Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie

 
WEITER LESEN
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Die häufigsten Erkrankungen aus
                                               der Kinder-und Jugendgynäkologie

UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN   GGGB 15.01.2020
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und
                 Jugendgynäkologie
• Einführung
− Pubertätsentwicklung / Tanner-Stadie
− Wie untersuche ich ein Kind
− Das Hymen
• Häufige Erkrankungsbilder aus der Kinder- und Jugendgynäkologie
− Vulvitis, Vulvovaginitis
− Labiensynechie
− Lichen sclerosus
− Schmerzhafte und schmerzfreie primäre Amenorrhoe
− Dysmenorrhoe
− Tipps für die Praxis
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Mädchen sind nicht
einfach kleine
Frauen!
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Einführung
Mädchen und ihre Mütter/Väter auf dem sensiblen Gebiet der Kinder-
und Jugendgynäkologie mit Sachkenntnis und altersgerechter Empathie
begleiten zu wollen, ist eine anspruchsvolle und gleichzeitig
befriedigende Aufgabe.
      Dazu braucht es viel Zeit, Ruhe und Geduld!!!
Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist ein interdisziplinärer Bereich, der
sich aus der Schnittmenge zwischen den Fachgebieten der
Kinderendokrinologen, Kinderonkologen, Kinderchirurgen,
Kinderurologen, Kinderpsychiatern/Kinderschutzambulanz ergibt.
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Einführung
Altersgerechte Untersuchungsmethoden
• Vorraussetzung ist die Kenntnis der anatomischen und
  endokrinologisch bedingten Besonderheiten in den verschiedenen
  Altersperioden der Mädchen.
• Alle Untersuchungen sind individuell altersentsprechend und gemäß
  der Symptomatik.
• Die gynäkologische Untersuchung ist immer noch mit einem Tabu und
  irrationalen Ängsten behaftet.
• Normvarianten müssen erkannt und von echter Pathologie
  abgegrenzt werden.
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Der Fall

Betreff: 10-jährige Tochter mit nächtlichen Schmerzen
Nachricht:
Sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrte Frau Gehrmann, meine
Tochter, geb. 2007, hat seit ca. einem Jahr immer wieder in
unterschiedlichen Zeitabständen nachts plötzlich auftretende
Schmerzen im Vaginalbereich. Sie weint manchmal vor Schmerzen
und meint, es ist wie ein Stechen. Wir waren mit ihr beim Kinderarzt,
Hautarzt, Urologen, als letztes wurde ein MRT gemacht, ohne Befund.
Sie leidet immer noch an diesen nächtlichen Schmerzen und wir wissen
immer noch nicht, was es ist. Daher würde ich gerne einen Termin…
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Pubertätsentwicklung / Tanner-Stadie
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Pubertät
Physiologischer Ablauf der Pubertät (Tanner-Stadien)
• Bei Mädchen ist das erste messbare Zeichen der Pubertätsbeginn die
  ovarielle Aktivität mit Anstieg des Östrogens und feststellbarer
  Thelarche
• Das Auftreten der Pubesbehaarung ist hingegen eine Aktivierung der
  Nebennierenrinde (Adrenarche) und wird in 10-30% vor der
  Thelarche beobachtet.
• Als normale Zeitspanne für das Auftreten der Thelarche gilt der
  Zeitraum zwischen 8 und 13 Jahren mit einem durchschnittlichen
  Alter von 10,9 Jahren.
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Thelarche

                                                              B1: kein tastbarer Drüsenkörper

                                                              B2 (10,9 Jahre): kleiner tastbarer
                                                              Drüsenkörper.

                                                              B3 (12,2 Jahre): weitere
                                                              Vergrößerung des Brustdrüsen-
                                                              körpers und größer als Areola
Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und Jugendgynäkologie
Thelarche

                                                              B4 (13,2 Jahre): in der seitlichen
                                                              Projektion bilden Areola und
                                                              Papille eine der Brustdrüse
                                                              aufgesetzte zweite Erhebung

                                                              Stadium B5 (14,0 Jahre): Brust
                                                              adult

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Pubarche

                                            P1: keine Schambeharrung       P2: spärliches Wachstum
                                                                           längerer, pigmentierter,
                                                                           Überwiegend entlang der
                                                                           Labia majora.

                                            P3: Schambehaarung ist         P4: Schambehaarung vom
                                            dunkler pigmentiert, breitet   adulten Typ, kein Übergreifen
                                            sich über die Symphye aus.     auf die Oberschenkelinnen-
                                                                           seite.

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Pubarche
                                                             • P5: Schambehaarung vom Typ
                                                               her adult, in Form eines
                                                               umgekehrten Dreiecks,
                                                               Übergreifen auf die
                                                               Oberschenkelinnenseite, aber
                                                               nicht auf die Linea alba. Kein
                                                               Überschreiten der waagerechten
                                                               Abschlusslinie nach oben.

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Grad der Östrogenisierung des Hymens

Straff und rigide

                        kindlich                                      präpubertär

Sukkulent und
weich

                        pubertär                                  sek. Amenorrhoe
                      Heinz Sprechst. Kinder- u. Jugendgyn., Krankenhs. Berlin-Lichtenberg
Inspektion des äußeren Genitale

                                                                                         Zug an den
             Separation
                                                                                         Labia majora

  Traktion                Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
Der/Das Hymen
• Neugeborenen: östrogenbedingt hell-rosig und sukkulent
• Kind: straff und rigide
• Pubertät: sukkulent und weich
• Varianten der Hymenalkonfiguration/ Hymenalstruktur/ der umliegenden
  Gewebe
• V.a. Pubertätsstörungen, primärer/sekundärer Amenorrhoe, Fehlbildung, V.a.
  sexueller Kindesmissbrauch
• Die Entität eines kongenital fehlenden Hymens existiert in Abwesenheit
  komplexer genitaler Fehlbildungen nicht!!!
• Aufklärung und Sexualerziehung: 4 von 5 Mädchen bluten nicht beim „1. Mal“!
Hymen anulare

                                                                    • Hymen anulare, hormonelle
                                                                      Ruhephase, keine Zeichen der
                                                                      Östrogenisierung,
                                                                    • Variante der
                                                                      Hymenalkofiguration

Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
Hymen semilunares

                                                         • Semilunäres Hymen, hormonelle
                                                           Ruhephase, keine Zeichen der
                                                           Östrogenisierung
                                                         • Linea vestibulares als
                                                           Normvariante (Varianten der
                                                           umliegenden Gewebe)

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Hymen altus

                                                         • Hymen altus (Varianten der
                                                           Hymenalkonfiguration) mit
                                                           lateralisierter Hymenalöffnung,
                                                           hormonelle Ruheperiode, keine
                                                           Zeichen der Östrogenisierung
                                                          = Normvariante

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Hymen seminularis

                                                         • Hymen seminularis (Variante der
                                                           Hymenalkonfiguration),
                                                           hormonelle Ruhephase, keine
                                                           Zeichen der Östrogenisierung,
                                                           mit einer sogenannten
                                                           „Projection“ oder „Bamb“ =
                                                           Normvariante (Varianten der
                                                           Hymenalstruktur)

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
• Hymenalpolyp

Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und
               Jugendgynäkologie
Vulvovaginitis, Vulvitis, Vaginitis
• Entzündungen der Vulva und Vagina gehören zu den häufigsten
  Vorstellungsgründen in den Sprechstunden.
• Typische Symptome: Rötung der Vulva, mit Juckreiz,
  Missempfindungen und Brennen. Auch Dysurie und Blutungen
  können auftreten.
• Der entwicklungsabhängige Grad der Östrogenisierung ist ein
  wichtiger Bestandteil der Ätiologie.
• Ist die vaginale Schleimhaut betroffen kommt es meist zu Ausfluss.
• Dieser kann, abhängig von der Ursache , gelb-grünlich, blutig, eitrig
  mit oder ohne fötiden Geruch imponieren.
Vulvitis
                                                                • Neugeborenen-und Säuglings-
                                                                  phase (1.-2. Lebensjahr)
                                                                • Übertragung von Mykosen
                                                                  (häufig C. albicans) im Mund und
                                                                  im Genitalbereich (Soorvulvitis)
                                                                • Im Säuglingsalter durch das
                                                                  tragen von Windeln
                                                                  (Windeldermatitis) Pilze
                                                                  (Windelsoor) oder Bakterien

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Vulvitis
                                                                • Hormonelle Ruheperiode (2.-8.
                                                                  Lebensjahr)
                                                                • Sind meist unspezifischer Natur
                                                                • Ursachen: lokale Reizung, nicht
                                                                  ausreichende oder übertriebene
                                                                  Hygiene, allergische Reaktionen,
                                                                  Fremdkörper, Wurmbefall (meist
                                                                  Oxyuren).
                                                                • Abstriche der Vulva: nur im
                                                                  Ausnahmefall

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Vulvitis
                                                                • Hormonelle Ruheperiode (2.-8.
                                                                  Lebensjahr)

                                                                Allergische Reaktion auf einen
                                                                neuen Weichspüler.

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Labiensynechie
Labiensynechie
                                                         • Verklebung der Labia minora
                                                         • Typischerweise: pergamentartige
                                                           erscheinende Verklebung
                                                         • Keine Fehlbildung
                                                         • Ätiologie: unklar / Mikroläsionen
                                                         • Behandlung: Estriol-Salbe auf einen
                                                           Wattestäbchen mit Druck 2 mal
                                                           täglich für 14 Tage, richtige
                                                           Hygiene.

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Labiensynechie
Lichen sclerosus
Lichen sclerosus
• Der LS ist eine typischerweise im Anogenitalbereich lokalisierte chron.
  Dermatits mit phasenhaften Verlauf.
• Der LS zeigt 2 Altersgipfel, postmenopausal und präpubertär, 5-15%
  der Fälle bei präpubertären Mädchen.
• Prävalenz: 1:900-1:1100, durchschnittliche Erkrankungsalter: 4-6
  Jahren
• Aufgrund des mangelnden Bewusstseins und der vielfältigen
  klinischen Erscheinungsbilder machen die Diagnose zu einer
  Herausforderung. Im Schnitt dauert es 1-2 Jahre bis die Diagnose
  gestellt wird. 17% der Mädchen haben eine pos. Familienanamnese.
Lichen sclerosus
                                                         • Typisch Anogenitalregion (8er-
                                                           Form)
                                                         • Typische Symptome: Juckreiz,
                                                           Schmerzen und brennen.
                                                         • Klinisches Bild: weißliche
                                                           Hautveränderungen,
                                                           porzellanweiße Plaques,
                                                           Rhagaden, Rötungen, Petechien,
                                                           submuköse Einblutungen
                                                         • Keine Biopsie bei Kindern

Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Lichen sclerosus

Heinz Sprechst. Kinder- u. Jugendgyn., Krankenhs. Berlin-Lichtenberg
Lichen sclerosus
        • 7 8/12-jähriges Mädchen mit
          dem typischen Vollbild eines
          Lichen sclerosus
        • NB: Pseudoklitorishypertrophie
        • Behandlung: Triamcinolon
        • Volon A antibiotikafreie Salbe
        • 3 Wochen: 1. und 2. Woche 1-0-1
          3. Woche alle 2 Tage 0-0-1
        • Linola Fett Creme
Lichen sclerosus
        • 6 4/12-jähriges Mädchen mit
          wiederholten Blutungen die von
          großflächigen Suffusionen bei
          Lichen sclerosus herrühren.
Lichen sclerosus
        • 8 10/12- jähriges Mädchen mit
          petechialen Einblutungen, gut zu
          sehen unter Vergrößerung.
Lichen sclerosus
        • 8 1/12-jähriges Mädchen,
          Zuweisung mit V.a. sexuellen
          Missbrauch.
        • Anamnese: Juckreiz, kein Flour,
          blutige Unterhose
        • Untersuchung: pergamentartig
          veränderte Vulvahaut, blutige
          Stellen, petechiale Einblutungen
        • Keine Unfallanamnese,
          Übergriffe werden verneint.
Lichen sclerosus
        • Eine Abgrenzung von
          Symptomen des sexuellen
          Missbrauchs ist daher wichtig,
          um unnötige Anschuldigungen
          zu vermeiden und ggf. auch
          besorgte Eltern zu beruhigen.
        • Cave: Häufig werden vor
          Diagnosestellung eines LS
          Infektionen, Trauma oder
          sexuelle Gewalt vermutet.
Bilder
Schmerzhafte primäre Amenorrhoe
Hymenalatresie
• Bei der Hymenalatresie findet sich ein kompletter Verschluss der
  Scheidenöffnung.
• Es ist die häufigste Verschlussstörung bei normalen Uterus-und
  Vaginalanlage.
• 0,014-0,1% der weiblichen Neugeborenen
• Die Hymenalatresie kann bereits als Mukokolpos in der
  Neugeborenenperiode diagnostiziert werden. Danach fallen die Mädchen
  erst wieder durch eine primäre Amenorrhoe mit Unterbauchschmerzen
  bei zeitgerechter Pubertätsentwicklung auf.
• Hämatokolpos, bei längeren bestehenden Blutungen auch eine
  Hämatometra bis hin zu einer Hämatosalpinx.
Wolf, Esser Mittag, Atlas Kinder-und Jugendgynäkologie
Hymenalatresie

           Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
Hymenalatresie
Merke:
• Eine primäre Amenorrhoe mit sonst normal ablaufender Pubertät
  (Ausbildung Mammae, normales Längenwachstum, Körperwachstum)
  spricht immer für eine genitale Fehlbildung.
• Eine schmerzhafte primäre Amenorrhoe spricht für eine
  Verschlussstörung.
• Eine schmerzfreie primäre Amenorrhoe spricht für eine
  Uterusaplasie.
Der Fall
Hymenalatresie

Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
Transversales Scheidenseptum
• 15-20% im unteren Drittel der Scheide
• 35-40% im mittleren Drittel
• 46% im oberen Drittel
• Seltener als longitudinale Scheidensepten
• Können die Scheidenöffnung komplett verschließen, ringförmig oder
  spangenartig (Schwierigkeiten o. Schmerzen beim Einführen eines
  Tampons oder Geschlechtsverkehr)
• Bei kompletten Verschluss: Klinische Symptome gleichen denen der
  Hymenalatresie
• Sind oft mit einem Uterus bicornis oder Uterus septus kombiniert
Schmerzfreie primäre Amenorrhoe
MRKH-Syndrom
• Häufigkeit         1:4000-1:5000 aller weiblichen Geburten
• Hinweiszeichen     fehlender Flour neonatalis
• Symptome            keine bis zur Pubertät, primäre Amenorrhoe
• Genetik            46,XX
• Habitus            normal Weiblich
• Befund             Hypoplasie bis Atresie bzw. Aplasie
• Weiter Fehlbildung ca. 40% Fehlbildungen der Nieren und Harnwege
                      ca. 20-30 % Fehlbildungen des Skelettsystems
                      seltener Fehlbildungen des Herz-Kreislauf-Systems oder des ZNS
MRKH-Syndrom
• Das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (Abkürzung: MRKH-
  Syndrom) bezeichnet eine kongenitale kombinierte Anomalie des
  weiblichen Genitale.
• Hemmungsfehlbildung der Müller-Gänge im zweiten
  Embryonalmonat.
• Fehlanlage von Uterus und Vagina.
• In bis zu 80% der Fälle liegen bilateral oder unilateral rudimentäre
  Uterushörner (Uterusknopsen) vor.
MRKH-Syndrom
• Anamnese            Erhebung des bisherigen Verlaufes der Pubertät
                      Beginn der Thelarche, Leistenbruch-OP, Familienanamnese
• Untersuchung        Inspektion

• Sonografie          Uterus, Ovarien, Niere

• MRT                 Becken/Abdomen

• Chromosomanalyse    komplette Androgenresistenz (testikuläre Feminisierung 46XY)

• Hormonbestimmung    unauffälligen Hormonstatus
MRKH-Syndrom
Typ A                   44% der Fälle          Die Tuben, Ovarien, Nieren und
(typische MRKH-Syndrom)                        ableitende Harnwege sind
                                               angelegt und normal entwickelt.

Typ B                      56% der Fälle       Hier können Fehlbildungen der
                                               Tuben oder Ovarien oder anderer
(atypische MRKH-                               Organsysteme typischerweise
Syndrom)                                       Nieren, Harnwege oder des
                                               Skelettsystems vorliegen.

MURCS (Müllerian, renal,   ca. 16% der Fälle   Die mit Fehlbildungen der Nieren,
                                               des Skelettsystems und/oder des
cervicothoracic, somite                        Herzens, mit muskulärer Schwäche
Abnormalities)                                 einhergeht.
MRKH-Syndrom

Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
MRKH-Syndrom

Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
MRKH-Syndrom

Gehrmann, Sprechstunde Kinder-und Jugendgynäkologie, Charite
MRKH-Syndrom
Konservativ
• Dehnung des Vaginalgrübchen durch Franksche Dehnungsmethode

Operativ
• Amnionscheide

• OP nach Vecchietti – Laparoskopisch

• Sigmascheide

• Vollhauttransplantat
Dysmenorrhoe
Primäre Dysmenorrhoe
• Schmerzen im Zusammenhang mit der Regelblutung werden als
  Dysmenorrhoe definiert.
• Krampfartige Unterbauchschmerzen, die bereits vor Einsetzen der
  Menstruation beginnen können, Maximum in den ersten 12 Stunden,
  bis mehrere Tage.
• Rücken- und Bauchschmerzen
• Übelkeit, Erbrechen, Flatulenz, Diarrhoe, Kopfschmerzen,
  Migräneattacken, psychovegetative Beschwerden
Primäre Dysmenorrhoe
• Merke: Bei Jugendlichen liegt meist eine primäre Dysmenorrhoe ohne
  sichtbare Organpathologie vor.
• Die Dysmenorrhoe ist das häufigste gynäkologische Problem bei
  Adoleszentinnen nach der Menarche und wird mit einer Prävalenz
  von 20-90% angegeben.
• Untersuchung Jugendlicher ergab: Durchschnittsalter 16,8 Jahre
1.   42 % moderate Schmerzen
2.   58% starke Schmerzen
3.   55% Übelkeit
4.   24% Erbrechen
5.   46% versäumten 1-2 Schultage monatlich aufgrund der Dysmenorrhoe
6.   Fast 100% nehmen mindestens ein Schmerzmedikament ein.
Sekundäre Dysmenorrhoe
• Sekundäre Dysmenorrhoe: bei ca. 10 % der Patientinnen mit
  Dysmenorrhoe findet sich eine Pathologie der Genitalorgane.
• Die juvenile Endometriose und Verschlussfehlbildungen sind die
  häufigsten Differenzialdiagnosen.
• Progrediente Dysmenorrhoe, die von Zyklus zu Zyklus an
  Schmerzintensität zunimmt ist zu achten.
• Fehlbildungen als Ursache der sekundäre Dysmenorrhoe sind in erster
  Linie inkomplette Verschlussfehlbildungen.
• Komplette Verschlusserkrankungen Hymenalatresie oder transversale
  Scheidenseptum: primäre Amenorrhoe
Endometriose
• Prävalenz der juvenilen Endometriose ist unklar, Schmerzsymptomatik ist
  atypisch
• Diagnose kann nur durch eine Laparoskopie mit histologischer
  Untersuchung gestellt werden.
• Studie: 15 Laparoskopiestudien bei Adoleszentinnen mit Dysmenorrhoe
  oder chronischen Unterbauchschmerzen hatten
1. 2/3 Endometriose
2. 1/3 eine moderate bis schwere Endometriose
• Endometriose bei der Dysmenorrhoe der Adoleszentinnen häufiger als
  angenommen!
• Bei therapieresistenten Beschwerden (über 6 Monate) diagnostische
  Laparoskopie
Therapie
• Bei leichten bis moderaten Beschwerden: konservative Maßnahmen
1.   Wärme
2.   Enspannungstechniken
3.   Agnus castus
4.   Akupunktur
5.   Sport

• Medikamentöse Schmerztherapie: NSAP (Ibuprofen ab dem 10.
  Lebensjahr zur Behandlung der Dysmenorrhoe zugelassen)
1.   Ibuprofen 10-12 Jahre Einzeldosis 200 mg Max. Tagesdosis 800 mg
2.   Ibuprofen >12 Jahre 400 mg inital, dann 200 mg Max. Tagesdosis 1200 mg
Therapie
• Hormone
1. Gestagenmonotherapie: Chlomadinonacetat 2 mg 12.-25. Zyklustag
2. Hormonersatztherapie: Estradiolvalerat 2 mg + Dienogest 2 mg
3. Hormonale Kontrazeptiva: Ethinylestradiol 30µg + Dienogest 2 mg
4. Hormonale Kontrazeptiva im Langzyklus
5. Spirale bei Endometriose
Tipps für die Praxis
• Keine Untersuchung gegen den Willen des Mädchen
• Richtige Hygiene mit Wasser, keine Feuchttücher, kein Waschlappen,
  keine Seife!
• Bitte denken Sie an Lichen sclerosus bei Juckreiz und
  Hautveränderungen und betroffenen Müttern mit Lichen sclerosus!
• Mit beginnender Brustdrüsenentwicklung ca. 2 Jahre später kommt
  die erste Regelblutung!
• Eine schmerzhafte primäre Amenorrhoe spricht für eine
  Verschlussstörung!
Tipps für die Praxis
• Eine schmerzfreie primäre Amenorrhoe spricht für eine Uterusaplasie!
• Dehnung des Vaginalgrübchen durch Franksche Dehnungsmethode!
• Bei Jugendlichen liegt meist eine primäre Dysmenorrhoe ohne sichtbare
  Organpathologie vor!
• 46% versäumten 1-2 Schultage monatlich aufgrund der Dysmenorrhoe
• Sekundäre Dysmenorrhoe: bei ca. 10 % der Patientinnen mit
  Dysmenorrhoe findet sich eine Pathologie der Genitalorgane!
• Endometriose bei der Dysmenorrhoe der Adoleszentinnen häufiger als
  angenommen!
Die häufigsten Erkrankungen aus der Kinder-und
               Jugendgynäkologie

                            Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                               nicole.gehrmann@charite.de
Sie können auch lesen