Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus

Die Seite wird erstellt Hella Behrendt
 
WEITER LESEN
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
NEWSLETTER                    STADT-LAND-PLUS                               # 06 | August 2020
 EDITORIAL

Intensive Zeiten

Es sind spannende Wochen. Weiterhin beeinflussen die Auswirkungen der COVID19-Pandemie den Alltag vieler Stadt-
Land-Plus Interessierter und Beteiligter massiv. Zugleich wird versucht, weiter für nachhaltige und starke Regionen
Forschung und Austausch voranzubringen. Highlight im November wird die europäische Fachkonferenz URP2020
„Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships“ als hybrid-Konferenz online und in Leipzig sein.

Kommunen und Regionen stehen schwierigen Aufgaben gegenüber. Viele zeigen gerade jetzt Mut und Engagement
zu Veränderungen. Im Juni diskutierten Stadt-Land-Plus-Projekte mit 200 Kommunal- und Praxisvertreter*innen
sowie Expert*innen für Quartiers- und Stadtentwicklung, welche Herausforderungen und Chancen die Corona-Krise
für die Transformation von Verkehr, öffentlichen Räumen, Daseinsvorsorge, interkommunaler Wohnraumpolitik und
regionaler Produktion und Wertschöpfung für Städte und Regionen in Richtung Nachhaltigkeit bietet. Die Ergebnisse
wurden im Memorandum „Post-Corona-Stadt: Für eine suffiziente und resiliente Entwicklung von Städten und
Regionen“ festgehalten und machen klar: Wir müssen die Chancen ergreifen, die sich in der Krise bieten.

Was aber heißt eigentlich nachhaltige regionale Entwicklung und woran lässt sich ihr Erfolg messen? Zu diesem
Querschnittsthema in Stadt-Land-Plus fand im Juni ein erster Workshop statt. Bezüge der Stadt-Land-Plus-Vorhaben
zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und zu relevanten Indikatoren-Sets für Kommunen und Regionen
wurden beleuchtet. Die Diskussion wird in einem Cluster-Workshop im September mit Blick auf Leitindikatoren für
die Nachhaltigkeit regionaler Stoffströme und Produkte vertieft.

Im November werden sowohl die Status-Konferenz wie auch die URP2020 durchgeführt. Für die internationale
Konferenz unter Schirmherrschaft von Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek haben sich
zahlreiche nationale und internationale Expert*innen und Metropol-/ Regionen angekündigt. Nachhaltigkeit und
Resilienz stehen im Fokus der Konferenz. Die Registrierung für beide Veranstaltungen ist online möglich.

Bleiben Sie gesund und gemeinsam mit uns aktiv für nachhaltig starke Regionen!
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
Neues aus der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus
und zur Leitinitiative Zukunftsstadt

                    Memorandum zu Wegen aus der Corona-Krise
                    Am 18. Juni 2020 beleuchteten rund 200 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft
                    und Praxis die Auswirkungen der COVID19-Pandemie. Das Memorandum „Post-
                    Corona Stadt – Trends für Städte und Regionen in unsicherer Zukunft“ fasst die
                    Ergebnisse für eine suffiziente und resiliente Entwicklung von Städten und
                    Regionen zusammen.
                                                                MEHR INFOS ONLINE

                    Deutschland übernimmt EU Ratspräsidentschaft -
                    URP2020 ist Teil des Programms
                    Die Ratspräsidentschaft will eine nachhaltige und ausgewogene Raum- und
                    Stadtentwicklung voranbringen mit dem Beschluss der ‚Territoriale Agenda
                    2030‘ und der Fortschreibung der ‚Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen
                    Stadt‘ (2007). Die europäische Fachkonferenz URP2020 ist offiziell Teil des
                    Programms der Ratspräsidentschaft. Am 1. Juli 2020 trafen die Conference
                    Chairs Prof. Dr. Sigrun Kabisch (UFZ) und Dr. Stephan Bartke (UBA) den Leipziger
                    Oberbürgermeister Burkhart Jung anlässlich des feierlichen Kick-off der Stadt
                    Leipzig zur Ratspräsidentschaft.
                                                                MEHR INFOS ONLINE

                    Jetzt registrieren für URP2020: Sustainable &
                    Resilient Urban-Rural Partnerships
                    In Leipzig und online findet die europäische Fachkonferenz „URP2020“ zu nach-
                    haltigen und resilienten Stadt-Land-Partnerschaften statt. Unter Schirm-
                    herrschaft der Bundesministerin Anja Karliczek tauschen Wissenschaft, Politik
                    und Praxis Lösungsansätze für Bildung und Forschung aus und identifizieren
                    gemeinsam Forschungsbedarfe. Jetzt registrieren und bis 30. September 2020
                    Frühbucher-Rabat sichern.
                                                                MEHR INFOS ONLINE

                    Dokumentation Workshop „Governance –
                    Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse“
                    Flexibilität und funktionale Verflechtung - Wie sehen gute Mechanismen für
                    stadtregionale Entwicklungsprozesse aus? Zu dieser Frage tauschten sich am 19.
                    Mai 2020 ca. 80 Teilnehmer*innen im Rahmen eines online-Workshops aus. Neben
                    den SLP-Projekten trugen externe Referenten der Metropolregion Hamburg und
                    der Strategiemanufaktur zum spannenden Austausch bei.
                                                                MEHR INFOS ONLINE
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
Neues aus der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus
und zur Leitinitiative Zukunftsstadt
                    Ankündigung Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020
                    Am 25. November 2020 findet die diesjährige Status-Konferenz im direkten Zu-
                    sammenhang mit der URP2020 Konferenz - jedoch wegen der COVID-19 beding-
                    ten Einschränkungen als Web-Meeting - statt. Als Keynote Sprecherin nimmt Dr.
                    Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen, teil. Die Vorstellung und
                    Diskussion der Projektfortschritte stehen im Fokus.

                                                                MEHR INFOS ONLINE

                    „Zukunftsstadt“ goes Europe
                    Vorhaben der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus können jetzt zusätzlich von der
                    europäischen Ausrichtung der neusten BMBF-Bekanntmachung „Zukunftsstadt
                    Goes Europe“ profitieren. Diese fördert den europaweiten Transfer von Ergeb-
                    nissen und innovativen Lösungsansätzen der nachhaltigen Stadtentwicklung.
                    Kommunen und Gemeinden, die an einem Verbundprojekt beteiligt sind oder
                    waren, können Projektvorschläge bis zum 31.10.2020 einreichen.
                                                                MEHR INFOS ONLINE

                    Dokumentation Workshop Nachhaltigkeit
                    Am 17. Juni wurde der Workshop „Regionale Nachhaltigkeitsziele & Indikatoren“
                    online mit etwa 100 Teilnehmer*innen durchgeführt. Der Workshop beleuchtete
                    Anknüpfungspunkte der Stadt-Land-Plus-Vorhaben zu den Nachhaltigkeitszielen
                    SDGs und diskutierte die Herausforderungen der Entwicklung von Nachhaltigkeit-
                    sindikatoren im Stadt-Land-Kontext.

                                                                MEHR INFOS ONLINE

                    Erreicht die EU ihre Nachhaltigkeitsziele?
                    Der im Juni 2020 veröffentlichte Bericht von EUROSTAT bietet einen Überblick
                    über die Trends der EU-SDG-Indikatoren. Trotz eines grundsätzlich optimistischen
                    Eindrucks, bleibt gerade bei Indikatoren, die Kernfelder der Fördermaßnahme
                    Stadt-Land-Plus berühren, viel zu tun.
                                                                MEHR INFOS ONLINE

                    SLP-Cluster-Synthese-Workshop
                    „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“
                    Der Synthese-Workshop „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“ für die Stadt-Land-
                    Plus Cluster „Regionale Stoffkreisläufe“ und „Regionale Produkte“ unterstützt die
                    Vernetzung und den Erfahrungsaustausch. Er findet am 30. September 2020 als
                    Web-Meeting statt.
                                                                MEHR INFOS ONLINE
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
Neues aus den und zu den Projektclustern
Jedes Verbundvorhaben ist in Stadt-Land-Plus einem Cluster zugeordnet.
Hier präsentieren wir Neuigkeiten.

Projektcluster 1:                 Regionale Gerechtigkeit -
                                  Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
Prof. Wolfgang Köck in SRU berufen                           Lesetipp: Zwei Welten?
Seit dem 1. Juli 2020 ist Prof.                              Dieser Bericht stellt die Ergebnisse
Wolfgang Köck, der für das                                   von 182 geführten Telefoninterviews
Helmholtz-Zentrum für Um-                                    mit Verwaltungsmitarbeitenden und
weltforschung (UFZ) am Re-                                   zivilgesellschaftlichen Akteuren vor.
Gerecht-Projekt beteiligt ist,                               Im Fokus stehen die Fragen, wie Kom-
Mitglied des Sachverständi-                                  munen strategisch auf die erhöhte
genrats für Umweltfragen.                                    Zuwanderung der Jahre 2015/2016
Die ReGerecht-Projektpartner und Mitglieder in Stadt-Land-   reagierten und wie nachhaltig die aufgebauten Strukturen sind
Plus gratulieren herzlich und wünschen gutes Gelingen.       auch in der interkommunalen Kooperation.
                                MEHR INFOS ONLINE                                              MEHR INFOS ONLINE

Projektcluster 2:                 Regionale integrierte Siedlungsentwicklung -
                                  Effiziente Flächennutzung stärken
Lesetipp: Zur Notwendigkeit und Ausgestal-                   Lesetipp: Agenda 2030 - Through the eyes of
tung eines Förderinstruments des Bundes                      local and regional governments’ associations
Stellungsnahme der ARL veröf-                                Eine Studie zur Umsetzung der
fentlicht: Trotz bestehender Er-                             SDGs von CEMR und Platfor-
folge ist das Fördergeschehen in                             ma zeigt, obwohl Kommunen
Deutschland durch strukturelle                               und Regionen zunehmend mit
Defizite geprägt, so dass auf                                den globalen Zielen vertraut
Bundesebene Handlungsbedarf                                  sind, benötigen sie weitere Un-
für ein integrativ ausgerichtetes                            terstützung, um internationale
Förderinstrument der Regionalentwicklung besteht.            Ambitionen in die Realität Vorort umzusetzen.
                                 MEHR INFOS ONLINE                                             MEHR INFOS ONLINE

Projektcluster 3:                 Dynamische Wohnungsmarktregionen –
                                  Strategisches Flächenmanagement entwickeln
Szenarien-Workshops                                          Online-Umfrage zum Thema Wohnen
Das Projekt Interko2 führt von                               Im Rahmen des Projekts „Opti-
August bis Oktober Szenarien-                                Wohn“ geht der Forschungsbereich
Workshops im Saalelandkreis                                  Stadtwandel am Wuppertal Institut
und in den Landkreisen Leipzig                               für Klima, Umwelt, Energie der Fra-
und Nordsachsen durch. Ziel ist                              ge nach: Was macht Wohnqualität
es mit den Bürgermeister*innen                               aus? An dieser Umfrage können alle
der Region mögliche Entwicklungsszenarien zu diskutieren.    bis einschließlich 31. August 2020 online teilnehmen.
                                MEHR INFOS ONLINE                                              MEHR INFOS ONLINE
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
Projektcluster 4:                  Regionale Stoffkreisläufe –
                                   Durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
CoAct fördert regionale Erzeugung von Aktiv-                     SDG-Nachhaltigkeitsbewertung für Produkte
kohle für Wasserreinigung und mehr                               und Dienstleitungen
Im Vorhaben CoAct wurden ne-                                     Die Verbindung von Nach-
ben der Definitionsbestimmung                                    haltigkeitszielen mit konkre-
für Restbiomassen auch eine                                      ten Produkteigenschaften
Bedarfe- und Angebotsanaly-                                      ist für individuelle Kaufent-
se für Biomasse in der Region                                    scheidungen wie für regi-
Bodensee durchgeführt. Zudem hat das Projekt die Wasser-         onale Beschaffung und Wirtschaftspolitik wichtig. Aktuelle
reinigungsleistungen von Aktivkohlen aus Biomassen unter-        Publikationen und Abschlussberichte helfen auch den Stadt-
sucht. Hierzu und zu weiteren Aktivitäten informiert der aktu-   Land-Plus-Vorhaben bei ihren Arbeiten zu regionalen Stoffströ-
elle Newsletter des Verbundvorhabens.                            men und Gütern - etwa zur Verzahnung von Ökobilanzierungen
                                                                 und Nachhaltigkeitsbewertung im Kontext der SDGs.
                                 MEHR INFOS ONLINE                                                 MEHR INFOS ONLINE

Projektcluster 5:                  Regionale Produkte –
                                   Nachhaltige Landnutzung etablieren
Newsletter des Vorhabens „WERTvoll“                              Bekanntmachung REGION.innovativ
Der Newsletter informiert zu we-                                 REGION.innovativ unterstützt
sentlichen Aktivitäten des Projektes                             regionale Bündnisse, die sich
im Wurzener Land und Leipzig. U.a.                               neuen Forschungs- und Innova-
blickt es auf das Verbundtreffen in                              tionsthemen widmen und dabei
Thallwitz Juni 2020. Zudem wird die                              mit neuen Partnern zusammenarbeiten. Mit der 2. Förderrun-
Vergabe einer Bachelorarbeit von Dr.                             de sollen regionale Verbünde aus zwei oder mehreren Kom-
Anett Richter, Mitglied im wissen-                               munen und weiteren Partnern dabei unterstützt werden, eine
schaftlichen Beirat von WERTvoll, angeboten. Erfahren Sie hier   nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu etablieren und die Wert-
mehr vom WERTvoll Vorhaben und zum Abo auf der Website.          schöpfung vor Ort zu stärken. Bis 30. September bewerben.

                                 MEHR INFOS ONLINE                                                MEHR INFOS ONLINE

Projekt VoCo präsentiert Ergebnisse großer                       Bekanntmachung Ressourceneffiziente
Bevölkerungsbefragung                                            Kreislaufwirtschaft (KuRT)
Mehr als 2.000 Rückmeldun-                                       Die Entwicklung einer ressourcen-
gen wurden in der Befra-                                         effizienten Kreislaufwirtschaft in
gung des Vorhabens VoCo                                          Deutschland weiter voranzutrei-
gesammelt. Rund 40 Prozent                                       ben und die hochwertige Kreis-
der Teilnehmenden gaben                                          laufführung von Kunststoffen aus-
an, dass sie sich sehr für                                       zubauen steht im Vordergrund dieser Fördermaßnahme des
Produkte aus ihrer Region und die Verarbeitung interessieren.    BMBF. Bis 30. Oktober 2020 heißt es Projektideen einreichen.

                                 MEHR INFOS ONLINE                                                 MEHR INFOS ONLINE
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
Termine

September
                                                                    VoCo Road-Show
 3   ARL Dialogforum „Territorial Agenda 2030“
     (Hannover und online)                          8 - 10          „Energie - Essen - Erleben“
                                                                    (Anklam und Barth)

                                                                    REAL CORP 2020 - Liveable City
16   BioBitte. Dialogforum
     (Leipzig)                                     15 - 18          Regions for the 21st Century
                                                                    (Aachen)

     SLP-Cluster-Synthese-Workshop                                  9th European Conference on
30   „Nachhaltigkeit und Leit-Indikatoren“
     (Online)
                                                   30 - 2           Sustainable Cities and Towns
                                                                    (Mannheim und online)

Oktober
                                                                    18th European Week of Regions
                                                    5 - 22
     Abschlussveranstaltung FONA-Projekt
 1    „SDG Bewertung“
     (Online)
                                                                    and Cities
                                                                    (Brüssel und online)

     #EFSESE2020 - European Forum on Science and        Start Herbst-Konferenz der Fördermaßnahme
 6   Education for Sustainability
     (Online)
                                                   28   „Kommunen innovativ“
                                                        (online wöchentliche WebSeminare bis 8.12.)

November

25   Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2020
     (Online)                                !     25 - 27
                                                                    URP2020: Sustainable & Resilient
                                                                    Urban-Rural Partnerships
                                                                    (Leipzig und online)               !
Dezember
                 14. Bundeskongress Nationale                       2. Stadt. Land. Wo? - Was die
 2 - 3           Stadtentwicklungsspolitik
                 (Leipzig)
                                                    4 - 5           Jugend treibt
                                                                    (Niederalteich)

Januar                                             Februar
19 - 20          RES:Z 2. Statuskonferenz
                 (Frankfurt a. M.)                 17 - 20          Kongress STADTLANDBIO 2021
                                                                    (Nürnberg)
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
Presse

             Stadt Hanau:                                             Vorsprung-Online:
             Bundesministerium fördert nachhalti-                     Bundesministerium fördert nachhalti-
             ges Tourismuskonzept für Hanau und                       ges Tourismuskonzept
             den westlichen Main-Kinzig-Kreis                         (22. Mai 2020)
             (22. Mai 2020)

             Uni Greifswald:                                          Ostsee-Zeitung:
             Menschen in Vorpommern möchten                           Gärten top, Moore noch flop: Das denkt
             mehr über die Verarbeitung landwirt-                     der Vorpommer über Vorpommern
             schaftlicher Produkte in der Region                      (6. Juli 2020)
             wissen
             (7. Juli 2020)

             Schwarz(e)brotblatt:
             „WERTvoll“ soll Klima- und Wasser-
             schutz mit Nahrungsmittelerzeugung
             verbinden
             (Juni 2020)

Publikationen
Libbe, J., Bendlin, L., Riechel, R., Bartke, S., Eckert, K., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Blecken,
L., Reiss, J., Ferber, U., Bock, S., Abt, J., Diringer, J., Wendler, K., Koller, M., Gräbe, G. (2020):
Memorandum Post-Corona-Stadt. Für eine suffiziente und resiliente Entwicklung von Städten und
Regionen, 6 Seiten. - Download hier.

Blecken, L., Melzer, M. (2020):
Workshop Governance - Mechanismen für Stadtregionale Entwicklungsprozesse, Bericht Querschnittsvorha-
ben Stadt-Land-Plus gefördert vom BMBF (FKZ 033L200), 16 Seiten - Download hier.
Vettermann, F., Nastha, S., Larsen, L., Bill, R. (2020):
Kreislaufwirtschaft in Rostock – Analyse der Stadt-Umland-Beziehung zwischen der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock und dem Landkreis Rostock hinsichtlich ihrer Stoffströme, Journal für
Angewandte Geoinformatik 6-2020, S. 37-45. - Download hier.
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
Lesetipps
Auf unserer Website haben wir für Sie einige interessante Lesetipps zusammengestellt,
die sich mit Stadt-Land-Plus-Themen befassen. Senden Sie uns gerne weitere Vorschläge an
kontakt@zukunftsstadt-stadtlandplus.de

                       Ihre Neuigkeiten für Website, Twitter und Newsletter
                       Sehr gerne greifen wir auch Ihre Neuigkeiten, Hinweise auf Veranstaltungen, Presse-
                       meldungen und Publikationen auf. Bitte senden Sie uns Ihre Vorschläge gerne per E-Mail
                       an kontakt@zu-kunftstadt-stadtlandplus.de oder per Tweet an @StadtLandPlus
Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus Intensive Zeiten - Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
Sie können auch lesen