Beschluss - Gemeinsamer Bundesausschuss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BAnz AT 30.08.2021 B2 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V Lenvatinib (Neubewertung nach Fristablauf: fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom, Kombination mit Everolimus) Vom 1. Juli 2021 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 1. Juli 2021 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008 / 22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 20. Mai 2021 (BAnz AT 17.08.2021 B3), wie folgt zu ändern: I. Die Anlage XII wird wie folgt geändert: 1. Die Angaben zu Lenvatinib in der Fassung des Beschlusses vom 16. März 2017 (BAnz AT 21.04.2017 B1) werden aufgehoben. 2. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lenvatinib wie folgt ergänzt: 1
BAnz AT 30.08.2021 B2 Lenvatinib Beschluss vom: 1. Juli 2021 In Kraft getreten am: 1. Juli 2021 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 25. August 2016): Kisplyx ist indiziert in Kombination mit Everolimus zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (renal cell carcinoma, RCC) nach einer vorhergehenden, gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) gerichteten Behandlung. Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 1. Juli 2021): siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung 1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (renal cell carcinoma, RCC) nach einer vorhergehenden, gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) gerichteten Behandlung Zweckmäßige Vergleichstherapie: Nivolumab oder Cabozantinib Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Lenvatinib in Kombination mit Everolimus gegenüber Cabozantinib: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt 2
BAnz AT 30.08.2021 B2 Studienergebnisse nach Endpunkten 1: Erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (renal cell carcinoma, RCC) nach einer vorhergehenden, gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) gerichteten Behandlung Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte Endpunktkategorie Effektrichtung/ Zusammenfassung Verzerrungspotential Mortalität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Morbidität n.b. Keine für die Nutzenbewertung geeigneten Daten Gesundheitsbezogene ∅ Es liegen keine Daten vor Lebensqualität Nebenwirkungen ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit ↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit ↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit ↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit ↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied ∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor. n. b.: nicht bewertbar Adjustierter indirekter Vergleich Lenvatinib + Everolimus gegenüber Cabozantinib über den Brückenkomparator Everolimus Studie 205: Lenvatinib + Everolimus vs. Everolimus; offene Phase-1b/2-Studie Studie METEOR: Cabozantinib vs. Everolimus; offene Phase-3-Studie 1 Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A20-122) sofern nicht anders indiziert. 3
BAnz AT 30.08.2021 B2 Mortalität Endpunkt Lenvatinib + Everolimus Everolimus Intervention vs. bzw. Cabozantinib (Brückenkomparator) Kontrolle N Mediane N Mediane Effektschätzer Überlebenszeit in Überlebenszeit in [95 %-KI] Monaten Monaten p-Wert [95 %-KI] [95 %-KI] Absolute Differenz (AD)a Patienten mit Patienten mit Ereignis n (%) Ereignis n (%) Mortalität Lenvatinib + Everolimus vs. Everolimus (Datenschnitt vom 31.07.2015) 51 25,5 [16,4; 32,1] 50 15,4 [11,8; 20,6] 0,59 [0,36; 0,97] 32 (62,7) 37 (74,0) 0,036 Cabozantinib vs. Everolimus (Datenschnitt vom 02.10.2016) 330 21,4 [18,6; 23,5] 328 17,1 [14,9; 18,9] 0,70 [0,58; 0,85] 198 (60,0) 232 (70,7) < 0,001 Adjustierter indirekter Vergleichb: 0,84 [0,50; 1,43] Lenvatinib + Everolimus vs. Cabozantinib k. A. Morbidität Endpunkt Lenvatinib + Everolimus Everolimus Intervention vs. bzw. Cabozantinib (Brückenkomparator) Kontrolle N Mediane Zeit bis N Mediane Zeit bis Effektschätzer zum Ereignis in zum Ereignis in [95 %-KI] Monaten Monaten p-Wert [95 %-KI] [95 %-KI] Absolute Differenz (AD)a Patienten mit Patienten mit Ereignis n (%) Ereignis n (%) Progressionsfreies Überlebenc Lenvatinib + Everolimus vs. Everolimus (Datenschnitt vom 13.06.2014) 51 12,8 [7,4; 17,5] 50 5,6 [3,6; 9,3] 0,45 [0,26; 0,79] 24 (47,1) 29 (58,0) k.A. Cabozantinib vs. Everolimus (Datenschnitt vom 02.10.2016) 330 k.A. 328 k.A. 0,52 [0,43; 0,64] 180 (55) 214 (65) k.A. Adjustierter indirekter Vergleichb: 0,87 [0,48; 1,56] Lenvatinib + Everolimus vs. Cabozantinib k.A. (Fortsetzung) 4
BAnz AT 30.08.2021 B2 Endpunkt Lenvatinib + Everolimus Everolimus Intervention vs. bzw. Cabozantinib (Brückenkomparator) Kontrolle N Mediane Zeit bis N Mediane Zeit bis Effektschätzer zum Ereignis in zum Ereignis in [95 %-KI] Monaten Monaten p-Wert [95 %-KI] [95 %-KI] Absolute Differenz (AD)a Patienten mit Patienten mit Ereignis n (%) Ereignis n (%) Symptomatik (FKSI-DRS) nur in der Studie METEOR erhoben Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) nur in der Studie METEOR erhoben skelettassoziierte Ereignisse nur in der Studie METEOR erhoben Gesundheitsbezogene Lebensqualität Endpunkt Lenvatinib + Everolimus Everolimus Intervention vs. bzw. Cabozantinib (Brückenkomparator) Kontrolle N Mediane Zeit bis N Mediane Zeit bis Effektschätzer zum Ereignis in zum Ereignis in [95 %-KI] Monaten Monaten p-Wert [95 %-KI] [95 %-KI] Absolute Differenz (AD)a Patienten mit Patienten mit Ereignis n (%) Ereignis n (%) Es wurden keine Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in den beiden Studien erhoben. Nebenwirkungen Endpunkt Lenvatinib + Everolimus Everolimus Intervention vs. bzw. Cabozantinib (Brückenkomparator) Kontrolle N Mediane Zeit bis zum N Mediane Zeit bis zum Effektschätzer Ereignis Ereignis [95 %-KI] in Monaten in Monaten p-Wert [95 %-KI] [95 %-KI] Absolute Differenz (AD)a Patienten mit Ereignis Patienten mit n (%) Ereignis n (%) Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt) Lenvatinib + Everolimus vs. Everolimus (Datenschnitt vom 31.07 .2015) 51 0,1 [0,1; 0,2] 50 0,3 [0,2; 0,3] - 51 (100) 50 (100) Cabozantinib vs. Everolimus (Datenschnitt vom 02.10.2016) 331 k. A. 322 k. A. - 331 (100) 321 (100) (Fortsetzung) 5
BAnz AT 30.08.2021 B2 Endpunkt Lenvatinib + Everolimus Everolimus Intervention vs. bzw. Cabozantinib (Brückenkomparator) Kontrolle N Mediane Zeit bis zum N Mediane Zeit bis zum Effektschätzer Ereignis Ereignis [95 %-KI] in Monaten in Monaten p-Wert [95 %-KI] [95 %-KI] Absolute Differenz (AD)a Patienten mit Ereignis Patienten mit n (%) Ereignis n (%) Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) Lenvatinib + Everolimus vs. Everolimus (Datenschnitt 31.07.2015) 51 11,9 [2,1; 19,4] 50 7,6 [5,7; n. e.] 1,18 [0,66; 2,10] 30 (58,8) 21 (42,0) k. A. Cabozantinib vs. Everolimus (Datenschnitt vom 02.10.2016) 331 12,9 [10,4; 18,2] 322 11,1 [7,5; 14,1] 0,80 [0,63; 1,00] 154 (47) 144 (45) 0,052 Adjustierter indirekter Vergleichb: 1,48 [0,79; 2,75]c Lenvatinib + Everolimus vs. Cabozantinib k.A. Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3) Lenvatinib + Everolimus vs. Everolimus (Datenschnitt vom 31.07.2015) 51 1,6 [0,9; 4,1] 50 5,8 [1,9; n. e.] 1,59 [0,96; 2,62] 39 (76,5) 27 (54,0) k. A. Cabozantinib vs. Everolimus (Datenschnitt vom 02.10.2016) 331 2,2 [1,7; 2,8] 322 3,6 [2,8; 4,6] 1,23 [1,03; 1,47] 264 (80) 219 (68) 0,023 Adjustierter indirekter Vergleichb: 1,29 [0,76; 2,20]c Lenvatinib + Everolimus vs. Cabozantinib k.A. Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen Lenvatinib + Everolimus vs. Everolimus (Datenschnitt vom 31.07.2015) 51 n. e. [24,4; n. e.] 50 n. e. [13,5; n. e.] 1,64 [0,62; 4,37] 13 (25,5) 6 (12,0) k. A. Cabozantinib vs. Everolimus (Datenschnitt vom 02.10.2016) 331 n. e. [27,5; n. b.] 322 26,2 [19,4; n. b.] 0,72 [0,54; 0,98] 88 (27) 87 (27) 0,036 Adjustierter indirekter Vergleichb: -d Lenvatinib + Everolimus vs. Cabozantinib Spezifische unerwünschte Ereignisse Keine verwertbaren Datene (Fortsetzung) 6
BAnz AT 30.08.2021 B2 a Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung b indirekter Vergleich nach Bucher c Daten aus dem Dossier (Modul 4) des pharmazeutischen Unternehmers d Keine Darstellung von Effektschätzungen aufgrund nicht ausreichender Ergebnissicherheit e Der pharmazeutische Unternehmer legt nur eine Auswahl spezifischer UE für den indirekten Vergleich vor Verwendete Abkürzungen: CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); HR = Hazard Ratio; k.A. = keine Angaben; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patienten; n = Anzahl Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; SUE = Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; vs. = versus 2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen ca. 1 770 – 3 530 Patienten 3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungs- behörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Kisplyx (Wirkstoff: Lenvatinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 3. März 2021): https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/kisplyx-epar-product- information_de.pdf Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Lenvatinib soll nur durch in der Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie durch Fachärzte für Innere Medizin und Nephrologie und weiteren, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmenden Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen. Patienten mit Hirnmetastasen wurden in der Studie 205 nicht untersucht. Insbesondere bei diesen Patienten muss vor Therapiebeginn eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen werden. 7
BAnz AT 30.08.2021 B2 4. Therapiekosten Jahrestherapiekosten: Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Lenvatinib 51 559,17 € 10 087,99 € Everolimus Gesamt: 61 647,16 € Zusätzliche GKV-Leistungen Patientenindividuell unterschiedlich Zweckmäßige Vergleichstherapie: Nivolumab 79 308,84 € - 79 613,87 € Cabozantinib 65 515,31 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Juni 2021) Sonstige GKV-Leistungen: Bezeichnung Art der Kosten/ Anzahl/ Anzahl/ Kosten/ der Therapie Leistung Einheit Zyklus Patient/ Patient/ Jahr Jahr Nivolumab Zuschlag für 71 € 1 13 - 26,1 923 € - die 1 853,10 € Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikkörpern 8
BAnz AT 30.08.2021 B2 II. Der Beschluss tritt amTag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des G-BA am 1. Juli 2021 in Kraft. Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht. Berlin, den 1. Juli 2021 Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V Der Vorsitzende Prof. Hecken 9
Sie können auch lesen