DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001

Die Seite wird erstellt Lasse Reinhardt
 
WEITER LESEN
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR
                                         GESCHICHTE VON HINTEN UND UNTEN

                                                2022
21 JAHRE BILGERVERLAG – FLUCTUAT NEC MERGITUR

STEPHAN PÖRTNER
HEIMATLOS oder DAS ABENTEUERLICHE LEBEN
DES JAKOB FURRER VON DER HALDE BEI WALD

                KASPAR SCHNETZLER
                DIE BESCHLIESSERIN

 ROGER MONNERAT
 DA ER VON HIER FORTGEMUSST, HAT ER
 MICH LANG EIN SCHÖN BUCH GEMACHT

                                                Unterhaltung mit Haltung – seit 2001
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
»Kurz vor sechs Uhr                               Stephan Pörtner
                                                  Heimatlos
abends starb Jakob                                oder
                                                  Das abenteuerliche Leben des Jakob Furrer von
                                                  der Halde bei Wald
Furrer von der Tobelwaid                          Roman

                                                  Am 25. und 26. Juni 1876 tobte die Schlacht am Little Big Horn.
                                                  Die aufständischen Stämme unter der Führung von Sitting Bull
in der Halde bei Wald auf                         und Crazy Horse fügten der Eliteeinheit der US-Armee, dem 7.
                                                  Kavallerieregiment, und ihrem Kommandanten, General Armstrong
                                                  Custer eine verheerende Niederlage zu. Unter den Gefallenen waren
einem Hügel                                       auch Schweizer.

                                                  Heimatlos erzählt die fiktive Geschichte eines dieser Leben, jenes
                                                  des Jakob Furrer von der Halde bei Wald, das in Zürcher Oberland
in der Nähe des                                   beginnt und nur 27 Jahre später in Montana, USA, endet. Es ist
                                                  ein Leben voller Träume und Hoffnungen, die an Klassen- und an
                                                  Landesgrenzen scheitern. Vom Zürcher Oberland, von wo ihn Armut
                                                  und eine nicht tolerierte Liebe vertrieben, nach Aussersihl in die grosse
Little Big Horn Flusses,                          Stadt Zürich, im Auf- und Umbruch, Hoffnung und Endstation vieler
                                                  in diesen Zeiten.

rund achteinhalbtausend                           Zurückgelassen hat Jakob Furrer seine grosse Liebe und eine
                                                  gemeinsame illegitime Tochter. Dem Sohn eines Industriellen zur Frau
                                                  versprochen, verfolgt ihn dieser, tief in seinem Stolz getroffen, bis ans
                                                  Ende der Welt. Als Mörder gesucht, muss Jakob Furrer die Schweiz
Kilometer von seinem                              verlassen, flieht auf einem Auswandererschiff nach Amerika. Das
                                                  Glück ist klein, doch Furrer gelingt es, das neue Leben, an der Seite
                                                  einer Indigenen. Erbarmungslos hingegen erweist sich das Schicksal.
Geburtsort entfernt.
                                                  Stephan Pörtner, geboren 1965, verheiratet, eine Tochter, ist Schriftsteller und Übersetzer
                                                  in Zürich, wo seine sechs Krimis mit Köbi Robert, dem Detektiv wider Willen, spielen. Der
                                                  letzte Band Pöschwies wurde von der Literaturkommission des Kantons Zürich mit einem

Er war 28 Jahre                                   Werkbeitrag ausgezeichnet und für den Zürcher Krimipreis nominiert. Für Stirb, schöner
                                                  Engel erhielt er den Zürcher Krimipreis. Die Kurzgeschichten Schwachkopf und Blaue
                                                  Liebe wurden 2002 und 2012 für den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi
                                                  nominiert.
                                                  Für das Strassenmagazin Surprise schreibt er die Kolumne Tour de Suisse, für die
alt geworden.«                                    WochenZeitung Geschichten, die aus exakt 100 Wörtern bestehen.
                                                  Er hat unter anderem Werke von Peter Hook (Joy Division/New Order), Tony O’Neill und
                                                  Marjane Satrapi (Persepolis) übersetzt.
                                                  Für das Schweizer Radio SRF schreibt er regelmässig Hörspiele, zuletzt Verhörspiel und
                                                  Spitzeltanz.
                                                  www.stpoertner.ch

                                                  ISBN 978-3-03762-098-4
                            Foto © Dieter Kubli

                                                  360 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen
                                                  Empf. Verkaufspreis: ca. 34 Franken / ca. 30 €
                                                  Erscheinungstermin: März 2022
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
Heimatlos –                  »Jeden Tag sollst        »Ende Mai 1871 setzte sich der Zug endlich in

                                                      Bewegung. 2.053 Rinder, acht Cowboys, ein Koch,
Schweizer                    du dich daran
                                                      George, der Boss, und Pedro, der Wrangler, der für

Geschichte                   erinnern, was du         die Remuda, die rund 100 Pferde, verantwortlich

jenseits                     mir angetan hast.
                                                      war. Sie stellten für Viehdiebe und die Stämme,

jeglicher
                                                      die in dieser Gegend lebten, eine unwiderstehliche

                             Im bitteren Elend        Versuchung dar.

Romantik                                                   Die Tiere wurden hintereinander aufgereiht.
                             sollst du leben, hörst   Jakob konnte die Spitze des Zuges schon bald nicht
Stephan Pörtners schlicht
                                                      mehr sehen. Die Rinder stiessen einander mit den
erzählte Geschichte          du? Wann immer
spielt in einer Zeit, in                              Hörnern, brüllten und versuchten, auszureissen.

der viele Menschen die       du glaubst, dass es      Staub wirbelte auf, die Erde zitterte unter den
Schweiz aus Not und in der                            trampelnden Hufen. Jakob sass auf seinem Pferd
Hoffnung auf eine bessere    besser wird, stosse
                                                      und stiess einen Juchzer aus. Zum ersten Mal seit
Zukunft verliessen. Eine
                             ich dich zurück in       langer Zeit fühlte er sich gänzlich unbeschwert.
Zeit, die im Rückblick
oft verklärt wird, in der                             Mit dieser riesigen Herde, die wahrscheinlich
                             den Dreck. So wie
insbesondere die bitteren                             mehr Rinder umfasste, als es im ganzen Zürcher
Lebensumstände der           du mein Leben            Oberland gab, eine Reise zu unternehmen, die
armen Bevölkerung in der
                                                      von Wald aus bis ins tiefste Russland geführt hätte,
städtischen und ländlichen   zerstört hast,
Industriegesellschaft                                 war ein Abenteuer, das die Unbill, die er erlebt

zugunsten einer              zerstöre ich deins.«     hatte, beinahe aufwog.«
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
Kaspar Schnetzler
                                                                                                                          Kaspar
Die Beschliesserin
Auch ein Roman                                                                                                            Schnetzler,
»Se non è vero è ben trovato.« Giordano Bruno.

»Die Beschliesserin« – Eine romanhaft erzählte Spurensuche, die
                                                                                                                          auf dem
                                                                                                                          Höhepunkt
die Geschichte der 1942 geborenen Lore erzählt, im Niederdorf
aufgewachsen, in die Schule gegangen, Deubelbeiss und Schürmann
in die Augen geschaut und als angesehene Lokaljournalistin sich nach
Ecuador aufmacht, zwecks Erweiterung ihres Weltbildes.

Beruflich und persönlich ist Lore geprägt von ihrer Vergangenheit als
motherless child und von der berühmten französischen Bibliothekarin
                                                                                                                          seines
Arlette Farge mit ihrem Aufruf an die Autorinnen, die Frau sichtbar zu
machen, wo die Geschichte sie nicht sehen will.

Im Nebel des Chimborazo, ihres seelischen Traumbilds von Jugend an,
                                                                                                                          literarischen
                                                                                                                          Schaffens,
und beim Anblick der Quichua-Frauen auf der Treppe der Catedral
Metropolitano de Quito eröffnet sich Lore der Blick in einen anderen
Kosmos. Mit neuen Augen blickt sie nach der Rückkehr auf die enge
kleine Welt der Altstadt.

Und damit beginnt die Geschichte der Magd Frieda.                                                                         öffnet dem
Lores Renommee als Journalistin beschert ihr den Auftrag, eine Ge-
schichte zur Familie von Meiss zu verfassen, die daran ist, ihr achthun-
dertjähriges Bestehen zu feiern. Die Recherche in der Chronik dieser
Familie führt Lore zum uralten Steinhaus der Familie von Meiss und zu
                                                                                                                          klassischen
                                                                                                                          Historien-
einer Magd aus Stäfa. Im Jahr 1723 verschwindet sie spurlos und hin-
terlässt eine ermordete Witwe von Meiss. Mehr will die Chronik nicht
sehen. Lore hat ihren Stoff gefunden.

                                                                                                                          roman ein
Kaspar Schnetzler wurde 1942 in Zürich geboren. Nach dem Studium der Germanistik und
Kunstgeschichte an der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin (1961–1968)
folgte die Zeit als Kantonsschullehrer, Journalist und Schriftsteller. Kaspar Schnetzler lebt und
schreibt in Zürich. Sein Werk erscheint seit 2002 im bilgerverlag.

                                                                                                                          neues
2002 	   »Die Gilde«
2008 	   »Das Gute«
2010 	   »Kaufmann und das Klavierfräulein«
2012 	   »Nach Berlin«
2014     »Das Modell«

                                                                                                                          Fenster.
2017     »Glocken und Kanonen«
2019     »Adieu Monsieur Monet – Vom alten Mann und dem jungen Kater«
2022     »Die Beschliesserin«
                                                                                                    Foto © Dieter Kubli

ISBN 978-3-03762-097-7
250 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen
Empf. Verkaufspreis: ca. 32 Franken / ca. 28 €
Erscheinungstermin: März 2022
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
Lore mässigte sich. Besonnenen Schrittes
bewältigten sie den Rest, langten beim Steinhaus
am oberen Ende der Kirchgasse an, wo sich
ihre Heimwege trennten. Der beruhigte Atem         »Dies ist auch die
gab Fräulein Dr. Rektor die Gelegenheit, ein
                                                   Geschichte der
paar Worte zum uralten Steinhaus zu äussern,
wie es sich für eine Lehrerin gehörte, die mit     Magd Frieda, die
einer Schülerin unterwegs war.                     als Beschliesserin
Ein Wort zu Ritter Rüdiger Manesse, der im 14.
Jahrhundert die grösste Sammlung deutscher
                                                   die Schlüssel für
Minnesänger anlegte. Ein Wort zu Gottfried         alle Türschlösser im
Kellers Amtswohnung als Staatsschreiber
im 19. Jahrhundert. Ein Wort zum Junker
                                                   Haus auf sich trägt,
von Meiss, der gegenwärtig noch im alten           im Jahr 1723 spurlos
Familiensitz wohnte.
     »Eine Stätte der Zürcher Literatur und
                                                   verschwindet und
Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart.         eine ermordete
Schreib, Lore, schreib und du wirst Eingang
                                                   Witwe von Meiss
in diese Geschichte finden.« Die Stimme der
Lehrerin klang verhalten, nicht aus Atemnot,       zurücklässt.«
sondern so, als redete sie im Innern zu sich
selbst. Dann aber: »Schluss jetzt, folgen wir
den Stimmen, die uns rufen. Ab in die Küche,
Lore!«
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
Roger Monnerat
                                            Da er von hier fortgemusst,
                                            hat er mich lang ein schön Buch gemacht
                                            Roman

                                            In Roger Monnerats neuem Buch ist verblüffenderweise alles drin, was
                                            selbst auf tausend Seiten kaum zu erzählen wäre: Ein eigenwilliger
                                            Erinnerungs- und Echoraum, in dem Familiensaga – mütterlicherseits aus
                                            Eisten im Saastal (VS) und väterlicherseits aus dem Val Terbi im Jura –,
                                            politische Welt- und rückwärts erzählte Kulturgeschichte uns von den
                                            Höhlenmalereien in Lascaux bis zur Entstehung von Bildgedichten führen.
»Was beim Vorwärts-                         ES GIBT NUR NOCH EIN ZURÜCK

                                            »Die Spyren fliegen wohl seit Tausenden von Jahren im Frühjahr in unsere
schreiben in der                            Gegend und gegen das Sommer-Ende hin nach Afrika. Sie haben die
                                            Kelten am Rhein siedeln sehen, die Römer sind gekommen, die Römer
                                            sind gegangen, andere Völker sind gekommen, haben Häuser gebaut, und
                                            die Spyren haben unter den Dächern genistet. Ungeachtet aller Änderungen
Vergangenheit                               sind sie ihrer Gewohnheit treu geblieben, ihre Jungen haben, ohne dass sie
                                            instruiert wurden, gewusst, dass sie fliegen würden, über die Alpen, über
                                            das Meer, über die Wüsten. Sie sind so sehr ihrer Art zugehörig, dass sie
                                            ausserhalb der Zeit zu leben scheinen, und wenn ich ihnen zusehe, würde
verschwindet,                               ich mir wünschen, so eins mit meiner Art sein zu können, wie es die Spyren
                                            sind. Aber es ist unmöglich, sich so vorbehaltlos einer Art zugehörig zu
                                            fühlen, die so viele Verbrechen begangen hat, und von den Spyren aus
                                            gesehen unterscheidet mich nichts von einem Gestapomann, einem Pol-
kommt beim                                  Pot- oder Hutu-Schlächter. Wie sie für mich, bin ich für sie von einer Art,
                                            die es immer schon gegeben hat, so wie die Käfer und Katzen und Flöhe.
                                            Für die Spyren bin ich einer von denen, die auf zwei Beinen gehen, mit
                                            den Armen fuchteln, laut sind und manchmal auf der Erde liegen und
Rückwärtsschreiben                          verbluten.«
                                            Roger Monnerat, Jahrgang 1949, in Basel geboren, frühe Kindheit in Saignelégier (Jura),
                                            danach aufgewachsen in Birsfelden, Schulen in Birsfelden, Muttenz und Basel, Abschluss
                                            1969 mit der Matura am naturwissenschaftlichen Gymnasium.
als Zukunft                                 Reisen, Gelegenheitsarbeit und Engagement in der damaligen Neuen Linken.
                                            1981 Mitbegründer der Wochenzeitung »W0Z«,1989 Mitbegründer der Basler
                                            Stadtzeitung »Dementi«.
                                            1996 erscheint »Lanze Langbub Simpelgeschichten« im Zürcher Verlag Ricco Bilger/bil-
                                            gerverlag. Es folgen im gleichen Verlag 1999 »Die Schule der Scham« (Roman), 2002 »Der
wieder hervor.«                             Sänger« (Roman), 2006 »Konturen des Unglücks und eine schöne Geschichte« (Erzählun-
                                            gen) und 2013 »Das Marienbadspiel und ein Mercedes für Marjampole« (ein Bericht).
                                            Auf Einladung Birgit Vanderbekes 2002 Teilnahme am Klagenfurter Bachmann-Wettbe-
                                            werb mit Passagen aus »Der Sänger«.

                                            ISBN 978-3-03762-099-1

                                            250 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen
                                            Empf. Verkaufspreis: ca. 32 Franken / ca. 28 €
                                            Erscheinungstermin: Dezember 2021
                      Foto ©Ricco Bilgerw
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
»Von einem gewissen
                                                             Alter an ist es besser,
Hüpfen wir zum Schluss über
die Trittsteine der Kapitelüberschriften
durch Monnerats Buch:
                                                             rückwärtszugehen,
Teil 1   Die Spyren und der Marabu
         Hamza Ali Al-Katheeb
                                                             sodass vor den Augen
                                                             sich das Leben ab-
         Der Weltzerstörungsfuror des Johann Peter Hebel
         Die Summermatterin
         Gilberte oder Berta Trenkle und Adolf Portmann
         Armer Darwin!
         Stricken

                                                             spielt mit allem, was
         Dreitausendzweihundert und siebenundachtzig Tage
         Die Gebrüder Lumière
         Wie das Rind entsteht

                                                             bisher geschehen ist,
Teil 2   Tetraktisten
         René Blank wird auf Manfred Helms angesetzt
         Joe und der Murmelkasten
         Die Auferstehung des Bill Horn aus dem Kompost
         Waldmichelbach im Odenwald
         Gefangene des Obersten Frauensowjets der Mongolei
         Die deutsche Revolution
         Oberst Wasiljenev
                                                             mit allem, was ich
         Das grösste Experiment der Weltgeschichte

                                                             erlebt habe, was
         De Gaulle

Teil 3   Die Genfer Atommesse
         Lord Astolf und die Weltformel

                                                             ich weiss, mit all
         Blanks Flucht
         Butterberg im Milchsee
         Eine Nachricht von René Blank
         Zurückschreiben

»Wie bin ich zu dem geworden, der ich bin,
                                                             dem, wovon ich mir
                                                             eine Vorstellung
wenn jede persönliche Erinnerung, jede
Prägung, untrennbar mit Geschichte und dem
Erzählen von Geschichten verstrickt ist?
Was ist die Geschichte, wenn sie nicht von Men-
schen wieder und immer anders erzählt wird?«                 gemacht habe.«
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
THE G A R D E N
EINE SENSATION – IN JEDER HINSICHT.
                                                                                                    Quelques fleurs d’antan
                                                                                                                           Anne Cuneo
                                                                                                                           Der Eiskönig aus
                                                                                                                           dem Bleniotal
                                                                                                                           Roman
                                                                                                                           ISBN 978-3-03762-066-3
                                                                                                                           2. Auflage 2018
                                                                                                                           326 Seiten, gebunden.
                                                                                                                           Übersetzung aus dem Fran-
                                                                                                                           zösischen von Erich Liebi.
                                                                                                                                                         Quentin Mouron

                                                                                                                                                                   VESOUL
                                                                                                                                                                      ,
                                                                                                                                                                         7. Januar 2015
                                                                                                                                                                                          Quentin Mouron
                                                                                                                                                                                          Vesoul, 7. Januar 2015
                                                                                                                                                                                          Roman

                                                                                                                                                                                          ISBN 978-3-03762-086-1
                                                                                                                                                                                          Aus dem Französischen von
                                                                                                                                                                                          Holger Fock & Sabine Müller
                                                                                                                                                                                          115 Seiten, gebunden,
                                                                                                                                                                                          mit Lesebändchen
                                                                                                                                                                                                                                                     Pascale Marder
                                                                                                                                                                                                                                                     Nelly Diener
                                                                                                                                                                                                                                                     Vom kurzen Glück der
                                                                                                                                                                                                                                                     ersten Lufthostess Europas

                                                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-03762-076-2
                                                                                                                                                                                                                                                     202 Seiten, gebunden,
                                                                                                                                                                                                                                                     viele Abbildungen,
                                                                                                                                                                                                                                                     Lesebändchen

Die vorliegende, von Florian Vetsch herausgege-
                                                                                                                                                         Roman

bene und von Dario Benassa gestaltete Ausgabe     Frühe Neuerscheinung 2022
präsentiert das Bühnenstück The Garden von
Paul Bowles weltweit zum ersten Mal: zwei-        ISBN 978-3-03762-094-6                                                   Kaspar Wolfensberger                                           Willi Wottreng                                             Anita Siegfried

sprachig, ausgestattet mit zahlreichen atmo-      184 Seiten, gebunden, durchgehend farbig illus-                          Gommer Herbst
                                                                                                                           Kriminalroman
                                                                                                                                                                                          Jenische Reise
                                                                                                                                                                                          Eine grosse Erzählung
                                                                                                                                                                                                                                                     Blanchefleur
                                                                                                                                                                                                                                                     Roman
sphärischen Illustrationen aus der Zeit. Anhand   triert, mit Lesebändchen
                                                                                                                           ISBN 978-3-03762-080-9                                         ISBN 978-3-03762-087-8                                     ISBN 978-3-03762-070-0
von Originaldokumenten erzählt das Buch die                                                                                480 Seiten, gebunden,
                                                                                                                           mit Lesebändchen
                                                                                                                                                                                          211 Seiten, gebunden,
                                                                                                                                                                                          mit Lesebändchen
                                                                                                                                                                                                                                                     256 Seiten, gebunden,
                                                                                                                                                                                                                                                     mit Lesebändchen
spannende Genese des Bühnenstücks und nä-         Empf. Verkaufspreis: 56 Franken / 50 €
hert sich aus verschiedenen Perspektiven dem      Erschienen
rätselhaften Sinn der brandaktuellen Parabel
an.                                               (Info für den Buchhandel: KEIN RR)

»Was mich betrifft, so kann nichts die Gesetze
der Wissenschaft ausser Kraft setzen.Wenn etwas                                                      jeremy reed
                                                                                                                           Jeremy Reed
                                                                                                                           Rimbauds Delirium
                                                                                                                                                                                          Urs Zürcher
                                                                                                                                                                                          Überwintern                    Hernán ronsino
                                                                                                                                                                                                                                                     Hernán Ronsino
                                                                                                                                                                                                                                                     Cameron

eigenartig aussieht, handelt es sich um einen                                                       Rimbauds
                                                                                                    delirium
                                                                                                                           Eine poetische Annäherung
                                                                                                                           ISBN 978-3-03762-089-2
                                                                                                                                                                                          Roman

                                                                                                                                                                                                                        ca                           Roman

Mangel an zureichendem Wissen und um nichts
                                                                                                                                                                                                                        mEr
                                                                                                                           First published as Delirium                                    ISBN 978-3-03762-084-7                                     ISBN 978-3-03762-085-4
                                                                                                                           by Peter Owen, 1991, Copy-                                     431 Seiten, gebunden,                                      Aus dem argentinischen
anderes.«
                                                                                                                                                                                                                        ON
                                                                                                                           right © Jeremy Reed                                            mit Lesebändchen                                           Spanisch von Luis Ruby
                                                                                                                           180 Seiten, gebunden,                                                                                                     91 Seiten, gebunden,
			                                                                                                                        mit Lesebändchen                                                                                                          mit Lesebändchen

Paul Bowles in einem Brief an Alec France                                                                                                                                                                                NOVELLE

                                                                                                                           Urs Augstburger                                                Pierre Chiquet                                             Pierre Loti
                                                                                                                           Das Dorf der Nichtschwimmer                                    Am Bahndamm                   Pierre Loti                  Ramuntcho
                                                                                                                           Roman                                                          Roman                                                      Roman
                                                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-03762-096-0
                                                                                                                           ISBN 978-3-03762-088-5                                         ISBN 978-3-03762-074-8                                     Aus dem Französischen
                                                                                                                           389 Seiten, gebunden,                                          216 Seiten, gebunden,                                      übersetzt von Holger Fock
                                                                                                                           mit Lesebändchen                                               mit Lesebändchen                                           & Sabine Müller.
                                                                                                                                                                                                                                                     266 Seiten, gebunden,
                                                                                                                                                                                                                                                     mit Lesebändchen.
                                                                                                                                                                                                                        Ramuntcho
                                                                                                                                                                                                                        Roman

                                                                                                                           Kaspar Wolfensberger                                           Ariela Sarbacher                                           Patrick Deville
                                                                                                    Kaspar Wolfensberger
                                                                                                                           Die Brahmskommode                                              Der Sommer im Garten          Patrick Deville              Amazonia
                                                                                                                           Roman                                                          meiner Mutter                                              Roman
                                                                                                                                                                                          Roman                                                      ISBN 978-3-03762-090-8
                                                                                                                           ISBN 978-3-03762-095-3                                                                                                    334 Seiten, gebunden,
                                                                                                                           505 Seiten, gebunden, mit                                      ISBN 978-3-03762-083-0                                     mit Lesebändchen
                                                                                                                                                          Der Sommer                                                                                 Aus dem Französischen von
                                                                                                    Die Brahms             Lesebändchen
                                                                                                                                                          im Garten
                                                                                                                                                                                          160 Seiten, gebunden,
                                                                                                                                                                                          mit Lesebändchen                                           Holger Fock und Sabine
                                                                                                     kommode                                              meiner Mutter
                                                                                                                                                                 Roman
                                                                                                                                                                                                                                                     Müller.

                                                                                                                                                          Ariela Sarbacher                                                   Roman
                                                                                                        Ro man

                                                                                                                           Isabella Huser                                                 Karin Richner                                              Susanna Schwager
                                                                                                                                                         Karin Richner
                                                                                                                           Zigeuner
                                                                                                                           Roman
                                                                                                                                                                                          Der Traum des Walnuss-
                                                                                                                                                                                          baums
                                                                                                                                                                                                                        Susanna                      Lamento
                                                                                                                                                                                          Roman                         Schwager

 Paul Bowles
                                                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-03762-091-5
                                                                                                                           ISBN 978-3-03762-093-9                                         ISBN 978-3-03762-092-2                                     169 Seiten, gebunden,
                                                                                                                           256 Seiten, gebunden,                    Der Traum             186 Seiten, gebunden, mit                                  mit Lesebändchen
                                                                                                                           mit Lesebändchen                         des                   Lesebändchen

                                                                                                    Z igeu                                                          Walnuss-                                            Lamento
                                                                                                    n       e r
                                                                                                    Isabella Huser                                          Roman
                                                                                                                                                                    baums                                                       Brief an den Vater

                                                                                                          Roman
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
Pressekontakt               Der bilgerverlag wird im Rahmen des Förderungskonzeptes zur Verlagsförderung in
re-book marketing           der Schweiz vom Bundesamt für Kultur mit einem Förderbeitrag für die Jahre 2021 –
& kommunikation             2024 unterstützt.
Ruth Eising                 Bilgerverlag GmbH                           Verlagsauslieferung Deutschland
Rittershausstrasse 27       Ricco Bilger                                und Österreich:
53113 Bonn                  Josefstrasse 52                             GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung
Tel. +49 228 25987583       CH-8005 Zürich                              Göttingen GmbH & Co. KG
Fax +49 3212 1336780        www.bilgerverlag.ch                         Anna-Vandenhoeck-Ring 36,
r.eising@re-book.de oder:                                               37081 Göttingen
bilger@bilgerverlag.ch      Verlagsauslieferung Schweiz:                Tel. +49 551 384200 –0
                            Buchzentrum AG                              Fax +49 551 384200 –10
Vertretung Schweiz          Industriestr. Ost 10                        Mail: bestellung@gva-verlage.de
Sebastian Inhauser          4614 Hägendorf
Alte Feldeggstrasse 16c     Tel. +41 62 209 27 04
CH-8008 Zürich
Tel. +41 44 420 10 55       Gestaltung der Verlagsvorschau:
Fax +41 44 420 10 56        Dieter Kubli
s.inhauser@hispeed.ch       kubligrafik.ch

www.bilgerverlag.ch                                                     Unterhaltung mit Haltung – seit 2001
DIE BÜCHER IM FRÜHJAHR 2022 - Unterhaltung mit Haltung - seit 2001
Sie können auch lesen