SEMINAR PROGRAMM 2019 2020 - Deutscher Berufsverband für ...

Die Seite wird erstellt Helene-Antonia Beier
 
WEITER LESEN
2019
                              2020

       SEMINAR
      PROGRAMM
    DBfT FORT- UND WEITERBILDUNGSAKADEMIE

Theorie und Praxis für innovative Tanzpädagogik
DBfT

               ÜBERSICHT SEMINARE

 SEMINARORTE 2019 / 20:
 DO DORTMUND, M MÜNCHEN, MA MANNHEIM

01a   METHODIK & DIDAKTIK DES ZEITGENÖSSISCHEN TANZES
      → DO → SA. 07.09.2019 → GABRIELLE STAIGER

01b   GESTALTEN MIT SYSTEM
      → DO → SO. 08.09.2019 → GABRIELLE STAIGER

02a   KLASSISCHER TANZ – GRUNDLAGENTRAINING 1
      → DO → SA. 28.09.2019 → PROF. INGO MEICHSNER

02b   KLASSISCHER TANZ – GRUNDLAGENTRAINING 2
      → DO → SO. 29.09.2019 → PROF. INGO MEICHSNER

03a   MUSIKALITÄT – TAKTARTEN – TANZFORMEN
      → MA → FR. 01.11.2019 → PROF. CHRISTINE NEUMEYER
      → FR. 01.11.2019 TANZABEND IM NTN

03b   KLASSISCHES BALLETT – UPDATE SPITZENTANZ III
      → MA → SA. 02.11.2019 → PROF. CHRISTINE NEUMEYER

03c   KLASSISCHES BALLETT – UPDATE SPITZENTANZ IV
      → MA → SO. 03.11.2019 → PROF. CHRISTINE NEUMEYER

03b
04a   JAZZ I – AUFBAU & KOMBINATION
      → DO → SA. 23.11.2019 → CAURENA BERNABELA

04b   JAZZ II – DAS SPIEL MIT STIL
      → DO → SO. 24.11.2019 → CAURENA BERNABELA

05    PBT – PROGRESSING BALLET TECHNIQUE
      → DO → SA. 11.01.2020 → SUSANNE SCHUBERT

06    KLASSISCHES BALLETT – CHOREOGRAPHIE
      → DO → SO. 12.01.2020 → PROF. INGO MEICHSNER

07a   KINDERTANZ – UNTERRICHT IM FRÜHEN ALTER I 2020
      → DO → SA. 29.02.2020 → GISELA PETERS-ROHSE

07b   KINDERTANZ – UNTERRICHT IM FRÜHEN ALTER II 2020
      → DO → SO. 01.03.2020 → GISELA PETERS-ROHSE
2019
                                                    2020

08a   SPITZENTANZ – TRAUM & REALITÄT I
      → D0 → SA 14.03.2020 → ANGELA REINHARDT

08b   SPITZENTANZ – TRAUM & REALITÄT II
      → D0 → SO 15.03.2020 → ANGELA REINHARDT

09    HOCHSCHULEN STELLEN SICH VOR –
      ZuKT / HfMDK – FRANKFURT AM MAIN
      → SA 04.04.2020 & SO 05.04.2020
      → HOSPITATION & WORKSHOPS

10    DAS KNIEGELENK IM TANZ – STABILITÄT MIT GRENZEN
      → DO → SA 25.04.2020 → DR. ELISABETH EXNER-GRAVE

11    PRÄVENTION & SELFCARE
      → DO → SO 26.04.2020 → YURI POLKOVODTSEV

                           DBFT-SIEGEL

Wer bis zum 31.07. eines jeden Jahres im Bereich Fort- und
Weiterbildung 20 Stunden absolviert hat, profitiert von dem
neuen DBfT-Siegel, erstmals vergeben 2018 werbewirksam auf
Ihrem neuen Mitgliedsschild.
                         BERUFSREGISTER

Bei Erfüllung der Fort- und Weiterbildungspflicht bieten wir
Ihnen mit dem DBfT-Berufsregister eine effektive Plattform, um
neue Interessenten auf Ihre Angebote aufmerksam zu machen.
Des Weiteren erhalten Sie durch das Berufsregister die Möglich-
keit Tanzpädagoginnen und Tanzpädagogen mit DBfT-Siegel
zu finden.
                         SOZIALE MEDIEN

Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik e.V.
facebook.com/DBfTanzpaedagogik
Instagram: _dbft
DBfT-SONDERVERANSTALTUNG

10 JAHRE SOMMERAKADEMIE
DES BALLETS DORTMUND 2020
 SEIT 6 JAHREN DABEI – SOMMERAKADEMIE JUNIOR
           DBFT-SONDERVERANSTALTUNG

                    WANN

        Junior 1: 27.07. – 01.08.2020
        Junior 2: 03.08. – 08.08.2020
                      WO

       Ballettzentrum Westfalen Dortmund
              und Theater Dortmund
                   WIE VIEL

                Junior 1: 260 €
                Junior 2: 380 €

                   TEILNAHME

               BEWERBUNG UNTER:
           GESCHAEFTSSTELLE@DBFT.DE
VORWORT

                LIEBE KOLLEGINNEN,
                  LIEBE KOLLEGEN,

Spät – aber hoffentlich nicht zu spät – die Seminarbroschüre ist da!
Die »Aktivwochenenden« haben sich bewährt, sodass die Doppel-
seminare für Ihren Input beibehalten werden. Gemeinsames
Abendessen am ersten Seminartag hat bei vielen die Attraktivität
noch gesteigert und den Raum für Kollegengespräche erweitert.
Die Möglichkeit der Einzelbuchung besteht nach wie vor. Nutzen
Sie auch in diesem Schuljahr die Auftankmöglichkeit des DBfT!
Auch dieses Mal sind Änderungen notwendig: Samstags Beginn
13:00 Uhr! – das bedeutet mehr Zeit zur Anreise und ist bedingt
durch Eigenbedarf des Ballett Dortmund. Eventuell zusätzlich
noch Sonderseminare im Laufe des Jahres, die über Rundmails,
soziale Medien und unsere Website kommuniziert werden.
Mannheim springt für München in die Bresche und stellt uns einen
Ballettsaal im Tanzhaus Käfertal zur Verfügung. Hier nutzen wir
zudem den Freitagsfeiertag und erhalten die Möglichkeit den
Ballettabend zu besuchen.
Sowohl dem Wunsch nach aufbauender Arbeit auf verschieden
Levels nicht nur um Klassischen Tanz entsprechen wir, als auch
dem nach eigenem Training durch das Angebot von Beispielstunden
zur Erweiterung der Seminarthemen. Also: auspowern möglich!
In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein Schuljahr mit viel
FREUDE AM TANZ !

GABRIELA SWOBODA – VORSTANDSMITGLIED / SEMINARLEITUNG
Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik e. V.
DEUTSCHER TANZPREIS 2019

Nordrhein-Westfalen wird diesmal im Oktober zum Treffpunkt
der Tanzszene.
→→   Den DEUTSCHEN TANZPREIS 2019 erhält in diesem Jahr
     der renommierte Tanzfotograf Gert Weigelt
Die Gala zur Preisverleihung findet im Aalto-Theater Essen statt.
→→   Am Sa 19.10. um 18:00 Uhr
Sie präsentiert die Vielfalt des Tanzes in Deutschland, vom
klassischen Ballett bis zum zeitgenössischen freien Tanz. Betei-
ligt sind u.a. das Staatsballett Berlin und das Ballett am Rhein.
Gezeigt werden Choreografien von George Balanchine,
Martin Schläpfer Isabelle Schad und anderen.
Schon am Fr. 18.10 19:00 Uhr werden die Tanz- und
Videokünstlerin Jo Parkes und Die Tänzerin und Choreografin
Isabelle Schad auf PACT Zollverein in Essen geehrt.
ALLES ZUM TANZPREIS FINDEN SIE UNTER WWW.DEUTSCHERTANZPREIS.DE

                 BERUFSPRAKTISCHE WEITERBILDUNG

     MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2020
             DBFT INTERN
       FÜR DIE TEILNAHME AN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG
      KÖNNEN 2 STUNDEN BERUFSSTÄNDISCHE WEITERBILDUNG
                     ANGERECHNET WERDEN

                               WANN

 SA 16.05.2020 Rahmenprogramm – Vorstellung Ballett Dortmund
  SO 17.05.2020 10.00 – 16.00 Uhr – Mitgliederversammlung
                                WO

                          IN DORTMUND

 Die Mitgliederversammlung findet am Sonntag statt und bietet Ihnen
    die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Verbandsarbeit, den
   Austausch mit dem Vorstand und den Kolleginnen und Kollegen.
 Am Samstagabend haben Sie die Möglichkeit einen Ballettabend im
                   Theater Dortmund zu besuchen.
DAS BALLETT DORTMUND
FÖRDERT DIE PÄDAGOGISCHE
     ARBEIT DES DBfT SCHON
  IM 5. JAHR DURCH BEREIT-
    STELLUNG DES BALLETT­
   ZENTRUM WESTFALEN ALS
ERSTEN ZENTRAL GELEGENEN
         SEMINARSTANDORT.

                WWW.THEATERDO.DE
01a SEMINARE

                     BERUFSSTÄNDISCHES SEMINAR

            METHODIK & DIDAKTIK
        DES ZEITGENÖSSISCHEN TANZES
                       MIT GABRIELLE STAIGER

                                WANN

                 SA 07.09.2019, 13.00 – 19.00 Uhr
                                 WO

                  Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                              WIE VIEL

                      120 € für DBfT-Mitglieder
                      170 € für Nicht-Mitglieder

                                WAS

   Zeitgenössische Tanztechnik ist vielfältig. Im Workshop lernen
   Sie die Hintergründe kennen, die zur Entwicklung von Gabrielle
   Staiger’s zeitgenössischer Technikklasse geführt haben.
   Sie erlernen Teile aus der Bewegungsanalyse ( nach Laban, LMA)
   und wie Sie diese gewinnbringend bei der Entwicklung von
   Methodik und Didaktik in Ihrem Unterricht einsetzen können.
   Der Workshop erweitert Ihre Perspektive, gibt vielfältige
   Anregungen und Werkzeuge. Darüber hinaus fördert er die
   Entwicklung einer eigenen Handschrift als PädagogIn. Der Tag
   beginnt mit einer Technikklasse!
SEMINARE 01b

                BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

                   GESTALTEN
                   MIT SYSTEM
                   MIT GABRIELLE STAIGER

                           WANN

            SO 08.09.2019, 11.00 – 17.00 Uhr
                             WO

              Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                          WIE VIEL

                  120 € für DBfT-Mitglieder
                  170 € für Nicht-Mitglieder
               Buchung 1a & 1b 230 € / 330 €

                             WAS

Tanztechnik verfolgt immer ein Ziel und steht in einem
bestimmten Kontext. Egal ob im Ballett oder in anderen Tanz-
stilen. Dieses Seminar zeigt, wie sich aus den formulierten
Zielen Bewegungsexercises entwickeln lassen und wie diese
methodisch aufeinander aufbauen. Erkenntnisse aus der Laban
Bewegungsanalyse werden als Basis für diesen Prozess
herangezogen. Gabrielle Staigers zeitgenössische Tanztechnik-
klasse dient dabei zusätzlich als Anschauungsmodell.
02a SEMINARE

                       BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

                 KLASSISCHER TANZ
               GRUNDLAGENTRAINING 1
                        MIT PROF. INGO MEICHSNER

                                  WANN

                   SA 28.09.2019, 13.00 – 19.00 Uhr
                                   WO

                    Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                                 WIE VIEL

                        120 € für DBfT-Mitglieder
                        170 € für Nicht-Mitglieder

                                   WAS

    In diesem Seminar werden noch einmal die Elemente des
    Klassischen Tanzes besprochen, welche als Basis für eine Anfänger-
    klasse anzusehen sind. Es soll geklärt werden, wie diese genau
    ausgeführt und sinnvoll methodisch aufgebaut und vermittelt werden
    können. Ein mit den Teilnehmern durchgeführtes Training wird
    Übungsbeispiele aufzeigen, die zur Erarbeitung einer ordentlichen
    Basis mit den Schülern führen soll. Dabei diskutieren wir,
    was innerhalb eines Jahres mit Schülern, die ein- bis zweimal pro
    Woche zum Unterricht kommen, erreicht werden kann.
SEMINARE 02b

                  BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

             KLASSISCHER TANZ
           GRUNDLAGENTRAINING 2
                    MIT PROF. INGO MEICHSNER

                             WANN

              SO 29.09.2019, 11.00 – 17.00 Uhr
                               WO

                Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                            WIE VIEL

                    120 € für DBfT-Mitglieder
                    170 € für Nicht-Mitglieder
                 Buchung 2a & 2b 230 € / 330 €

                              WAS

Auf dem Seminar des Vortages aufbauend wird gemeinsam
ein Training theoretisch und praktisch erarbeitet, welches die
Grundlagen methodisch weiterführt und mit Schülern, die ein-
bis zweimal in der Woche zum Ballett kommen, am Ende des
zweiten Unterrichtsjahres ausgeführt werden können sollte.
03a SEMINARE

                      BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

                    MUSIKALITÄT –
               TAKTARTEN – TANZFORMEN
                      MIT PROF. CHRSTINE NEUMEYER

                                 WANN

                  Fr. 01.11.2019, 12:00 – 18:00 Uhr
                                  WO

                         NTM Tanzhaus Käfertal
                                WIE VIEL

                       120 € für DBfT-Mitglieder
                       170 € für Nicht-Mitglieder

                                  WAS

    Wie werden Taktarten/Tanzformen im alltäglichen Training
    eingesetzt? Was ist die Funktion von Auftakten, Vortakten und
    Nachtakten? Welche Unterstützung erfährt der Ballettschüler
    durch das richtige Einsetzen von passenden Taktarten / Tanzfor-
    men? Wie verändert sich das Schrittmaterial durch das Einsetzen
    unterschiedlicher Taktarten / Tanzformen? In enger Zusammen­
    arbeit mit Frau Professor Christine Neumeyer und der Korrepeti-
    torin Frau Joke Ansink lernt der Pädagoge die grundlegenden
    Taktarten und Tanzformen kennen und übt mit erarbeitetem
    Schrittmaterial Taktarten / Tanzformen einzusetzen und damit
    umzugehen. An Hand einer eigens mitgebrachten CD kann das
    Thema vertieft werden.
SAISON 2019/20
PREMIEREN                                WIEDER-
                                         AUFNAHMEN
Dorian 15.11.2019 Choreografische
Tanzstück von Felix Werkstatt            Blaubarts
Landerer            30.05.2020           Geheimnis
                    Choreografien des    29.09.2019
Next Paradise       Ensembles            Tanzstück von
15.02.2020                               Stephan Thoss
Frank Fannar        Horizonte
Pedersen / Erion    04.07.2020           Evolution
Kruja / Taulant     Antonio de Rosa      24.10.2019
Shehu / Stephan     und Mattia Russo     Liliana Barros /
Thoss               (Kor’sia) / Jeroen   Stephan Thoss
                    Verbruggen
Beschwörung –                            Der Tod und
Le Sacre du                              das Mädchen
Printemps                                12.12.2019
30.04.2020                               Tanzstück von
Tanzabend von                            Stephan Thoss
Stephan Thoss

  Kartentelefon 0621 1680 150 | www.nationaltheater.de
03b SEMINARE

                             BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

                    UPDATE SPITZENTANZ III
                            MIT PROF. CHRSTINE NEUMEYER

                  GS-
          HOLUN
  WIEDER R VOM
       M IN A
    SE               9                 WANN
             .02.201
    09.& 10
            DO
                         SA 02.11.2019, 12.00 – 18.00 Uhr
                                        WO

                               NTM Tanzhaus Käfertal
                                     WIE VIEL

                             120 € für DBfT-Mitglieder
                             170 € für Nicht-Mitglieder
                          03-Doppelbuchung 230 € / 330 €

                                       WAS

    Das Seminar richtet sich an Pädagogen, die Spitzentanz lehren.
    Sie haben die Möglichkeit, eine Schülerin im Alter von 14 Jahren
    und mit zweijähriger Spitzentanz Erfahrung von mindestens
    einmal pro Woche zu diesem Seminarkomplex mitzubringen.
    Mit ihnen werden methodisch aufgebaute Übungen à la barre
    und au milieu, mit Schwerpunkt à la barre im Spitzenschuh
    erarbeitet. Im 2.Trainingsteil liegt der Schwerpunkt in der Arbeit
    au milieu. Beide Trainingseinheiten werden von den Pädagogen
    hospitiert oder aktiv mitgemacht. In der methodischen Aufarbei-
    tung werden die Trainingseinheiten analysiert, Korrekturen be-
    sprochen und Fragen beantwortet.
SEMINARE 03c

                  BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

           UPDATE SPITZENTANZ IV
                  MIT PROF. CHRSTINE NEUMEYER

                             WANN

              SO 03.11.2019, 11.00 – 17.00 Uhr
                              WO

                     NTM Tanzhaus Käfertal
                            WIE VIEL

                   120 € für DBfT-Mitglieder
                   170 € für Nicht-Mitglieder
               03-Doppelbuchung 230 € / 330 €
               03-Dreifachbuchung 330 € / 380 €
                              WAS

Das Seminar richtet sich an Pädagogen, die Spitzentanz lehren.
Sie haben die Möglichkeit, eine Schülerin im Alter von 16 Jahren
und mit vierjähriger Spitzentanz Erfahrung von mindestens ein­-
mal pro Woche zu diesem Seminarkomplex mitzubringen.
Mit ihnen werden methodisch aufgebaute Übungen à la barre
und au milieu im Spitzenschuh erarbeitet. Im 2.Trainingsteil
wird der Schwerpunkt auf enchaînements au milieu verlagert.
Auf Wunsch kann im Schläppchen gearbeitet werden.
Beide Trainingseinheiten werden von den Pädagogen hospitiert
oder aktiv mitgemacht. In der methodischen Aufarbeitung werden
die Trainingseinheiten analysiert, Korrekturen besprochen und
Fragen beantwortet.
04a SEMINARE

                       BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

               JAZZ I – LEVELARBEIT IN
               AUFBAU & KOMBINATION
                         MIT CORENA BERNABELA

                                  WANN

                  SA 23.11.2019, 13.00 – 19.00 Uhr
                                   WO

                    Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                                 WIE VIEL

                        120 € für DBfT-Mitglieder
                        170 € für Nicht-Mitglieder

                                   WAS

    Rinas Stil ist unverwechselbar, was die Seminaristen bereits im
    März zu schätzen wussten. Die wichtigsten Jazzmerkmale wie
    Swing, Musikalität, Koordination / Isolation werden auch in diesem
    Seminar wieder thematisiert und in unterschiedlichen Kombinatio-
    nen sowohl praktisch als auch theoretisch erarbeitet. Entsprechend
    den Ergebnissen aus der Feedbackrunde widmet sich Rina
    dem methodisch didaktischen Aufbau auf verschiedenen Levels.
    Rinas Stil, basierend auf ihrem fundierten Fachwissen des Jazz
    Dance und ihren karibischen Wurzeln, vermittelt Rina den
    Seminaristen neben ihrem lehrreichen Material und ihrem Einsatz
    der perfekten Musik vor allem ein schönes Tanzgefühl.
SEMINARE 04b

                   BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

             JAZZ II – LEVELARBEIT
                SPIEL MIT STIL
                     MIT CORENA BERNABELA

                             WANN

              SO 24.11.2019, 11.00 – 17.00 Uhr
                               WO

                Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                            WIE VIEL

                   120 € für DBfT-Mitglieder
                   170 € für Nicht-Mitglieder
                 Buchung 4a & 4b 230€ / 330€

                              WAS

Ihrem eigenen Stil treubleibend spielt Rina in diesem Seminar
mit den stilistischen Besonderheiten unterschiedlicher Jazzstile.
Stilistische Merkmale sowohl im Tanz als auch in der Musik
werden angesprochen analysiert und umgesetzt. Auch die
Kombinationen werden zielgruppengerecht von leicht bis schwer
aufgearbeitet. Das Ziel des schönen Tanzgefühls erfüllt auch
dieses Seminar und ermöglicht das Mitnehmen für die eigene
Arbeit und Motivation der eigenen Schüler.
05 SEMINARE

                       BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

                   PBT – PROGRESSING
                    BALLET TECHNIQUE
                         MIT SUSANNE SCHUBERT

                                  WANN

                  SA 11.01.2020, 13.00 – 19.00 Uhr
                                   WO

                   Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                                 WIE VIEL

                        120 € für DBfT-Mitglieder
                        170 € für Nicht-Mitglieder

                                   WAS

   Das von der Tanzpädagogin Marie Walton- Mahon entwickelte
   PBT ist ein funktionales Ergänzungstraining für den Tanzunterricht.
   Es weckt ein größeres Verständnis zu den muskulären Vorgängen
   und spricht das Muskelgedächtnis (muscle memory) an.
   Mit Hilfe von großen und kleinen Gymnastik Bällen erreicht man
   eine Zentrierung des Körpers, verbunden mit einer Stärkung der
   Tiefenmuskulatur. Durch PBT erreicht man eine gesunde,
   korrekte Haltung und beugt Verletzungen vor. Erarbeitet werden
   Übungen aus den 3 Programmen: Junior, Senior und Advanced.
   Einige Übungsbälle können durch den DBfT gestellt werden.
SEMINARE 06

                  BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

            KLASSISCHER TANZ
          SCHÜLERCHOREOGRAFIEN
                   MIT PROF. INGO MEICHSNER

                             WANN

              SO 12.01.2020, 11.00 – 17.00 Uhr
                              WO

               Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                            WIE VIEL

                   120 € für DBfT-Mitglieder
                   170 € für Nicht-Mitglieder

                             WAS

Dieses vor allem praktische Seminar richtet sich an alle
Dozenten, die für Ihre Schulvorstellungen neue choreografi-
sche Anregungen suchen. Nach einem gemeinsamen Aufwär-
men wird eine Choreografie einstudiert, die dann methodisch
analysiert und für verschiedene Niveaustufen arrangiert wird.
07a SEMINARE

                       BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

               KINDERTANZ– UNTERRICHT
                IM FRÜHEN ALTER I / 2020
                         MIT GISELA PETERS-ROHSE

                                  WANN

                   SA 29.02.2020, 12.00 – 18.00 Uhr
                                    WO

                    Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                                 WIE VIEL

                        120 € für DBfT-Mitglieder
                        170 € für Nicht-Mitglieder

                                   WAS

    In diesem Seminar arbeitet Gisela Peters-Rohse mit Kindern von
    teilnehmenden Dozenten. Es können 2 – 4 Kinder einer Gruppe
    im Alter von circa 5 Jahren angemeldet werden.
    Teil 1: Filmvorführung zur Einstimmung
    Teil 2: Vorstellen der geplanten Unterrichtseinheit – Aufbau,
    Themenwahl, Zielsetzung, der große Bogen in der Stunde,
    das Highlight am Ende, welches die Kinder beglückt nach
    Hause begleitet
    Teil 3: Giselas Unterricht mit den kleinen SchülerInnen
    Teil 4: Reflexion der Unterrichtsstunde – methodisch didaktische
    Hinweise; Korrekturen für kleine Kinder – was darf in diesem
    Alter erwartet werden, was ist Überforderung; wie und wo finden
    sich kindgerechte Themenbeispiele entsprechend der heutigen
    Zeit, zur Umsetzung der Ziele; welche Instrumente stehen zur
    Verfügung; wie ermögliche ich die Freude am Tanz und erreiche
    doch meine Lehrziele; künstlerische, gesundheitliche und soziale
    Aspekte der Kindertanzarbeit.
    Teil 5: Abschluss – Feedback und Diskussion
SEMINARE 07b

                  BERUFSSTÄNDISCHES SEMINAR

         KINDERTANZ– UNTERRICHT
         IM FRÜHEN ALTER II / 2020
                   MIT GISELA PETERS-ROHSE

                             WANN

              SO 01.03.2020, 11.00 – 17.00 Uhr
                              WO

               Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                           WIE VIEL

                   120 € für DBfT-Mitglieder
                   170 € für Nicht-Mitglieder
                Buchung 7a & 7b 230 € / 330 €

                             WAS

Auch im Seminar 7b unterrichtet Gisela Peters-Rohse Kinder von
teilnehmenden Pädagogen. Für dieses Seminar sollten die Kinder
zwischen 6 & 7 Jahre alt sein, also die erste Schulklasse besu-
chen. Das Seminar baut sich ähnlich auf wie das Seminar 7a.
Es werden andere Themen und Ziele für die Unterrichts­stunde
gesetzt. In der Reflexion werden auch Aspekte angesprochen,
die am ersten Tag nicht zum Zuge kamen wie z. B. gruppen­
dynamische Veränderungen, die sich durch die unterschiedlichen
Hintergründe bei Kindern und Eltern ergeben, oder auch »wie
können wir dem Thema Integration von behinderten Kindern
gerecht werden«, hier gibt es sicher auch Erfahrungswerte der
beteiligten Pädagogen.
08a SEMINARE

                       BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

                     SPITZENTANZ
                   TRAUM & REALITÄT
                         MIT ANGELA REINHARDT

                                  WANN

                  SA 14.03.2020 13:00 – 19:00 Uhr
                                   WO

                    Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                                 WIE VIEL

                        120 € für DBfT-Mitglieder
                        170 € für Nicht-Mitglieder

                                   WAS

    Das Seminar richtet sich an Pädagogen, die für Schülerinnen ab
    12 Jahren einmal in der Woche Spitzentanz von 15 – 30 Min.
    anbieten. Es besteht die Möglichkeit eine Schülerin im Alter
    von 14 – 15 mit ein- bis zweijähriger Erfahrung im Spitzentanz
    mitzubringen. Bei allen Übungen des Seminars können die
    Pädagogen entweder hospitieren oder aktiv mitmachen.
    Der 1. Teil des Seminars beschäftigt sich mit den allgemeinen
    funktionellen und individuellen Voraussetzungen für den
    Spitzentanz. Der 2. und 3. Teil vermittelt methodisch aufgebaute
    Übungen an der Stange und in der Mitte für das 1. und 2.
    Ausbildungsjahr. Für die Mitte werden für beide Ausbildungsjahre
    ebenso kurze tänzerische Etüden angelegt. Beim 4. Teil geht
    es um das optimale Fitting von Spitzenschuhen, um Fuß- und
    Schuhhygiene, Prophylaxe, sowie um das Besprechen von
    Problemfällen rund um den Spitzenschuh. Während des
    Seminars werden alle Trainingseinheiten analysiert, effektive
    Korrekturen besprochen und Fragen beantwortet.
SEMINARE 08b

                  BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

               SPITZENTANZ –
             TRAUM & REALITÄT II
                     MIT ANGELA REINHARDT

                             WANN

              SO 15.03.2020, 11.00 – 17.00 Uhr
                              WO

               Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                           WIE VIEL

                   120 € für DBfT-Mitglieder
                   170 € für Nicht-Mitglieder
                Buchung 8a & 8b 230 € / 330 €

                             WAS

Das Seminar richtet sich an Pädagogen, die für Schülerinnen ab
ca. 15 / 16 Jahren einmal in der Woche Spitzentanz von 15 –
30 Min. anbieten. Es besteht die Möglichkeit eine Schülerin im
Alter von ca. 15 / 16 mit drei – bis vierjähriger Erfahrung im
Spitzentanz mitzubringen. Bei allen Übungen des Seminars
können die Pädagogen entweder hospitieren oder aktiv
mitmachen. Das Seminar beginnt mit den methodisch
aufgebauten Übungen an der Stange und in der Mitte für das
3. und 4. Ausbildungsjahr. Für beide Teile werden verschiedene
Möglichkeiten zum Aufbau von Trainingseinheiten besprochen
und erarbeitet, sowie kurze tänzerische Etüden angelegt.
Der Abschluss widmet sich dem optimalen Fitting von Spitzen-
schuhen, sowie einigen Beispielen von Problemfällen rund
um den Spitzenschuh. Während des Seminars werden alle
Trainingseinheiten analysiert, effektive Korrekturen besprochen
und Fragen beantwortet.
09 SEMINARE

                BERUFSSTÄNDISCHES & BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

                           ZuKT / HfMDK –
                         FRANKFURT AM MAIN

                                        WANN

                         SA 04.04.2019, 12:00 – 18:00 Uhr
                           19:30 Tanzvideos in der HfMDK
                         SO 05.04.2019, 11.00 – 16:30 Uhr
                                         WO
                   Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
                               Frankfurt am Main
                                      WIE VIEL

                              170 € für DBfT-Mitglieder
                     R        220 € für Nicht-Mitglieder
           E    MINA
         DERS    ine,
   SON      tsche ung
      e G u
  kein aba ttier
        R
  keine
Reihe
                                                                       EN
                                                            »HOCHSCHUL
                                                               STELLEN
                                                               SICH VOR«
                                  WAS

Der Ausbildungsbereich Tanz der Hochschule für Musik und Dar-
stellende Kunst besteht aus dem Bachelorstudiengang Tanz (Ltg.:
Prof. Dieter Heitkamp) und dem Masterstudiengang Contempo-
rary Dance Education (MA CoDE, Ltg.: Prof. Ingo Diehl)
Ziel im BA Tanz ist die Ausbildung und individuelle Förderung
von kreativen, ausdrucksstarken Tänzerpersönlichkeiten, die über
eine solide Tanztechnik und ein großes Bewegungsspektrum
sowohl im klassischen als auch im zeitgenössischen Bereich
verfügen und ihre Qualitäten souverän einsetzen können.
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, künstlerische Arbeits
prozesse kreativ mitzugestalten, sind gefordert über sich und
die Kunstform Tanz im interdisziplinären wie im historischen und
gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren und werden ermutigt
und darin unterstützt soziales und politisches Engagement zu
entwickeln, sich selbstbewusst und verantwortlich in Gruppen
einzubringen, Gruppenprozesse positiv mitzugestalten.
Um die genannten Ziele zu realisieren wurde ein Ausbildungs-
modell entwickelt, das auf 7 miteinander verbundenen Säulen
ruht und von einer parallelen zu einer integralen Ausbildung
führt. Diese Säulen sind: Technik, Kreativität, Körperbewusstheit,
Theorie, Projektarbeit, Interdisziplinarität, Aufführungen.

                                PROGRAMM

SAMSTAG 4.APRIL 2020
12.00 – 13.00 UHR  Begrüßung / Rundgang / Video
13.00 – 14.30 Uhr	Zeitgenössischer Tanz mit Prof. Hannah Shakti
                   Bühler – Hospitation
15.30 – 17.00 Uhr	Floore Barre mit Nora Kimball-Mentzos –
                   Workshop
17.00 – 18.00 Uhr  Questions & Answers
19.00 Uhr		Videos von Live-Mitschnitten diverser ZuKT_
                   Aufführungen (Theorieraum A003)
SONNTAG 5.APRIL 2020
11.00 – 12.30 UHR      Contact   Improvisation mit Prof. Dieter Heitkamp
12.45 – 14.15 Uhr 	Improvisation Technologies        mit Prof Andrea
                       Tallis
15.00 – 16.00 Uhr 	Vorstellen   des Masterstudiengangs Contem-
                       porary Dance Education (MA CoDE)
16.00 – 16.30Uhr       Questions & Answers
10 SEMINARE

                     BERUFSSTÄNDISCHES SEMINAR

           DAS KNIEGELENK IM TANZ –
            STABILITÄT MIT GRENZEN
                   MIT DR. ELISABETH EXNER-GRAVE

                                WANN

                 SA. 25.04.2020 12:00 – 18:00 Uhr
                                 WO

                  Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                               WIE VIEL

                      120 € für DBfT-Mitglieder
                      170 € für Nicht-Mitglieder

                                 WAS

   Die tägliche Belastung beim Tanzen, Verletzungen und Unfälle
   gefährden besonders drei Strukturen im Kniegelenk: den Ge-
   lenkknorpel, das vordere Kreuzband und die Menisken.
   Bei Sport- und Tanzunfällen ist das größte Gelenk des Menschen
   mit einem Anteil von 36% das am häufigsten verletzte Gelenk.
   Nach Verstauchungen stehen dabei Bänder- und Meniskusrisse
   an zweiter Stelle der Verletzungsarten. Im Seminar erklärt die
   Orthopädin neben der funktionellen Anatomie des Kniegelenks
   tanzrelevante biomechanische Aspekte wie die Entlastung des
   Gelenks durch Zuggurtungssysteme, die Dynamisierung von
   Bändern und wie sich Technikfehler im Tanz durch eine stabile
   Beinachse vermeiden lassen. An ausgewählten Fallbeispielen
   wird die Prävention und Rehabilitation tanzspezifischer Knie­
   gelenksprobleme erläutert.
SEMINARE 11

                   BERUFSPRAKTISCHES SEMINAR

                     PRÄVENTION
                    UND SELFCARE
                     MIT YURI POLKOVODTSEV

                              WANN

              SO 26.04.2020, 11.00 – 17.00 Uhr
                               WO

                Ballettzentrum Westfalen Dortmund
                             WIE VIEL

                    120 € für DBfT-Mitglieder
                    170 € für Nicht-Mitglieder

                               WAS

Kraftaufbau- und Koordinationstraining für Tänzer, Tanzpädago-
gen und Ballettschüler. Dieses Seminar richtet sich an alle
Lehrenden und Bühnentänzer, die sich mit der Thematik rund
um Kraftaufbau- und Verletzungsprävention, insbesondere im
Bereich der unteren Extremitäten beschäftigen möchten.
Kursinhalte: Übungen zur Kräftigung der unteren Extremitäten,
des Rumpfes sowie der unteren und mittleren Rückenmuskula-
tur, mit Benutzung von Kleingeräten Balance Pads, Gewicht-
und Gymnastikbälle) Koordinationstraining für Tänzer – Wie
erreiche ich ein optimales en dehors. Aufbau einer Trainingsein-
heit und Erarbeitung neuer Übungen.
2

        1

                    1
                4

            3

5
SEMINARORTE

                SEMINARE
         IN DORTMUND, MANNHEIM
         UND FRANKFURT AM MAIN

Unsere zentral gelegenen Seminarorte sind die
DBfT Fort- und Weiterbildungsakademie im Ballettzentrum
Westfalen Dortmund und das Theater Dortmund

1      BALLETTZENTRUM WESTFALEN
       Florianstraße 2, Westfalenpark, 44139 Dortmund
       Telefon: 0231 / 50 - 2 64 88

2      BALLETTSAAL THEATER DORTMUND
       Theaterkarree 1 – 3, 44137 Dortmund

In diesem Jahr stellt uns das Nationaltheater Mannheim
einen Ballettsaal im Tanzhaus Käferfeld für unser dreitägi-
ges Seminar zur Verfügung

3      NTM TANZHAUS KÄFERFELD
       Galvanistraße 4
       68309 Mannheim

 4     NATIONALTHEATER MANNHEIM
       Goetheplatz, 68161 Mannheim

In diesem Jahr sind wir zu Gast in der Hochschule für
Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

 5     HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST
       Eschersheimer Landstraße 29
       60322 Frankfurt
DBfT SEMINARPROGRAMM 2019 / 20

                          SEMINARE 2018 / 19

                      DOZENTINNEN &
                        DOZENTEN

                                        02 / 06

                 01

                                               03

GABRIELLE STAIGER → 01 ZEITGENÖSSISCHER TANZ I & II
Die Choreografin und Dozentin Gabrielle Staiger unterrichtet
weltweit zeitgenössische Tanztechnik, Improvisation/Choreo-
grafie und LMA. Mit ihrer Tanztechnikklasse beeinflusste eine
ganze Generation von PädagogInnen.
PROF. INGO MEICHSNER   → 02/06 KLASSISCH I & II / CHOREOGRAFIE
Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Mannheim und der Hochschule für Schauspielkunst
»Ernst Busch« Berlin. Seit 2011 Prof. für Klassischen
Tanz an der Folkwang Universität. → i.meichsner@web.de
PROF. CHRISTINE NEUMEYER → 03 MUSIK / UPDATE SPITZENTANZ III&IV
Christine Neumeyer ist seit 1990 Professorin für Klassisches
Ballett und Spanischen Tanz an der Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst Mannheim. → christine.neumeyer@web.de
→ www.muho-mannheim.de
DBfT SEMINARPROGRAMM 2019 / 20

                      DOZENTINNEN UND DOZENTEN

                   04

                                                                    07

    05

                                                       08

CAURENA (RINA) PENZA BERNABELA (CURAÇAO)         → 04 JAZZ I & II
Studium Tanzpädagogik an ArtEZ / NL. Seit 2003 Mitglied
des Dozententeams von ArtEZ. Seit 2008 eigene Truppe
»Euro Latino Dance Company« in Amsterdam und zuletzt
»PenZAdanZA« gegründet. Jährliche Infobesuche in New York.
→ www.caurena.com → rinapenza@gmail.com

SUSANNE SCHUBERT   → 05 PBT
Susanne Schubert absolvierte ihre Ausbildung an der Ballett-
schule von John Neumeier und tanzte 11 Jahre beim Hamburg
Ballett. Im Moment unterrichtet sie an der Erika Klütz Schule
und an der CDSH. → susanneschubert@alice.de
GISELA PETERS-ROHSE     → 07 KINDERTANZ I & II
Peters-Rohse entwickelte eine eigene Methodik für den Tanz­
unterricht für Kinder. Bis 2002 Dozentin am Institut für Bühnentanz
Köln, heute unterrichtet sie weltweit in Seminaren.
→ gisela.peters-rohse@web.de

ANGELA REINHARDT   → 08 SPITZE – TRAUM & REALITÄT I & II
Angela Reinhardt – ehem. 1.Solistin K. O. Berlin / ausgebildete
Dozentin für Ballett & Spitzentanz / Autorin des Buches
»Der passende Spitzenschuh« / tanzte viele Hauptrollen.
→ www.angela-reinhardt.com/kontakt.html
DBfT SEMINARPROGRAMM 2019 / 20

                           10

                   02/ 03 /                                         11
                   06 / 07 /
                   08

DR. E. EXNER-GRAVE      → 10 DAS KNIEGELENK IM TANZ...
Studierte Tanz und ist Fachärztin für Orthopädie.
Mitbegründerin von tamed e.V.,Leitung de Kompetenz-Zent-
rums für Tanzmedizin im medicos.auf Schalke Gelsenkirchen.
→ elisabeth.exner-grave@tamed.eu → www.tamed.eu
→ www.medicos.aufschalke.de

YURI POLKOVODTSEV       → 11 PRÄVENTION UND SELFCARE
Nach seiner tänzerischen Laufbahn entwickelte er in Zusam-
menarbeit mit Tanzmedizinern ein spezielles Koordinations-
training für Balletttänzer. Seit 2015 Trainingsleiter für präven­
tives Individualtraining am Ballett Dortmund.
JOKE ANSINK / NL   → 02/ 03 / 06 / 07 / 08 KORREPETITION
1970 – 92 Hogeschool vor de Kunsten Arnhem, Gastkorrepe-
titorin bei Seminaren im In- und Ausland und im MiR –
Gelsenkirchen. Seit 1985 ehrenamtliche Musikalische Leitung
des Jugend-Tanz-Theater Gelsenkirchen.
SEMINARE DBfT

          TEILNAHMEBEDINGUNGEN

ANMELDUNG
Anmeldungen sind ausschließlich mit einem Anmeldeformular
pro Person und unterschrieben per Post an den DBfT zu
richten. Bitte schicken Sie das Anmeldeformular an die Ge-
schäftsstelle des DBfT, Hansastr. 72, 44137 Dortmund.
Das Anmeldeformular finden Sie beiliegend oder als Down-
load auf der Homepage des DBfT. Die Anmeldungen gel-
ten mit Eingang des Kursbeitrags als verbindlich und werden
in der Reihenfolge des Beitragseingangs bearbeitet. Auf-
grund der verbindlichen Anmeldungen wird bis 14 Tage vor
Beginn des Seminars über die Durchführung entschieden.
Sie erhalten nach Eingang des Kursbeitrags eine Anmeldebe-
stätigung, bzw. eine Information, falls das Seminar ausge-
bucht sein sollte.
KURSBEITRÄGE
Bitte überweisen Sie den Kursbeitrag unter Angabe des Seminar­-
titels und des Teilnehmernamens auf das Konto des DBfT bei
der Sparkasse Essen, IBAN DE20 3605 0105 0000 2680 29,
BIC SPESDE3EXXX. Der Kursbeitrag ist umsatzsteuerfrei. Er ist
personengebunden und richtet sich nach dem Status der Person
(z. B. DBfT-Mitglied, Gast), die an der Veranstaltung teilnimmt.
Mitglieder des DBfT zahlen den ermäßigten Kursbeitrag.
ABMELDUNGEN
Abmeldungen erfolgen mindestens in Textform an die Geschäfts-
stelle. Bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird der
volle Kursbeitrag erstattet. Bis 2 Wochen vor Veranstaltungs-
beginn erhalten Sie eine Gutschrift, die Sie für die Semi-
nare des DBfT innerhalb von 2 Jahren ab Ausstellungsda-
tum einlösen können. Bei späterer Abmeldung erhalten Sie
nur bei Vorlage eines ärztlichen Attests eine Gutschrift für zukün-
ftige Seminare des DBfT, die Sie innerhalb von 2 Jahren ab
Ausstellungsdatum einlösen können. Nimmt eine andere Person
für Sie am Seminar teil, geben Sie uns bitte aus organisatori-
schen Gründen Name und Anschrift rechtzeitig, spätestens
jedoch am Seminarort, bekannt. Der Kursbeitrag richtet
sich auch hier nach dem Status der Person. Maßgeblich für
die Abmeldung ist der Posteingang beim DBfT.
PROGRAMMÄNDERUNGEN
Der DBfT behält sich vor, eine Veranstaltung abzusagen, wenn
Gründe vorliegen, welche er nicht zu vertreten hat (unzurei-
chende verbindliche Anmeldezahlen, Erkrankung des Dozenten,
höhere Gewalt, etc.). Die Teilnehmer werden im Falle einer
unzureichenden verbindlichen Anmeldezahl bis spätestens
8 Tage vor Beginn der Veranstaltung informiert. Bereits gezahlte
Kursbeiträge werden zurückerstattet; weitere Ansprüche
seitens der Teilnehmer bestehen nicht. In Ausnahmefällen sind
Dozentenwechsel und / oder inhaltliche Änderungen möglich.
In diesem Falle können sich die Teilnehmer innerhalb von 14
Tagen ab Bekanntgabe abmelden und erhalten den bereits
gezahlten Kursbeitrag erstattet.
FOTO- UND FILMAUFNAHMEN
Die Teilnehmer erteilen ihre Einwilligung zu Foto- und Film-
aufnahmen während der Seminare, die unentgeltlich zu Präsen-
tations- und Werbezwecken durch den DBfT verwendet
werden können. Die Teilnehmer können ihre Einwilligung
jederzeit gegenüber dem Vorstand des DBfT widerrufen, ohne
dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs
gefertigten Foto- und Videoaufnahmen berührt wird.
DATENRECHTE
Mit der Anmeldung wird dem DBfT das Recht zur Aufnahme
und Wiedergabe durch Bild- und / oder Tonträger sowie
Bildtonträger eingeräumt. Ferner wird darin eingewilligt, dass
der DBfT personenbezogene Daten, ggf. auch personen-
scharfe Fotos in Programmen, den üblichen Printmedien sowie
im Internet publiziert. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen,
dass insbesondere Internetpublikationen weltweit auch uner-
wünschte und unkontrollierbare Kontextverknüpfungen und die
Erstellung sog. Virtueller Lebensläufe zur Person ermöglichen.
GERICHTSSTANDVEREINBARUNG
Der Gerichtsstand ist Dortmund.
IMPRESSUM

Herausgeber DBfT Seminarprogramm 2019 / 2020:
Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik e. V.
Redaktion DBfT AG Seminare:
Gabriela Swoboda, Tobias Ehinger, Verena Thalemann
verantwortlich für den Inhalt: Gabriela Swoboda
Gestaltung, Layout, Satz: BOK + Gärtner, www.bokundgaertner.de
Auflage: 3.300 Stück – © 2019
Fotos: BallettDortmundstage (Umschlag, Theater Dortmund,)
Henry Schopp (Sommerakadamie,06) Ursula Kaufmann (01b),
Christine Neumeyer (03), Susanne Schuster (05), PR-Photo Fabian
Ritgen GE (08) Valentin Fanel HfMDK ZuKT, Seminarfotos DBfT (01a,
02, 04, 07,10,11)

Portraitfotos: Movement Coach (Staiger), Konrad Hirsch (Meichsner),
Fotostudio Thomas Mannheim (Neumeyer), Jos Beijer (Bernabela),
Bettina Stöß (Peters-Rohse), PR-Photo Fabian Ritgen GE (Swoboda,
Ansink), PR (Reinhardt), Privat (Schubert, Polkovodtsev)

Serie »Hochschulen stellen sich vor«:
HfMDK ZuKT

In Kooperation mit dem Theater Dortmund
DBfT DEUTSCHER BERUFSVERBAND
FÜR TANZPÄDAGOGIK E. V.

Hansastr. 72, 44137 Dortmund
Telefon: + 49 [ 0 ] 231 / 54 50 20-10
Telefax: + 49 [ 0 ] 231 / 54 50 20-11
geschaeftsstelle@dbft.de

www.dbft.de
Sie können auch lesen