Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule

Die Seite wird erstellt Helge Giese
 
WEITER LESEN
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
Die gymnasiale
                      Oberstufe an der
                        Fritz-Bauer-
                       Gesamtschule
Andre Kentenich   Impressum: Schulleitungsteam der Fritz-Bauer-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
Informationsveranstaltung der
Einführungsphase
Veranstaltung gem. § 5 APO-GOSt

Beratungslehrer*in Abitur 2022:
Frank Wortmann & Claudia Nothelle

Abteilungsleitung 3:
Norman Weber
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
TOP
1. Informationen zum Aufbau der Q-Phase
2. Information über die Bedingungen für die
   Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der
   Gesamtqualifikation (VV 5.1 zu § 5 APO-GOSt)
3. Informationen zu den Pflichtbedingungen und LK-
   Wahlen
4. Informationen zur LK-Wahl
5. Organisatorisches
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
TOP 1: Informationen zum Aufbau der Q-
Phase
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
Die S II im Überblick
                                 Die gymnasiale Oberstufe
                   Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

                                                           Abiturprüfungen (Block II)

                                               Zulassung zu den Abiturprüfungen

        2. Jahr der Qualifikationsphase
                                                                                                                                                          (Block I)
                                                                                                                                                                                          → FHR
        1. Jahr der Qualifikationsphase                                                                                                                                                   schul. Teil

                                                                                                                                                                                          → Mittlerer
                                         Versetzung (mittlerer Schulabschluss)                                                                                                            Schulabschluss

                                                                        Einführungsphase
(aus: Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Informationen für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2018 in die gymnasiale Oberstufe eintreten. Hrsg. v.
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2017, S. 4)
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
Qualifikationsphase

• umfasst die Jahrgangsstufen 12 und 13
• Wahl von Grund- und Leistungskursen:
• 2 Leistungskurse
• 8 Grundkurse ab Jg. 12.1.
• ab 12.1. werden Punkte für das Abitur gesammelt
• im Abitur 2 Leistungskurse und 2 Grundkurse
• Abiturfächer müssen ab 12.1. Klausurfächer sein
• mögliche Abiturfächer müssen bereits ab Beginn der EF
 angewählt worden sein
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
TOP 2: Information über die Bedingungen
für die Zulassung zur Abiturprüfung und
die Bildung der Gesamtqualifikation (VV
5.1 Abs. b zAPO-GOSt
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
Berechnung der Gesamtqualifikation
gemäß APO-GOSt B
Der Erwerb der Allgemeinen Hoch-
schulreife     ist     an     die
Gesamtqualifikation gebunden.
Diese besteht aus

Block I: Zulassung zur
 Abiturprüfung

Block II: Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe an der Fritz-Bauer-Gesamtschule
Block I: Zulassung zur Abiturprüfung

1. Schritt:
Vier Voraussetzungen werden geprüft:
▪ Pflichtbelegungen gemäß § 28 APO-GOSt B
▪ Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (30 GK und 8
  LK)
▪ In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
▪ kein Kurs mit null Punkten in den Fächern mit Belegungsverpflichtung
▪ Feststellung der Defizite:
  35 - 37 Kurse: maximal 7 Defizite, darunter höchstens 3 in den LK
  38 - 40 Kurse: maximal 8 Defizite, darunter höchstens 3 in den LK
Block I: Zulassung zur Abiturprüfung
2. Schritt
Festlegung von mindestens 35 anrechenbaren Kursen (27 Grundkurse
und 8 Leistungskurse), darunter die Pflichtbelegungen

1.  4 Kurse Deutsch
2. 4 Kurse einer durchgehend belegten Fremdsprache
3. 2 Kurse Kunst/Musik/Literatur
4. 4 Kurse einer durchgehend belegten Gesellschaftswissenschaft
5. 2 Kurse Geschichte
6. 2 Kurse Sozialwissenschaften
7. 4 Kurse Mathematik
8. 4 Kurse einer durchgehend belegten Naturwissenschaft
9. 2 Kurse des schwerpunktbildenden Faches (Fremdsprache oder Naturwissenschaft)
    aus Q2
10. 2 Kurse Religion bzw. Philosophie
11. 4 Kurse Sport
Block I: Zulassung zur Abiturprüfung

3. Schritt

Addition der Punkte in den 35 Kursen zu einer Gesamtpunktzahl,
Leistungskurspunkte zählen doppelt, Grundkurse einfach.

Ein Projektkurs kann nur dann angerechnet werden, wenn beide
Halbjahreskurse eingebracht werden.
Block I: Zulassung zur Abiturprüfung

4. Schritt
Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl bei 35 Pflichtkursen:
Division der Gesamtpunktzahl durch 43
                (27 Grundkurse + 2 x 8 Leistungskurse)
Anwendung der Formel zur Ermittlung der vorläufigen
 Gesamtpunktzahl:
                            EI = (P : S) x 40

EI = Ergebnis der Gesamtpunktzahl in Block I
P = Punkte, die in den anrechenbaren Kursen in den vier Schulhalbjahren der
  Qualifikationsphase erzielt wurden.
S = Schulhalbjahresergebnisse (Anzahl der „Kurse“)
Block I: Zulassung zur Abiturprüfung

5. Schritt
Schrittweise Ermittlung weiterer anrechenbarer Kurse, die über der
bisher ermittelten durchschnittlichen Punktzahl liegen (maximal 5, da
insg. maximal 40 anrechenbare Kurse eingebracht werden können),
Addition der jeweiligen zusätzlichen Punkte zur bisherigen
Gesamtpunktzahl bei 35 Kursen, Berechnung der durchschnittlichen
Punktzahl

6. Schritt
Ermittlung der endgültigen Gesamtpunktzahl für die Zulassung unter
nochmaliger Anwendung der Formel: EI = (P : S) x 40
Die Gesamtpunktzahl für Block I beträgt mindestens 200 Punkte und
höchstens 600 Punkte.
Abi-                             anrec
EF                    Q      Q     Q      Q     henba
               fach   1.1    1.2   2.1    2.2   re
                                                Kurse   Beispiellaufbahn
1      D       LK     6*     7*    6*     7*    4

2      E       LK     5*     6*    6*     6*    4       Berechnung
                                                        1.   Pflichtbelegung (grau unterlegt), 40 anrechenbare
3      MU             10*    10*   9*     9*    4            Kurse, kein Kurs mit null Punkten, 2 Defizite in PL
                                                        2.   35 Kurse (siehe *)
4      GE      3.     6*     6*    6*     6*    4       3.   Gesamtpunktzahl:
                                                             Leistungskurse: 49 Punkte x 2 =          98 Punkte
5      SW                          5*     5*    2
                                                             Grundkurse:                             187 Punkte
6      EK             10*    9*    9*     8*    4                                                    285 Punkte
                                                        4.   Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl:
7      M              5*     5*    5*     5*    4            285 Punkte : 43 = 6,627…
                                                             Anwendung der Formel: (P : S) x 40
8      BI      4.     6*     7*    6*     6*    4                                      (285 : 43) x 40 = 265,1 →265
                                                        5.   Gibt es anrechenbare Kurse über 6 Punkten? (siehe **)
9      CH             7**    8**   7**    8**   4            SP in Q 2.2, CH in Q 1.1+2 + 2.1+2 (zus. 39 Punkte)
                                                             Addition: 285 + 39 = 324;
10     PL             4*     3*                 2
                                                             Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 324 : 48
11     SP             9*     9*    9*     9**   4            = 6,75
                                                        6.   Anwendung der Formel: (P : S) x 40
anrechenbare Kurse    10     10    10     10    40                                   (324 : 48) x 40 = 270
                                                        Ergebnis
WS                         34          34    101     Durch die Einbringung von 40 statt 35 anrechenbaren Kursen
T      33
                                                        erhöht sich die Gesamtpunktzahl um 5 Punkte.
Abi-                             anrec
EF                    Q      Q     Q      Q     henba
               fach   1.1    1.2   2.1    2.2   re
                                                Kurse
                                                        Beispiellaufbahn
1      D              5*     5*    6*     6*    4
                                                        Berechnung
2      E       LK     7*     9*    7*     8*    4       1.  Pflichtbelegung (grau unterlegt), 40 anrechenbare
                                                            Kurse, kein Kurs mit null Punkten, kein Defizit
3      L8             5      8                  2       2.  35 Kurse (siehe *)
                                                        3.  Gesamtpunktzahl:
4      KU      LK     11*    12*   11*    12*   4
                                                            Leistungskurse: 77 Punkte x 2 = 154 Punkte
5      EK      4.     10*    10*   10*    10*   4           Grundkurse:                         204Punkte
                                                                                                358 Punkte
6      GE                          5*     5*    2       4.  Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl:
                                                            358 Punkte : 43 = 8,325…
7      SW                          6*     6*    2
                                                            Anwendung der Formel: (P : S) x 40
8      M       3.     5*     6*    5*     7*    4                                   (358 : 43) x 40 = 333
                                                        5.  Gibt es anrechenbare Kurse über 8 Punkten?
9      BI             9*     9*    8*     9*    4           keine
10     CH             8      8     9*     7*    4
                                                        Ergebnis
11     ER             10*    10*                2       Durch die Einbringung zusätzlicher anrechenbarer Kurse
                                                        würde sich die Gesamtpunktzahl nicht erhöhen.
12     SP             9*     9*    8*     8     4
anrechenbare Kurse    10     10    10     10    40
WS     36                  34          34    104
T
TOP 3: Informationen zu den Pflichtbele-
gungen und den LK-Wahlen
Pflichtbereich Wochenstunden und Kurse

    Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr.

➔       Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102
        (Schullaufbahn unterhalb dieser Grenze ist fehlerhaft!);

     Wochenstunden
     Ø 34 WoStd in Einführungsphase (EF) § 8 Abs. 1 APO-GOSt B
     Ø 34 WoStd in Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2) § 11 Abs. 1 APO-GOSt B
     Ausgleichsmöglichkeit:
     • zwischen den beiden Halbjahren der EF
     • zwischen den vier Halbjahren der Q-Phase

     Eine Schullaufbahn unterhalb der Grenze von durchschnittlich je 34
     WoStd sowohl in EF als auch in Q1-2 ist fehlerhaft.
Leistungskurse – Grundkurse
       in der Qualifikationsphase (Q 1.1 – Q 2.2)

    2 Leistungskurse                     - 8. Grundkurse oder
                               und       - Vertiefungsfächer
      7 Grundkurse

             Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse

Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet.
Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet.
Ausnahmen:
neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich)
Vertiefungskurse : 2-stündig
Klausurverpflichtungen
Qualifikationsphase:
▪ die vier Abiturfächer,
▪ Deutsch,
▪ Mathematik,
▪ eine Fremdsprache (immer die neu einsetzende FS),
▪ eine weitere Fremdsprache oder
▪ ein weiteres Fach aus dem naturwissenschaftlich-
  technischen Bereich

     Sonderregelungen im letzten Halbjahr!
„Besondere“ Fächer

Kursangebot der künstlerischen Fächer
• Kunst oder Musik
• oder Literatur (nur Q1)

Zusatzkurse
• Geschichte oder Sozialwissenschaften (nur Q2)
Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK)

• Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik,
 Fremdsprache“

• Abdeckung aller drei Aufgabenfelder

• Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik oder
  Englisch sein.
------------------------------------------------------------------
→endgültige Wahl des 3. bzw. 4. Abiturfaches erst in der
Q 1.2
Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl
  der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, E)

Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von
der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen:

- zwei Naturwissenschaften
- Naturwissenschaft + Kunst / Musik

➔ Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:

• die Wahl von Kunst / Musik
• die Wahl von zwei Fremdsprachen
• die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften
TOP 4: Informationen zur LK-Wahl
Die LK-Fächer

         Schiene 1                       Schiene 2

• Deutsch                      • Biologie
• Mathematik                   • Geographie
• Englisch                     • Geschichte
                               • Sozialwissenschaften

→ein Fach aus dieser Schiene   → ein Fach aus dieser
ist der 1. LK                  Schiene ist der 2. LK
TOP 5: Organisatorisches
Ablauf der LK-Wahl 2020:

Aufgrund der aktuellen Situation findet die LK-Wahl in
diesem Jahr von Zuhause statt.

Ablauf:
▪ Die Beratungslehrer versenden die LuPO-Dateien und
  eine ausführlichen Anleitung an die SuS.
▪ Die SuS führen die Wahl Zuhause durch und senden die
  LuPO-Dateien zurück an die Beratungslehrer bis zum
  11.05.2020, 12.00 Uhr.
▪ Die Beratungslehrer prüfen die Wahlen und laden SuS mit
  intensivem Beratungsbedarf in die Schule ein.
Kontaktmöglichkeiten
Beratungslehrer*in
Claudia Nothelle: claudia.nothelle@fbges.de
Frank Wortmann: frank.wortmann@fbges.de

Abteilungsleitung 3:
Norman Weber:      norman.weber@fbges.de
Unsere Koordinaten

Unsere Homepage:                 Unser Sekretariat:
http://www.fritz-bauer-
  gesamtschule.de/                Frau Bomert
                                  Frau Zillmann
                                  Frau Bruker

                                 Öffnungszeiten:
E - Mail: sekretariat@fbges.de
Tel.:    02241/ 165098-0          MO-FR: 07:30 bis 09:00
                                        10:00 bis 14:00

                                  Schülersprechzeit:
                                  große Pause (10:20 bis 10:50)
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!
                        Fritz-Bauer-Gesamtschule
            Gesamtschule der Stadt Sankt Augustin
                                      04.05.2020
Sie können auch lesen