DIE ANAMNESE ALS INTERPRETATIONSPROZESS - ePaper
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIAGNOSTIK LINGUISTIK // Für die korrekte Diagnostik ist zunächst die Kommunikation mit dem Patienten ausschlaggebend. Der Autor betrachtet die diversen linguistischen Voraussetzungen und Herausforderungen, welche sich beim Führen eines anamnestischen Gespräches ergeben und welcher sich die Kommunikationspartner bewusst werden sollten, um eine gemeinsame Interpretationsebene zu erreichen. DIE ANAMNESE ALS INTERPRETATIONSPROZESS Dr. Christoph Steinbock / Petershagen Die wichtigste Methodik der Diagnostik ist durch den Hörer einen aktiven Prozess lässt sich an einigen ausgesuchten Beispie- die Anamnese, bietet sie doch einen Rück- der Interpretation erfordert. Das unter- len verdeutlichen. blick über das individuelle Krankheitsge- scheidet die Sprachwahrnehmung nicht schehen bis zum Zeitpunkt der aktuellen von den anderen Formen der Wahrneh- Untersuchung.1 In der medizinischen Lite- mung.6,7 Sprachkompetenz ratur wird die Frage, wie der Arzt die Be- Sprache als mentale Fähigkeit ist grund- deutungen der sprachlichen Äußerungen legend für viele kognitiven Fähigkeiten. Wie erlangt ein Mensch seine Sprach- des Patienten überhaupt erfassen kann, in Sprache codiert keine Gedanken, mit ihr kompetenz? Die Sprachkompetenz eines der Regel nicht berücksichtigt.2–5 drücken wir nicht aus, was wir wahrge- Menschen mit seinen grammatischen Können wir es uns so vorstellen, dass nommen oder gedacht haben, sondern und pragmatischen Elementen ist in der der Patient sprachlich codierte Informa- die Wahrnehmung, das Denken und die Hauptsache das Ergebnis sich wechsel- tion äußert, die der Arzt nur passiv aufzu- Sprache bedingen sich gegenseitig.8 Eine seitig beeinflussender kognitiver und so- nehmen hat? Nein, denn linguistische und sprachliche Äußerung muss vom Hörer in- zialer Entwicklungen im Kindesalter.9–11 kognitionswissenschaftliche Forschungs- terpretiert werden, will er sich der Intention Die Sprachkompetenz ist demnach das Er- ergebnisse weisen darauf hin, dass das des Sprechers annähern. Dieser notwen- gebnis eines Entwicklungsprozesses, der Erfassen der Bedeutung einer Aussage dig stattfindende Interpretationsprozess von den kulturellen und sozialen Werten und Normen der Sprachgemeinschaft ge- © Robert Kneschke – stock.adobe.com prägt ist, deren Teil der Mensch ist.12 Es kommt daher zu Unterschieden nicht nur zwischen den Angehörigen unterschied- licher Sprachgemeinschaften, sondern auch zwischen den einzelnen sozialen Gruppierungen einer Sprachgemein- schaft. Der jeweilige spezielle Sprachge- brauch einer Gruppe muss erlernt wer- den, sollen Missverständnisse vermieden werden. Sprechakte Wenn jemand spricht, dann vollzieht er eine Handlung, die als Sprechakt bezeich- net wird. Es lassen sich nach Searle13 drei Aspekte des Sprechakts unterscheiden. Der Äußerungsakt umfasst die Äußerung 034 DENTALZEITUNG – 2 2021
DIAGNOSTIK © Aldeca Productions – stock.adobe.com von Wörtern (Morphemen und Sätzen). davon, wer wann in welcher Situation (4) Anna ging in die Kneipe und trank Davon lässt sich der propositionale Akt diesen Satz formuliert. Es handelt sich ein Bier. unterscheiden, bei dem einem Prädikat dabei um eine kontextunabhängige, all- ein Referent (ein Gegenstand oder eine gemeingültige Aussage, die eine be- Semantisch betrachtet sind die Posi- Situation) zugeordnet wird. Der dritte As- stimmte Eigenschaft eines eindeutig be- tionen beider Teilsätze miteinander ver- pekt ist der illokutionäre Akt, mit dem der stimmten Gegenstands beschreibt.14 tauschbar, doch mit unserem generellen Sprecher zu verstehen gibt, wie er seine Sprachliche Äußerungen haben jedoch Hintergrundwissen konstruieren wir eine Äußerung verstanden haben will. Handelt nicht nur eine wörtliche Bedeutung, viel- zeitliche Abfolge.16 Die auf grammati- es sich beispielsweise um eine Behaup- mehr spielen in einem anamnestischen schen Kenntnissen beruhenden prag- tung, eine Frage, eine Bitte oder einen Gespräch wie in allen konkreten Ge- matischen Kompetenzen von Sprecher Wunsch? Betrachten wir folgende Äuße- sprächssituationen vielfältige kontextab- und Hörer sind entscheidend dafür, sinn- rungen: hängige Bedeutungsaspekte eine Rolle. volle Äußerungen zu formulieren, wie Mit diesen Bedeutungsaspekten be- auch dafür, diese interpretieren zu kön- (1) a. Der Hund bellt laut. schäftigt sich die Pragmatik.15 Eine Äuße- nen.17 Das Ergebnis eines anamnesti- b. Bellt der Hund laut? rung fällt immer in einer bestimmten schen Gesprächs beruht demnach auf Situation. Neben dem Sprecher, dem den pragmatischen Kompetenzen des Die Proposition in beiden Sätzen ist die- Hörer und der Zeit zählen der gesamte Patienten und des Arztes. selbe. Dem Prädikat (laut bellen) wird ein Gesprächszusammenhang sowie das re- Sprachliche Aussagen müssen vom Referent (Hund) zugeordnet. Doch der levante Hintergrundwissen zum Kontext Rezipienten interpretiert werden, was ab- illokutionäre Akt ist verschieden. In (a) der Äußerung. Es lassen sich situative, hängig von der pragmatischen Kompe- stellt der Sprecher eine Behauptung auf sprachliche und generelle Wissenskon- tenz mehr oder minder gelingt. Jedoch und in (b) stellt er eine Frage. texte voneinander unterscheiden. Das verfügen wir nicht über einen allgemei- Wie kann der Hörer die Bedeutung folgende Beispiel verweist auf den nen Algorithmus und unsere Ansätze einer Äußerung seines Gesprächspartners sprachlichen Kontext: können divergieren, wie in einer Studie verstehen? gezeigt werden konnte:18 Einerseits können wir eine Äußerung (3) Anna: Komm, lass uns heute Abend semantisch analysieren, d. h. kontextun- ins Kino gehen. (5) Einige Elefanten haben Rüssel. abhängig die wörtliche Bedeutung klären. Karl: Ich muss für eine Prüfung lernen. Mithilfe der Wahrheitsbedingungen ent- Dieser Satz ist unterinformativ, da wir scheiden wir, ob ein Satz in einer be- Ohne den sprachlichen Kontext mit mit unserem Weltwissen davon ausge- stimmten Situation wahr oder falsch ist. der Äußerung Annas bleibt die Antwort hen, dass alle Elefanten einen Rüssel Betrachten wir als Beispiel den folgenden von Karl unverständlich. Zwar sagt er haben, und das sollte vom Sprecher auch einfachen Satz: wörtlich, dass er für eine Prüfung lernen mit dem Ausdruck alle formuliert werden. müsse, indirekt aber lehnt er Annas Vor- Wird der Satz pragmatisch beurteilt, dann (2) Der Ball ist rot. schlag ab. Unser Hintergrund- oder Welt- wird er wegen der Implikatur („nicht alle wissen bestimmt die Interpretation vie- …“) als falsch beurteilt. Logisch ist die Aus- Dieser Satz ist genau dann wahr, wenn ler Äußerungen, wie am dritten Beispiel sage aber wahr, denn wenn alle Elefanten der referierte Ball rot ist, unabhängig zu sehen ist: einen Rüssel haben, dann haben auch ei- DENTALZEITUNG – 2 2021 035
DIAGNOSTIK Ein Beispiel für eine Gebrauchskonvention ist: (7) Kannst du mir das Salz reichen? Ein solcher Satz wird einfach als Bitte ver- standen. Solche vorgefertigten, in einem bestimmten soziokulturellen Umfeld er- lernten und eingeübten phraseologischen Ausdrücke werden nicht erst in der Ge- sprächssituation geformt, sondern aus dem Gedächtnis abgerufen. Auch die gemeinte Bedeutung konversationeller Implikatu- ren22 erschöpft sich nicht in dem faktischen Wortlaut, sondern muss vom Hörer aus dem Kontext erschlossen werden. Es handelt sich dabei jedoch nicht um logische Schlussfolgerungsprozesse oder Inferenzen. Das folgende Beispiel mag das verdeutlichen: © WavebreakmediaMicro – stock.adobe.com (8) Anna: Mir ist das Benzin ausgegangen. Berta: Gleich um die Ecke ist eine nige Elefanten einen Rüssel. Wir haben Beide Sprecher setzen die Existenz des Tankstelle. somit zwei Möglichkeiten, diesen Satz zu Referenten voraus, wenn sie sich auch Die Tankstelle ist offen. beurteilen: nicht über die Farbeigenschaft des Balles a) Wir fällen ein pragmatisches Urteil: der einig sind. Um die Bedeutung des Aus- Bertas Antwort transportiert nicht nur Satz (5) ist falsch, da alle Elefanten einen drucks Ball überhaupt interpretieren zu eine Proposition, sondern auch eine kon- Rüssel haben und der Sprecher dies können, muss Anke in ihrem lexikalischen textabhängige Implikatur: Die Tankstelle auch hätte sagen sollen. und Weltwissen auf einen Begriff Ball zu- ist offen.23 b) Wir fällen ein logisches Urteil: der Satz rückgreifen können. Auch wenn Anke (a) Von den konversationellen Implikatu- (5) ist wahr, denn wenn alle Elefanten verneint, bleibt doch die Präsupposition ren lassen sich die semantischen Implika- einen Rüssel haben, dann gilt auch, dass erhalten, denn beide Sätze setzen die tionen unterscheiden. Anders als bei den einige Elefanten einen Rüssel haben. Existenz des Balls voraus.19 Präsuppositio- Implikaturen spielt bei den Implikationen nen können neu in den allgemeinen Wis- der Kontext der Äußerung keine Rolle. Im- In der Studie18 fällten circa ein Drittel senshintergrund eingeführt werden und plikationen sind einfache logische Bezie- der Teilnehmer ein logisches und etwa in der Folge kann es sehr schwer sein, sich hungen, die sich aus den Bedeutungen zwei Drittel ein pragmatisches Urteil. Der- wieder von ihnen zu lösen, mögen sie der wörtlichen Rede, also den Propositio- selbe Satz wurde von den Teilnehmern auch noch so unsinnig sein. Ein Beispiel für nen, ergeben. nach verschiedenen Präferenzen beurteilt die Hartnäckigkeit einer irrtümlichen Exis- und entsprechend als wahr oder falsch in- tenzpräsupposition ist der zahnmedizini- (9) a) Karl hat den Hund getreten. terpretiert. sche Begriff der Zentrik.20,21 b) Karl hat den Hund mit dem Fuß berührt. Präsuppositionen Indirekte Sprechakte Der Satz (9a) impliziert den Satz (9b), denn wann immer man etwas tritt, muss Wenn wir eine Äußerung tätigen, greifen Ein Großteil unserer Sprechakte sind indi- man es mit dem Fuß berühren. Wenn Satz wir auf unseren Wissenshintergrund zu- rekte Sprechakte, die mehrdeutig sind, (9a) wahr ist, dann muss auch Satz (9b) rück und machen Voraussetzungen, die verfügen sie doch neben der wörtlichen wahr sein. Sollte (9b) falsch sein, dann als Präsuppositionen bezeichnet werden. Bedeutung über die eigentlich vom Spre- muss auch der Satz (9a) falsch sein.24 Eine Das lässt sich an folgendem Beispiel dar- cher gemeinte Illokutation, die durch Definition der semantischen Implikation stellen, in dem zwei Menschen sich nicht Sprache vollzogene Handlung. Dazu kön- gibt Löbner:25 über die Farbe eines Balles einig sind: nen wir phraseologische Ausdrücke wie Satz A impliziert Satz B genau dann, Idiome (etwas unter den Teppich kehren, wenn gilt: Immer dann, wenn A (Prämisse) (6) a. Stefan: Der Ball ist rot. nicht alle Tassen im Schrank haben) und wahr ist, ist B (Konklusion) wahr, und b. Anke: Nein, der Ball ist blau. Gebrauchskonventionen zählen. immer wenn B falsch ist, ist A falsch. 036 DENTALZEITUNG – 2 2021
DIAGNOSTIK Lexikalische Bedeutung, pient muss also einerseits die codierten schen Gespräch bedeutet, dass der Pa- Prosodie und Deixis prosodischen Merkmale erfassen, wie tient die Frage des Arztes zu interpretieren auch anderseits die Bedeutung der kon- hat, wie auch der Arzt die Antwort des Pa- Die lexikalische Bedeutung eines Wortes textabhängigen Merkmale erschließen.27 tienten interpretieren muss. Dafür müssen ist nur die Basisbedeutung, die in der In deiktischen Ausdrücken referiert der beide über eine ausreichende Sprach- pragmatischen Anwendung variiert und Sprecher in einer aktuellen Lebenssitua- kompetenz verfügen. spezifiziert wird und vom Rezipienten tion auf einen Gegenstand. Für die Bedeu- kontextabhängig interpretiert werden tung eines deiktischen Ausdrucks ent- muss. So hat beispielsweise ein Verb eine scheidend ist die Ich-jetzt-hier-Origo28, Resümee der Spracherfassung Grundbedeutung, die in einer sprachli- wobei „Ich“ den Sprecher bezeichnet, chen Handlung modifiziert wird:26 „jetzt“ den Zeitpunkt und „hier“ den Ort. In einem Gespräch tauschen wir einer- Ist die Origo nicht deutlich, kann das zu seits kontextunabhängige grammatisch (10) Anna öffnet die Tür / das Buch / Missverständnissen und Irritationen füh- codierte Information aus, die einer se- den Mund / das Taschenmesser / ren. Klagt beispielsweise ein Patient über mantischen Interpretation zugänglich ist. die Haare / die Wunde / die Datei / Schmerzen auf der rechten Seite, ist es Anderseits verwenden wir sprachliche das Geschäft. mitunter undeutlich, ob er von sich aus- Konstruktionen, die nur im Kontext ver- geht oder vom Arzt, der vor ihm steht. ständlich sind und deren Bedeutung sich Weitere wichtige Aspekte bei der Inter- der Hörer erschließen muss. Beide Phäno- pretation einer Äußerung sind u. a. Mimik, mene, die codierte grammatische und die Gestik und insbesondere ihre prosodi- Gespräche als dynamische inferierte pragmatische Information, las- schen Merkmale, zu denen unter anderem Prozesse sen sich nicht klar und deutlich vonei- Sprechpausen, Lautstärke, Akzente, Into- nander trennen und wirken zusammen nation und Phrasierung zu zählen sind. Anamnestische Gespräche verlaufen wie bei der Bedeutungsfindung des Gesag- Unterschiedliche Akzentuierungen von alle Gespräche nicht chaotisch, sie werden ten.31 Satzteilen verändern die Bedeutung einer gemäß gewissen Regeln geführt, die wir Es gibt jedoch keinen pragmatischen Äußerung: zum größten Teil unbewusst verwenden, Code, der die Hörer befähigen würde, die wie beispielsweise den Regeln zur Über- Sprecherintention abzuleiten. Sprachliche (11) a. KARL hat den Hund gestreichelt. gabe des Rederechts.29 Gespräche er- Kommunikation erfordert daher immer b. Karl hat den HUND gestreichelt. schöpfen sich nicht in einer Abfolge von eine Interpretation des Geäußerten, die c. Karl hat den Hund geSTREIchelt. starren Redebeiträgen. Gespräche sind auf den Sprachkompetenzen der Beteilig- dynamische Prozesse, in denen sich die ten beruht. Das beste Ergebnis, das der Der Fokusakzent, hier wiedergegeben Teilnehmer um ein gemeinsames Ver- Rezipient einer Äußerung erreichen kann, in Großbuchstaben, hebt einen Satzteil ständnis bemühen. Wiederholungen und ist die Ähnlichkeit seiner Interpretation hervor und verändert die Bedeutung der Rückfragen erweisen sich als gutes Mittel, mit den Gedanken des Sprechers.32 Äußerung. Die meisten prosodischen die Interpretationen der Gesprächsteil- Was bedeutet das für ein anamnesti- Merkmale sind kontextabhängig, andere nehmer einander anzunähern.30 sches Gespräch? Die Erfassung der Vorge- jedoch, wie beispielsweise die Intonation Der Hörer muss die Intention des Spre- schichte ist notwendigerweise eine Inter- eines Fragesatzes, sind codiert. Der Rezi- chers erkennen, was in einem anamnesti- pretation des Arztes. Führen zwei Ärzte jeweils ein anamnestisches Gespräch mit demselben Patienten, dann werden die beiden Resultate kaum deckungsgleich sein können. Literatur kann in der Redaktion unter dz-redaktion@oemus-media.de ange- fordert werden. DR. DRS. CHRISTOPH STEINBOCK M.SC. Zahnarztpraxis am Weserbogen Praxis für sanfte Laser-Zahnheilkunde Elmenhorst 29 © Feodora – stock.adobe.com 32469 Petershagen DENTALZEITUNG – 2 2021 037
Sie können auch lesen