Design as Open-Ended Inquiry - EduMedia 2009 Heidrun Allert & Christoph Richter| fh OÖ, Hagenberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Übersicht y Design als angewandte Wissenschaft? y Entwurf, Konstruktion … y Design als Wissensgenerierung y Handlungsregulationstheorie (activity theory) y Artefact als Hypothese y open-ended inquiry y Konsequenzen für Lernen und Lehren y Beispiele aus der Lehre Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Designtheorie y Wissenschaftstheorie y Wie gewinnen Menschen Wissen, Erkenntnis? y Theorien/Positionen y practice shift, knowledge practices y Designtheorie y Wie gewinnen Menschen Design, Entwurf und Konstruktion? y „Und plötzlich hatte ich eine Idee!“ Neue Ideen entstehen nicht oder nur in wenigen Phasen automatisiert oder gar intuitiv (Badke-Schaub, Dörner, 2002) 3 Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Design und Wissenschaft y Design y Objekt, Produkt, Technologie, Intervention, Dienstleistung y Praktische Problemlösung y Lokaler Kontext y Normative Aspekte (Werte) y Wissenschaft y „Deepened understanding“ y Generalisierte Aussagen y Deskriptiv y Wahrheit ist frei von Werten y Instrumentation, Lösung komplexer Probleme … Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Die Wissenschaft vom Künstlichen y Die Wissenschaft vom Künstlichen (Simon, 1969, 1981) y Naturwissenschaft: Dinge, wie sie sind (deskriptiv) y Wissenschaft vom Künstlichen: Dinge, wie sie sein sollen (normativ) – Engineering, Wirtschaftswissenschaften, Medizin … y Verantwortung y Design als Mitgestalter von Gesellschaft (Meier, 2003) y Co-Creation, ProdUser y Nutzer als Designer - completing design in use (Carroll, 2006) y Unintended Use of Design - produktive Aneignung von Technologien/Produkten (appropriation, HCI) 5 Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Little Big Planet y „Frischer Input von den Spielern: eigene Levels und Objekte zu erstellen und mit anderen zu teilen (…), y Outsourcing der Kreativität: Der kreative Input wird auf die Spieler selbst ausgelagert, und die machen davon auch Gebrauch 6 (…)“ (ORF, 2008)
Modelle des Designs y Schliessen (C.S. Peirce) y Relation des Artefakts zur Theorie (Collins) y Deduktiv: Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnis, bzw. einer Auswahl naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Angewandte Theorie. y Induktiv: Sammeln aller Anforderungen (Annahme: Anforderungen sind vollständig, objektiv) y Abduktiv: Schluss auf die beste Erklärung („informed guesses“). Artefakt als Hypothese, mit der ich erstmal arbeite. Argumentativ begründen (Belege in der Theorie). 9 Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
y Designpraktiken unterstützen (design thinking) y Systematically argumenting design options y Explaining assumed mechanisms y Decision making on design options y Creating design principles
Design as Knowledge Creation y Wissensgenerierung im Design y Methoden der Design Forschung (Problemanalyse, Lösungsfindung) y Explorieren der Bedürfnisse der Nutzer, Bedarfserhebung, Anforderungen y Wissensgenerierung durch Design y Open-ended inquiry artefact y Artefakt als Hypothese (working hypothesis) y Generierung von Wissen in lokalen Kontexten subject shared object 11 Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Design as Open- Ended Inquiry 12 © Heidrun Allert Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Design als Open-Ended Inquiry y Elemente 1. creation of a local theory of the problem at stake, 2. deriving a working hypotheses (the designed product or services) that might overcome the problem in line with the local theory, and 3. evaluation of the developmental aspects of use and viability of the proposed solution. y The designed product and service working as a hypothesis serves as a means to explore the problem and design space more deeply, creating a refined working theory. Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Design as Knowledge Creation y Material artifacts play a prominent role in idea generation and design y The focus is on creating knowledge by design and not learning how to design y Design as cyclic process of knowledge creation with the design product as a working hypothesis y Focus is on exploration, innovation, and risk taking, rather than strict processes and final solutions y All requirements evolve in time, are shaped by culture and social negotiation, they are not objective („informed guesses“ Allert, Richter) 14 Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Design as Knowledge Creation y Theoretische Fundierung: Wissenspraktiken y Cultural-historical activity theory (Leont‘ev, 1978) y Human activity system (Engeström, 1990) y Eigenständige Theorie y Kultur-historische Bedingtheit y mediating artifact, transforming practices (Vygotsky) y Sozialer Charakter mediating artefact practice 15 activity transformation
Human activity system artefact shared subject object outcome rules community 16
lernen = Wissen generieren Zoo Layout mit post‐it Zetteln entwerfen SchülerIn Wissen über Fragen stellen der 3. Lebensweise und und Antworten Klasse Bedürfnisse der suchen Tiere generieren Regeln Klasse 17
product, artefact being designed Objectified Gegenstandsber subject idea/ eich (Mobiität) thought division of rules community labor Epistemic artefact: e.g. conceptual visua model modelling the design space / probem/soution space in one mode) deepened understanding, design local theory knowledge student situated in local context division of rules community 18 labor
Epistemic Artifact y Collaborative Semantische Modellierung (KPE Visual Model Editor, Visual Language Editor) y Modellierung des Design Space (Problem- und Lösungsraum s in einem Modell) Heidrun Allert | fhOOE | Hagenberg 19
Design schafft Wissen y Kollaborative Modellierung (Visual Model) y Semantische Technologie y Nicht zur Repräsentation, sondern zur Wissensgenerierung (epistemic artefact) y Designkompetenz erwerben (design thinking) y Problem- und Lösungsraum modellieren (ein modell) y Iterationen von Konzeption und Evaluation (peer reviews) y Aus der Nutzung des Artefaktes lernen y Lösungsoptionen argumentieren (Mechanismen) y Eigene Wissenspraktiken reflektieren und transformieren 20
ER „Tools“ 7 Coordination6 Clarifying 5 Objective Problem Analysis4 Solution Ideas3 Assessment of 2 Ideas Others1 0 19.10.2008 24.10.2008 29.10.2008 03.11.2008 08.11.2008 13.11.2008 18.11.2008 23.11.2008 28.11.2008
A Trialogue idea, image (e.g. Wittgenstein) material, language artefact, picture, sign
Generating Knowledge: a Triaogue y Collaboration (dialogue) + object y Implicit and explicit knowledge knowledge situated in implicit and objectified Student 1 knowledge as artefacts artefact Student 2 explicit knowledge
lernen = Wissen generieren y A trialogue in a socio-cultural context y Outcome: transformed knowedge practice – a new way of working with knowledge artefact shared transformed subject object knowledge practice rules community 24
Design als Wissensgenerierungsprozess y Personal Learning Environment y Peer reviews y Toolauswahl nutzen um mehr über das eigene Lernen (Strategien, Bedürfnisse … in Erfahrung zu bringen) nicht als hop oder top y Designspace: problem/solution y Completing design in use y Experience Design einer Rechnung y Problematizing epistemic premisses Heidrun Allert & Christoph Richter, 2009
Designspace: Problem/Lösung y Kunde: „Das ist das Problem!“
Designspace: Problem/Lösung y Designer: „OK, klar. Dann ist das die Lösung!
Designspace: Problem/Lösung y Alles war klar ist, ist nur eine Hypothese
Pädagogik als Design? y Eine Design hypothese formulieren (alle alternativen Hypothesen formulieren, Richter, 2009) y Eine Intervention planen (Unterricht, Didaktik, Tool) y Einsetzen y Evaluieren, um neues Wissen in Bezug auf die Design Hypothese zu generieren y Unterricht als Untersuchung ☺
30 © Heidrun Allert
Sie können auch lesen