Deutsche Sinti & Roma - Sommersemester 2022 Menschenrechtsbildung am Beispiel von Antidiskriminierung und Vielfalt - Antidiskriminierungsforum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsche Sinti & Roma Sommersemester 2022 Selina Michael, Katharina Gettmann & Tanja Föll Menschenrechtsbildung am Beispiel von Antidiskriminierung und Vielfalt Herr Kaufmann
1. Begriffsklärung 2. Geschichte der deutschen Sinti und Roma 3. Nationale Minderheiten Gliederung 3.1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz 3.2 Institutionen und Gremien 4. Antiziganismus 5. Bezug zur Sozialen Arbeit
1. Begriffserklärung • Weiblich: Sinteza und Romni • Männlich: Sinto und Rom • Plural: Sinti und Roma • Sinti wird von Sindh (heute Pakistan) abgeleitet • Roma ist die Ableitung von Rom = Mensch • Sinti und Roma ist der Sammelbegriff
Sinti & Roma • Durch sprachwissenschaftliche Untersuchungen wurde die Herkunft aus Indien nachgewiesen • Sprache: Romanes • Über 100 Romanes Dialekte • Sinti bezeichnet die in Mitteleuropa beheimateten Angehörigen • Roma aus Ost- bzw. Süd-osteuropa • In Deutschland sind Sinti und Roma seit über 600 Jahren beheimatet • Weltweit ca. 6.000.000 • In Deutschland ca. 70-100.000
1. Begriffsklärung 2. Geschichte der deutschen Sinti und Roma 3. Nationale Minderheiten Gliederung 3.1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz 3.2 Institutionen und Gremien 4. Antiziganismus 5. Bezug zur Sozialen Arbeit
Vorgeschichte Sinti und Roma • Menschengruppe aus Indien • Wanderung nach Westen seit hunderten Jahren • Diskriminierung und Verfolgung • Ursache und genauer Zeitpunkt der Wanderung ungeklärt • Dienstleistungen (Wahrsagerei, Handlesen usw.…) • Verzerrtes Bild entsteht • Vorurteile verschärfen sich
Weitere Entwicklung bis 1919 • Friedrich der II. von Preußen gründet „Zigeunerdorf“ • Ohne Anpassung erfolgte Todesstrafe • „Zigeunerpolitik“ von Bismarck • Bevölkerung sehnt sich nach Lebensfreude und Freiheit
Sinti und Roma in der Weimarer Republik • „Zigeunerpolitik“ verschärft sich • Bespitzelungen • Sesshaftmachungen • Vorlage für Nationalsozialismus
Sinti und Roma im Nationalsozialismus • Pseudowissenschaft: Rassenlehre • Sinti und Roma werden im Nürnberger Gesetze als „Artsfremde“ aufgenommen • Verfolgungs- und Vernichtungspolitik durch Himmler • Keine Bewegungsfreiheit Abbildung 1: Nationalsozialismus
Der Völkermord • 1942 wurde der Völkermord beschlossen • Von 23.000 starben 20.078 in Auschwitz • 70 % der deutschen Sinti und Roma starben • 500.000 Sinti und Roma starben im Nationalsozialismus
Nach dem II. Weltkrieg • Ca. 4000 Sinti und Roma überlebten • Besondere Betreuung durch die Alliierten • Entschädigungen wurden oft nicht ausgezahlt • Hungerstreik in Dachau & Tübingen • 1982: Anerkennung des Völkermordes an Sinti und Roma Abbildung 2: Hungerstreik
1. Begriffsklärung 2. Geschichte der deutschen Sinti und Roma 3. Nationale Minderheiten Gliederung 3.1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz 3.2 Institutionen und Gremien 4. Antiziganismus 5. Bezug zur Sozialen Arbeit
3. Nationale Minderheiten Deutsche Friesische Sinti und Roma Volksgruppe Anerkannte Minderheiten in Deutschland Dänische Sorbisches Minderheiten Volk
3. Nationale Minderheiten Diese Gruppen erhalten in Deutschland einen besonderen Schutz sowie Förderungen. Kriterien für den Status einer Nationalen Minderheit: Deutsche Eigene Sprache, Kultur Wunsch nach Staatsangehörigkeit und Geschichte Identitätsbewahrung Seit Jahrhunderten in Leben in Deutschland (häufig in angestammten Deutschland heimisch Siedlungsgebieten)
3. Nationale Minderheiten • Die drei anderen Minderheiten sind in fest umrissenen Regionen innerhalb Deutschlands angesiedelt. • Sinti und Roma leben hingegen in fast ganz Deutschland. • Solche traditionellen Ansiedlungen unterscheiden die vier Gruppen von anderen Zuwanderungsgruppen. Abbildung 3: Siedlungsgebiete der Nationalen Minderheiten in Deutschland
3. Nationale Minderheiten- Minderheitenpolitik Toleranz Respekt Anerkennung & Förderung Minderheitenpolitik Abbildung 4: Bund und Land
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Rechtsstellung Sinti & Roma Asylbewerber*innen Personen mit EU-Freizügigkeit Angehörige der nationalen Arbeitsmigrant*innen aus Minderheit Geduldete Personen Drittstaaten Menschen ohne Papiere
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz • Rechtsstellung entscheidet über den Umfang der Teilhabe. • Die deutschen Sinti und Roma besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit und somit auch alle Rechte und Pflichten. • Artikel 3 Abs. 3 Satz 1 GG verbietet jede Form von Diskriminierung. Rahmenübereinkommen des Europarats
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Rahmenübereinkommen des Europarats • Dient dem Schutz der Nationalen Minderheiten • Ist das erste rechtsverbindliche Instrument, welches den weltweiten Schutz der Minderheiten regelt • 39 Staaten haben dieses Abkommen bereits unterzeichnet (Verpflichtung 5-jährlicher Bericht) • Im Februar 1998 ist es in Deutschland in Kraft getreten
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Abbildung 5: Vertragsstaaten
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Inhalt des Rahmenübereinkommens Beispiele für benannte Rechte für Nationale Minderheiten: Freie Äußerung Beeinflussung von Entscheidungen, ethnischer, kultureller, sprachlicher welche die eigene Minderheit und religiöser Identität betreffen Verwendung von Teilnahme am kulturellen, sozialen Minderheitensprachen im Kontakt und wirtschaftlichen Leben mit Behörden
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Inhalt des Rahmenübereinkommens Beispiele für Verpflichtungen des Staates: Bewahrung und Entwicklung von Förderung und Unterstützung von Minderheitenkulturen, Religion und Minderheitenmedien Sprache Unterricht von und in Minderheitensprachen an privaten/ öffentlichen Schulen
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz • Hessen: Förderverein Roma e.V. bietet durch das Projekt „Schaworalle“ die Möglichkeiten, dass Schüler*innen in Form einer „kleinen Schule“ in Romanes kommunizieren können. Abbildung 6: Fünfter Bericht Abbildung 7: „Schaworalle“
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Inhalt des Rahmenübereinkommens Beispiele für Verpflichtungen des Staates: Bewahrung und Entwicklung von Förderung und Unterstützung von Minderheitenkulturen, Religion und Minderheitenmedien Sprache Unterricht von und in Förderung des interkulturellen Minderheitensprachen an privaten/ Dialogs und Schutz vor Anfeindung öffentlichen Schulen und Gewalt
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Förderung des interkulturellen Dialogs und Schutz vor Anfeindung und Gewalt Artikel in der „Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht“ im Jahr 2005 • Vor allem Roma waren immer wieder • Verbreitung negativer Stereotype in Opfer von ausländerfeindlichen und Massenmedien rassistischen Handlungen. (auch von Polizei und Sicherheitskräften)
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Schutz der Minderheitensprache Europäische Charta der Regional- oder Rahmenübereinkommen des Europarats Minderheitensprachen Identitätsstiftend Überlieferung von Wichtiges Denkkonventionen Kulturgut Sprache und Traditionen
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Kurzer Blick in die Vergangenheit Romanes wird in der Anerkennung von Romanes Sowjetunion als Die Schriftsprache als Minderheitensprache in Nationalsprache anerkannt. des Heimatlandes Deutschland. → Durchbruch der drängt Romanes (Rahmenübereinkommen) Veröffentlichung einzelner Wortlisten Schriftsprache zunehmend zurück. 1999 1927 1938 Romanes zerfällt in zahlreiche Dialekte. Einige Länder verbieten das Bürgerrechtsbewegungen Die Sprache wird über Sprechen in Romanes. für die Anerkennung des Generationen mündliche Romanes als weitergegeben → keine Der Nationalsozialismus führt Minderheitensprache einheitliche Schriftsprache schließlich zum Einbruch der (Schrift-)Sprache.
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Bekenntnis zur Minderheit • Zahlenangaben über nationale Minderheiten beruhen nur noch auf Schätzungen. Eckpfeiler des • Seit dem zweiten Weltkrieg werden keine Rahmenüber- bevölkerungsstatistischen Daten auf ethnischer Basis mehr einkommens erhoben. • Grund: Verfolgung solcher Minderheiten während der NS-Zeit
3. 1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Weitere Rechte für Minderheiten: • Bundestagswahlrecht: Keine Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen. • Parteiengesetz: Parteien nationaler Minderheiten werden sowohl bei der staatlichen Finanzierung als auch beim Sammeln ausländischer Spendengeldern privilegiert.
3. 2 Institutionen und Gremien für die Belangen der Minderheitengruppen Beauftragte der Bundesregierung für Beratende Ausschüsse Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Implementierungskonferenz Dachverbände der vier nationalen Minderheiten
3. 2 Institutionen und Gremien für die Belangen der Minderheitengruppen Dachverband „Zentralrat Deutscher Sinti & Roma“ Aktuelle Forderung: Verankerung des Schutzes und der Förderung nationaler Minderheiten im Grundgesetz.
1. Begriffsklärung 2. Geschichte der deutschen Sinti und Roma 3. Nationale Minderheiten 3.1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Gliederung 3.2 Institutionen und Gremien 4. Antiziganismus 4. Bezug zur Sozialen Arbeit
4. Antiziganismus • Spezifische Form von Rassismus • Zuschreibung bestimmter Eigenschaften • Ausgrenzung, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen, die dem Vorurteilskomplex „Zigeuner“ zugeordnet werden • Gegen Menschen die Romanes sprechen • über Jahrhunderte von Jahren bis Heute weit verbreitet • umfasst Ausgrenzung, Diskriminierung oder Verfolgung - bis zum Völkermord
4. Antiziganismus • Begriff entstand in der Russischen Sprache • Mitte 1990er kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff • Beinhaltet „Zigan” - rassistische Zuschreibung von „Zigeuner” • zunehmende Anerkennung, wenig Akzeptanz
Kennt ihr Vorurteile, die Sinti und Roma zugeschrieben werden? Unter Slido.com könnt ihr diese benennen. #0289708
Erläuterung zum Begriff „Zigeuner” • Fremdbezeichnung von der Mehrheitsgesellschaft • Die Durchsetzung der Eigenbezeichnung Sinti und Roma war von Anfang an der Bürgerrechtsbewegung • 16. Jahrhundert setzte sich in Deutschland die Auffassung auf das „Ziegeuner” von „Zieh-Gauner” stammt
Stereotyp „Zigeuner” • Wohnwagen • Keinen festen Wohnsitz • Keine Zugehörigkeit von Religion/Nation • Sorglos in den Tag reinleben, auf Kosten von anderen • Armut • Betteln • Kriminalität
Medienverbreitung ● In den Medien weit verbreitet ● Insbesondere in den sozialen Medien ● Fehlinformationen, Falschdarstellung und Fake news Abbildung 8: Medien
1. Begriffsklärung 2. Geschichte der deutschen Sinti und Roma 3. Nationale Minderheiten 3.1 Minderheitenrecht und Minderheitenschutz Gliederung 3.2 Institutionen und Gremien 4. Antiziganismus 5. Bezug zur Sozialen Arbeit
5. Bezug zur Sozialen Arbeit Die Soziale Arbeit wird dann aktiv, wenn Selbsthilfepotenziale von Betroffenen sowie deren sozialen Netzwerk nicht stark genug sind, um alltägliche Probleme bewältigen zu können. Gesamtgesellschaftliche Individuum bezogene Hilfe Aufgabe Orientierung an den Menschenrechten Desintegrationsprozesse und gesellschaftliche Diskriminierung erkennen und agieren
5. Bezug zur Sozialen Arbeit Theoretische Wissen über Informationen und Zugehörigkeits- und Reflexion Hintergrundwissen Identitätsverständnisse Gefahr: Zurückgreifen auf Fakt: Sprache und Kultur sind Alltagstheorien, welche von Das eigene Handeln muss immer identitätsstiftend. kulturalisierenden Deutungsmustern reflektiert werden, um eine Verlust = Verlust der Identität geprägt sind. professionelle Haltung wahren zu können. Deutsche Sinti & Roma sind keine Antiziganismus: Migrant*innen, sondern Angehörige Wissen über unterschiedliche Das Handeln darf nicht von der Minderheiten. Trotzdem werden Lebensbedingungen sowie historisches unreflektierten Zuschreibungen und ihnen häufig Migrationsgeschichten Wissen über Verfolgung der Betroffenen Vorurteilen bestimmt werden. zugeschrieben. unerlässlich.
Vielen Dank für Eure/ Ihre Aufmerksamkeit!
Diskussionsgrundlage • Was könnte die Politik ändern, um den Antiziganismus vorzubeugen? • Was könnten konkrete Ansätze der Sozialen Arbeit bezüglich dieser Thematik sein?
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Nationalsozialismus. ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI UND ROMA (OJ): Geschichte der Organisation. Online verfügbar unter https://zentralrat.sintiundroma.de/zentralrat/geschichte-der-organisation/ /,zuletzt aktualisiert am 15.05.2022, zuletzt geprüft am 15.05.2022. Abbildung 2: Hungerstreik. ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI UND ROMA (2020): 40. Jahrestag des Hungerstreiks von 12 deutschen Sinti in Dachau. Online verfügbar unter https://zentralrat.sintiundroma.de/40-jahrestag-des-hungerstreiks-von-12-deutschen-sinti-in-dachau/ /zuletzt aktualisiert am 03.04.2020, zuletzt geprüft am 15.05.2022. Abbildung 3: Siedlungsgebiete der Nationalen Minderheiten in Deutschland. Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. Online verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/nationale-minderheiten/minderheiten-und-regionalsprachen-vierte- auflage.pdf?__blob=publicationFile&v=8 S.12, zuletzt geprüft am 12.05.2022 Abbildung 4: Bund und Land. Online verfügbar unter: https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Foederale_Finanzbeziehungen/foerderale_finanzbeziehungen.html /zuletzt geprüft am 12.05.2022 Abbildung 5: Vertragsstaaten. Council of Europe. Online verfügbar unter: https://www.coe.int/en/web/minorities/etats-partie /zuletzt geprüft am 12.05.2022 Abbildung 6: Fünfter Bericht. Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. Online verfügbar unter: https://rm.coe.int/5th-state-report-germany-german-language- version/16809232bc S.1 /zuletzt geprüft am 12.05.2022 Abbildung 7: „Schaworalle“. Förderberein Roma e.V. Online verfügbar unter: http://www.schaworalle.de/ /zuletzt geprüft am 12.05.2022 Abbildung 8: Medienverbreitung. Online verfügbar unter: https://www.gedenkstaetten-bw.de/sinti-roma-antiziganismus /zuletzt geprüft am 15.05.2022
Literaturverzeichnis für Gliederungspunkt 1. Begriffserklärung • FINGS, Karola, 2016. Sinti und Roma: Geschichte einer Minderheit. Originalausgabe. München: Verlag C.H.Beck. • MDR, 04/2022. Wer sind Sinti und Roma. Religion und Gesellschaft. [Online-Quelle] [Zugriff am 05.05.2022] Verfügbar unter: https://www.mdr.de/religion/wie-leben-sinti- roma-in-deutschland-europa-100~amp.html • NOWAK, Meto und Petra ROSENBERG, 09/2010. Deutsche Sinti und Roma: Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht [Online-Quelle] [Zugriff am 25.04.2022]. Verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/4717/file/zfl_sinti_und_roma.pdf
Literaturverzeichnis für Gliederungspunkt 2. Geschichte der deutschen Sinti und Roma • BPB (2014): Sinti und Roma in Europa. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/ /zuletzt geprüft am 15.05.2022. • ENGBRING-ROMANG, Udo (2021): Ein unbekanntes Volk? Daten, Fakten und Zahlen. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/179536/ein-unbekanntes-volk-daten-fakten-und-zahlen/, zuletzt geprüft am 15.05.2022. • GEDENKSTÄTTE DEUTSCHLAND (2021): Gedenkstätte Deutscher Widerstand - 17.2 Widerstand von Sinti und Roma. Online verfügbar unter https://www.gdw- berlin.de/vertiefung/themen/172-widerstand-von-sinti-und-roma/, zuletzt aktualisiert am 15.05.2022, zuletzt geprüft am 15.05.2022. • Landesverband Hessen (OJ): Nationalsozialismus - Verband Deutscher Sinti & Roma. Landesverband Hessen. Online verfügbar unter https://sinti-roma- hessen.de/nationalsozialismus/, zuletzt aktualisiert am 15.05.2022, zuletzt geprüft am 15.05.2022. • SPARING, Frank (2021): NS-Verfolgung von "Zigeunern" und "Wiedergutmachung" nach 1945. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/180869/ns-verfolgung-von-zigeunern-und-wiedergutmachung-nach-1945/, zuletzt geprüft am 15.05.2022. • SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (2020): Ein Hungerstreik als Wendepunkt. In: Süddeutsche Zeitung, 2020. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/sinti- und-roma-in-dachau-ein-hungerstreik-als-wendepunkt-1.4869177, zuletzt geprüft am 15.05.2022. • THOMS-HOFFMANN, Ingrid (2020): Hungerstreik gegen Holocaust-Vergessen: Wie junge Sinti um Romani Rose vor 40 Jahren die Welt veränderten. Online verfügbar unter https://www.rnz.de/politik/hintergrund_artikel,-hungerstreik-gegen-holocaust-vergessen-wie-junge-sinti-um-romani-rose-vor-40-jahren-die-welt-veraende-_arid,507977.html, zuletzt aktualisiert am 15.05.2022, zuletzt geprüft am 15.05.2022. • TILL, Bastian (2001): Sinti und Roma im Dritten Reich. Geschichte einer Verfolgung. Orig.-Ausg. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1425). • VEREINIGUNG DER SINTI UND ROMA (OJ): Sinti und Roma. Online verfügbar unter https://vereinigung-sinti-und-roma.de/Sinti-Roma, zuletzt aktualisiert am 15.05.2022, zuletzt geprüft am 15.05.2022.
Literaturverzeichnis für Gliederungspunkt 3. Nationale Minderheiten • BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN, 2019. Fünfter Bericht der Bundesrepublik Deutschland: gemäß Artikel 25 Absatz 2 des Rahmenübereinkommens des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten [Online-Quelle] [Zugriff am 04.05.2022]. Verfügbar unter: https://rm.coe.int/5th-state-report-germany-german-language-version/16809232bc • BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN, FÜR BAU UND HEIMAT, 11/2020. Nationale Minderheiten- Minderheitensprachen und die Regionalsprache Niederdeutsch in Deutschland [Online- Quelle]. 4 [Zugriff am 02.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/nationale-minderheiten/minderheiten- und-regionalsprachen-vierte-auflage.pdf?__blob=publicationFile&v=8 • BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN, FÜR BAU UND HEIMAT, k.A. Nationale Minderheiten und deutsche Minderheiten [Online-Quelle] [Zugriff am 02.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/minderheiten/minderheiten-node.html;jsessionid=D7D1F73E1059D6A363E9359D32350DF1.1_cid295 • BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN, FÜR BAU UND HEIMAT, o.J. Nationales und internationales Minderheitenrecht [Online-Quelle] [Zugriff am 04.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/minderheiten/minderheitenrecht/minderheitenrecht-node.html • BUNDMINISTERIUM DES INNEREN UND FÜR HEIMAT, o.J. Institutionen, Gremien und Gesprächsformate für die Belangen der nationalen Minderheiten und der Regionalsprache Niederdeutsch [Online-Quelle] [Zugriff am 08.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/minderheiten/institutionen-gremien-gespraechsformat/institutionen- gremien-gespraechsformat-node.html;jsessionid=F1FFAC5E621F384D492ABE93C1E891C8.1_cid295 • COUNCIL OF EUROPE, k.A. Über das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten [Online-Quelle] [Zugriff am 04.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.coe.int/en/web/minorities/at-a-glance#{%2279030665%22:[1]} • FINGS, Karola, 2016. Sinti und Roma: Geschichte einer Minderheit. Originalausgabe. München: Verlag C.H.Beck. • HOFMANN, Rainer, 2005. Menschenrechte und der Schutz nationaler Minderheiten. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht [Online-Quelle]. (65), 587-613 [Zugriff am 04.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.zaoerv.de/65_2005/65_2005_3_a_587_614.pdf
Literaturverzeichnis für Gliederungspunkt 3. Nationale Minderheiten • KAUFMANN, Volker, 2019. Sinti und Roma- Rechtstellungen [Online-Quelle] [Zugriff am 04.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.antidiskriminierungsforum.eu/fileadmin/Antidiskriminierungsforum/Sinti___Roma_-_Rechtsstellungen.pdf • NOWAK, Meto und Petra ROSENBERG, 09/2010. Deutsche Sinti und Roma: Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht [Online-Quelle] [Zugriff am 25.04.2022]. Verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/4717/file/zfl_sinti_und_roma.pdf • ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI & ROMA, 10/2015. Erläuterung zum Begriff "Zigeuner" [Online-Quelle] [Zugriff am 25.04.2022]. Verfügbar unter: https://zentralrat.sintiundroma.de/sinti- und-roma-zigeuner/ • ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI & ROMA, o.J.a. Minderheitenrechte [Online-Quelle] [Zugriff am 09.05.2022]. Verfügbar unter: https://zentralrat.sintiundroma.de/arbeitsbereiche/minderheitenrechte/ • ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI & ROMA, o.J.b. Wer wir sind [Online-Quelle] [Zugriff am 09.05.2022]. Verfügbar unter: https://zentralrat.sintiundroma.de/zentralrat/wer-wir-sind/
Literaturverzeichnis für Gliederungspunkt 4. Antiziganismus • BECK, Carina, 2021. Soziale Arbeit und Antiziganismus: Dethematisierung und Deproblematisierung gesellschaftlicher Machtverhältnisse [Online-Quelle]. 1st ed. 2021. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS. Verfügbar unter: DOI: 10.1007/978-3-658-33037-8 • GESCHICHTE BEWUSST SEIN(2018): Antiziganismus. Online verfügbar unter https://geschichte-bewusst-sein.de/antiziganismus/, zuletzt aktualisiert am 16.03.2020, zuletzt geprüft am 16.05.2022. • MDR, 04/2022. Wer sind Sinti und Roma. Religion und Gesellschaft. [Online-Quelle] [Zugriff am 05.05.2022] Verfügbar unter: https://www.mdr.de/religion/wie-leben-sinti-roma- in-deutschland-europa-100~amp.html • REUTER, Frank; GRESS, Daniela; MLADENOVA, Radmila (Hrsg.), 2021. Visuelle Dimensionen des Antiziganismus. [Online-Quelle] [Zugriff am 14.05.2022] Verfügbar unter: https://library.oapen.org/viewer/web/viewer.html?file=/bitstream/handle/20.500.12657/52206/9783968220543.pdf?sequence=1&isAllowed=y • SINTI UND ROMA (2022). Online verfügbar unter https://www.gedenkstaetten-bw.de/sinti-roma-antiziganismus#c38040, zuletzt aktualisiert am 16.05.2022, zuletzt geprüft am 16.05.2022. • WER SIND SINTI UND ROMA? (2022). Online verfügbar unter http://www.sinti-roma-sh.de/wer-sind-sinti-und-roma/, zuletzt aktualisiert am 16.05.2022, zuletzt geprüft am 16.05.2022. • ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI UND ROMA (2016): Zentralrat Deutscher Sinti und Roma veröffentlicht Referenzpapier mit Arbeitsdefinition zu Antiziganismus. Online verfügbar unter https://zentralrat.sintiundroma.de/grundlagenpapier-antiziganismus/, zuletzt aktualisiert am 24.05.2019, zuletzt geprüft am 16.05.2022.
Literaturverzeichnis für Gliederungspunkt 5. Bezug zur Sozialen Arbeit BECK, Carina, 2021. Soziale Arbeit und Antiziganismus: Dethematisierung und Deproblematisierung gesellschaftlicher Machtverhältnisse [Online-Quelle]. 1st ed. 2021. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS. Verfügbar unter: DOI: 10.1007/978-3-658-33037-8
Sie können auch lesen