschungsprojekt KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung Foto: © Georgsmarienhütte (FKZ 03EN3007) → Zahlreiche Akteursinterviews und Workshops im Austausch GmbH: Source: Pictures provided with kind permission of mit anderen Regionen Georgsmarienhütte GmbH • Neue Projekte: − Klärschlammtrockung für verschiedene Gemeinden − Prozesswärme für umliegende Industriebetriebe − ORC-Anlage im Blankstahlwerk geplant Themenabend Abwärme 42
Weitere bekannte Beispiele Waffeln für die Wärmewende in Transformation der Hamburger Ostercappeln Wärmeversorgung bis 2030 http://www.izes.de/sites/default/files/publikationen/Veranstaltunge n/6.%20BMU%20Abwaermefachtagung%202020_8_Warmuth.pdf Abbildung: © Wärme Hamburg GmbH. Source: Fotos: © Rainer Ellermann. Source: http://www.izes.de/sites/default/files/publikationen/Veranstaltungen/6.%20BMU%20Abwaermefac htagung%202020_5_Ellermann.pdf Themenabend Abwärme 43
Fragen zu den Beispielen? Themenabend Abwärme 44
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung IZES Hochschule Osnabrück Patrick Hoffmann Melanie Meyer hoffmann@izes.de m.meyer@hs-osnabrueck.de Dr. Katharina Gapp-Schmeling 74637962: © laufer – stock.adobe.com gapp-schmeling@izes.de HWR Dr. Anna Welz annamasako.welz@hwr-berlin.de https://www.kowa-projekt.de Themenabend Abwärme 45
Quellen Unsere Vision 2030: Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar. Online verfügbar unter https://www.aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit/erfolge-und-ziele/vision-2030.html, zuletzt Aldi Süd (2021) geprüft am 27.04.2021. Bauer (2021) Wir brauchen die Natur. Und Ziele. Online verfügbar unter https://www.bauer-natur.de/de/nachhaltigkeit/, zuletzt geprüft am 27.04.2021. EnEff:Wärme - netzgebundene Nutzung industrieller Abwärme (NENIA). Kombinierte räumlich-zeitliche Modellierung von Wärmebedarf und Abwärmeangebot in Deutschland. Heidelberg. Blömer et. al (2019) Online verfügbar unter https://www.ifeu.de/wp-content/uploads/Schlussbericht_EnEffW%C3%A4rme-NENIA.pdf, zuletzt geprüft am 27.04.2021. Industrielle Abwärme in Deutschland. Bestimmung von gesichertem Aufkommen und technischer bzw. wirtschaftlicher Nutzbarkeit. München. Online verfügbar unter Brückner (2016) https://mediatum.ub.tum.de/doc/1310042/document.pdf, zuletzt geprüft am 27.04.2021. Connolly et al. (2013) HeatRoadmap Europe 2050. Second Pre-Study fortheEU28 2013 dmk (2021) Wie wir handeln. Nachhaltigkeit – Teil unserer Identität. Online verfügbar unter https://www.dmk.de/wie-wir-handeln/, zuletzt geprüft am 27.04.2021. Eurostat (2020) Perspektive der Fernwärme. Maßnahmenprogramm 2030. Online verfügbar unter https://www.hamburg- Hamburg Institut, Prognos (2020) institut.com/images/pdf/studien/AGFW_Perspektive_der_Fernwaerme_2030_final.pdf, zuletzt geprüft am 27.04.2021. Erhebung, Abschätzung und Evaluierung von industrieller Abwärme in Deutschland. Potentiale und Forschungsbedarf. Freiburg. DOI: 10.2314/KXP:1671432053, zuletzt geprüft am IZES (2019) 27.04.2021. IZES (2015) Abwärmenutzung. Potentiale, Hemmnisse und Umsetzungsvorschläge. Saarbrücken. 2015 Potenzialstudie Industrielle Abwärme. LANUV-Fachbericht 96. Recklinghausen. Online verfügbar unter LANUV (2019) https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/3_fachberichte/LANUV_fabe96_Potenzialstudie_Industrielle_Abw%C3%A4rme_web.pdf, zuletzt geprüft am 27.04.2021. Paschotta (2021) https://www.energie-lexikon.info/abwaerme.html, zuletzt geprüft am 27.04.2021. Pehnt et al. (2010) Die Nutzung industrieller Abwärme –technisch-wirtschaftliche Potenziale und energiepolitische Umsetzung. Forschungsbericht 2010. Persson et al. (2014) HeatRoadmap Europe: Identifyingstrategicsynergyregions. EnergyPolicy74 / 2014 Rogall, Gapp-Schmeling (2021) Nachhaltige Ökonomie, Manuskript. Veröffentlichung Juni 2021. Umsatz mit „grünen“ Produkten. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/konsum-produkte/gruene-produkte-marktzahlen#umsatz- UBA (2021) mit-grunen-produkten, zuletzt geprüft am 27.04.2021. UN (2017) SDG, communication material. https://www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/.
Sie können auch lesen