Die Chronik - elf-vom-doerp.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1929 -Das Motto der Session- „Die Karikatur der Zeit“ Prinz Toni I. Toni Bors Venetia Carla Carla Abeling A m 11.Februar im Jahre 1929, es war Rosenmontag und das Motto in dieser Session lautete Karikadz oder „Die Kari- katur der Zeit.“ Das närrische Zepter wurde von seiner Tollität „Prinz Toni I“ und „Venetia Carla“ geschwungen. ( Toni Bors und Carla Abeling ). Einige Unterrather Bürger: Fritz Pütz, Hännes Löcker, Heinrich Stratmann, Alfred Schäfer, Josef Hos- ter, Josef Stratmann und Heinrich Lichtschlag beschlossen eine Karnevalsgesellschaft zu gründen. Diese Gründung erfolgte im Lokal Stratmann`s -Am Röttchen-“. Unterrath war damals noch eine Gemeinde mit stark dörf- lichem Einschlag und so lag es nahe, dem Verein den Namen „Elf vom Dörp“ zu geben. Der, wegen seines Humors, be- kannte Fritz Pütz wurde zum Prä- sidenten ernannt .Bereits in der Session 1930 nahm man mit Stolz mit einem selbstgebauten Wagen am Rosenmontagszug teil. Hierzu hatten die Mitglieder eine riesige Rakete gebaut mit der man be- reits am Karnevalssonntag durch Unterrath zog. Mit diesem Umzug stellte man sich gleichzeitig den Unterrather Bürgern zum ersten mal vor . Als Bekleidung des Elferates wählten die Herren den schwarzen Anzug, weißes Hemd mit Stehkra- gen, schwarze Schleife, Chrysantheme im Knopfloch und eine bunte Narrenkappe mit Fasanenfe- dern. 1930 -Motto der Session- „Märchen“ Prinz Willi I. Willi Peters Venetia Hilde Hilde Munch 1930 bekamen die Herren der EvD ihren 1. Halsorden 1931 -Motto der Session- „Nu, wat denn...“ Kein Prinzenpaar 2
1932 Kein Rosenmontagszug, daher kein Motto, kein Prinzenpaar 1933 -Motto der Session- „Et wöhd besser“ Kein Prinzenpaar 1934 -Motto der Session- „Alles onger eene Hoot“ Prinz Hermann I. Hermann Jakobi Venetia Friedel Friedel Vollmer 1935 -Motto der Session- „Von Jan Wellem bis heut, mer kriege Freud“ Prinz Franz I. Franz Borggrefe Venetia Anne Anne Kruchen B ei der Prinzenkürung im Jahre 1935, im legendären „Maltäser-Bräu“, wurde die Gesellschaft der damaligen „Venetia Anne“ (Anne Kruchen) vorgestellt. Die Prinzessin Venetia war von der Gesellschaft angetan und begeistert und fühlte sich bewogen als Zeichen ihrer Gunst und für besondere Verdienste im Düsseldorfer Karneval, der Gesellschaft aller höchst den Titel „Große Karnevals-Gesellschaft“ zu verleihen. 1936 -Motto der Session- „Düsseldorf mäkt mobil“ Prinz Hermann II. Hermann Kluthe Venetia Liselotte Liselotte Lintorf 1937 -Motto der Session- „Lachendes Volk“ Prinz Willy II. Willy Wernick Venetia Charlotte Charlotte Manske 3
1938 -Motto der Session- „Jeck von A – Z“ Prinz Willy III. Willy Pintgen Venetia Doris Doris Börgermann 1939 -Motto der Session- „ Drunter und Drüber“ Prinz August I. August Siska Venetia Gisela Gisela Reichhard 1940 – 1945 Kriegsjahre Kein Motto / kein Prinzenpaar 1x11 jähriges Bestehen der „KG Elf vom Dörp“ 1946 Kein Rosenmontagszug, daher kein Motto Prinz Peter I. Peter Heßler Venetia Ruth Ruth Heßler Nach den Kriegswirren wurde der Verein von folgenden Präsidenten geführt: Fritz Pütz, Alfred Schäfer, Willi Tebeck u. Karl Görtz sowie Michael Pütz. 1947 -Motto der Session- „Alles Zirkus“ Prinz Helmut I. Helmut Böckmann Venetia Annelie Annelie Ehl 4
1948 -Motto der Session- „Mir sind widder do“ Prinz Victor I. Victor Lange Venetia Inge Inge Pinkfors 1949 -Motto der Session- „ Närrische Parade“ Prinz Kurt I. Kurt Schüring Venetia Anneliese Anneliese Roland 1. Satzung: 15. Juni 1949 Eintragung in das Vereinsregister am 18. August 1949 / Reg.Nr. VR 3448 1950 -Motto der Session- „Häs du en Ahnung – alles Planung“ Prinz Karl I. Karl Korting Venetia Irmgard Irmgard Müller 2x11 jähriges Bestehen der „KG Elf vom Dörp“ 1951 -Motto der Session- „Lachen über alle Grenzen“ Prinz Erich I. Erich Paefgen Venetia Anneliese Anneliese Ulmen 1952 -Motto der Session- „Ganz Düsseldorf schlägt Rad“ Prinz Fritz I. Fritz Hildemann Venetia Irmgard Irmgard Buschhausen 5
I n den 50er Jahren wurden in der „Filmburg“, einem Kino in Rath / Unterrath, Veranstaltungen durchge- führt. Diese Sitzungen wurden ein Erfolg den man vorher nicht erwartet hatte. Ein ständig ausverkaufte Kino- saal war das Ergebnis. Noch immer trug der Elferrat die schwarzen Anzüge mit Chrysantheme und große Narrenkappen mit Fasanenfedern. 6
Der damalige Präsident, Hans Küster, war nicht nur ein brillanter Vereinspräses, auch in der Bütt wußte Hans zu überzeugen. Nicht in jedem Jahr zog die EvD mit einem Gesellschaftswagen am Rosenmontag mit. Es wurde auch als Fußtruppe teilgenommen. Hans Küster i.d. Bütt Fußtruppe „Das verrückte Brautpaar“ Da es die finanzielle Lage nicht immer erlaubte Vortragskünstler für Veranstaltungen zu engagieren, hatten drei unerschrockene Ver- einsmitglieder die Idee ein Trio zu gründen. Ein Name war schnell gefunden „Die drei Kappesköppe“ 7
1953 -Motto der Session- „Kongress der Narretei Prinz Hans I. Hans Pontzen Venetia Ruth Ruth Hansen I m Jahr 1953 übernahm Hans Küster das Präsidentenamt. Über 30 Jahre stand Hans Küster dem Verein vor und man kann behaupten, dass er die Gesellschaft über die Grenzen der Stadt Düsseldorf hinaus bekannt gemacht hat. Aus den Vorstadtveranstaltungen in den Gaststätten wurden große Prunksitzungen mit der IG-Metall in der Phillips- und Rheinhalle und Sitzungen für die Taxi e.G. Düsseldorf in der Rheinterrasse. 1954 -Motto der Session- „Schlaraffenland am Düsselstrand“ Prinz Hans II. Hans Leimbach Venetia Loli Loli Thelen 1955 -Motto der Session- „Weltgeschehen närrisch gesehen“ Prinz Otto I. Otto Kremer Venetia Ingrid Ingrid Kordes 1956 -Motto der Session- „Närrischer Paprika“ Prinz Fritz II Fritz Krampe Venetia Gisela Gisela Moog 8
1957 -Motto der Session- „Vom Neandertaler zum Steuerzahler“ Prinz Paul I Paul Hanemann Venetia Wilma Wilma Hanemann 1958 -Motto der Session- „Jan Wellem und seine Söhne“ Prinz Addi I. Andreas Troost Venetia Inge Inge Troost 1959 -Motto der Session- „Märchenzoo Düsseldorf“ Prinz Willy der IV. Willy Freitag Venetia Marion Marion Warth 1960 -Motto der Session- „Das ist der Gipfel“ Prinz Harri I Harri Piel Venetia Annemarie Annemarie Schnigge 1961 -Motto der Session- „Wenn wir alle Engel wären“ Prinz Theo I Theo Fleitmann Venetia Edelgard Edelgard Fleitmann 9
1962 -Motto der Session- „Karneval International“ Prinz Hubert I. Hubert Schlupp Venetia Marina Marina Hinkel 3x11 jähriges Bestehen der „KG Elf vom Dörp“ 1963 -Motto der Session- „Man soll es nicht für möglich halten“ Prinz Günter I. Günter Arndt Venetia Gisela Gisela Ibing Z um 3x11 jährigen Jubiläum, im Jahre 1962, trat die Gesellschaft zum ersten Mal in neuen friderizi- anischen, blau-weißen Uniformen mit Drei- spitz, Perücke und Stichdegen, auf. Die Verbindung zum Ortsteil Unterrath war eine Selbstverständlichkeit. Es entstand eine Partnerschaft mit den dort ansässigen Sport- vereinen: Unterrather FC, Rheinwacht Unterrath, TUS Nord, DTV v. 1847 und SGU 12/24. Gemein- sam mit der Sportlerfamilie feierte man Kar- neval im Radschlägersaal. Diese, bis heute bekannte und beliebte Sitzung, ist ein Höhepunkt im Düsseldorfer Karneval und wird mit Recht mittlerweile als „Kultveranstaltung“ bezeichnet. Bekannt waren auch die Sitzungen zu Gunsten der Steyler Mission, deren Erlös der Catholic High- Scholl auf den Philippinen zu Gute kam. Hans Küsters Engagement für seine Gesellschaft und den Düsseldorfer Karneval brachten ihn bald auch an die Spitze des Düsseldorfer und Deutschen Karneval. So war er viele Jahre erfolgreich als Vize- präsident im Karnevalsausschuß (heute -CC- Comitee Düsseldorfer Carneval) der Stadt Düsseldorf und in der gleichen Funktion im Bund Deutscher Karneval (BDK) tätig. Nach dem Tod von Hans Küster übernahm Arnold Korbmacher den Vorsitz und die Präsidentschaft. Arnold Korbmacher war, ebenso wie sein unvergessener Vorgänger, ein bekannter Büttenredner und darüber hinaus erfolgreicher Komponist und Liedertexter rheinischer Stimmungslieder. 10
1964 -Motto der Session- „Zu schön, um wahr zu sein“ Prinz Franz II. Franz Ketzer Venetia Ulla Ulla Füssmann 1965 -Motto der Session- „Das darf nicht wahr sein“ Prinz Willy V. Willy Comp Venetia Sylvia Sylvia Löw 1966 -Motto der Session- „Freude für die ganze Welt“ Prinz Werner I. Werner Faßbender Venetia Ellen Ellen Schmöle 1967 -Motto der Session- „In Düsseldorf geht`s rund“ Prinz Wolfgang I. Wolfgang Schackow Venetia Monika Tanja May 1968 -Motto der Session- „Mensch, ärgere dich nicht“ Prinz Helmer I. Helmer Raitz v. Frentz Venetia Marianne Marianne Raitz v. Frentz 11
1969 -Motto der Session- „In der Narrheit liegt die Wahrheit“ Prinz Willy VI. Willy Buschhausen Venetia Karin Karin Hohenstein 1970 -Motto der Session- „Treffpunkt der Welt“ Prinz Heinz I. Heinz Hornung Venetia Ursula Ursula Kirschner 1971 -Motto der Session- „Düsseldorf im Jahr 2000“ Prinz Rudi I. Rudi Kräwinkel Venetia Uschi Uschi Köster 1972 -Motto der Session- „Närrisches Spiel ohne Grenzen“ Prinz Werner II. Werner Rott Venetia Christel Christel Eisenwiener 1973 -Motto der Session- „Märchen aus 1001 Nacht“ Prinz Peter II. Peter Thorwirth Venetia Gitta Gitta Thorwirth 12
1973 I n diesem Jahr feierte die Gesellschaft unter ihrem Präsidenten Hans Küster ihr 4x11 jähriges Jubiläum und verstärkte sich zu ihren Auftritten mit dem Marine-Tambourcorps Düsseldorf-Unter- rath. Zum Jubiläum hatte sich eine kleine Kindertanzgarde formiert. Unter Hans Küster nahm die EvD nicht nur einen karnevalistischen Aufschwung, sondern das ge- sellschaftliche Leben innerhalb der Gesellschaft kam zu einer schönen Harmonie. Zum festen Jahresprogramm zählten Weihnachtsfeiern, Vatertagsausflüge, Familienausflug und Wandertage. 1974 -Motto der Session- „Heut´und anno dazumal Modestadt im Karneval“ Prinz ManfredI I. Manfred Hildemann Venetia Annette Annette Hildemann 1975 -Motto der Session- „Kinder wie dir Zeit vergeht“ Prinz Jupp I. Josef Steinhausen Venetia Inga Inga Abel 1976 -Motto der Session- „Festival der Freude“ Prinz Theo II . Theo Schröder Venetia Renate Renate Schröder 1977 -Motto der Session- „Närrischer Klimbim“ Prinz Gottfried I . Gottfried Rohrbach Venetia Renate Renate Pagalies 13
1978 -Motto der Session- „Darum ist es am Rhein so schön“ Prinz Engelbert I. Engelbert Oxenfort Venetia Almuth Almuth Salm 1979 -Motto der Session- „Düsseldorfer Milieu vom Schloßturm bis zur Kö“ Prinz Rolf I. Rolf Sauer Venetia Petra Petra Hutmacher 1980 -Motto der Session- „Lommer op`m Teppich blieve“ Prinz Klaus I. Klaus Schulze Venetia Ulla Ulla Schulze 1981 -Motto der Session- „Ich weiß nicht was soll es bedeuten“ Prinz Harry II. Harry Wegewitz Venetia Marina Marina Pranat 1982 -Motto der Session- „M´r moss och jönne könne“ Prinz Jobsi I. Jobsi Driessen Venetia Birgit Birgit Eckel 14
1983 -Motto der Session- „Lot d`r Mot nit senke“ Prinz Klaus II. Klaus Hackmann Venetia Marina Martina Schön 1984 -Motto der Session- „Alles Theater, Theater...“ Prinz Jörg I. Dr. Jörg Weck Venetia Heike Heike Riedmann 1985 -Motto der Session- „Mer make jet met“ Prinz Rudi II. Rudi Höhe Venetia Renate Renate Zimmermann 1986 -Motto der Session- „Was uns noch alles blüht“ Prinz Harald I. Harald Müller Venetia Gitte Gitte Müller 1987 -Motto der Session- „699 Jahre blühende Phantasie“ Prinz Rolf II. Rolf Hallauer Venetia Claudia Claudia Bruns 15
1987 A b der Session 1986/87 übernahm dann Klaus Jonas das Präsidentenamt. Die Taxi eG Düsseldorf schenke Klaus Jonas das Vertrauen und der Taxi-Ball wurde im 2 jährigen Wechsel wieder mit der EvD durchgeführt. Auch die Veranstaltung der Mieter und Metallersitzung wurde unter K.J. erfolgreich weitergeführt. 1988 -Motto der Session- „Düsseldorf -je öller, je döller“ Prinz Kajo I. Karl-Josef Hinkel Venetia Daggi Dagmar Müller-Klug 1989 -Motto der Session- „Dat mer dat noch erläwe dürfe“ Prinz Peter III. Peter Kreutzer Venetia Petra Petra Kreutzer 1990 -Motto der Session- „Von nix küt nix“ Prinz Jürgen I. Jürgen Kieruij Venetia Dagmar Dagmar Godehardt 1991 -Motto der Session- „Wie einst im Mai“ Prinz Klaus III. Klaus Dunaiski Venetia Manuela Manuela Dahm 16
1992 -Motto der Session- „Endlich widder jeck“ Prinz Klaus III. Klaus Dunaiski Venetia Marina Marina Döhrer 1993 -Motto der Session- „Ejal wat dröckt-et wöhd jejöckt“ Prinz Herrmann III. Herrmann Schmitz Venetia Claudia Claudia Köntges 1994 -Motto der Session- „Die Welt lacht u. tanzt in Düsseldorf“ Prinz Uly I. Uly Trappe Venetia Heidrun Heidrun Leimbach 1995 -Motto der Session- „Nase voll-trotzdem doll“ Prinz Günter II. Günter Korth Venetia Monika Monika Ketzer 1995 U nd wieder sind närrische 11 Jahre vergangen und die EvD feiert ihr 6x11 jähriges Jubiläum. Der Jubiläumempfang wird in der Mannesmannkantine in Rath durchgeführt. Klaus Jonas hatte ein mun- teres Programm zusammengestellt und die geladenen Gäste waren begeistert. Fast alle Gäste meinten es zu dieser zeit recht gut mit der EvD-Unmengen von Wein und Sekt wurden als Geschenke mitgebracht und damit nicht alles geschleppt werden musste, wurden die ersten Fla- schen nach dem offiziellen Teil entkorkt. 17
In der Jahreshauptversammlung -im herrlichen Monat Mai- musste der geschäftsführende Vorstand neu zusammengesetzt werden. Klaus Jonas hatte hier schon vorab seine Gedanken. Der damalige Zeremonienmeister, Heinz B. Nunnen- dorf, war 1991 in die Gesellschaft eingetreten und wurde nun plötzlich gefragt, ob er denn bereit wäre einen Vorstandsposten zu übernehmen. Mit einem zaghaftem „JA“ war die Sache geritzt. Es wurde noch die Satzung geändert. Es hieß ab sofort: Präsident - Geschäftsführer - Schatzmeister 1996 -Motto der Session- „Der Globus eiert-Düsseldorf feiert“ Prinz Günther III. Günther Keime Venetia Claudia Claudia Keime 1997 -Motto der Session- „Dat schlucke mer och noch“ Prinz Christian I. Christian Feldbinder Venetia Heike Heike Schraa 1998 -Motto der Session- „Mer trecke all an eene Strang“ Prinz Bernd I. Bernd Henkel Venetia Michaela Michaela Henkel 1999 -Motto der Session- „Jätz wöhd noch flöck de Mark verjöckt“ Prinz Thomas I. Thomas Sebastian Merz Venetia Jasmin Jasmin Simone Hauck 18
2000 -Motto der Session- „Mer jubiliere on fiere“ Prinz Jens I. Jens Huwald Venetia Monika Monika Dickmann 2001 -Motto der Session- „Jede Jeck is anders“ Prinz Peter IV. Peter König Venetia Alena Alena M. Andree 2001 I n der Session 2000 / 2001 verließ Klaus Jonas die EvD um bei der Prinzengarde Blau-Weiss das Präsiden- tenamt zu übernehmen. Ihm folgte in der Vereinsführung und Präsidentschaft der damalige Geschäftsführer Heinz Nunnendorf. Im diesem Jahr führten dann erstmalig zwei Moderatoren, Heinz Nunnendorf und Siegfried Schulte (seiner- zeit Kommandant und Vizepräsident), durch das närrische Programm der Sportlersitzung. Die letzten Jahre des Vereinsgeschehens haben bewiesen, dass sichergestellt ist, dass der Verein in der karne- valistischen Tradition der Unterrather Gründungsmitglieder, weitergeführt wird. Der alljährliche Generalappell konnte, bedingt durch den Zuwachs an Mitgliedern, nun nicht mehr in kleinen, gemütlichen Gaststätten durchgeführt werden. Mittlerweile nehmen zwischen 80 – 100 Personen an dieser Veranstaltung teil, die nun seit vielen Jahren im Saal „Juppes-Pann“ durchgeführt wird. 2002 -Motto der Session- „Närrische Olympiade in Düsseldorf“ Prinz Stefan I. Stefan Kleinehr Venetia Angela Angela Erwin 2003 -Motto der Session- „Läwe on läwe losse“ Prinz Wolfgang II. Wolfgang Kral Venetia Melanie Melanie Möhker 19
2004 -Motto der Session- „Wat kütt, dat kütt“ Prinz Rüdiger I. Dr. Rüdiger Dohmann Venetia Sandra Sandra Welke 2004 R olf Köster legt nach über 25 jähriger Tätigkeit als Schatzmeister sein Amt nieder. In der Jahreshauptver- sammlung wird Michael Hurtmanns mit großer Mehrheit zum neuen Schatzmeister gewählt. Hiermit hat die Elf vom Dörp nun einen Mann gefunden, der nicht nur in Unterrath beheimatet ist sondern auch ein Erzkarnevalist ist. Seine karvevalistische Laufbahn begann Michael Hirtmanns bei der KG. Düsseldor- fer Stachelditzges! 2005 -Motto der Session- „Düsseldorf-bunt wie die Welt“ Prinz Peter V. Peter Sökefeld Venetia Irene Irene Kall 2006 -Motto der Session- „Nit quake-make“ Prinz Kay I. May Michael Adam Venetia Ricarda Ricarda Dünnwald 2006 7 x 11 Jahre W as wäre ein Verein ohne seine Mitglieder und wie wird eine Karnevals-Gesellschaft 77 Jahre alt? Ein solch denkwürdiges Alter erreicht ein Verein nur durch die einzelnen Mitglieder, die sich unermüdlich Tag und Nacht für „Ihren“ Verein eingesetzt haben, egal ob es sich um Aktive, Passive, Senatoren, Senatorinnen und Ehrense- natoren handelt. Dieser bunte Strauß von Vereinszugehörigkeit ist das Lebenselixier um den Pulsschlag des Gesellschaftslebens zu erhalten. 20
Besonders erwähnen möchten wir hier die noch immer aktiven karnevalistischen „Urgesteine der Neuzeit“, Franz Schmitz der auf mittlerweile über 1/2 Jahrhundert Mitgliedschaft zurückblicken kann und Rolf Köster, der inzwischen 30 Jahre Mitgliedschaft und davon immerhin 27 Jahre als Schatzmeister im Vorstand aufwei- sen kann. Diese Vereinskameraden sollten für uns „die jungen Wilden“ als Vorbild dienen. In den darauffolgenden Jahren wuchs die Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Senatoren auf stattliche 32 Mitglieder. In dieser Jubiläumssession stellte unser Ehrensenator Rainer Lieverscheidt einen Kontakt nach Kelmis (Belgi- en) her. Die EvD sollte dort in der Traditionssitzung auftreten. Nach ein paar Vorgesprächen war das schnell in festen Tüchern. Gemeinsam mit dem Prinzenpaar Kay und Ricarda und der Adjudantur ging es per Bus nach Kelmis. Im Nachmittagsprogramm wurde Aachen besichtigt und am Spätnachmittag die EvD -Abordnung im Rathaus von Kelmis empfangen. Nach dem offiziellen Bühnenaufzug des Corps gab es Plätze für uns auf dem Thron der in mehreren Eben ge- staffelt aufgebaut war. Dann kam für uns die Überraschung, denn hier gibt es nur süßen Wein zu trinken. Nix für Rheinländer und schon garnix für Düsseldorfer. Also wurde sich Backstage, über den Hof in die Gaststätte geschlichen und dort ein Bierchen zu holen. Alle haben diesen Abend trotzdem gut überstanden und fuhren übermüdet nach Mitternacht mit dem Bus Richtung Heimat. 2007 -Motto der Session- „Düsseldorfs närrische Illusionen“ Prinz Udo I. Dr. Udo Heinrich Venetia Miriam Miriam G. Battenstein 2007 A ls Highlight muss hier erwähnt werden, dass es der Gesellschaft gelingen konnte, den bereits in Ferne gerückten Taxiball zurück zu gewinnen. In der Session 2007-2008 wurde diese Veranstaltung wieder mit der „Elf vom Dörp“ durchgeführt. Der Vorstand der Taxi-Innung legte auch in den Jahren 2009, 2010 und 2011 den Ball in die Hände der GKG. „Elf vom Dörp“ ! Aber auch der Bereich des aktiven Corps wurde nicht vernachlässig und es konnten neue Mitglieder gewon- nen werden die neue Ideen mitbrachten. 2008 -Motto der Session- „Mer kann och alles öwerdriewe“ Prinz Josef I. Josef Hinkel Venetia Barbara Barbara Hildegard Oxenfort 21
2008 S o gründete 2008 die Elf vom Dörp ein Artilleriecorps und durch die Verbindungen des damaligen 2. Vorsitzenden Thomas Wobser-Cappallo konnte eine eigene Kanone angeschafft werden. Die Kanone ist seither fester Bestandteil im Rosenmontagszug und nimmt auch am traditionellen Um- zug in Niederkassel am Karnevalssonntag teil. Eine weiter Bereicherung des Gesellschaftlebens ist der, über viele Jahre im Verborgenen wirkenden „Monsignore Fäustel“ alias Georg Wilholm. Mit vielen schönen Kommentaren in unserem alljährlichen Sessionskalender, hat er manchen Denkanstoß gegeben. Nun hat er ein Gesicht bekommen. Monsignore wurde leibhaftig und Georg Wilholm trat im Kostüm auf. In seinem Priestergewand, den Farben der EvD angepasst, ist er nicht mehr wegzudenken. Ob Som- merfest, Fototermine, Generalappell, Sportlersitzung, Biwak und Hoppeditz Beerdigung, die EvD hat immer seinen Beistand. 2009 -Motto der Session- „Do beste platt“ Prinz Lothar I. Lothar Hörning Venetia Ute Ute Heiertz-Krings 2010 -Motto der Session- „Jeck-wie can“ Prinz Dirk I. Dirk Kemmer Venetia Janine Janine Schmidt 2010 W ieder ein Jahr welches mit Ereignissen um die Gesellschaft nicht sparsam ist. Zum Generalap- pell wurde Ralf Schmidt in das uniformierte Corps aufgenommen. Ralf Schmidt erwies sich zunächst als große Bereicherung der Gesellschaft. Seine Aktivitäten im Verein beschränkten sich nicht nur darauf, die Internetpräsenz auf ein hohes Niveau zu setzen, nein- kurze Zeit später, zur Jahreshauptversammlung 2010, wählte ihn die Gesellschaft zum 2. Vorsitzen- den und Heinz Nunnendorf ernannte Ralf Schmidt zu seinem Vizepräsidenten. Zur Ausübung dieses Amtes kam es leider nicht, da Ralf Schmidt aus privaten Gründen die Gesellschaft zur Jahreshauptver- sammlung 2011 wieder verlassen hatte. In den darauf folgenden Monaten trugen gewisse Ideen die ersten Früchte. Lange Zeit hatte die Gesellschaft sich bemüht eine Tanzgarde auf die Beine zu stellen. 22
Die Cooperationspartnerschaft mit den Cheerleadern des TUS-Nord scheiterte nach 3 Jahren. Es wurde Kontakt mit einer, bereits ausgewachsen und fundierten Tanzgarde aufgenommen. Diese 35 Mitglieder starke Truppe, konnte für unsere Idee begeistert werden und tritt seitdem für die EvD auf. Auch im uniformierten Corps gab es ab 2010 Neuerungen. Der langgediente Kommandant und Vizepräsident Siegfried Schulte hängte seine Gardeuniform an den berühmten Nagel und begab sich zu den Reservisten. Als neuer Kommandant wurde Dietmar Müller gewählt. Das uniformierte Corps erhielt ein ande- res Gesicht. Es wurde die Uniform ein wenig verändert und die bis dato bekannten Kapaunstutzen auf dem Dreispitz wurden durch einen prachtvollen Federbusch ersetzt. Außerdem erhielten die Herren einen sogenannten kleinen Dienstanzug (dunkelblauer Blazer mit grauer Hose), für offizielle Anlässe bei denen keine Uniform getragen wird. Durch den großen Mitgliederzuwachs stellte sich bald heraus, dass das Vereinslokal „Hoferhof“ in Unterrath an seine Grenzen kam. Die langjährige Verbindung zur Hausbrauerei „Frankenheim“ eröffnete der Gesellschaft neue Perspektiven. Das Traditionshaus „Im goldenen Ring“ im Herzen unserer Altstadt, wurde das neue Vereinslokal der „Elf vom Dörp!“ Ein Schild nebem den Haupteingang bezeugt dieses eindeutig. Hier steht geschrieben: „Närrisches Hauptquartier der GKG Elf vom Dörp e.V. 1929“ Hier trifft man sich zu diversen Veranstaltungen. 2011 -Motto der Session- „Jebuddelt-jebagger-jebützt“ Prinz Simon I. Simon Lindecke Venetia Rebecca Rebecca Frankenhauser 2011 B eim Generalcorpsappell wird der Präsident u. 1. Vorsitzende zum Generalfeldmarschall beför- dert. In diesem Jahr findet die 35. Sportlersitzung statt und zum 25. Mal veranstaltet die EvD mit dem DRK-Unterrath eine Seniorensitzung. Dirk Schrader wird zum 2. Vors. gewählt. Es stellt sich heraus, das war die richtige Entscheidung. Natürlich finden jährliche Sommerfeste und Weihnachtsfeiern statt. Auch der Taxiball im Hilton-Hotel wurde in diesem Jahr noch einmal mit der „EvD“ durchgeführt. Zum Ende dieser Veranstaltung verabschiedetet sich die „EvD“ von ihrem Publikum und der Prä- sident Heinz B. Nunnendorf verlieh den 1. närrischen Spiegel an Frau Leni Rüßeler. Leni Rüßeler war langjähriges Vorstandsmitglied der Innung und war nach der Pensionierung von Rolf Sebetz- ky, für den Taxiball verantwortlich. Zwischen der Taxi-Innung und der „EvD“ ist über die vielen Jahre eine wunderbare Freundschaft entstanden. In der Session 2012 soll dann, so ist es der Wunsch der Taxi Innung Düsseldorf, der Ball wieder im Wechsel mit der Ges. Düsseldorfer-Bürgerwehr durchgeführt werden. 23
2012 -Motto der Session- „Hütt dommer dröwer laache“ Prinz Thomas II. Thomas Puppe Venetia Anke Anke Conti Mica 2012 D ie 36. närrische Sportlersitzung wird durchgeführt. Der Radschlägersaal ist, wie in den letzten 11 Jahren, ausverkauft. Präsident Heinz B. Nunnendorf feiert sein 1 x 11 jähriges Jubliäum und es sollte noch eine neue Wahl erfolgen. Nach dem plötzlichen Tod von Dietmar Müller musste ein neuer Kommandant ge- wählt werden. Es istl dem uniformierten Corps nicht schwer gefallen, hier den richtigen Mann auszusuchen. Bernd Grubert, Vorstandsmitglied der Taxi eG. Düsseldorf, präsentierte sich in der Uniform des Corps so brillant, dass hier nach kurzer Zeit feststand, Bernd G. wird neuer Kommandant! 2013 -Motto der Session- „Och dat noch“ Prinz Carsten I. Carsten Franke Venetia Ursula Ursula Schmalz 2014 -Motto der Session- „Düsseldorf mäkt sech fein“ Prinz Michael I. Michael Schweers Venetia Pia Pia Oertel 2014 M ichael Hurtmanns feiert sein 1x11 jähriges Jubiläum als Schatzmeister der Gesellschaft. Auch unser Ehrenkommandant Siegfried „Siggi“ Schulte dient dem Verein nun schon 2x11 Jahre in ganz hervorragender Weise. Egal was ansteht, Siggi hilft überall -bei Auf-und Abbauarbeiten, beim Wa- genbau und bei der Technik. Nichts ist ihm zu viel. 24
2015 -Motto der Session- „Traumhaft jeck“ Prinz Christian II. Christian Zeelen Venetia Claudia Claudia Monreal 2015 U nser Fahnenoffizier Rainer Saftic „Fahnenoffizier“ ist nun schon 3x11 Jahre für die EvD aktiv im Einsatz. Er war es auch, der 1987 unser BIWAK in Unterrath aus der Taufe gehoben hat. Er wurde mit dem BDK Verdienstorden in silber ausgezeichnet. Unserer alljährlichen Sessionsauftakt in „Juppes Pann“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mit- lerweile ist die Saalkapazität mit 130 Personen erreicht. Der ausgezeichnete Grünkohl mit Mettwurst und die Salatvariationen schmecken ja auch ausgezeichnet. Die großzügig bestückte Tombola ist nur einer der Höhepunkte des Abends. Das hier mittlerweile überdimensionale Flachbildfernseher verlost werden können, verdankt die EvD der Großzügigkeit der Taxi eG Düsseldorf. Hier wurden in den letzten Jahren alle Vorstandsvorsitzende traditionell zu Ehrensenatoren ernannt. 2016 -Motto der Session- „Düsseldorf-scharf wie Mostert“ Prinz Hanno I. Hanno Steiger Venetia Sara Sara Flötmeyer E in Jahr mit einer Besonderheit. Der geschäftsführende Vorstand entschließt sich, unseren Senator Mathias Wettstein zum Protektor zu ernennen. Mathias Wettstein hat sich während seiner Senatorenzeit mehr als großzügig gezeigt und die Gesellschaft finanziell stark gefördert. Hier- durch konnten viele neue Projekte in Angriff genommen werden. Es wurde eine Cooperation mit einem Fanfarenzug geschlossen der in blau-weissen Uniformen bei der EvD mit aufmarschiert und uns beim Rosenmontag begleitet. Es konnten Sonderorden ange- schafft und Ausstattungsgegenstände erneuert werden. Das Corps bekommt wieder eine Marketenderin -Mareike Sucrow- , Mareike geht hier voll in dieser Rolle auf. Ob Versorgung mit Speis und Trank, es fehlt an nichts. Knöpfe, Nähzeug usw. alles findet in ihrem Körbchen Platz. 2017 -Motto der Session- „Uns kritt nix klein-Narrenfreit, die muss sein“ Prinz Christian III. Christian Erdmann Venetia Alina Alina Klappmeier 25
2017 N un sind wieder 11 Jahre vergangen und die Gesellschaft feiert ihr 8x11 jähriges Jubiläum. Aber nicht nur die EvD hat ein närrisches Jubiläum sondern auch: Heinz B. Nunnendorf -Präsident u. 1. Vorsitzender- 6x11 Dirk Schrader -2.Vorsitzender u. Vizekommandant 5x11 Berd Brubert -Kommandant u. Vizepräsident 4x11 Wenn das nicht mal ein herrliches Zusammentreffen von Geburtstagen ist! Die Gesellschaft feiert eine brillante Sportlersitzung. Zum 41. Mal versammlen sich die Düsseldorfer sportbegeisterten Jecke um ausgelassen Karneval zu feiern. Erstmalig wurde für die Aftershowparty der Rheingoldsaal mit angemietet. Dies war eine kluge Entscheidung. Die Gäste mussten nicht, wie in den vergangenen Jahren im zugigen Foyer feiern. Der Rheingoldsaal wurde dekoriert, mit Ausschank ausgestattet und auf der Bühne gab es Musik bis in die frühen Morgenstunden. 2018 -Motto der Session- „Jeck erst recht“ Prinz Carsten II. Carsten Grossmann Venetia Yvonne Yvonne Stegel D ie zusätzliche Anmietung des Rheingoldsaales hat sich bewährt. Man konnte feststellen, dass nach der Sitzung die Gäste dieses Angebot dankend angenommen hatten. Der Saal füllte sich überra- schend schnell und das Tanzbein wurde bis in die frühen Morgenstunden geschwungen. Der diesjährige Rosenmontag zeigte sich vom Wetter her sehr angenehm. Mit Sonnenschein und klarer Luft rollte der närrische Lindwurm durch die Landeshauptstadt. Die EvD zog wieder mit Kanone und Gesellschaftwagen, begleitet vom EvD Fanfarenzug und ihrer Clowngruppe mit. Anschließend traf sich die Gesellschaft (fast) komplett im Stammhaus der Brauerei Frankenheim an der Wielandstra- ße. Bei dem überdachten und temperierten Biergarten fehlte es an nichts und man konnte den Tag fröhlich ausklingen lassen. Zum traditionellen Aschermittwoch / Hoppeditzbeerdigung mit Fischessen traf man sich, schon wie in den letzten Jahren, im Saal „Juppes-Pann“ in Unterrath. Mit Worten der Heiterkeit und Ermahnung zeigte sich Friedrich Usenbenz in blendender Form obwohl er recht kurzfristig gebten wurde diesen Part zu übernehmen. 26
2019 -Motto der Session- „Düsseldorf-Gemeinsam Jeck“ Prinz MartinI. Martin Meier Venetia Sabine Sabine Ilbertz I ter n diesem Jahr standen Neuwahlen für den Vorstand an. Dirk Schrader wurde als Schatzmeis- bestätig und auch Heinz B. Nunnendorf wurde erneut als 1. Vorsitzender gewählt. Neu in den geschäftsführenden Vorstand wurde Michael Hölscher berufen. Die Session verlief prächtig, ausverkaufte Veranstaltungen und gut gelaunte Gäste zeigten mal wieder, dass wir auf dem richtigen Weg sind! 2020 -Motto der Session- „Unser Rad schlägt um die Welt“ Prinz Axel I. Axel Both Venetia Jula Jula D iese Session sollte sich als eine ganz besondere herausstellen. Nach Prinzenkürung und Fernsehaufzeichnung wowie unseren eigenen Veranstaltungen lief zunächst alles in gewohnten Bahnen. Dann tauchte plötzlich ein gefährlicher Virus, mit dem Namen Corona (später als Covid19 be- zeichnet) auf. Blitzartig verbreitete sich dieses Ungeheuer weltweit zu einer Pandemie aus. Wie festgestellt werden musste, wurde dieser Virus von verschiedenen Gruppen nicht ganz erst genommen. Die Sterbefälle und Infektion stiegen extrem schnell und die Regierung entschied sich im März 2020 zu einem Lockdown. Von Wissenschaftlern wurde prognostiziert, dass die Infektionszahlen es im Herbst und Winter d.J. noch weiter steigen werden-und so geschah es auch. Das alles hatte letztendlich dazu geführet, dass auch wir als Gesellschaft alle Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen absagen mussten um Aktive und besucher zu schützen. Hatten wir doch schon für die Sitzung im Januar 2021 alles organisiert. Der Umzug vom Rad- schlägersaal zum Hilton-Hotel und alles was damit zusammenhängt. Es gab somit auch für die Session 2021 keinen Eröffnung im üblichen Sinne. Der Hoppeditz eröffnet im Plenarsaal des Rathauses die Session unter höchsten Sicherheitsaspekten. Schauen wir zuversichtich nach vorne! 27
2021 und 2022 -Motto der Session- „Wir feiern das Leben 2.0“ Prinz Dirk I. Dirl Mecklenbrauck Venetia Uasa Uasa Katharina Maisch A uf Grund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Absage der Session 2021 hat sich das -CC- dazu entschlossen, das Motto für 2022 beizubehalten. Auch das Prinzenpaar wird eine zweite Session das närrische Zepter schwingen. D ie Coronapandemie neigt sich ganz langsam ihrem Ende entgegen. Alle hoffen, dass wir unsere Veranstaltungen ohne Probleme durchführen können. Eine lange Zeit ohne unser geliebtes Winter- brauchtum. Nach der letzten Sportlersitzung im Jahre 2020 geht die Gesellschaft eine neuen neuen Weg. Die Kultsitzung findet zum 1. Mal im Rheinlandsaal des Hilton-Hotel statt. Da wir die Nebenkosten im Radschlägersaal bei der Firma Stockheim, ohne eine erhebliche Er- höhung des Eintrittspreises, nicht hätten bewältigen können. Der Vorstand entschied sich für einen Wechsel der Lokation. Anfang des Jahres 2021 übernahm der lang- jährige Freund und Ehrensenator der EvD, Peter König, mit seiner Füchschen Brauerei das Hauptsponsoring. Dies wurde am 08. August 2021 per Presse- mitteilung und Event in der Brauerei offiziell bekannt gegeben. 28
2022 und 2023 -Motto der Session- „Wir feiern das Leben 3.0“ Prinz Dirk I. Dirl Mecklenbrauck Venetia Uasa Uasa Katharina Maisch D urch die erneute Absage aller Aktivitäten der Session 2021-2022 wird unser designiertes Prinzenpaar nun endlich im November 2022 ge- kürt und ferut sich auf die kommende Session! Das uniformierte Corps der EvD erweiterte sich um fünf neue männliche Mitglieder und zwei Senatorinnen wechselten in die Marketenderei. 29
Sie können auch lesen