DIE GRÜNE BODENSEE KONFERENZ 2021 - bis 9. Oktober 2021 Lochau am Bodensee Hotel Kaiserstrand - FREDA

Die Seite wird erstellt Klaus Weiß
 
WEITER LESEN
DIE GRÜNE BODENSEE KONFERENZ 2021 - bis 9. Oktober 2021 Lochau am Bodensee Hotel Kaiserstrand - FREDA
DIE GRÜNE
BODENSEE
KONFERENZ
2021
Grüner Aufschwung:
Durch Klimaschutz zur
wirtschaftlichen Erholung
und zur gesellschaftlichen
Erneuerung

7. bis 9. Oktober 2021
Lochau am Bodensee
Hotel Kaiserstrand

                                     ZUR
                              FÖRDERUNG
                             POLITISCHER
                                 BILDUNG
                                & KULTUR
DIE GRÜNE
BODENSEE
KONFERENZ
2021

Grüner Aufschwung:
Durch Klimaschutz zur wirtschaftlichen Erholung
und zur gesellschaftlichen Erneuerung
Jetzt geht es ums Ganze: Die geburtenstarken Jahrgänge müssen die von ihnen wesentlich
mit verursachten Schäden an Klima und Gesellschaft selbst in Angriff nehmen, sie dürfen
sie nicht den nachfolgenden Generationen überlassen. “Der Staat schützt auch in
Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen.”

Als Partei, die auf regionaler ebenso wie auf nationaler Ebene als Regierungspartei den Staat
mit repräsentiert, haben die Grünen jetzt diese Aufgabe in Angriff zu nehmen.

Es geht darum, in Regierungsverantwortung die wirtschaftliche Erholung und die gesellschaft-
liche Erneuerung in allen Aspekten zu gestalten – wo es geht in Zusammenarbeit und wo es
sein muss – gegen alle Widerstände.

Dementsprechend sind die Themenfelder der Konferenz zusammengestellt.

1 Artikel 20a Grundgesetz (D) = Basis für den spektakulären Beschluss zur Generationengerechtigkeit im Klimaschutz des
  Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.2021
DIE GRÜNE
BODENSEE
KONFERENZ
2021

            PROGRAMM
            Freitag 8. Oktober ganztägig und Samstag 9. Oktober bis Mittag

            EINSTIEG INS THEMA

            — Menschenrechte und Klimaschutz
            Wenn wir die Klimakrise nicht in den Griff bekommen, stehen sämtliche Grund- und
            Menschenrechte zur Disposition und damit die Grundpfeiler unserer Gesellschaft.
            Was heißt das für die Klimaschutzpolitik? Welche Rolle spielen die Gerichte?
            Welchen rechtlichen Rahmen gibt es dafür im deutschsprachigen Raum, auf der
            EU- und der Weltebene? Welche Werkzeuge fehlen aktuell?
            Mit Rechtsanwältin Michaela Krömer, Wien

            THEMENFELDER ZUR AUSWAHL

            — Kooperativ wirtschaften und staatlich
            regulieren – was kann die Politik erreichen?
            Klimaschutz als ökonomisches Projekt gelingt nur, wenn er auf allen Ebenen stattfindet,
            von der Gemeinde bis ganz oben. Wie können die Finanzinstrumente der EU (z.B. die
            Recovery and Resilience Facility) für kooperative, verantwortungsvolle Vorhaben der
            unterschiedlichen Ebenen und Weltgegenden nutzbar gemacht werden? Wie können
            Regulierungen und Anreize wirkungsvoll eingesetzt werden?
            Mit Andreas Freytag, Uni Jena, Schumpeter-Institut

            — Von der „Schuldenbremse“ zum Geldregen
            Bei einem Zinsniveau von null war die deutsch geprägte Sparefroh-Mentalität
            angesichts der Pandemie nicht mehr durchzuhalten. Die Modern Monetary Theory
            trägt das ihre zum Wandel bei. Können wir die neoliberale Wirtschaftsweise umbauen
            zu einem gemeinwohl-orientierten Kapitalismus? Wie gelingt die notwendige
            intergenerationale Gerechtigkeit?
            Mit Joscha Wullweber, Uni Witten
DIE GRÜNE
BODENSEE
KONFERENZ
2021

            — Aus den Schulden raus wachsen
            Wie schaffen wir Wohlstand durch soziale und ökologische Investitionen? Können wir
            brachliegendes Arbeitskraftpotenzial für das Gemeinwohl einsetzen? Wie passt das zur
            klassisch-grünen wachstumskritischen Haltung?
            Mit N.N.

            — Haben oder sein?
            Kann es gelingen, ein hoch entwickeltes Gemeinwesen und die Sharing Economy
            als Ausdruck persönlichen und gesellschaftlichen Reichtums zu etablieren?
            Mit Timo Heimerdinger, Uni Freiburg

            — Gesellschaftlicher Metabolismus
            Internationaler Handel, Ressourcennutzung und Arbeitsteilung - was muss sich
            ändern, damit wir uns auf den Weg zu einer nachhaltigen globalen Gesellschaft
            machen können?
            Mit Anke Schaffartzik, BOKU Wien (angefragt)

            — Wirtschaften jenseits des Wachstumszwangs
            Produkt oder Dienstleistung? Neubau oder Umbau? Raubbau oder Recycling?
            Wo wollen wir wachsen, wo wollen wir schrumpfen?
            Mit Sigrid Stagl, WU Wien

            — Grüne Vernetzung in Europa
            Wie kann grüne Politik gemeinsam weiter entwickelt werden? Welche gegenseitige Unter-
            stützung wirkt über Grenzen hinweg? Wie bleiben wir Vordenker:innen im politischen Sinn
            ebenso wie in den Arbeitsweisen?
            Mit Dirk Holemans, Green European Foundation, Brüssel und Carlotta Weber, European
            Green Party, Brüssel

            — Sozialkompetenz
            Wir brauchen auch Partner:innen, um grüne Ziele durchzusetzen. Wo gewinnt
            Kooperation vor Konkurrenz? Mit welchen Werkzeugen können wir Zusammenarbeit
            erreichen? Wie gehen wir auf das Gegenüber zu?
            Mit Severin von Hünerbein, Collaboratio Helvetica, Bern
DIE GRÜNE
BODENSEE
KONFERENZ
2021

            — Kollektive Veränderungswerkzeuge
            Wie umgehen mit Destruktivität? Welchen Einfluss haben wir in einem größeren
            Zusammenhang? Ist es möglich, in der politischen Arbeit einen normativen
            Humanismus zu leben?
            Mit Alexandra Gavilano, Collaboratio Helvetica, Bern

            — Amt und Mensch
            In der Politik gesund, glücklich und grün bleiben - auch das ist Green Recovery.
            Wie umgehen mit den Erfordernissen des Amtes, mit den Ansprüchen der
            Wähler:innen, mit der Wut in den Sozialen Medien und mit der Zerrissenheit
            zwischen Machen und Erklären?
            Mit Rudi Anschober, vormals Gesundheits- und Sozialminister (angefragt)
DIE GRÜNE
BODENSEE
KONFERENZ
2021

            RAHMENPROGRAMM
            Ab Donnerstag 7. Oktober, nachmittags:

            Kultur
            Berg
            See

            ERGÄNZENDES PROGRAMM
            FÜR DEN KÖRPER
            Freitag 8. und Samstag 9. Oktober:

            Stimme
            Schwimmen
            Geschmeidige Gelenke

            ÜBERNACHTUNG
            Übernachtungsmöglichkeiten im Umkreis der Tagung:
            Bis 31. August 2021 sind unter dem Namen „FREDA“ Hotelkontingente reserviert.

            Hotel Kaiserstrand in Lochau, € 120,--, reservation@seehotel-kaiserstrand.at
            Hotel Bodensee in Bregenz, € 86,--, info@hotel-bodensee.at
            Hotel Schwärzler in Bregenz, € 120,--, schwaerzler@s-hotels.com

            Bitte rechtzeitig selbst für die Übernachtung sorgen! Zeitgleich findet ein
            Großevent mit zahlreichen Gästen aus dem Ausland statt.

            ANMELDUNG
            Per E-Mail bis 10. September 2021 unter
            buero@freda.at

            IMPRESSUM: FREDA - Die Grüne Zukunftsakademie, Spittelberggasse 22, 1070 Wien
            Email: buero@freda.at, Telefon: +43 (0)1 890 16 80, Graphik: Christoph Gratzer,
            Fotos: Robert Wiedemann / unsplash, Christian Lue / unsplash
Sie können auch lesen