"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de

Die Seite wird erstellt Ben Kluge
 
WEITER LESEN
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

„Meine – deine – unsere Sprache”
Grundlagen zur Grundrechtefibel

Übersicht Faltplakatmappe/Logbuch Außenseiten – persönlich

                                              E Lieblingswörter             F Sprechen und
                                               1. Hier schreibst du         Schreiben – öffent-
                                                  Lieblingswörter auf.      lich und privat
                                               2. Schreibe Wörter in        – Worte
                                                  unterschiedlichen         – Zeichen
                                                  Sprachen!                 – Emojis
                                               1. Schreibe in unter-        – Bilder
                                                  schiedlichen Schriften    – Rätsel
                                                                            – Beleidigungen

 C Das bin ich                                B/A Meine – Deine – Unsere – Sprache                                          D Stolpersteine
 1. Zeichne dich im                           Umschlagseiten                                                                1. Das finde ich am
    Gespräch mit                              – Sprache der Musik                                                              Sprachenlernen
    Menschen.                                 – Schmuckwörter in unterschiedlichen Sprachen der Welt                           schwer: .............
 2. Mit wem sprichst du                                                                                                     2. Hier finde ich Hilfe:
    am liebsten?                                                                                                               …………………..
 3. Mach Tonaufnahmen                                                                                                       3. Mein Tipp für den
    von deiner Sprache                                                                                                         Unterricht: ………
    deinem Dialekt.                                                                                                         4. Trainings-Rad
    Schreibe einige Sätze                                                                                                      „mentales Lexikon“
    im Dialekt dazu auf

                                              G Mit den Händen              H Mit den Fingern
                                              sprechen                      lesen
                                              1. Ansehen des Films          1. Infos zu Louis Braille
                                                 Gebärdensprache            2. Blindenschrift-Beispiel
                                              2. Übungen zum                3. Übungen zur Blinden-
                                                 Fingeralphabet.               schrift
                                              3. Recherchiere Gebär-        4. Recherche zu techni-
                                                 densprache unter              schen Hilfsmöglichkei-
                                                 http://www.tauben-            ten heute. https://www.
                                                 schlag.de/KidsuJugend         kindernetz.de, https://
                                                                               www.planet-schule.de

                                                                           Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
                                                                           Autorin, Design der Figuren Poli und Tik: Helga Ritter
                                                                           Gestaltung und Illustration: Gabi Koch, B.M.Design, www.koch-sauter.de
                                                                           Abbildungen Poli und Tik aus der GRF 2020 von Tamara Dubinin – info@td-grafik.com
                                                                           (S. B, F, 1, 2, 4, 6)
                                                                           (Alle Internetseiten zuletzt aufgerufen am 17.03.2021)

 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

Übersicht Faltplakatmappe/Logbuch Innenseiten – öffentlich

                                              5 Wir und unsere              6 Das sind wir
                                              Nachbarn                      Herkunftssprachen der
                                              So begrüßen und verab-        Kinder unserer Klasse:
                                              schieden sich die Kinder      Polnisch…
                                              unserer Nachbarstaaten        Russisch……
                                              Polen…                        Arabisch……………
                                              Tschechien…
                                                                            Türkisch…
                                              Österreich…
                                              Schweiz…
                                              Frankreich…
                                              Luxemburg…
                                              Belgien…
                                              Niederlande…

 1 Information                                       2/3 So sprechen wir in der Heimat                       4 Deutsch als
 Recherche:                                              – in der Welt                                       Hochsprache
 1. Woher kommt das                                  Dialekte in Baden-Württemberg –                         1. Konrad Duden:
    Wort Deutsch?                                    Sprachen der Welt                                          biographische Daten
 2. Wenkersätze                                                                                              2. Rechtschreibung –
 3. Mundart/Dialekt                                                                                             Warum ist sie nötig?
 4. Eigene Sprache                                                                                           3. Gebrauchsanweisung
    erkunden                                                                                                    für den Umgang mit
 5. Tonaufzeichnungen                                                                                           dem „Duden“
    von Sprachbeispielen

                                              7 Motterschprooch             8 So spricht man in
                                              1. Recherche im Netz          Baden-Württemberg
                                                 unter www.regional-        Dialekte bei uns
                                                 sprache.de nach den
                                                 Wenkersätzen des           1. Poli und Tik im
                                                 Schulortes.                   Gespräch
                                              2. Hören einer Tonauf-        2. Kartoffel/Brötchen in
                                                 zeichnug                      unterschiedlichen
                                              3. Klickdatum aufschrei-
                                                                               Dialekten
                                                 ben (Quellenarbeit)!
                                              4. Suche auf der Karte        3. Kartenarbeit
                                                 der Mundarten deinen
                                                 Heimatort.

 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  A
                Meine – deine – unsere – Sprache

Diese Seite ist die vordere Umschlagseite deiner Mappe! Gestalte sie mit vielen
Schmuckwörtern oder zeichne hier ein Bild zum Thema Sprache! Was steht wohl
auf dem Spruchband? In welcher Sprache? Findet es heraus!

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  C
                Das bin ich:
1. Zeichne dich hier im Gespräch mit Menschen.

2. Mit wem sprichst du am liebsten?

3. Schreibe einige Wörter in deiner Muttersprache!

4. Mach Tonaufnahmen von deiner Sprache, deinem Dialekt. Schreibe einige Sätze
   im Dialekt dazu auf.
5. Welche Sprachen sprichst du noch?

6. Welche Lieder in deiner Muttersprache singst du am liebsten?

7. Welche Lieder in einer fremden Sprache kennst du? Schreibe den Titel auf.

8. Welche Lieder in einem Dialekt kennst du?

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  D
               Meine Stolpersteine
1. Das finde ich schwer in Deutsch:

2. Hier finde ich Hilfe:

Ein Tipp für dich: Wenn du ein schweres Wort nicht verstehst, finde mit dem Frage-
Rad mehr über das Wort heraus: nicht nur wie man es ausspricht und schreibt,
sondern noch viel mehr! Wenn du zu Hause eine andere Sprache sprichst, helfen
dir die Eltern oder Geschwister, das Wort zu verstehen. Beginne mit dem Wort
Freund oder Freundin, dann begreifst du, wie du das Rad verwenden kannst.

                                                 So schreibe ich       Wie heißt
                                                    das Wort          das Wort in
                                                  Pflückwörter         „meiner”
                                                   Wortkarten          Sprache?

         Wortbausteine
          Wortfamilien                                                               Was ist das eigentlich?
       zusammengesetzte                                                              Das kann ich in meiner
           Wörter ...                                                                 Sprache erklären ...

             Ich sage etwas
                                                                                         Das habe ich erlebt
            über das Wort ...!
                                                                                            und erfahren!
             Der, die, das ...
                                                                                        Das kann ich in meiner
               eines, viele
                                                                                          Sprache erzählen!

                                      Mein Wort heißt                Was passiert
                                       auf Deutsch ...                 wenn ...?
                                         Aussprache                  Ich spiele ...
                                                                                                Wie kommt ein Begriff ins
                                     klatschen, reimen,            Ich stelle dar ...           mentale Lexikon (nach Haider/
                                      Bilder zum Wort                                           Reber 2012) in BMGRF S. 54

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  E
                Wörter, Wörter, Lieblingswörter
1. Schreibe hier deine persönlichen Lieblingswörter auf.

2. Schreibe hier drei Wörter auf, die du neu mit der Grundrechtefibel gelernt hast.

3. Schreibe ein besonders langes Wort auf.

4. Suche ein schwieriges Wort aus dem Glossar der Grundrechtefibel aus und
   mache daraus ein Rätsel für die Klasse.

5. Schreibe dein Lieblingswort aus der Grundrechtefibel auf. Finde heraus, wie es
   in anderen Sprachen heißt. Schreibe es in vielen Sprachen auf.

6. Tik sagt in der Grundrechtefibel auf Seite 18 „So viele Sprachen du sprichst,
   so oft bist du Mensch.“ Was meinst du zu dieser Aussage?
   Bespreche es mit einer Freundin, einem Freund.

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  F
                Sprechen und Schreiben – öffentlich und privat
                                                            Poli und Tik schreiben sich gerne auch
                                                            Kurznachrichten. Am liebsten haben sie
                                                            das Märchenraten mit Smileys und
                                                            Emojis. Das Wort „Smiley” kommt aus
                                                            dem Englischen und bedeutet so viel wie
                                                            Gefühlsausdruckdruck. Das heißt das
                                                            Gesicht zeigt Gefühle an. Wenn zu den
                                                            Gefühlszeichen noch andere Zeichen
                                                            hinzukommen, dann sind es Emojis.

1. Das errätst du doch bestimmt auch locker! Schreibe den Namen der Märchen
   in die Kästchen.

Es gibt aber auch Zeichen, die gar nicht freundlich sind. Es kommt vor, dass auch
die Zeichensprache mit Smileys und Emojis jemanden verletzen kann?
2. Kennst du solche verletzenden Zeichen?
3. Was tust du, wenn dir jemand solche Zeichen in einer Nachricht schreibt?
4. Besprecht solche Situationen in der Klasse!
5. Sprich mit deinen Eltern darüber.

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  G
               Mit den Händen sprechen
1. Schaut euch bei der Sendung mit der Maus den Film über Hanne an. Hanne ist
   gehörlos und erklärt darin die Gebärdensprache.
   https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/gebaerdensprache_teil1.php5

2. Es gibt auch ein Fingeralphabet für Gehörlose.
   Finde heraus, wer hier
   gedeutet wird:

Deute deinen Namen.

Deute das Wort „Frieden“.

                                                            Version 02 © 2012, Lassal, www.fingeralphabet.org, http:// creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/

3. Schau dir das Video zu den Wörtern in Gebärdensprache an: https://www.youtube.
   com/watch?v=31LOYOm2k7w. Merke dir fünf Wörter. Übe sie vor dem Spiegel.
   Mach davon eine Videoaufnahme. Lass die anderen Kinder die Wörter erraten.

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  H
               Mit den Fingern lesen
Louis Braille wurde im Jahr 1809 in Frankreich geboren. Er war ein
sehr aufgeweckter, neugieriger und fröhlicher Junge. In der Schuster-
werkstatt seines Vaters verletzte er sich mit einem spitzen Werkzeug am
Auge und erblindete als er 5 Jahre alt war. Der Dorfpfarrer brachte ihm
Rechnen und Schreiben bei. Mit 7 Jahren kam er in die Schule. Er war ein sehr guter
Schüler, nur er konnte nicht lesen. Er lernte über das Hören und Tasten. Er machte
sich viele Gedanken, über eine Schrift, die man durch Tasten lesen kann.
Er probierte viel aus. Als er 16 Jahre alt war hatte er es geschafft. Er hatte mit 6 Punk-
ten 63 Zeichen erfunden, mit denen er lesen konnte. Es dauerte jedoch Jahre, bis
seine Schrift überall anerkannt wurde. Heute wird er dafür geehrt. Zum 200. Geburts-
tag von Louis Braille 2009 wurde eine belgische 2-Euro-Gedenkmünze geprägt.
Mit dieser Schrift können Blinde lesen. Die Punkte sind auf dem Papier erhöht.
Der Blinde tastet mit den Zeigefingern von links nach rechts.

1. Schreibe deinen Namen mit Buchstaben der Blindenschrift!

2. Stecke deinen Namen in der Blindenschrift mit
   Stecknadeln auf Styropor!

3. Versuche die Namen anderer Kinder nur durch Tasten zu lesen. Stecke einzelne
   Buchstaben auf Styroporwürfel und lege weitere Wörter.
4. Recherchiere unter https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=9711
   welche technischen Hilfsmittel es heute gibt, um Blinden das Lesen und Schreiben
   zu erleichtern. Unter https://www.planet-schule.de/sf/multimedia-simulationen-
   detail.php?projekt=blindenschriftkonverter kannst du selbst Texte in Blinden-
   schrift umwandeln.

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Meine - deine - unsere Sprache" - grundrechte-fibel.de
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  1
                Ich – du – wir: sprechen und verstehen uns
                                                              Weißt du woher da
                                                                                s Wort „deutsch”
                                                              kommt?
                                                               Vor fast 1200 Jahr
                                                                                  en wurde es zuerst
                                                              verwendet. Im Alth
                                                                                   ochdeutschen
                                                              sagte man diutisk.
                                                                                   Dies bedeutete
                                                              „Sprache des Volk
                                                                                 es“. Lange bevor
                                                              unsere heutige Sc                    es
                                                                                hriftsprache Deuts
                                                             gab, sprachen alle                   ch
                                                                                  Menschen in un-
                                                             terschiedlichen M
                                                                                undarten. In vielen
                                                             Orten wird heute
                                                                               noch in Mundart
                                                            gesprochen. Zu M
                                                                                 undart sagt man
                                                            auch noch Dialekt
                                                                                . Die Dialekte
                                                            klingen ganz unte
                                                                               rschiedlich.

Ein Sprachforscher, Georg Wenker (1852–1911) schickte vor mehr als 120 Jahren
44 000 Fragebogen an Lehrer an vielen deutschsprachigen Schulen. Auf den Frage-
bögen waren 40 Sätze in Hochsprache aufgeschrieben. Die Lehrer übersetzten diese
Sätze in die jeweilige Mundart des Ortes und schickten sie zurück. So konnte Wenker
die Dialekte aus 40.736 Schulorten vergleichen. Er stellte Ähnlichkeiten und Unter-
schiede in der Sprache fest und erstellte daraus einen Sprachatlas.
Hier seht ihr die drei ersten Sätze des Wenkerbogens aus Buchen. Schaut euch die
Schrift an. Heute können wir die Schrift nur mit Übersetzungshilfe lesen.
                                                                                                Quelle: https://www.regionalsprache.de/Wenkerbogen/
                                                                                                QuestionnaireViewer.aspx?Id=51757

1. Entziffere ein Wort des Wenkerbogens aus der Stadt Buchen im Odenwald.
   Schreib ein Wort auf. Vergleiche mit der Lesehilfe im Kasten!
2. Suche unter https://www.regionalsprache.de/Wenkerbogen/Catalogue.aspx
   den Wenkerbogen deines Schulortes. Druckt ihn aus und versucht ihn zu entziffern.
   Schreibe hier das Klickdatum auf!

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

 2/3
               So sprechen wir in der Heimat – in der Welt
Wir leben im Bundesland Baden-Württemberg, im Staat Bundesrepublik Deutsch-
land, auf dem Kontinent Europa, in der Welt. Unsere Amtssprache ist Deutsch.
Ihr habt festgestellt, dass die Kinder Eurer Klasse unterschiedliche Muttersprachen
sprechen. Viele Menschen in unserer Heimat sprechen auch Dialekt (Mundart).
Hier siehst du die Karte der Dialekte in Baden-Württemberg.

                                                                         Quelle: Axel Bengsch, Tübingen

1. Suche die ungefähre Lage deines Wohnortes. Orientiere dich an den Flüssen
   und markiere mit einem Kreuzchen.
2. Bei uns wird meistens der                                           Dialekt gesprochen.
Doch wie unterscheiden sich die Dialekte? Recherchiere bei
https://klexikon.zum.de/wiki/Dialekt

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

 2/3

Im Lexikon wird die Zahl der Staaten der Welt mit 195 angegeben. Doch so genau
kann die Frage nicht beantwortet werden, weil bei einigen Gebieten der Erde nicht
geklärt ist, zu welchem Staat sie gehören oder ob sie eigenständige Staaten sind.
Poli stellt weitere Fragen:
   Welche Sprachen sprechen die Menschen in diesen vielen Ländern der Welt?
   Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt?
   Wie verständigen sich Menschen, wenn sie nicht die gleiche Sprache sprechen?
   Welches ist die schönste Sprache?
Wissenschaftler schätzen, dass es ungefähr 7000 Sprachen auf der Welt gibt.
So genau weiß man das nicht. Ebenso wie die genaue Zahl der Erdenbewohner
nicht bekannt ist. Es sind alles ungefähre Werte.
Welches die schönste Sprache ist …? Das ist ganz einfach zu beantworten. Fragt in
der Klasse und bei Bekannten nach. Ihr werdet erstaunt sein über das Ergebnis
Auf der Liste der 100 meistgesprochenen Sprachen der Welt ist Deutsch auf Platz
…….. ? Schau dir das Schaubild an, und du findest es heraus.

 Anteil der Muttersprachler auf der Welt (in Millionen)
 Chinesisch                                                                     982
 Hindi                                                        460
 Englisch                                               375
 Spanisch                                          330
 Portugiesisch                           216
 Bengalisch                              215
 Arabisch                               206
 Russisch                           165
 Japanisch                       127
 Deutsch                       105
 Französisch                   79
 Koreanisch                    78
                                            200               400   600   800     1000
                                                                                   000
 Quelle http://www.weltsprachen.net/ aufgerufen am 17.03.2021

Wusstest du, dass…
… die deutsche Sprache die meisten Muttersprachler in der Europäischen Union hat.
… in den USA Deutsch an fünfter Stelle liegt bei den Sprachen, die in den Familien
  gesprochen werden. Nach Englisch, Spanisch, Chinesisch und Französisch.

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  4
               Deutsch als Hochsprache – Standardsprache
                                                            Geht es Dir auch so wie Poli?
                                                            Du weißt nie, wann man Staat
                                                            oder Stadt schreibt.
                                                            Was tust du, wenn du nicht
                                                            weißt, wie man ein Wort
                                                            schreibt? Genau!
                                                            Du schaust im Duden nach, in
                                                            einem Wörterbuch. Aber weißt
                                                            du auch, warum der Duden so
                                                            heißt?

Konrad Duden (1829–1911)
Konrad Duden hatte als Kind ein schweres Leben. Die Familie

                                                                                                          Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei
hatte Geldsorgen und wechselte oft den Wohnsitz. Weil die
Eltern das Schulgeld nicht bezahlen konnten, ging Konrad
zwei Jahre lang sogar in einem Waisenhaus zur Schule. Er
wollte unbedingt Abitur machen und Lehrer werden. Deshalb
lernte er sehr fleißig. Zuerst war er Hauslehrer bei einer reichen
Familie. Mit dieser Familie reiste er viel und bildete sich weiter.
Er studierte während der Arbeit, legte eine Prüfung nach der
anderen ab und wurde schließlich Direktor eines Gymnasiums.
Als Lehrer ärgerte er sich über die Rechtschreibung, denn in jedem der 39 deutschen
Kleinstaaten gab es eine eigene Rechtschreibung. Wenn jemand das Land wech-
selte, war das Schreibchaos perfekt.
Deshalb begann Konrad Duden alle bekannten Wörter in einem Wörterbuch zu
sammeln. Er legte die richtige Schreibweise fest. Doch es dauerte noch Jahrzehnte
bis alle Länder den Vorteil der einzigen gültigen Rechtschreibung erkannten.
Konrad Duden kämpfte sein ganzes Leben für eine einfache Rechtschreibung.
Dudens erstes Wörterbuch aus dem Jahr 1871 enthielt 27.000 Stichwörter. Heute
hat die 26. Auflage 140.000 Stichwörter. Jedes Jahr kommen neue Wörter dazu.
So sieht der Duden heute aus. Du erkennst ihn an der gelben Farbe. Im Duden ist
                      die deutsche Rechtschreibung festgelegt. Es ist die Standard-
                       sprache
                       s       oder Hochsprache. Die Amtssprache richtet sich
                       auch
                       a     danach.
                        1. Schreibt eine Gebrauchsanweisung für den Duden!
                        2.
                        2 Was sollte ein Kind können, um den DUDEN-FÜHRER-
                           SCHEIN zu bekommen?
                        3. Recherchiere auch unter www.duden-online.de

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  5
                Wir und unsere Nachbarn
So begrüßen und verabschieden sich die Kinder unserer Nachbarstaaten.
1. Suche in einem Lexikon oder im Internet nach den Flaggen der Nachbarstaaten.
   Zeichne sie ein. Eine Interessante Kinderseite ist: http://die-geobine.de
2. So klingt es bei unseren Nachbarn! Höre auf der klingenden Weltkarte die Töne:
   https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/politik/laenderdossier/laenderdossier-
   hymnen-neu

Land                              Begrüßung                 Verabschiedung    Flagge
Polen                             Dzien' dobry!             Do widzenia!

Tschechien                        Dobrý den!                Na shledanou!

Österreich                        Grüß Gott!                Wiederschaun!
                                  Servus!

Schweiz                           Gruezi!                   Uf Wiederluege!
vier Amtssprachen                 Bonjour!                  Au revoir!
                                  Buongiorno!               Arrivederci!
                                  Bun di!                   A revair!
Frankreich                        Bonjour!                  Au revoir!

Luxemburg                         Moien!                    Äddi!

Belgien                           Goede dag!                Vaarwel!
zwei Amtssprachen                 Bonjour!                  Au revoir!

Niederlande                       Goede dag!                Tot ziens!

Dänemark                          Goddag!                   Farve

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  6
               Das sind wir
1. Woher kommen die Kinder eurer Klasse?
   Umfahre diese Ländergrenzen
   mit einem Buntstift.
2. In welchen Ländern in Europa
   warst du schon?
   Markiere sie mit
   einem Sternchen.

3. Welche Sprachen sprechen die Kinder deiner Klasse?
   Schreibe die Wörter Kind, Schule und Frieden in diesen Sprachen auf:
                                                Kind        Schule                       Frieden

Polnisch
Russisch
Arabisch
Türkisch

4. Wenn Kinder aus anderen Erdteilen bei euch
   in der Klasse sind, sucht im Atlas nach
   Karten mit diesen Ländern.
5. Was meinst du? Aus welchem Land
   kommen Poli und Tik?

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

     7
                   Motterschprooch – Muttersprache
1. Überlegt euch drei wichtige Sätze, die jedes Kind in deutscher Sprache kennen
   muss.

a.

b.

c.

2. Schreibe diese Sätze in einer anderen Sprache. Kinder mit einer anderen Mut-
   tersprache helfen dir, diese Sätze zu übersetzen. Schreibe sie hier auf.

      Sprache

a.

b.

c.

3. Geht mit einem Sprach-Aufnahmegerät auf Sprachentdeckung. Lasst ganz viele
   Menschen diese drei Sätze in ihren Muttersprachen nachsprechen.

4. Recherchiere im Netz unter https://www.regionalsprache.de/Wenkerbogen/Cata-
   logue.aspx nach den Wenkersätzen deines Schulortes. Auf der Seite gibt es eine
   genaue Anleitung, wie du den Ort findest.

5. Höre dir eine Tonaufzeichnug an.

6. Schreibe hier das Klickdatum auf!

7. Suche auf der Karte der Mundarten deinen Heimatort.

      Hier spricht man die                                     Mundart.

8. Frage in deiner Familie oder bei Bekannten nach, ob jemand ein Mundartgedicht
   kennt, oder in Mundart eine Geschichte erzählen kann. Nehmt es als Tonauf-
   nahme auf und spielt es in der Klasse ab. Vergleicht mit der Hochsprache.

     Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  8
               So spricht man in Baden-Württemberg
Poli und Tik stellen fest, dass in unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg
die Kartoffel unterschiedlich benannt wird. Lies auf Seite 19 nach.

                                                                                                             Du merkst,
                                                                                                          dass auf der Karte
                                                                                                      auch Österreich und die
                                                                                                    Schweiz eingezeichnet sind.
                                                                                                    Auch in diesen Ländern ist
                                                                                                     die Amtssprache Deutsch.
                                                                                                   In der Schweiz kommt Italie-
                                                                                                       nisch, Französisch und
                                                                                                           Rätoromanisch
                                 Atlas zur deutschen Alltagssprache, www.atlas-alltagssprache.de
                                                                                                                hinzu.
Poli kauft im Urlaub morgens Schrippen.
Wo macht es Urlaub?

Tik kauft Weckle? Wo macht Tik Urlaub?

                                                                         Atlas zur deutschen Alltagssprache, www.atlas-alltagssprache.de

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lernen mit der Grundrechtefibel – Sprache

  B
                Umschlag-Rückseite

Singen macht allen Kindern dieser Welt Freude, ganz gleich aus welchem Land sie
kommen. Singen ist wie eine zweite Muttersprache und verbindet.
1. Welches Kinderlied kannst du in mehreren Sprachen singen?
2. Recherchiere unter https://www.liederprojekt.org/lied30261-Ich_bin_ein_Musi-
   kante.html In diesem Heftchen findest du zum Beispiel das Kinderlied „Ich bin
   ein Musikant“ in Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Russisch,
   Spanisch und Türkisch.
„Auch Fußballfreunde
singen!“
                                           „Ja, das weiß ich!
                                   Manchmal auch ganz laut!“

                                                                                                                              2014
                                                                                                                     en verbindet. Stuttgart.
                                                                                                            Schlosser, F. (Hg.): Sing

3. Zeichne oder schreibe hier etwas über deine Vorlieben zum Thema Musik.

4. Recherchiere im Internet oder frage bei Bekannten nach, ob sie dir ein Lied in
   ihrer Mundart, ihrem Dialekt vorsingen können. Nehmt es mit dem Aufnahme-
   gerät auf. Hört es in der Klasse gemeinsam an.

  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Sie können auch lesen