Die Herausforderungen der personalisierten Medizin in der Onkologie - Januar - Juni 2022 Evangelische Akademie Frankfurt Römerberg 9 Frankfurt ...

Die Seite wird erstellt Lennard Merz
 
WEITER LESEN
Die Herausforderungen der personalisierten Medizin in der Onkologie - Januar - Juni 2022 Evangelische Akademie Frankfurt Römerberg 9 Frankfurt ...
Hoffnung
Leben

                      und Mut
           Tod,und
    um

 Medizin und Ethik – Vortragsreihe

 Die Herausforderungen
 der personalisierten
 Medizin in der Onkologie
 Januar – Juni 2022
 Evangelische Akademie Frankfurt
 Römerberg 9 · Frankfurt am Main
Die Herausforderungen der personalisierten Medizin in der Onkologie - Januar - Juni 2022 Evangelische Akademie Frankfurt Römerberg 9 Frankfurt ...
Um Leben und Tod,
                                                                          Grundfragen der modernen Medizin im Dialog

                                                                          Die Diagnose „Krebs“ verursacht zumeist eine existenzielle Krise

Hoffnung und Mut                                                          im Leben des Patienten und häufig auch bei seinen bzw. ihren
                                                                          Lebenspartnern. Im Zeitalter der modernen Medizin werden maßge-
                                                                          schneiderte Therapiekonzepte nach individuellen Krankheitsfaktoren
                                                                          erstellt und rufen eine hohe Erwartungshaltung an einen Behand-
Grußwort                                                                  lungserfolg hervor. Diese neuen diagnostischen und therapeutischen
                                                                          Methoden greifen jedoch nicht den Umgang mit Sorgen, Zweifeln und
Gesundheit ist ein hohes Gut. Die Gesundheit zu erhalten oder sie         Ängsten auf, mit denen Patienten mit einer schweren Krebserkran-
wiederherzustellen, zählt zu den großen Wünschen wohl jedes               kung konfrontiert sind. Vielmehr binden zunächst die diagnostischen
Menschen. Doch dieses Anliegen ist nur erfüllbar, wenn wir Zugang         Prozeduren und Beratungen über die Auswahl der richtigen Therapie
zu einem gut ausgebauten medizinischen System haben. Seine                die volle Aufmerksamkeit und Gedankenkapazität des Patienten.
Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu stärken ist das Ziel der            Empfindungen von Leid, Angst und Hoffnungslosigkeit werden im
Hessischen Landesregierung, damit die Patientinnen und Patienten          Arzt-Patienten-Gespräch häufig zurückgedrängt, gelten sie doch als
auch in Zukunft die bestmögliche Therapie erfahren können.                Ausdruck von Schwäche und Hilflosigkeit und stehen dem unbedingten
                                                                          Glauben an den zweifelsfrei eintretenden Therapieerfolg entgegen.
Unser medizinisches System ist außerordentlich leistungsstark und         Tragischerweise führt dies dazu, dass Sorgen und Ängste unartikuliert
seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind qualifiziert und engagiert.   und undiskutiert bestehen bleiben und werden nicht selten auch für
Es arbeitet auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und umfasst           Lebenspartner, nächste Angehörige und Bekannte zu einem Tabu.
den gesamten Bereich von der Vorsorge über die Therapie bis zur           Was folgt, ist Schweigen.
Nachsorge. Dabei sind die Aufgaben weit gefasst: Neben den medi-
zinischen Themen geht es zum Beispiel auch um psychologische,             Nach unserem Verständnis ist es jedoch die Aufgabe der Medizin und
religiöse oder ethische Fragen.                                           der Pflege, den Patienten in seiner Gesamtheit wahrzunehmen, auf sei-
                                                                          ne körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse zu
Der Austausch unter Fachleuten, wie ihn diese Vortragsreihe anstrebt,     achten und ihn mit seinen individuellen Ressourcen und Wünschen so
kann dazu beitragen, Kenntnisse und Begründungszusammenhänge              weit wie möglich am Behandlungsgeschehen zu beteiligen. Es braucht
zu vertiefen und zu klären. Das ist für das Handeln ebenso wichtig        Mut auf allen Seiten, über tabuisierte Empfindungen zu sprechen, denn
wie für das Verhältnis zwischen den in der Medizin Tätigen und den        nur so können sich neue Wege eröffnen, das Leben mit der Erkrankung
Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen.                       in wahrhaftiger und ehrlicher Kommunikation und Selbstbestimmung
                                                                          zu führen.
Ich begrüße es sehr, dass ein hochkarätig besetzter Kreis aus ver-
schiedenen Disziplinen sich diesen existenziellen Fragen widmet,          Die Beiträge unseres Programms verbinden Erfahrungen mit Visionen,
und wünsche der Vortragsreihe einen guten Verlauf.                        vermitteln Wissen aus Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Theologie und
                                                                          Literatur, um Anregungen an alle Akteure des Behandlungsgeschehens
                                                                          zu geben, wie mit den existenziellen Bedürfnissen unserer Patientin-
                                                                          nen und Patienten besser umgegangen werden kann und was wir von
                                                                          den Krankheitserfahrungen lernen können.
Volker Bouffier
Hessischer Ministerpräsident                                              Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen uns einen
                                                                          anregenden Austausch.

                                                                          Prof. Dr. med. Elke Jäger
                                                                          Chefärztin der Klinik für Onkologie und Hämatologie
                                                                          Krankenhaus Nordwest, Stiftung Hospital zum Heiligen Geist

                                                                          Prof. Dr. theol. Kurt W. Schmidt
                                                                          Zentrum für Ethik in der Medizin und Evangelische Akademie Frankfurt
Die Herausforderungen der personalisierten Medizin in der Onkologie - Januar - Juni 2022 Evangelische Akademie Frankfurt Römerberg 9 Frankfurt ...
Programm
1/2022 – 6/2022                                                                                                       NGSOR
                                                                                                                           T
                                                                                                               NSTALTU
                                                                                                        V ER A
                                                                                                                  l i sc he
                                                                                                          Evange ie
                                                                                                           A kadem t
                                                                                             Es gilt                   ur
                                                                                                            F ra n k f G 9
                                                                                             2G ggf.
Dienstag, 25. Januar 2022, um 18.30 Uhr
                                                                                                                   BER
„Ins Mark getroffen“ – Was meine Krebserkrankung                                                              RÖMER
                                                                                                     s
für mich als Intensivmediziner bedeutet                                                      2G -Plu
Prof. Dr. med. Thomas Bein, Regensburg

Prof. Dr. Thomas Bein leitet eine Intensivstation am Univer-   Dienstag, 8. März 2022, um 19.00 Uhr
sitätsklinikum Regensburg, als bei ihm Knochenmarkkrebs        Das Jenseits in der Kunst
diagnostiziert wird. Fortan ist der Spitzenmediziner Patient   Dr. Chantal Eschenfelder, Städel Museum, Frankfurt am Main
im Getriebe der Hightech-Medizin. Er erlebt, wie es sich
anfühlt, eine Krebsdiagnose zu bekommen, was es bedeu-         In seinem gleichnamigen Aphorismus von 1878 bezeichnet
tet, eine Chemotherapie auszuhalten, die Kontrolle über den    Friedrich Nietzsche all jene Künstler, die sich mit diesem
eigenen Körper zu verlieren und mit der Krankheit leben        Thema befassen, als „die Verherrlicher der religiösen und
lernen zu müssen. Immer schwingt                               philosophischen Irrtümer der Menschheit“. Die religionskri-
die Erfahrung des Intensivmediziners                           tische Perspektive der Moderne findet hier ihren vielleicht
mit, der sich vor seiner Erkrankung                            deutlichsten Ausdruck. Dennoch gehören der Tod und das
schon gefragt hat, wie das, was er tut,                        Jenseits bis heute zu den wichtigsten Themen der Kunst-
auf seine Patienten wirkt. Aufgrund                            und Kulturgeschichte.
der eigenen Erfahrung beschreibt er,                           Anhand ausgewählter
was ihm geholfen hat und was sich                              Objekte der europäischen
dringend ändern muss.                                          Kunstgeschichte vom
                                                               mittelalterlichen Toten-
                                                               tanz über Stilllebenma-
                                                               lerei bis zu Arnulf Rainer
                                                               widmet sich der Vortrag
Dienstag, 15. Februar 2022, um 18.30 Uhr                       dem gesellschaftlichen
Vor dem Tod – nach dem Tod.                                    und künstlerischem
Moderne Ansichten aus der Antike                               Wandel, der den Um-
Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Glücklich, Frankfurt am Main      gang des Menschen mit
                                                               der eigenen Endlichkeit
Wo gehen wir hin, in Krankheit und Tod?                        bestimmt.                                        © Städel Museum
Wie bestimmen Todesvorstellungen
unsere Lebensweise? Diese Fragen
beschäftigten Gelehrte und Philosophen
bereits in der Antike – und liefern uns
moderne Denkmodelle.
Die Herausforderungen der personalisierten Medizin in der Onkologie - Januar - Juni 2022 Evangelische Akademie Frankfurt Römerberg 9 Frankfurt ...
Nur
                                                                                                                  Online
Donnerstag, 7. April 2022, um 19.00 Uhr                            Freitag, 8. April 2022, um 19.00 Uhr
„Ich kenne mich nur als Symphonie“                                 Tod und Trauer im Computerspiel. Eine hilfreiche
Fernando Pessoa – Eine literarisch-musikalische                    Form der Bewältigung von Verlusterfahrungen?
Collage                                                            Dr. Arno Görgen, Neu-Ulm
Heinrich Heftrich, Mainz (Rezitation)
Musikalische Begleitung: Wolfgang Thomas (Klavier),                Dass der Tod der große Gleichmacher ist, gilt eigentlich nur
Sascha Teuber (Kontrabass), Wahan Cherbettchian                    für die bereits Verstorbenen. Die Hinterbliebenen müssen
(Schlagzeug/Percussion)                                            jeweils eigene Wege finden, mit dem Verlust umzugehen.
                                                                   Einen eher neuen Weg bieten hierbei Computerspiele.
Gesundheit und Krankheit wird häufig in der Sprache der            Auffallend ist, dass mittlerweile viele Spiele das Themenfeld
Musik beschrieben: Durch Krankheit kann das Leben aus              Tod und Trauer in ihren interaktiven Geschichten aufgreifen.
dem Takt geraten und das Herz verliert seinen Rhythmus.            Doch es stellt sich die Frage: Können Computerspiele in der
Krankheit wird als „presto“ in der Symphonie des Lebens            Trauerbegleitung und ggf. sogar in der Therapie wertvolle
erfahren, als sehr schnelle, eilige und rasche (Ton)Folge          Dienste leisten? Lenken sie nicht vielmehr Menschen von
von Ereignissen. Genesung kann bedeuten, die Melodie des           ihrer Trauer ab und verhindern die Auseinandersetzung mit
eigenen Leben wiederzufinden.                                      Verlusterfahrungen? Oder tragen sie zur hilfreichen Reflek-
                                                                   tion bei? Müssen sich Angehörige Sorgen machen, wenn
Fernando Pessoa, geboren                                           Jugendliche oder Erwachsene ihre Trauer am PC „ausle-
1888 in Lissabon und 1935                                          ben“? Und können Spiele vielleicht sogar dazu befähigen,
dort verstorben, gilt als einer                                    empathisches Verhalten gegenüber Trauernden einüben?
der bedeutensten Lyriker                                           Im Vortrag werden
Portugals und zählt zu den                                         Repräsentatio-
wichtigsten europäischen                                           nen von Tod und
Autoren des 20. Jahrhunderts.                                      Trauer ebenso zur
Heinrich Heftrich (Rezitation)                                     Sprache kommen
lädt mit seinem Emsemble                                           wie die hilfreiche
zu musikalisch-literarischen                                       und therapeutische
Lektionen des großen Denkers                                       Nutzung von
ein.                                                               Computerspielen.

    Infos zu COVID-19
    Für die Veranstaltungen vor Ort gilt die 2G-Regelung,
    ggf. 2G-Plus. Bitte informieren Sie sich auf der Website der
    Evangelischen Akademie: www.evangelische-akademie.de
Die Herausforderungen der personalisierten Medizin in der Onkologie - Januar - Juni 2022 Evangelische Akademie Frankfurt Römerberg 9 Frankfurt ...
Referentinnen und
     Referenten

                    • Prof. Dr. med. Thomas Bein                                          • Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Glücklich
                      Ehemaliger Chefarzt am Universitätsklinikum                           Honorarprofessor für Didaktik der alten Sprachen
                      Regensburg                                                            an der Universität Heidelberg
                      Prof. Dr. med. Thomas Bein ist Facharzt für Anästhe-                  Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Glücklich studierte
                      siologie und war viele Jahre Ärztlicher Leiter der                    klassische Philologie, Philosophie und Germanistik an
                      (intensivmedizinischen) Operativen Station 90 an der                  den Universitäten Heidelberg und Rom. 1973 wurde
                      Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums                  er Fachleiter Latein und Griechisch am Staatlichen
© Fotohaus Zacharias, Regensburg sowie Vorsitzender des Klinischen                          Studienseminar Mainz. Seit 1982 ist er Honorarpro-
 Manuela Schuhmann Ethikkomitees des UKR. Seit seiner Knochenkrebser-        fessor für Didaktik der Alten Sprachen an der Universität Heidelberg.
      krankung ist die Beschäftigung mit Fragen der Medizin-Ethik, vor       Er ist Ehrenvorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im
      allem die Beziehung zwischen Arzt und Patient im Klinikalltag der      Deutschen Altphilologenverband. Von 1999 bis 2003 war er Präsident
      Hochleistungsmedizin, ins Zentrum seines Interesses gerückt.           von Euroclassica, dem Dachverband der europäischen Altphilologen-
                                                                             verbände. Prof. Glücklich ist Ehrenbürger von Chios, Homeroupolis
                                                                             und Oinussae und erhielt Ehrungen durch den DAV und die Dragoma-
                                                                             nov Universität Kiew. Außerdem ist er Herausgeber, Mitherausgeber
                                                                             und Autor von zahlreichen Fachtexten der Altphilologie.

                    • Dr. Chantal Eschenfelder                                            • Dr. Arno Görgen
                   Leitung Bildung und Vermittlung, Städel Museum,                          Kulturhistoriker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
                   Liebieghaus Skulpturensammlung und Schirn Kunst-                         beim Deutschen Bundestag
                   halle, Frankfurt am Main                                                 Dr. Arno Görgen ist Kulturhistoriker. Er war an den
                   Dr. Chantal Eschenfelder studierte Kunstgeschichte,                      Medizinhistorischen und -ethischen Instituten der
                   Germanistik und Amerikanistik in München und                             Universitäten Ulm, Köln und Düsseldorf angestellt
                   Paris. Nach einer Tätigkeit als Projektmanagerin für                     und ist seit 2018 am Institute of Design Research an
                   Kultur und neue Medien im Europabüro der Stadt                           der Hochschule der Künste Bern beschäftigt. Seine
     Köln war sie als wissenschaftliche Referentin für das Museum            Forschungsschwerpunkte sind die Repräsentation von Krank-
     Ludwig, das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum für Ange-            heit, Medizin und Wissenschaft in digitalen Spielen, die politische
     wandte Kunst beschäftigt. Seit 2007 leitet sie die Abteilung Bildung    Ideengeschichte digitaler Spiele, Systemtheorie und vieles mehr.
     und Vermittlung im Städel und Liebieghaus, seit 2011 zusätzlich in      2020 erschien von ihm und Stefan H. Simond herausgegeben der
     der Schirn.                                                             Sammelband „Krankheit in Digitalen Spielen“ (transcript Verlag).
                                                                             Bei Twitter findet man ihn unter @pachukipachuki.
Leitung
                                                                         Prof. Dr. med. Elke Jäger
              • Heinrich Heftrich                                       Klinik für Onkologie und Hämatologie
               Gymnasiallehrer in Mainz und Worms                        Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main
               Heinrich Heftrich studierte Germanistik, Anglistik,
                                                                         Prof. Dr. theol. Kurt W. Schmidt
               Kunstgeschichte und Philosophie in Mainz und unter-
                                                                         Zentrum für Ethik in der Medizin, Frankfurt am Main
               hält eine Lehrtätigkeit an der University of California   Evangelische Akademie Frankfurt, Frankfurt am Main
               in Davis. Er führt bei zahlreichen freien Theatergrup-
               pen Regie, wobei er eine besondere Vorliebe für die
               britischen und amerikanischen Dramatiker des 20.          Förderer
Jahrhunderts hegt. In Mainz und Worms unterrichtet er Musik an
Gymnasien und entwickelte ein Musiktheatermodell, das dramati-
sche Weltliteratur und Musik verbindet.

                                  Musikalische Begleitung:
                                  Wolfgang Thomas (Klavier),
                                  Sascha Teuber (Kontrabass),
                                  Wahan Cherbettchian (Schlagzeug/
                                  Percussion)

                                                                         Die Veranstalter versichern, dass die Inhalte der Vorträge der Fort-
                                                                         bildungsmaßnahme produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet
                                                                         sind. Es bestehen keine Interessenkonflikte der Veranstalter, der
                                                                         wissenschaftlichen Leitung und der Referenten mit dem Zweck
                                                                         dieser Veranstaltungsreihe. Die Gesamtkosten für die Ausrichtung
                                                                         dieser Veranstaltungsreihe belaufen sich auf ca. 30.500 Euro.

                                                                         Sponsoren

                                                                         				                                           500 Euro

                                                                                   10.000 Euro			                    20.000 Euro

                                                                         Fortbildungspunkte
                                                                         Drei Fortbildungspunkte pro Veranstaltung sind bei der Landes-
                                                                         ärztekammer Hessen beantragt.
Kontakt
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 1 74 15 26-0

Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Online:
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen kann online über die Website
der Evangelischen Akademie Frankfurt erfolgen. Dafür wählen Sie im
Veranstaltungskalender den jeweiligen Veranstaltungstermin aus:
www.evangelische-akademie.de/kalender/

Telefonisch:
Evangelische Akademie Frankfurt
Tagungsassistenz Frau Mayer
Telefon: (069) 1 74 15 26-13
E-Mail: mayer@evangelische-akademie.de

Veranstalter
                                                                       © Kollage mit Ausschnitt aus einem Werk von Angelina Gaus

     Kontakt
     Stiftung Hospital zum Heiligen Geist
     Unternehmenskommunikation
     Steinbacher Hohl 2 – 26 · 60488 Frankfurt am Main
     Telefon: (069) 76 01-3204
     www.stiftung-hospital-zum-heiligen-geist.de
                                                                       12/2021
Sie können auch lesen