Die kulturelle Evolution der frühen Menschen - | 5521451 - FWU

Die Seite wird erstellt Santiago Scherer
 
WEITER LESEN
Die kulturelle Evolution der frühen Menschen - | 5521451 - FWU
|         55 21451

                                 Didaktische FWU-DVD
Die kulturelle Evolution
der frühen Menschen
Biologie
          Klasse 9–13

    Tr a i l e r a n s e h e n
Die kulturelle Evolution der frühen Menschen - | 5521451 - FWU
Schlagwörter
    Anatomie; aufrechter Gang; Australopithecus; Chauvet-Höhle; Chopper; Elfenbein; Entwicklung;
    Evolution; Faustkeil; Feuer; Feuerstein; Figur; Flöte; Fossil; Gehirn; Generation; Greifhand;
    Handabdruck; Handzeichnung; Herstellung; Höhle; Höhlenmalerei; Homo sapiens; Idee;
    Kehlkopf; Kommunikation; Kultur; kulturelle Evolution; Kulturfossilien; Kulturgeschichte; Kunst;
    Lernen; Malereien; Mensch; Mimik; Musikinstrument; Nachahmung; prähistorische Kunst;
    Primat; Schrift; Schwäbische Alb; Selektion; Sprachentwicklung; Stein; Steinklinge; Steinwerk-
    zeug; Tierfigur; Tradierung; Urmensch; Verhaltensweisen; Vorfahren; Vormensch; Waffe;
    Werkzeug; Werkzeuggebrauch; Wissen; Wortsprache

    Systematik
    Biologie                   › Allgemeine Biologie › Evolution
                               › Menschenkunde › Körperbau; Genetik, Evolution
    Bildende Kunst             › Kunstgeschichte › Vor- und Frühgeschichtliche Kulturen
    Geschichte                 › Epochen › Vor- und Frühgeschichte

2
Die kulturelle Evolution der frühen Menschen - | 5521451 - FWU
Zum Inhalt                                   Filmsequenzen
                                             Die biologische und die kulturelle
„Die kulturelle Evolution der                Evolution (6:10 min)
frühen Menschen“ (Film 20 min)               Die einführende Sequenz führt die Ler-
Der Film beginnt mit einer Einführung in     nenden zunächst in die Thematik ein und
die kulturelle Evolution. Der Begriff wird   definiert die kulturelle Evolution als die
erklärt und die kulturelle Evolution klar    Weitergabe oder Tradierung von erwor-
von der biologischen Evolution abge-         benen Fertigkeiten und Fähigkeiten, Ver-
grenzt. Darauffolgend werden Merkma-         haltensweisen, Wissen oder Ideen. Dar-
le und körperliche Voraussetzungen           über hinaus wird die kulturelle Evolution
kultureller Evolutionsprozesse vorge-        von der biologischen Evolution abge-
stellt, die auch an heute lebenden Pri-      grenzt und näher erläutert.
maten beobachtet werden können. Dazu
gehören vor allem die Greifhände, die        Steinwerkzeuge als Beispiel einer kul-
Werkzeuggebrauch ermöglichen, sowie          turellen Entwicklungsreihe (4:40 min)
der aufrechte Gang und ein leistungs­        Im zweiten Filmabschnitt werden am
fähiges Gehirn. Die Entwicklung einer        Beispiel der Primaten die baulichen Vo-
Wort- und Schriftsprache stellt selbst       raussetzungen zur kulturellen Evolution
eine kulturelle Errungenschaft dar und       beschrieben. Das Zusammenspiel zwi-
hat außerdem auch maßgeblich zur wei-        schen der kulturellen und biologischen
teren kulturellen Evolution beigetragen.     Evolution wird anhand von Beispielen
Anschließend werden verschiedene Zwei-       wie dem Werkzeuggebrauch und der
ge der kulturellen Evolution genauer be-     Greifhand oder Lernfähigkeit verdeut-
trachtet und anhand von Realfunden / Re-     licht.
alzeugnissen erläutert: die Entstehung
und der Gebrauch von Steinwerkzeugen,        Die Zähmung des Feuers (2:10 min)
die Zähmung des Feuers und seine Nut-        Feuer wurde vermutlich schon vor über
zung zum Kochen von Lebensmitteln            einer Millionen Jahre vom frühen Men-
oder das Erschließen neuer Lebensräume       schen genutzt. Dabei wurden aber na-
und Kunst bzw. Kultur im engeren Sinne,      türlich entstandene Feuer am Brennen
also Höhlenmalereien, Skulpturen und         gehalten. Die Fähigkeit, selbst Feuer zu
Musikinstrumente.                            entzünden, wurde erst später entwickelt.

                                                                                     3
Die kulturelle Evolution der frühen Menschen - | 5521451 - FWU
Im Film wird anschaulich dargestellt und    Grafiken
erklärt, wie Feuer mithilfe eines Feuer-    Biologische Evolution (Grafik)
steins entfacht werden kann. Feuer dient    Diese Grafik veranschaulicht die vertika-
der Abwehr von Tieren, dem Kochen und       le Weitergabe von Erbinformationen
Räuchern von Fleisch, zum Wärmen und        mithilfe von Genen von einer Generation
als Lichtspender.                           an die nächste.

Kunst: Kultur im engeren Sinn               Kulturelle Evolution (Grafik)
(5:40 min)                                  Diese Grafik zeigt die vertikale und ho-
Anhand von verschiedenen Höhlenma-          rizontale Weitergabe von Informationen
lereien und Funden wie Skulpturen und       zwischen verschiedenen Individuen.
Musikinstrumenten aus der Schwäbi-
schen Alb und der Chauvet-Höhle in          Die Greifhand (Grafik)
Frankreich wird exemplarisch die Vielfalt   Hier werden Greifhände gezeigt. Sie er-
der kulturellen Entwicklung des Men-        möglichen es den Primaten, Werkzeuge
schen verdeutlicht.                         zu benutzen. Auch wird die Besonderheit
                                            des opponierbaren Daumens gezeigt.

4
Die kulturelle Evolution der frühen Menschen - | 5521451 - FWU
Der aufrechte Gang (Grafik)
Anhand dieser Grafik kann man die Vor-
teile des aufrechten Gangs sehen, wie
schnellere Fortbewegung und das Nut-
zen der Hände während der Fortbewe-
gung.

Entwicklung der Steinwerkzeuge                Chauvet-Höhle (Karte)
(4 Grafiken)                                  Diese Karte zeigt die Lage der Chauvet-
In dieser Bilderreihe werden verschiede-      Höhle in Frankreich und gibt ein paar
ne Steinwerkzeuge vorgestellt – vom           Fakten zu diesem Fundort.
unbearbeiteten Stein über den Faustkeil
bis hin zu feinen Steinwerkzeugen wie         Die Malereien der Chauvet-Höhle
Messern und Speeren.                          (5 Bilder)
                                              Fünf Bilder zeigen verschiedene Kunst-
Pfeil- und Speerspitzen (Bild)                werke aus der Chauvet-Höhle. Es sind
Dieses Bild zeigt aus Stein gefertigte Tei-   Wandmalereien von simplen Handabdrü-
le von Waffen.                                cken bis hin zu detaillierten Kohlezeich-
                                              nungen damaliger Beutetiere.

                                                                                     5
Die kulturelle Evolution der frühen Menschen - | 5521451 - FWU
Schwäbische Alb (Karte)                    Bezug zu Lehrplänen und
Diese Karte zeigt die Lage der Schwäbi-    Bildungsstandards
schen Alb in Deutschland und gibt ein
paar Fakten zu diesem Fundort.             Die Schülerinnen und Schüler
                                           • erläutern in Abgrenzung zur biologi-
Die Funde der Schwäbischen Alb                schen Evolution die kulturelle Evolu-
(3 Bilder)                                    tion;
Drei Bilder zeigen die Venus vom Hohle-    • beschreiben in Bezug auf die kultu-
fels mit ein paar Hintergrundinformatio-      relle Entwicklung die stammesge-
nen und ein paar andere figürliche Fun-       schichtlichen Veränderungen des
de aus den Höhlen der Schwäbischen            Menschen;
Alb.                                       • erklären die baulichen Vorteile der
                                              Primaten als Ausgangspunkt der kul-
                                              turellen Evolution;
                                           • erläutern die Wechselwirkung zwi-
                                              schen der genetischen und kulturellen
                                              Evolution am Beispiel der Primaten;
                                           • erläutern den Zusammenhang zwi-
                                              schen Struktur und Funktion in Bezug

6
Die kulturelle Evolution der frühen Menschen - | 5521451 - FWU
auf Körperbau, Lebensweise und         Didaktische Hinweise
    Lebensraum der Vor-, Ur- und Früh-
    menschen;                              Der moderne Mensch – Homo sapiens –
•   beschreiben die Entwicklung des        steht am Ende eines langen evolutiven
    Werkzeuggebrauches am Beispiel der     Prozesses. Mutations- und Selektions-
    Steinwerkzeuge;                        prozesse bestimmten über Millionen von
•   erläutern die evolutionären Vorteile   Jahren die Veränderung seiner geneti-
    des Umganges mit Feuer (Zähmung        schen Informationen und somit direkt
    des Feuers);                           das Überleben oder das Aussterben un-
•   beschreiben anhand von Realzeug-       serer menschlichen Vorfahren. Neben der
    nissen die Entstehung der Kunst und    biologischen Evolution, bedingt durch
    Kultur im engeren Sinn am Beispiel     Mutations- und Selektionsprozesse, be-
    von Höhlenmalereien, Skulpturen und    einflusste aber auch ein weiterer Ent-
    Musikinstrumenten;                     wicklungsprozess das Leben der Vor- und
•   analysieren den modernen Menschen      Urmenschen – die kulturelle Evolution.
    als Zeugnis eines langen Evolutions-   Die Weitergabe von Wissen, Fähigkeiten
    prozesses, entstanden aus einer kul-   und Fertigkeiten wie bspw. das Erlernen
    turellen und biologischen Entwick-     einer Wort- und Schriftsprache oder die
    lung.                                  Anwendung von Herstellungstechniken

                                                                                7
für Werkzeuge bedingten ebenso die          Die Produktion kann im Rahmen der fol-
Entstehung des heutigen Menschen und        genden Themenschwerpunkte eingesetzt
beeinflussen auch das heutige Leben in      werden:
unserer modernen Gesellschaft.              • Definition und Abgrenzung geneti-
Die vorliegende Produktion ist konzipiert       scher und kultureller Evolution
für den Einsatz in der fortgeschrittenen    • Veränderung von Arten über längere
Sekundarstufe I sowie in der Sekundar-          Zeiträume hinweg
stufe II und verdeutlicht exemplarisch an   • Abstammung des Menschen
Beispielen die einzelnen Entwicklungs-      • Bauliche Angepasstheit / Vorteile der
zweige der kulturellen Evolution. Über          Primaten als Ausgangspunkt kultu-
die Herstellung von Steinwerkzeugen,            reller Entwicklungsprozesse
die Zähmung des Feuers oder die Ferti-      • Zeugnisse kultureller Evolution / Ent-
gung von Kunstwerken, wie Höhlen­               wicklungsstufen
malereien oder Skulpturen, werden zen-      • Evolution des Menschen: Ursprung,
trale kulturelle Errungenschaften der           Fossilgeschichte, Stammbäume und
frühen Menschen vorgestellt und mittels         Verbreitungsgeschichte des heutigen
Real­funden der letzten Jahrtausende er-        Menschen
läutert.                                    • Kulturelle Evolution: Werkzeugge-
                                                brauch und Sprachentwicklung

8
Arbeitsmaterial

Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM-          Die Word-Dateien können bearbeitet
Teil ein umfangreiches Angebot an er-            und so individuell an die Unterrichts­
gänzenden Materialien zur Verfügung              situation angepasst werden.
(siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen
als PDF- und Word-Dateien vor.

 Ordner                      Materialien
 Didaktische Hinweise        Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, den Grafiken,
                             den Bildern und den ergänzenden Arbeitsmaterialien
 Arbeitsblätter              1)   Kulturelle vs. biologische Evolution
 (mit Lösungen)              2)   Ausgangspunkte der menschlichen kulturellen Evolution
                             3)   Wissenschaftskongress – Kulturelle Evolution
                             4)   Kreuzworträtsel – Kulturelle Evolution
 Grafiken / Bilder           •    Biologische Evolution
                             •    Kulturelle Evolution
                             •    Die Greifhand
                             •    Der aufrechte Gang
                             •    Entwicklung der Steinwerkzeuge
                             •    Pfeil- und Speerspitzen
                             •    Chauvet-Höhle
                             •    Die Malereien der Chauvet-Höhle
                             •    Schwäbische Alb
                             •    Die Funde der Schwäbischen Alb
 Filmtext                    Filmtext zum Film als PDF-Dokument
 Programmstruktur            Übersicht über den Aufbau der DVD
 Weitere Medien              Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
 Produktionsangaben          Produktionsangaben zur DVD und zum Film

                                                                                                9
46 11451 Die kulturelle Evolution der frühen Menschen

Programmstruktur
          Die kulturelle Evolution der frühen Menschen
                                             Programmstruktur

           Hauptmenü                                             Untermenü

                       Die kulturelle Evolution                                    Die biologische und
                         der frühen Menschen                                    die kulturelle Evolution

Die kulturelle Evolution                                     Die biologische und die
der frühen Menschen                    Film 20 min           kulturelle Evolution             6:10 min

Die biologische und                                          Biologische Evolution               Grafik
die kulturelle Evolution Sequenz/Grafiken
                                                             Kulturelle Evolution                Grafik
Eine kulturelle                                              Die Greifhand                       Grafik
Entwicklungsreihe Sequenz/Grafiken/Bild
                                                             Der aufrechte Gang                  Grafik
Von Feuer
und Kunst              Sequenzen/Bilder/Karten                       Eine kulturelle Entwicklungsreihe

Arbeitsmaterial                                              Steinwerkzeuge als Beispiel einer
                                                             kulturellen Entwicklungsreihe     4:40 min

                                                             Entwicklung
                                                             der Steinwerkzeuge              4 Grafiken

                                                             Pfeil- und Speerspitzen               Bild
           Arbeitsmaterial

Didaktische Hinweise                                                                Von Feuer und Kunst

4 Arbeitsblätter                                             Die Zähmung des Feuers           2:10 min
19 Grafiken
                                                             Kunst: Kultur im engeren Sinn    5:40 min
Filmtext
                                                             Chauvet-Höhle                       Karte
Programmstruktur
Weitere Medien                                               Die Malereien der Chauvet-Höhle 5 Bilder
Produktionsangaben                                           Schwäbische Alb                     Karte

                                                             Die Funde der Schwäbischen Alb 3 Bilder

10
Produktionsangaben

Die kulturelle Evolution                         Kamera
der frühen Menschen (DVD)                        Gerd Haegele, Dr. Klaus Powroznik

Produktion                                       Fachberatung
FWU Institut für Film und Bild, 2020             Marit Kastaun

DVD-Konzept                                      Besonderer Dank gilt
Friedrich Sauer                                  Archäopark Vogelherd; Deutsches Museum,
                                                 München; Grotte Chauvet 2 Ardèche; Museum
DVD-Authoring und Design                         Mensch und Natur München; Museum Ulm;
TV Werk GmbH                                     Senckenberg Naturmuseum Frankfurt;
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,   Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart;
2020                                             Urgeschichtliches Museum Blaubeuren;
                                                 Johannes Wiedmann M.A.
Bildnachweis
@ gorodenkoff – iStock.com                       Sprecherin
http://commons.wikimedia.org                     Cordula Senfft

Arbeitsmaterial                                  Redaktion
Marit Kastaun                                    Friedrich Sauer

Begleitheft
Dr. Susanna Kinting

Pädagogischer Referent im FWU
Friedrich Sauer

Produktionsangaben zum Film                      Nur Bildstellen/Medienzentren:
                                                 öV zulässig
„Die kulturelle Evolution der frühen
Menschen“                                        © 2020
                                                 FWU Institut für Film und Bild
Produktion                                       in Wissenschaft und Unterricht
Gerd Haegele                                     gemeinnützige GmbH
www.Reich-der-Bilder.de                          Geiselgasteig
                                                 Bavariafilmplatz 3
im Auftrag des                                   D-82031 Grünwald
FWU Institut für Film und Bild, 2020             Telefon       (089) 6497-1
                                                 Telefax       (089) 6497-240
Buch                                             E-Mail        info@fwu.de
Gerd Haegele, Dr. Klaus Powroznik,                             vertrieb@fwu.de
Friedrich Sauer                                  Internet      www.fwu.de

                                                                                           11
46 11451                       |

                      Die kulturelle Evolution der frühen Menschen
                      Werkzeuge, Waffen und Kunst begleiten den Menschen schon seit Jahrtausenden. Diese
                      Produktion befasst sich mit dem Lebensstil unserer Vorfahren und gibt Einblicke in eine
Didaktische FWU-DVD

                      längst vergangene Zeit. Spannende Ausgrabungsstätten werden besucht und die mensch-
                      liche Geschichte wird mithilfe von Experimentalarchäologie wieder zum Leben erweckt.

                                 Laufzeit           20 min        Kompetenzerwerb:
                                                                  Die Schülerinnen und Schüler
                                 Klasse             9–13
                                                                  › erläutern in Abgrenzung zur biologischen Evolution die kulturelle
                                 Sprache            DE               Evolution;
                                                                  › erklären die baulichen Vorteile der Primaten als Ausgangspunkt
                                 Film               1                der kulturellen Evolution;
                                                                  › beschreiben die Entwicklung des Werkzeuggebrauches am
                                 Filmsequenzen      4
                                                                     Beispiel der Steinwerkzeuge;
                                 Arbeitsblätter     4             › b eschreiben anhand von Realzeugnissen die Entstehung der
                                                                     Kunst und Kultur im engeren Sinn am Beispiel von Höhlen­
                                 Grafiken/Bilder 19
                                                                     malereien, Skulpturen und Musikinstrumenten.

                                                                  Ausführliche didaktische Hinweise finden Sie im Arbeitsmaterial.

                                                  Themen                                                       Klasse 9–13
                                Die biologische und die kulturelle Evolution
                       Steinwerkzeuge als Beispiel einer kulturellen Entwicklungsreihe
                                            Die Zähmung des Feuers
                                        Kunst: Kultur im engeren Sinn

                                                               4611451010
                       Lehrprogramm                                                      FWU Institut für Film und Bild
                           gemäß                                                         in Wissenschaft und Unterricht gGmbH
                      § 14 JuSchG und
                                              GEMAFREI                                   Bavariafilmplatz 3 | 82031 Grünwald | Telefon +49 (0)89-6497-1
                        § 60b UrhG                                4 6 11 4 5 1 0 1 0     Telefax +49 (0)89-6497-240 | info@fwu.de | www.fwu.de

                      www.fwu-shop.de
                      Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
                      vertrieb@fwu.de
Sie können auch lesen