Neue Generaldirektion des Spital Wallis - Medienkonferenz vom 28. Juni 2012 - Hôpital du Valais
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Organisation Generaldirektion (9) Verwaltungsrat (GNW) Direktionseinheiten Akademische Berater Hierarchische Anbindung Fachliche Anbindung Internes Audit Generaldirektor Direktionsstab - Kommunikation / Zweisprachigkeit - Forschung / Ausbildung Konsultativorgan HVS - Betrieb - Qualität / Riskmanagement - Rechtsdienst / Ethik Direktor SZO Direktor CHVR Konsultativorgan SZO Konsultativorgan CHVR Zentrumsdirektion (Integration) Zentrumsdirektion (Integration) Direction d’intégration Führungseinheiten Führungseinheiten Direktor Pflege HVS Ärztlicher Direktor SZO Medizinisch-pflegerische Leitung: Somatik + Psychiatrie Ärztlicher Direktor CHVR Direktor Zentralinstitut Direktor Personal (HR) HVS Direktor Finanzen / Controlling HVS Innere-Medizin / Geriatrie Innere-Medizin / Geriatrie Notfall, Intensivpflege, Notfall, Intensivpflege, Radiologie, Anästhesie Radiologie, Anästhesie Zentrumsdirektion Direktor Ärztlicher Direktor Direktor Pflege Psychiatrie Psychiatrie Leiter HR Frau-Kind Frau-Kind Chirurgie Leiter Controlling Chirurgie Führungseinheit Kooperationen, Betreuungspfade Pflege Medizin Centre hospitalier du Valais Romand Administration / HR Spitalzentrum Oberwallis (CHVR) (SZO) Sierre, Sainte-Claire, Montana, Sion, Brig, Visp Martigny, Saint-Maurice, Monthey / Malévoz Juni 2012 |
Organisation Verwaltungsrat (GNW) Akademische Berater Internes Audit Dominique Epiney Generaldirektor Direktionsstab Direktor CHVR Direktor SZO Ärztlicher Direktor CHVR Direktor Pflege HVS Ärztlicher Direktor SZO Direktor Zentralinstitut Leiterin Personalmanagment Direktor Finanzen / Controlling Juni 2012 |
Spital Wallis – Die Stärken der Generaldirektion Leitlinien des Verwaltungsrates für die Wahl der Generaldirektion Der Verwaltungsrat achtete bei der Wahl der Direktionsmitglieder auf: eine ausgewogene Zusammensetzung eine starke Präsenz von Personen aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich eine gute Verankerung im Kanton Wallis die Berücksichtigung der Zweisprachigkeit und der verschiedenen Sensibilitäten innerhalb des Kantons Juni 2012 |
Generaldirektor Generaldirektor Professor Eric Bonvin Heimatort: Lens und Icogne (VS) Zivilstand: verheiratet, 3 Kinder Geburtsdatum: 26. August 1961 Sprachen: FR, DE, EN, IT Biographie Titel Titularprofessor an der Biologischen und Medizinischen Fakultät der Universität Lausanne (FBM- UNIL) Fachberater im Psychiatriedepartement des Waadtländer Universitätsspitals (DP-CHUV) für Planungs- und Organisationsfragen im Bereich geistige Gesundheit Präsident der ständigen Kommission FBM-CHUV für Komplementärmedizin in der Funktion als Berater für anthropologische und ethische Fragen und medizinische Modelle Aktuelle Funktionen Direktor des Spitalzentrums Chablais des Spital Wallis Direktor und Chefarzt der Psychiatrischen Institutionen des französischsprachigen Wallis (IPVR) Kommissionen, Arbeitsgruppen, Vorstände Leiter der Abteilung für komplementärmedizinische Forschung und Lehre im Departement für Bildung und Forschung der FBM-UNIL Direktor des Walliser Forschungsprogramms für geistige Gesundheit und die Behandlung psychischer Leiden Präsident der vom Staatsrat beauftragten Arbeitsgruppe für die rechtlichen Aspekte medizinischer Zwangsmassnahmen Juni 2012 |
Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR) Vincent Castagna Heimatort: Marsens (FR) Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 8. November 1964 Sprachen: FR, IT, DE, EN Biographie Aktuelle Funktion Direktor des Spitalzentrums Mittelwallis Frühere Funktionen Direktor des Spitalzentrums Chablais Direktor der Klinik St-Amé Stellvertretender Direktor des Spitals Aigle und später des Hôpital du Chablais Verschiedene Funktionen in den Finanzabteilungen mehrerer Grossunternehmen (Bank- und Industriewesen) Aktuelle Mandate Präsident der Westschweizer und Tessiner Sektion der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und -direktoren Mitglied des Pflegenetzwerks der Bezirke Sitten, Hérens und Conthey Lehrbeauftragter bei Espace-Compétence SA und Prüfungsexperte für die eidgenössische Berufsprüfung «Spitalfachmann-/frau» und die höhere Fachprüfung «Spitalexperte/-expertin» Mitglied und/oder Präsident verschiedener Arbeitsgruppen im Spital Wallis Direktionsmitglied der Pensionskasse des Walliser Gesundheitssektors Juni 2012 |
Direktor des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) Direktor des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) Hugo Burgener Heimatort: Saas-Balen Wohnort: Naters Zivilstand: verheiratet, 3 Kinder Geburtsdatum: 6. Juli 1971 Sprachen: DE, FR, EN, IT Biographie Aktuelle Funktionen Direktor des Spitalzentrums Oberwallis, Brig/Visp Vizepräsident und Direktionsmitglied der Pensionskasse des Walliser Gesundheitssektors Frühere Funktionen Direktor Oberwalliser Kreisspital, Brig Stellvertretender Chef der Walliser Dienststelle für Gesundheitswesen und Sektionschef Planung Ausbildungsverantwortlicher Lonza AG, Visp Chefredaktor Lonza Zeitung Unternehmensberater bei Arthur Andersen AG, Bern/Zürich Bankangestellter UBS, Zürich Juni 2012 |
Ärztlicher Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis Ärztlicher Direktor CHVR Pierre-François Cuénoud Heimatort: Bourg-en-Lavaux und Lutry (VD) Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 23. Januar 1953 Sprachen: FR, DE, EN, IT Biographie Titel Doktor der Medizin Facharzt FMH für Chirurgie Weiterführende Studien in viszeraler und vaskulärer Chirurgie Fellow European Board of Thoracic and Cardiovascular Surgeons Lehrbeauftragter an der Biologischen und Medizinischen Fakultät der Universität Lausanne Aktuelle Funktionen Chefarzt des Departements für Chirurgie des Spitalzentrums Mittelwallis Leitender Arzt in Teilzeitanstellung in der chirurgischen Abteilung des CHUV Lausanne Kommissionen, Arbeitsgruppen, Vorstände Vizepräsident des Zentralvorstands der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), Verantwortlicher des Ressorts «Tarife und Gesundheitsökonomie Spitalärzte» Präsident der Einsprachekommission Weiterbildungstitel und der Einsprachekommission Weiterbildungsstätten des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) Vorstandsmitglied Verband Leitender Spitalärzte der Schweiz Verwaltungsratsmitglied SwissDRG AG Senatsmitglied Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Vorstandsmitglied H+ Die Spitäler der Schweiz Mitglied der Expertengruppe «Schutz Kritischer Infrastrukturen» des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz Vertreter der Schweiz innerhalb der Association Européenne des Médecins Hospitaliers (AEMH) Juni 2012 |
Ärztlicher Direktor des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) Ärztlicher Direktor SZO Reinhard Zenhäusern Heimatort: Unterbäch und Bürchen Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 8. Oktober 1961 Sprachen: DE, FR, EN Biographie Titel Doktor der Medizin Facharzt FMH für Innere Medizin Facharzt FMH für Onkologie Facharzt FMH für Hämatologie Facharzt FAMH für hämatologische Analytik Aktuelle Funktionen Chefarzt Abteilung Onkologie-Hämatologie im Departement Medizin des SZO Kaderarzt des Walliser Departments für Onkologie Kaderarzt Abteilung Hämatologie ZIWS Spezifische Funktionen Präsident Walliser Krebsliga Vorstandsmitglied der Walliser Sektion der Schweiz. Gesellschaft für palliative Medizin (palliative.ch) Vorstandsmitglied Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie (SGPO) Prüfungsexperte Facharzt FMH Onkologie (Schweiz. Gesellschaft für Onkologie) Mehrjährige Tätigkeit in der Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK) Externer Oberarzt, Medizinische Onkologie, Inselspital Bern Juni 2012 |
Pflegedirektor des Spital Wallis Pflegedirektor des Spital Wallis (GNW) Mario Desmedt Heimatort: Torhout (Belgien) und Orsières Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 14. November 1970 Sprachen: FR, DE, EN, Flämisch Biographie Aktuelle Funktion Pflegedirektor des Spital Wallis Frühere Funktionen Leiter Pflegedienst Akutpflege des Spitalverbunds La Côte (VD) Kader im Pflegedepartement des St-Vincentius Hôpital Deinze (Belgien) Pflegefachmann im Regionalspital Sion-Hérens-Conthey Wissenschaftliche Tätigkeiten Institute for Nursing Science, Basel Mitgliedschaften Vorstand Schweizerische Vereinigung der Pflegedienstleiterinnen und Pflegedienstleiter Vorstand Walliser Krebsliga Vorstand Walliser Transfusionszentrum Juni 2012 |
Direktor und Chefarzt des Zentralinstituts (ZIWS) Direktor und Chefarzt des Zentralinstituts (ZIWS) Professor Nicolas Troillet Heimatort: Bagnes und Orsières Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 1. Januar 1956 Sprachen: FR, DE, EN Biographie Titel Doktor der Medizin (Universität Lausanne) Facharzt FMH Innere Medizin und Infektiologie Master of Science in Epidemiology (Harvard University, Boston) Titularprofessor (Biologische und Medizinische Fakultät, Universität Lausanne) Aktuelle Funktionen Direktor des Zentralinstituts Chefarzt der Abteilung für Infektionskrankheiten (ZIWS, Spital Wallis) Belegarzt für die Bereiche Infektionskrankheiten und Spitalhygiene (CHUV) Stellvertreter des Walliser Kantonsarztes für den Bereich übertragbare Krankheiten Kommissionen, Arbeitsgruppen, Vorstände Vizepräsident von Swissnoso (Expertengruppe des Bundesamtes für Gesundheit) Mitglied der kantonalen Koordinationskommission für die Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten Präsident bzw. Mitglied der kantonalen Kommission für die Patientensicherheit und die Pflegequalität Mitglied der Arbeitsgruppe für Schulmedizin (Prévention Santé Valais) Mitglied der Redaktionskommission der «Revue Médicale Suisse» Juni 2012 |
Leiterin Personalmanagement Spital Wallis Leiterin Personalmanagement Nathalie Schwery Amy Heimatort: Ried-Brig Zivilstand: verheiratet Geburtsdatum: 4. Juli 1968 Sprachen: FR, DE, EN Biographie Aktuelle Funktionen Personalverantwortliche des Waadtländer Sicherheits- und Umweltdepartements, Lausanne Prüfungsexpertin eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/-frau Frühere Funktionen Personalverantwortliche bei der Waadtländer Dienststelle für Unterrichtswesen SOLUTIONS'PARTNERS Ltd, Lausanne SECLAUSANNE (Société des Employés de Commerce, Lausanne) Service de l’emploi / LMMT-Formation, Lausanne Infolearn SA, Lausanne IBM Suisse, Genf und Lausanne Juni 2012 |
Finanzdirektor Finanzdirektor Thomas Werlen Heimatort: Bürchen Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 12. November 1973 Sprachen: DE, FR, EN Biographie Aktuelle Funktion Leiter Finanzen und Controlling SZO, Spital Wallis Betriebsökonom HWV und Experte in Rechnungslegung und Controlling Frühere Funktionen Leiter Finanzen und Controlling, Oberwalliser Kreisspital Brig Treuhand Marugg, Imsand & Co., Brig Leiter Finanzbuchhaltung Teranol AG, Lalden Wirtschaftsprüfung ATAG Ernst & Young, Zürich Crédit Suisse, Lausanne Juni 2012 |
Generaldirektion des Spital Wallis Generaldirektor Professor Eric Bonvin Direktor CHVR Direktor SZO Vincent Castagna Hugo Burgener Ärztlicher Direktor CHVR Pflegedirektor des Spital Wallis Pierre-François Cuénoud Mario Desmedt Ärztlicher Direktor SZO Direktor und Chefartzt des Zentralinstituts (ZIWS) Reinhard Zenhäusern Professor Nicolas Troillet Leiterin Personalmanagment Finanzdirektor Nathalie Schwery Amy Thomas Werlen Juni 2012 | Condu
Aktionsplan der Generaldirektion Aktionsplan der Generaldirektion Einleitung Um das Spital Wallis in seiner Entwicklung voranzutreiben und für die künftigen Herausforderungen zu rüsten, hat der Verwaltungsrat innerhalb weniger Monate eine Neuorganisation definiert und die Generaldirektion (nachstehend: GD) umstrukturiert. Nun geht es darum, einen Aktionsplan 2012/2013 für die neue GD auszuarbeiten. Die hauptsächlichen Handlungsachsen, auf die im Folgenden eingegangen wird, basieren direkt auf den Zielen, die sich der Verwaltungsrat im März 2012 gesetzt hat. Die GD wird diese in konkrete Projekte umwandeln, deren Verlauf vom Verwaltungsrat genau mitverfolgt wird. Voraussetzungen Die GD setzt die erwähnten Reformen unter Gewährleistung der Leistungsqualität und eines verantwortungsvollen Kostenmanagements um. Regelmässige Standortbestimmungen erlauben es dem Verwaltungsrat, die Performance-Entwicklung mitzuverfolgen. Die von der GD vorgeschlagenen Entscheide werden systematisch in finanzieller und qualitativer Hinsicht geprüft. Juni 2012 |
Aktionsplan der Generaldirektion Aktionsplan der Generaldirektion Organisation Die GD setzt das neue Organigramm in die Tat um, d.h. Konzentration auf 2 statt 3 Spitalzentren im Einklang mit der Planung des Staatsrates: Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis mit den Spitälern Sitten, Martinach und Siders, der Clinique Ste-Claire in Siders, dem Walliser Zentrum für Pneumologie in Montana, der Clinique St-Amé in St-Maurice und den Psychiatrischen Institutionen des französischsprachigen Wallis (IPVR). Spitalzentrum Oberwallis mit den Spitälern Brig (inklusive Psychiatriezentrum Oberwallis PZO) und Visp. Juni 2012 |
Aktionsplan der Generaldirektion Aktionsplan der Generaldirektion Organisation Vorbereitung der allgemeinen Zusammenarbeit und der betrieblichen Abläufe zwischen dem Spital Wallis und dem künftigen Spital Riviera-Chablais. Aufbau einer Departementsstruktur im Spital Wallis mit 5 Departementen in jedem der 2 Spitalzentren, die über die nötige Verwaltungsautonomie verfügen (Chirurgie, Medizin/Geriatrie, Frau & Kind, Psychiatrie, Notfall/Intensivpflege/Radiologie/Anästhesie). Organisation der verschiedenen Unterdirektionen der GD. Organisation des Direktionsstabs. Alle organisatorischen Massnahmen (Pflichtenhefte, Zusammenarbeits- und Koordinationsplattformen, Personalanstellungen, Steuerungsinstrumente) werden schnellstmöglich, jedoch spätestens bis Ende 2013 umgesetzt. Juni 2012 |
Aktionsplan der Generaldirektion Zusammenarbeit Durch gezielte Zusammenarbeit soll sich das Spital Wallis gegenüber seinem Umfeld öffnen, so dass es seine Rolle innerhalb des Gesundheitswesens besser wahrnehmen und seine Ziele besser erreichen kann. Die GD wird dazu folgende Massnahmen umsetzen: Stärkung der Zusammenarbeit mit den freipraktizierenden Ärzten, insbesondere den Hausärzten, sowie den Alters- und Pflegeheimen und den sozialmedizinischen Zentren, um umfassende Behandlungspfade anbieten zu können, basierend auf Kooperation, gemeinsamer Verantwortung und Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten. Stärkung der Zusammenarbeit mit den Universitätsspitälern, aus der beide Seiten Vorteile ziehen können. Analysieren von Möglichkeiten für Private-Public-Partnerships unter Berücksichtigung der Kritierien in den Bereichen Leistungsqualität/-nutzen, gerechte Verteilung der Vorteile und Auflagen, Transparenz. Aufgrund der Analyseresultate werden konkrete Aktionen bestimmt. Juni 2012 |
Aktionsplan der Generaldirektion Interne Abläufe Zur Verbesserung der internen Abläufe setzt die GD folgende Massnahmen um: Die Qualitätssicherung durch die Stärkung der bereits bestehenden Abläufe als zentralen Punkt in der Unternehmenskultur des Spital Wallis verankern. Den Patientenanliegen und der Mediation mehr Raum geben – der Patient soll sich äussern können, damit das Spital Wallis die Patientenbetreuung anhand dieser Äusserungen stetig verbessern kann. Den Mitarbeiteranliegen und -beschwerden mehr Raum geben, um eine grössere Personalbindung zu erreichen und einen respektvollen Umgang mit den personellen Ressourcen zu gewährleisten. Verbesserung der internen und externen Kommunikation, um die Unternehmensführung zu vereinfachen, die Kooperation zu intensivieren und die getroffenen Entscheide verständlicher zu machen. Einrichtung von Zusammenarbeitsplattformen. Verstärkung der Zweisprachigkeit. Juni 2012 |
Aktionsplan der Generaldirektion Weiterentwicklung der Infrastrukturen Gemäss Staatsrat sind im Bereich der Infrastrukturen folgende Massnahmen zu treffen: a) Schaffung einer Sterilisationszentrale in Martinach für das Spital Wallis und das künftige interkantonale Spital in Rennaz. b) Möglichst baldiger Abschluss der Studien für die Konzentration der somatischen Akutpflege in Sitten mit Folgebehandlungen in Siders und Martinach, damit die Region ab 2016 über eine ähnliche Organisation wie das Spital Riviera-Chablais verfügt, das im selben Jahr eröffnet wird. c) Möglichst baldiger Abschluss der Studien für die Renovationsarbeiten an den Gebäuden in Malévoz, in welchen spätestens ab 2020 sämtliche stationären psychiatrischen Tätigkeiten des französischsprachigen Wallis unterzubringen sind (inklusive Psychogeriatrie und Kinderpsychiatrie). d) Studien zur Zweckmässigkeit eines neuen Spitals im Oberwallis, das ab 2025 die gesamte Oberwalliser Spitalpflege an einem einzigen Standort vereinen könnte. Juni 2012 |
Aktionsplan der Generaldirektion Weiterentwicklung der Infrastrukturen Zeitplan Die gegenwärtige Planung sollte es dem Staatsrat ermöglichen, im Dezember 2013 über die Investitionsbürgschaft zu entscheiden. (Entscheid muss anschliessend noch dem Grossen Rat unterbreitet werden.) Juni 2012 |
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Juni 2012 |
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Der Blick auf andere Spitäler CHUV: Lausanne HUG: Genève Inselspital: Bern Juni 2012 |
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Sinn und Zweck der Anlaufstelle Erhöhung des Zufriedenheitsgrads der Patienten Proaktives Zuhören und Hilfestellung bei Schwierigkeiten und Problemen durch lösungsorientierte und persönliche Beratung Qualitätsindikator Verbesserung der Kommunikation und Information für Patienten und Angehörige Stärkung des Vertrauensverhältnisses Sensibilisierung der Spitalmitarbeitenden für die Probleme der Patienten und ihrer Angehörigen Immer wiederkehrende Probleme erkennen und Lösungen vorschlagen Verbesserung des Image des Spitals Juni 2012 |
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Abgrenzung Die Anlaufstelle ist kein Ersatz der bestehenden Systeme für das Beschwerdemanagement und die Meldung von Zwischenfällen. Die in der Anlaufstelle tätigen Beauftragten ersetzen nicht den im Gesundheitsgesetz vorgesehenen Mediator. Können die Probleme nicht im Rahmen der Anlaufstelle gelöst werden, verweisen die Beauftragten den Patienten oder seine Angehörigen an den Mediator weiter. Die Beauftragten der Anlaufstelle geben keine juristischen Ratschläge. Juni 2012 |
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Aufgaben der Anlaufstelle Proaktiv zuhören, wenn Patienten oder Angehörige Anregungen haben oder auf Schwierigkeiten hinweisen möchten. Helfen, das Problem genau einzugrenzen. Miteinbezug der Spitalmitarbeitenden, Weiterverweisen an die richtigen internen oder externen Stellen, Hilfe bei der Suche nach Lösungen. Stärkung des Vertrauens in das Spital. Verlaufskontrolle der gemeldeten Fälle und jährlicher Tätigkeitsbericht. Herauskristallisieren der Probleme und Verbesserungsvorschläge für die Patientenbetreuung auf Unternehmensebene. Juni 2012 |
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Merkmale der Anlaufstelle Gut sichtbar und leicht zugänglich, direkt beim Eingang des Spitals Sitten. Grundlage der Beratung bildet stets das Erlebte des Patienten. Man versetzt sich in seine Situation, um das Problem anzugehen. Die Beauftragten der Anlaufstelle vereinfachen den Kontakt zwischen Patienten und Spitalmitarbeitern. Vertraulichkeit – Neutralität – Verfügbarkeit – Handlungsfreiheit Juni 2012 |
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Anlaufstelle für die Anliegen von Patienten und Angehörigen Pilotprojekt ab diesem Sommer im Spital Sitten. Die Anlaufstelle wird an Werktagen jeweils von 13.30 bis 17.30 Uhr geöffnet, ausgenommen Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Ausserhalb der Öffnungszeiten kann die Anlaufstelle kontaktiert werden: per e-mail per direkter Telefonnummer per Post: Hôpital du Valais (RSV) – Hôpital de Sion Espace d’écoute pour le Valais romand Av. du Grand-Champsec 80 Case postale 736 1951 Sion Eröffnung einer weiteren Anlaufstelle im kommenden Herbst im Spital Visp. Zwischenbericht (Juni 2013) Abschlussbericht der Pilotphase, Evaluation und gegebenenfalls Verbesserungsmassnahmen (Dezember 2013) Juni 2012 |
Spital Wallis Fragen – Antworten Juni 2012 |
Sie können auch lesen