Messen, Schätzen und Abgrenzen von EEG-umlagepflichtigen Strommengen

Die Seite wird erstellt Georg Funk
 
WEITER LESEN
Messen, Schätzen und Abgrenzen von EEG-umlagepflichtigen Strommengen
Nachlese Online-Workshop
Messen, Schätzen und Abgrenzen von
EEG-umlagepflichtigen Strommengen
Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen zahlen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
für den Strom zur Eigenversorgung eine reduzierte oder keine EEG-Umlage. Wenn sie den Strom
aus ihrer Anlage an Dritte weitergeben, muss hingegen die volle EEG-Umlage bezahlt werden. Die
Betreiber müssen daher an Dritte gelieferte Strommengen ermitteln und an den Netzbetreiber
melden. Welche Folgen hat diese Regelung für die kommunale Praxis? Wann genau muss diese
sogenannte „Drittmengenabgrenzung“ gemacht werden? Zur juristischen Einordnung haben wir
Dr. Bettina Hennig, Rechtsanwältin und Partnerin in der auf Energie- und Umweltrecht
spezialisierten Kanzlei von Bredow Valentin Herz, zu einem Online-Workshop am 19.07.2021
eingeladen. In diesem Papier werden wichtige Ergebnisse aus dem Workshop vorgestellt.

Im Frühjahr 2021 haben die Klimaschutz- und           hauseigenen Parkplatz. Gelten für die Strommengen,
Energiegentur Niedersachsen mehrere Fragen aus        die für das Laden von Privatfahrzeugen genutzt
Kommunen zum Umgang mit der EEG-Regelung              werden, andere Regeln, als für den Verbrauch von
zum „Messen und Schätzen“ von Strommengen             krankenhauseigenen Fahrzeugen?
aus Photovoltaik (PV)-Anlagen auf kommunalen
Liegenschaften erreicht.                              2. Fall: Ein Schulcampus wird mit Strom aus einer
                                                      PV-Anlage versorgt. Die Turnhalle auf dem Campus
  EEG (2021)                                          wird zeitweise vom Tischtennisverein genutzt. Muss
  § 62b Messung und Schätzung                         ein Stromzähler eingebaut werden, der eine viertel-
                                                      stunden-genaue Messung des Stromverbrauchs
    (1) Strommengen, für die die volle oder           ermöglicht? Außerdem soll in der Sporthalle ein
    anteilige EEG-Umlage zu zahlen ist, sind
                                                      Getränkeautomat einer Fremdfirma aufgestellt
    durch mess- und eichrechtskonforme
                                                      werden. Ist dies für die EEG-Umlage relevant?
    Messeinrichtungen zu erfassen. Sofern
    für Strommengen nur eine anteilige oder
                                                      3. Fall: Auf dem Dach einer Grundschule ist eine PV-
    keine EEG-Umlage zu zahlen ist oder die
                                                      Anlage. Für den Strom der im Schulgebäude selbst
    Zahlung verweigert werden kann, sind              genutzt wird, zahlt die Kommune eine auf 40
    diese Strommengen von Strommengen,
                                                      Prozent reduzierte EEG-Umlage. Doch gilt dies auch
    die einer Pflicht zur Zahlung der EEG-
                                                      für die Mensa, die von einem externen Catering-
    Umlage in anderer Höhe unterliegen,               Unternehmen betrieben wird?
    durch mess- und eichrechtskonforme
    Messeinrichtungen abzugrenzen. (…)                In dem dreistündigen Workshop hat Dr. Hennig
                                                      zunächst einen Überblick über die wichtigsten
                                                      Regelungen und Auslegungshilfen zur EEG-
Folgende Praxisfälle zeigen: bei dieser Regelung      Umlage gegeben. Im zweiten Block wurden
steckt die Tücke im Detail.                           konkrete Fälle aus der kommunalen Praxis
                                                      besprochen und die Fragen der Teilnehmenden
1. Fall: Ein Krankenhaus nutzt selbst erzeugten PV-   bestmöglich geklärt. Bestmöglich, da ein
Strom zur Versorgung des Krankenhausbetriebs.         Workshop kein Ersatz für eine individuelle
Hierzu zählen auch E-Ladesäulen auf dem               Rechtsberatung sein kann.                              1/6
Messen, Schätzen und Abgrenzen von EEG-umlagepflichtigen Strommengen
Zum Grundverständnis                                 Insbesondere das Kriterium der Personen-
                                                     identität kann diffizil zu beantworten sein: Was
Grundsätzlich können Betreiber von Erneuerbare-      ist beispielsweise, wenn die E-Fahrzeuge einer
Energien-Anlagen frei entscheiden, wie sie ihren     städtischen GmbH mit dem PV-Strom aus einer
Strom nutzen. Aber auch wenn sie außerhalb des       kommuneneigenen PV-Anlage geladen werden?
öffentlichen Versorgungsnetzes bleiben, greifen      Aber auch der räumliche Zusammenhang kann
gesetzliche Pflichten und Vorgaben. Eine Pflicht     Fragen aufwerfen: Was ist, wenn eine
ist beispielsweise die Anmeldung im Markt-           Bundesstraße zwischen der PV-Anlage und den E-
stammdatenregister oder die Beachtung strom-         Ladesäulen liegt? In der Praxis unterstützt ein
steuerrechtlicher Vorschriften. Außerdem gilt:       Leitfaden zur Eigenstromversorgung von der
                                                     Bundesnetzagentur (BNetzA).
›Wer auch nur 1 Kilowattstunde Strom an
andere Letztverbraucher abgibt, wird
automatisch zum „Stromlieferanten“ und
unterliegt damit grundsätzlich den selben
rechtlichen Pflichten, wie ein großes
Stadtwerk.‹

Vorgestellt wurde die daraus folgende
Pflichtenkaskade für den EE-Anlagenbetrieb:

Prüfreihenfolge zur Mengenabgrenzung

Die Referentin stellte Prüffragen vor, die bei der
Einordnung helfen, ob eine bestimmte Strom-          Anlagenbetreiberinnen, die alle Verbräuche in
menge abgegrenzt werden muss oder nicht.             ihrer Liegenschaft einer umlagebefreiten Eigen-
                                                     versorgung zuordnen können, sind unter
1. Kann die Strommenge der Eigenversorgung           Umständen von der EEG-Pflicht zum Messen und
zugeordnet werden – oder handelt es sich um          Abgrenzen befreit. Im Zweifel kann das Gespräch
eine Drittbelieferung?                               mit den Netzbetreibern gesucht werden.

Wer eigenerzeugten Strom selbst verbraucht, um       Ist das Ergebnis der ersten Prüffrage, dass eine
beispielsweise das eigene E-Fahrzeug zu laden,       Stromlieferung an Dritte erfolgt oder aus anderen
muss keine oder eine reduzierte EEG-Umlage auf       Gründen unterschiedliche EEG-Umlage-Sätze
die Strommenge bezahlen. Ein EEG-Privileg.           gelten, folgt daraus, dass für den Anlagenbetrieb
Damit ein Stromverbrauch der Eigenversorgung         ein (unter Umständen komplexes) Mess- und
zugeordnet werden kann, müssen drei Kriterien        Abrechnungskonzept zu erstellen ist. Wie genau
erfüllt sein:                                        dies erfolgen kann oder ob im Einzelfall            2/6
                                                     Strommengen ausnahmsweise auch geschätzt
 Personenidentität                                  werden dürfen, wird durch die folgenden zwei
 Unmittelbarer räumlicher Zusammenhang              Prüffragen ergründet.
 Keine Durchleitung durch das öffentliche
  Stromnetz
2. Wie können die EEG-Umlage-belasteten               Das Laden eines Mobiltelefons durch Beschäftigte
Mengen jeweils erfasst werden?                        oder der Strom für den Staubsager des Reinigung-
                                                      sunternehmens gehören zu den typischen
Gemäß §62b Absatz 1 EEG 2021 sind sämtliche           Anwendungsfällen für diese Sonderregelungen.
umlagebelastete Strommengen in mess- und
eichrechtskonformen Messeinrichtungen zu              Die Referentin wies jedoch darauf hin, dass
erfassen. Sofern unterschiedliche EEG-Umlage-         insbesondere bezüglich der geringfügigen Menge
sätze anfallen, sind die verschiedenen                in der Praxis viele Missverständnisse entstehen.
Strommengen durch mess- und eichrechts-               So wird beispielsweise der Strom für einen
konforme Messeinrichtungen voneinander                Bautrockner zur Abrechnung mit der
abzugrenzen. Die Zeitgleichheit von Erzeugung         Versicherung in aller Regel separat erfasst. Damit
und Verbrauch ist ebenfalls nachzuweisen (§62b        ist die zweite Bedingung nicht erfüllt und der
Absatz 5 EEG).                                        Strom zählt nicht zum Eigenverbrauch.

In der kommunalen Praxis wird für Strom-              Nachdem der Umfang der zu erfassenden und
verbräuche aus der eigenen PV-Anlage zur              abzugrenzenden Strommengen definiert ist, hilft
Eigenversorgung im Gebäu die reduzierte EEG-          die dritte Prüffrage, die notwendige Detailtiefe zu
Umlage (40 %) gezahlt, unter bestimmten               klären.
Umständen, beispielsweise bei Anlagen die schon
vor 08/2014 zur Eigenstromversorgung genutzt          Sind innerhalb der erfassten
wurden, entfällt diese ganz. Wird der Strom an        Gesamtmengen Abgrenzungen
Dritte geliefert, beispielsweise an der E-Ladesäule   erforderlich?
für Privatfahrzeuge, wird der Stromverbrauch zu
100 Prozent mit der EEG-Umlage belastet.              3. Prüffrage: Können eventuell
                                                      „Vereinfachungen“ zur Vermeidung von
Im Messkonzept für die EE-Anlage muss jedoch          Abgrenzungen genutzt werden?
nicht nur zwischen den unterschiedlichen
Nutzungstypen unterschieden werden, sondern           In dieser dritten Stufe kann sich der EEG-
zusätzlich noch der Zeitaspekt: Wird das              Anlagenbetreiber fragen, ob er gewillt ist, auf
kommunale Fahrzeug geladen, muss aufgezeigt           EEG-Privilegien für bestimmte Teilmengen
werden, dass die PV-Anlage zeitgleich (das heißt:     bewusst zu verzichten – und dafür im Gegenzug
in derselben Viertelstunde) entsprechend viel         von der Pflicht zur zeitgenauen messtechnischen
Strom produziert hat.                                 Abgrenzung entbunden wird. Anders ausgesagt:
                                                      Dem Netzbetreiber wird beispielsweise ein Mess-
Die entstehende Kluft zwischen Mess-Theorie           konzept vorgelegt, in dem für den im gesamten
und -Praxis versucht das Gesetz mit                   Gebäude genutzen Strom freiwillig die volle EEG-
verschiedenen Sonderregelungen zu schließen,          Umlage gezahlt wird, obwohl es sich teilweise
z.B. §62a EEG. Nach dieser Regelung darf              um eine begünstigte Eigenversorgung handelt
Stromverbrauch der Eigenversorgung zugeordnet         (sog. „umlageerhöhende Zurechnung“). Dann
werden, auch wenn er durch eine dritte Person         muss nur einmal diese Gesamtmenge mess-
verbraucht wird, wenn die Menge                       technisch erfasst werden und eine Abgrenzung
› geringfügig ist, und                                zwischen Einzelmengen wird entbehrlich.
                                                                                                            3/6
› nicht separat abgerechnet wird, und                 Eine weitere Alternative kann die Schätzung von
› auf dem Grundstück des Anlagenbetreibers            abzugrenzenden Strommengen sein, die in § 62b
     für ihn genutzt wird.
                                                      EEG ausdrücklich in bestimmten Fällen erlaubt
                                                      wird.
In diesem Kontext machte Rechtsanwältin Dr.        Möglichkeiten für Mess- und Abgrenzungs-
Hennig jedoch deutlich, dass die Anwendungs-       konztepte behandelt sowie näher ausgeführt,
fälle für „Abgrenzung durch Schätzen statt         welche Schätzmethoden nach Ansicht der BNetzA
Messen“ sehr eng gefasst sind und verweist dabei   in Frage kommen.
auf §62b Absätze 2, 3 und 4 EEG 2021. So muss
dargelegt werden können, dass eine umlage-         Auch wenn der Leitfaden nicht rechtsverbindlich
erhöhende Zurechnung (siehe oben)                  ist, so hat er doch eine hohe Praxisrelevanz. Er
wirtschaftlich nicht zumutbar ist und die          dient den betroffenen Anlagenbetreiberinnen als
Nachrüstung von Zählern entweder                   Orientierungshilfe, soll Rechtsunsicherheiten
unverhältnismäßig aufwändig oder technisch         vermindern. Er nennt zahlreiche Beispiele für
unmöglich ist. Zur Konkretisierung dieser          Vereinfachungsoptionen und die Vermeidung
weitgehend unbestimmten Begriffe haben die         von Abgrenzungserfordernissen sowie „whitelist-
Übertragungsnetzbetreiber inzwischen hilfreiche    und blacklist-Verbrauchsgeräte“ zum Kriterium
Leitlinien veröffentlicht (abrufbar unter          der „Geringfügigkeit“ nach § 62a EEG.
www.netztransparenz.de im Bereich „Messen
und Schätzen“).                                    Ein whitelist-Verbrauchsgerät ist beispielsweise
                                                   ein Handy oder Laptop von Beschäftigten; zu den
                                                   blacklist-Geräten zählen beispielsweise
                                                   Elektromobile Dritter.

                                                    31.12.2021 endet die Übergangsvorschrift
                                                    – Handlungsdruck für Kommunen

                                                    Das EEG 2021 sieht in § 104 Absatz 10 eine
                                                    „Schonfrist“ bis Ende 2021 vor:
                                                    › Für Bestandskonzepte ohne EEG-konformes
                                                      Messkonzept dürfen übergangsweise die
                                                      belasteten Strommengen geschätzt werden
                                                      – auch wenn die Voraussetzungen für das
                                                      Schätzen (§ 62b) eigentlich nicht vorliegen.

                                                    › Im Rahmen der Endabrechnung für 2021
                                                      im Jahr 2022 muss dem Netzbetreiber dann
                                                      aber dargelegt werden, wie die
Leider sind die Regelungen zur Zahlung der EEG-
                                                      Voraussetzungen zur rechtskonformen
Umlage für Kommunen, die eigene EE-Anlagen
                                                      Messung und Abgrenzung ab dem 1. Januar
betreiben, insgesamt kompliziert und nicht
                                                      2022 sichergestellt sind. Das heißt: bis
intuitiv aus dem Gesetz zu verstehen. Die
                                                      Ende 2021 müssen entsprechende Zähler
zuständige Bundesnetzagentur (BNetzA) hat
                                                      installiert sein und ein Messkonzept
daher zur Konkretisierung zusätzlich zum
                                                      vorliegen – oder es muss geklärt sein, dass
Leitfaden Eigenversorgung noch einen
                                                      man auch weiterhin schätzen darf.
umfangreichen Leitfaden zum Messen und                                                                4/6
Schätzen bei EEG-Umlagepflichten veröffentlicht.    Nachforderungen von nicht oder zu wenig
In diesem werden neben der Möglichkeit der          gezahlten EEG-Umlagebeträgen können die
Schätzung und der Zurechnung geringfügiger          Folge sein
Drittmengen (siehe oben) auch noch weitere
Einschätzungen der Praxisfälle                     Fall 3 (Schule mit PV-Strom für Mensabetrieb)
                                                   ist vordergründig zwar eindeutig, birgt für die
Mit dem vorstehenden Wissen können die             kommnale Praxis jedoch ein Dilemma:
Eingangs aufgezeigten Fälle besser beurteilt
werden.                                            Bei dem Catering-Unternehmen und der
                                                   Kommune als Anlagenbetreiberin handelt es sich
Fall 1 (Krankenhaus mit Ladesäule) ist             nicht um dieselbe juristische Person. Da keine
eindeutig:                                         Personenidentität besteht, kann der
Für den Stromeigenverbrauch im Krankenhaus/        Übertragungsnetzbetreiber schlussfolgern, dass
einer kommunalen Liegenschaft muss ein             die Kommune für den PV-Strom der Mensa die
Messkonzept erstellt werden, das eine              volle EEG-Umlage zahlen muss. Eine Messung
Abgrenzung der Ladevorgänge von Fahrzeugen         und Abrenzung wäre notwendig.
Dritter möglich macht.
                                                   Auf der anderen Seite arbeitet der Caterer im
Im Fall 2 (Turnhalle mit Vereinssport und          Auftrag der Kommune mit Geräten der Kommune
Getränkeautomat) ist keine pauschale               für Menschen aus der Kommune. Gute
Einordnung möglich:                                Argumente, um in diesem Fall zu einer anderen
                                                   Schlussfolgerung zu kommen.
› Grundsätzlich handelt es sich bei dem Verein
 zwar um eine Dritte Person, so dass der           Denn in der Praxis hätte die volle EEG-
 genutzte Strom als Drittmengenlieferung abzu-     Umlagepflicht für den Mensabetrieb ungewollte
 grenzen wäre. Dass jedoch alle Stromverbrau-      Konsequenzen: Die Kommune stellt dem
 cher in der Turnhalle (Licht, Alarmanlage etc.)   Catering-Unternehmen die Mensa kostenfrei zur
 im Risiko und der Schlüsselgewalt der             Verfügung, damit den Schülerinnen und Schüler
 Kommune liegen, könnte für die Zuordnung des      ein günstiges Mittagessen im Ganztagesbetrieb
 Stromverbrauchs auch während der                  angeboten werden kann. Die Anwendung der
 Vereinszeiten zum Eigenverbrauch der              EEG-Drittmengenabgrenzung würde zu einem
 Kommune sprechen.                                 erheblichen personellen und finanziellen
                                                   Mehraufwand in der Kommunalverwaltung
› Zur Einordnung des Getränkeautomates besagt      führen. Vor dem Hintergrund angespannter
 der BNetzA-Leitfaden (S. 51): „Bei dem Strom-     Haushaltslagen in vielen Kommuen kann das
 verbrauch mit (drittbetriebenen) gewerbe-         dazu führen, dass die Kosten an den Caterer
 üblichen Getränke- und Snackautomaten             durchgereicht werden müssen und am Ende das
 handelt es sich zumindest in einem Teil der       Mittagessen für die Kinder teurer wird.
 Fälle um eine Verbrauchskonstellation mit nicht
 geringfügigem Verbrauch. Da die Modelle und       › So entsteht durch die EEG-Umlage ein
 Verbrauchskonstellationen teilweise jedoch         Dilemma, da die Kommune mit der PV-
 erhebliche Unterschiede aufweisen, ist eine        Anlage im Sinne des Klimaschutzes handelt –
 pauschale, einheitliche Einstufung von             aber gleichermaßen die Option auf ein
 Getränke- und Snackautomaten nicht möglich.“       günstiges Essensangebot in der Schule
                                                    riskiert.
Hier gilt es, den Einzelfall zu prüfen und dem
                                                                                                     5/6
Übertagungsnetzbetreiber die spezifische
Situation und Argumente darzulegen, die für eine
Eigenversogung sprechen.
Ein Teil der Lösung: Das Kommunale                         Kontakt:
Energiemanagement (KEM)                                    Matthias Rudloff
                                                           Tel: 0511 89 70 39 24
Zweifelsohne ist die Drittmengenabgrenzung für             matthias.rudloff@klimaschutz-niedersachsen.de
EEG-umlagepflichtigen Strom für Kommunen mit
                                                           Anke Kicker
Aufwand verbunden. Daher können sich
                                                           Tel: 0511 89 70 39 28
Kommunalverwaltungen die Frage stellen, ob sie             anke.kicker@klimaschutz-niedersachsen.de
Anstrengung in die Vermeidung der
Strommengen-Abgrenzung stecken – oder sich
vorrangig auf den Aufbau eines systematischen               Hintergrund zur EEG-Umlage:
Kommunalen Energiemanagments (KEM)
                                                            Mit der EEG-Umlage wird der Ausbau der
konzentrieren.
                                                            erneuerbaren Energien finanziert. Betreiber von
                                                            Erneuerbare-Energien-Anlagen, die Strom in das
Ein solches KEM erleichtert die detaillierte
                                                            öffentliche Stromnetz einspeisen, erhalten dafür eine
Messung und Abgrenzung von Strommengen.
                                                            festgelegte Vergütung, die Einspeisevergütung
Folgende Angebote unterstützen Niedersachsens
                                                            beziehungsweise die Marktprämie.
Kommunen:
                                                            Grundsätzlich müssen alle Stromverbraucher die
› Die KEAN bietet verschiedene                              EEG-Umlage bezahlen. Sie ist Teil des Strompreises.
 Qualifizierungsverantaltungen zum KEM.                     Aber Die EEG-Umlage ist nicht für alle Strom-
                                                            verbraucher gleich hoch:
› Die Einführung eines Energiemanagement-
 systems in Kommunen wird über die
                                                            › Es gibt Sonderregelungen für stromkostenintensive
                                                              Unternehmen, die bestimmten Branchen ange-
 Kommunalrichtlinie mit Bundesmitteln
                                                              hören und bei denen der Anteil der Stromkosten an
 gefördert.
                                                              der Wertschöpfung besonders hoch ist.
› Das Land Niedersachsen ergänzt diese                      › Eigenversorger müssen unter bestimmten
 Förderung mit dem Programm „Kommunales                       Voraussetzungen auf den selbstverbrauchten Strom
 Energiemanagement“ inklusive Messtechnik.                    EEG-Umlage an den zuständigen Übertragungs-
                                                              netzbetreiber abführen: 2021 zahlen die Nutzer
Im Ergebnis ist das KEM nicht nur hilfreich, um               von selbstverbrauchtem Strom 40 Prozent der
den Anforderungen des EEG zu entsprechen,                     jeweils gültigen EEG-Umlage. Bei einer Leistung
sondern erfüllt gleichzeitig die Anforderung aus              der EE-Anlage unter 30 kWp sowie in älteren
dem NKlimaG zur regelmäßigen Erstellung eines                 Bestandskonzepten von vor August 2014 und
Energieberichtes.                                             anderen Ausnahmefällen (z.B. echte Inselanlagen)
                                                              fällt keine EEG-Umlage an.
Das heißt: selbst wenn das EEG in Zukunft
                                                            Im April 2021 gab es eine Novelle des EEG, unter
Geschichte sein sollte, hat der Themenkomplex
                                                            anderem wurde die EEG-Umlage gesenkt. Die KEAN
einen Mehrwert für den kommunalen
                                                            hat dies in einem Artikel kommentiert.
Klimaschutz.

                                                                         © Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
                                                                                                            10. September 2021
                                                                                                                                 6/6

Herausgeberin                      Osterstr. 60, 30159 Hannover                Gefördert durch:
                                   Telefon: 0511 897039-0

Klimaschutz- und Energieagentur    info@klimaschutz-niedersachsen.de
Niedersachsen GmbH                 www.klimaschutz-niedersachsen.de
Sie können auch lesen