Die Kunst der Schulbegleitung - Werner Koepper Systemisches Miteinander und miteinander im System - Vandenhoeck & Ruprecht ...

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Lorenz
 
WEITER LESEN
Die Kunst der Schulbegleitung - Werner Koepper Systemisches Miteinander und miteinander im System - Vandenhoeck & Ruprecht ...
Werner Koepper

Die Kunst der
Schulbegleitung
Systemisches Miteinander und miteinander im System
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

  © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

  © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

Werner Koepper

Die Kunst
der Schulbegleitung
Systemisches Miteinander und
miteinander im System

Unter Mitarbeit von Milena Schur

Vandenhoeck & Ruprecht

           © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
         ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

                                Für Susanne

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über ­https://dnb.de abrufbar.

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,
Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlagabbildung: © Susanne Köpper

Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

ISBN 978-3-647-70294-0

              © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
            ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

Inhalt

Einstimmung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         9

Einführung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       11

Kapitel 1: Fünf Fälle, fünf Geschichten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          14
Alicia liebt Rituale  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       14
Levin will alles richtig machen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  17
Samir ist der King  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         22
Liam, der wütende Sammler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    26
Murat möchte gerne dazugehören  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         27

Kapitel 2: Relevante Störungsbilder und
andere Einflussfaktoren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              31
ADHS/ADS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          32
Affektive Dysregulation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              34
Autismus-Spektrum-Störungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        36
Angststörung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       39
Bindungsstörung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          40
Depressionen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       44
Trauma  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   44
Parentifizierung (oder auch Parentisierung)  . . . . . . . . . . . . . . . .                            46
Vernachlässigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         48
Spezialfall hochbegabte Problemschüler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           49
Gewalt in der Familie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            51
Wertekonflikte und Migrationshintergrund  . . . . . . . . . . . . . . . .                               53
Wenn das Zuhause krank macht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       56

Kapitel 3: Systemtheorie als Navigationshilfe  . . . . . . . . . . . . . .                              58
Neues Denken für Schulbegleiter: Wir alle sind Teile von
Systemen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   58

                                                                                                             5
                   © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                 ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

    Die Systemtheorie ist die Fortschreibung
    der Evolutionstheorie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          59
    Systemtheorie als Basis und Haltung für Schulbegleiter  . . . . . .                                   60
    Die Aufgabe des Schulbegleiters ist die Veränderung  . . . . . . . .                                  61
    Die Systemtheorie nach Luhmann  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       64
    Die Systemtheorie in der Sozialen Arbeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         65
    Die Systemtheorie – ein Erklärungsversuch  . . . . . . . . . . . . . . . .                            68
        1. Der Mensch in der Systemtheorie  . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           68
        2. Was ist ein System, was eine Maschine?  . . . . . . . . . . . . .                              69
        3. Das Individuum in der Systemtheorie  . . . . . . . . . . . . . . .                             70
        4. Was ist Autopoiesis? Was meint Selbstreferenz?  . . . . . .                                    73
        5. Was ist Kommunikation?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    76
        6. Was sind Erwartungen und Erwartungserwartungen?  .                                             81
        7. Was ist Beobachten?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               81
        8. Was ist Sinn?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         82
        9. Wie konstruieren sich soziale Systeme? . . . . . . . . . . . . .                               84
       10. Ist der Schulbegleiter mit seinem Kind ein eigenes
            soziales Wertesystem?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                86
       11. Wie kann die Dynamik des Systems »Schulbegleiter-
            und-sein-Kind« helfen, das Kind zu entwickeln?  . . . . .                                     87
    Fazit: Systemtheorie für Schulbegleiter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      88

    Kapitel 4: Von Beginn an miteinander  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         90
    Besuch in einer Grundschule am Montagmorgen  . . . . . . . . . . .                                    90
    Lehrerinnen und Schulbegleiterinnen: Miteinander
    auf Augenhöhe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       92
    Der Umgang mit den Eltern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  100
    Der Umgang mit Mitschülern und der Klasse  . . . . . . . . . . . . . .                                105
    Das Schulbegleitungs-Kind: Zusammensein und Wir-Gefühl  .                                             110
    Erwartungen sind okay, versteckte Bedingungen nicht  . . . . . . .                                    114

    Kapitel 5: Konzepte entwerfen und umsetzen . . . . . . . . . . . . .                                  116
    Auf Lösungen schauen statt auf Probleme  . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          116
    Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   120
      Baustein 1: Das Zusammensein von Schulbegleiter
                      und Kind  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           120
      Baustein 2: Lernen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             120

6      Inhalt
                       © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                     ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

     Baustein 3: Kreativität  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            123
     Baustein 4: Vertrauen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            124
     Baustein 5: Gefühle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            127
     Baustein 6: Selbstwert  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             128
     Baustein 7: Wir-Gefühl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               129
     Baustein 8: Selbstwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     130
     Baustein 9: Resilienz und Ressourcen  . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         131
     Baustein 10: Werte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         134
     Baustein 11: Klassenregeln und Rituale in der sozialen
                  Gemeinschaft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                140
     Baustein 12: Regeln lernen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               141
     Baustein 13: Mache dein Kind glücklich(er)  . . . . . . . . . . . . .                             142
     Baustein 14: Lösungsorientierte Fragetechniken  . . . . . . . . . .                               144

Kapitel 6: Spezielle Strategien und Methoden  . . . . . . . . . . . . .                                148
Belohnungssysteme und Token  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     148
Strategien für Rüpel, Rowdies und Rabauken  . . . . . . . . . . . . . . .                              151
Strategien bei ADHS/ADS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 158
Strategien bei Asperger-Syndrom/Autismus-Spektrum-
Störungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   161
Strategien bei Trauma und Traumafolgestörungen  . . . . . . . . . .                                    163
Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII  . . . . . . . . . . . . . . . .                               166
Datenschutz beachten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            167

Ausklang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Literatur  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Autor und Mitautorin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

                                                                                                 Inhalt      7
                   © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                 ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

  © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

Einstimmung

Ich möchte mich bei Lea bedanken. Lea ist eine Schulbegleiter-
Kollegin. Sie veröffentlichte unter dem Titel »Mit Gefühl dabei sein«
einen Artikel (erschienen in der Zeitschrift »transform. Magazin für
das Gute Leben«) über ihren Job als Schulbegleiterin, der mich sehr
beeindruckte. Lea ist Psychologin und arbeitet – wie ich – bei einem
freien Träger für Kinder- und Jugendhilfe an Hamburger Schulen. In
ihrem Beitrag berichtet sie über den Schulalltag als Begleiterin eines
neunjährigen Problemkindes. Lea bringt es auf den Punkt: »Ohne
Vertrauen hat die Schulbegleiterin schlechte Karten. Du brauchst
das Vertrauen des Kindes, der Mitschüler, der Lehrer.« Gleichzeitig
macht sie klar: Es ist kaum bekannt, was Schulbegleitung eigentlich
ist, wie sie arbeitet und auf welche Weise sie erfolgreich sein kann.
Leas Artikel war mein Anlass, dieses Buch zu schreiben.
    Auch allen anderen Schulbegleiter-Kolleginnen und -Kollegen1
gilt mein Dank. Viele Ereignisse, Eindrücke, Bewertungen, Ein-
stellungen und Maßnahmen zu psychisch und sozial problemati-
schen Kindern sowie deren auffälliges Verhalten im System Schule
sind aus der regelmäßigen kollegialen Beratung in dieses Buch ein-
geflossen. Alle Ereignisse, Namen und Orte wurden selbstverständ-
lich anonymisiert. Die Personen heißen anders, Ereignisse fanden
an anderen Orten statt.

1   Beim Schreiben musste ich die Frage der geschlechtergerechten Sprache ent-
    scheiden: Soll ich das Große Binnen-I einsetzen? Oder ein Sternchen mitten
    im Wort? Oder einen Schrägstrich einsetzen? Vorzugsweise von Lehrkraft
    und Schulbegleitungspersonen schreiben? In unserem Sprachgebrauch gibt
    es bis heute keinen allgemein verbindlichen Weg fürs Gendern. Um den
    Lesefluss zu erhalten, habe ich mich entschieden, kapitelweise zu wechseln:
    zwischen Lehrer und Lehrerin, Schüler und Schülerin, Schulbegleiter und
    Schulbegleiterin. Im Sinne der gendersensiblen Sprache mögen sich bitte
    alle Geschlechter angesprochen fühlen.

                                                                                  9
              © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
            ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

        Eine Schulbegleitung geht mit den zu begleitenden Kindern ein
     inniges, vertrauensvolles, sehr nahes Verhältnis ein. Gemeinsam bil-
     den sie eine systemische Zweierbeziehung. Um das Systemische zu
     betonen, schreibe ich oft die »Schulbegleiterin und ihr Kind« oder
     der »Schulbegleiter und sein Kind«. Gemeint ist hier nicht das besitz-
     anzeigende Wort, sondern das enge systemische Verhältnis. Dieses
     Buch soll Handelnden im Schulbegleitungswesen – Behörden, Leh-
     rern, Eltern – ein klareres und anspruchsvolleres Bild vom Alltag
     eines Schulbegleiters vermitteln. Ich möchte damit der Profession
     des Schulbegleiters im Gefüge der Schule einen angemessenen Platz
     einräumen. Berufseinsteigern soll es Klarheit verschaffen, auf was sie
     sich einlassen, wenn sie die Verantwortung für ein sozial-emotional
     auffälliges Kind übernehmen, um es weiterzuentwickeln. Lehrkräfte
     und Elternvertretungen möchte ich anregen, der Schulbegleitung
     Respekt und Würdigung entgegenzubringen. Denn ich bin über-
     zeugt: Mit vereinten, sich gegenseitig wertschätzenden Kräften kann
     die Inklusion von Problemschülern gelingen.

10     Einstimmung
                  © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

Einführung

Schulbegleitung geht auf die UN-Konvention über die Rechte
von Menschen mit Behinderung von 2008 zurück. Die Bundes-
regierung unterzeichnete diese Konvention 2009 und verpflichtete
sich damit, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen
mit Behinderung zu ermöglichen (https://www.behindertenrechts-
konvention.info/ (Zugriff 13.01.2010)). Das gilt auch für Kinder. Kin-
der mit Behinderungen dürfen nicht vom unentgeltlichen und obli-
gatorischen Schulunterricht ausgeschlossen werden. Die Umsetzung
dieser Konvention läuft an den Schulen unter dem landläufigen
Begriff »Inklusion«.
   Unter Behinderungen fallen dabei nicht nur körperliche Ein-
schränkungen, sondern auch seelische Entwicklungsstörungen und
Krankheiten. Psychisch und sozial problematische Kinder über-
fordern die Lehrer, machen sie ohnmächtig und hilflos. Sie »zer-
schießen« den Unterricht, »sprengen« Klassenstrukturen und sind
eine Belastung für erfolgreiches Unterrichten und Lernen. Doch diese
Kinder gehen in der öffentlichen Diskussion oft unter, obgleich diese
Schüler einen großen Anteil an Schulen ausmachen (Ahrbeck 2017).
   In der Praxis werden diese Kinder unter Pädagogen häufig als
»Problemkinder« bezeichnet. Auch in diesem Buch wird der Begriff
aufgrund seiner Praxisnähe genutzt, wenn auch betont werden soll,
dass damit keinesfalls das ganze Kind, der ganze Mensch als »Pro­
blem« gesehen wird. Vielmehr werden die Probleme im schulischen
Miteinander, in den systemischen Beziehungen zwischen Schülern,
Mitschülern und Lehrern verortet. Denn hier, im systemischen Mit-
einander, setzt die erfolgreiche Schulbegleitung an.
   Die genannten Beispiele aus der schulischen Praxis und das Ein-
ordnen in pädagogische, psychologische und soziale Zusammen-
hänge sollen helfen, im Schulalltag auftretende Phänomene zu
erkennen und zu verstehen. Darüber hinaus werden Konzeptbau-

                                                                         11
             © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
           ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

     steine zur Problemlösung geliefert. Dabei wird auf das Machbare
     geschaut: Nämlich dem begleiteten Kind zu helfen, sich im sozia-
     len Raum der Schule zu integrieren, sowie in der Schule als Lern-
     organisation zurechtzukommen.
         Das Buch ist kein wissenschaftliches Fachbuch, sondern ein
     erfahrungsbasiertes Buch, das lösungsorientiertes Handeln für den
     Schulbegleiter-Alltag an der Seite emotional und sozial auffälliger
     Kinder anregen will. Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt, die nicht
     zwingend in der gedruckten Reihenfolge gelesen werden müssen:
     Ȥ Kapitel 1: Hier werden fünf Problemkinder vorgestellt: Alicia liebt
         Rituale, Samir ist der King, Levin möchte alles richtig machen,
         Liam sammelt vierblättrigen Klee und Murat möchte dazu-
         gehören. Vier Jungengeschichten, eine Mädchengeschichte. Das
         Verhältnis spiegelt es wider: Jungen sind verhaltensauffälliger
         als Mädchen (Dantrimont 2018). Die fünf Fälle liefern realisti-
         sche Bilder vom auffällig schwierigem Verhalten und den All-
         tagsproblemen, in denen diese Kinder stecken.
     Ȥ Kapitel 2: Die Schulbegleiterin sollte die relevantesten psycho-
         logischen und sozialen Störungsbilder und Einflussfaktoren
         kennen. Deshalb werden hier die prägnantesten Diagnosen und
         Ursachen kurz dargestellt.
     Ȥ Kapitel 3: Die Systemtheorie hilft Pädagogen, eine neue Pers-
         pektive einzunehmen (Just 2017). Sie gibt Schulbegleitern eine
         Orientierung und untermauert damit ihr Handeln konzeptio-
         nell und methodisch. Ein neues, systemisches Denken ist hilf-
         reich, weil es das pädagogische Handeln lösungsorientiert aus-
         richtet und aufs Gelingen fokussiert. Es öffnet Räume für neue
         pädagogische Kreativität und ermöglicht so, dass beeinträchtigte
         (gestörte2, kranke) Kinder seelisch und sozial weiter wachsen.
     Ȥ Kapitel 4: Hier werden die Akteure und ihre systemischen Bezie-
         hungen zueinander beschrieben. Lehrer, Mitschüler, die Klasse
         als System, das Problemkind, seine Schulbegleiterin: Von Beginn
         an wirken soziale Systeme zusammen. Eine Voraussetzung fürs
         Gelingen ist Vertrauen. Vertrauen ist der wohl relevanteste Bau-

     2    Psychologen sprechen bei seelischen Krankheiten von Störungen (Wirtz
          2019).

12       Einführung
                    © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                  ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

  stein in sozialen Systemen. Die andere Voraussetzung ist die
  Kenntnis und Wirkung der Dynamik in sozialen Systemen, wie
  der Schulklasse, den Lehrer-Schüler-Beziehungen, der Schul­
  begleiterin-Kind-Beziehung oder der Lehrerin-­Schulbegleiterin-
  Beziehung. Dieser Dynamik kann sich kein Akteur entziehen –,
  und sie lässt sich produktiv nutzen, wenn sich die Akteure
  wechsel­seitig (systemisch) unterstützen.
Ȥ Kapitel 5: Damit der Auftrag des Schulbegleiters gelingen kann,
  braucht er Problemlösungskonzepte und Methoden. Damit er
  sein kreatives Potenzial gut aktivieren kann, sind Orientierungs-
  rahmen, Bausteine und Wegweisungen nötig. In diesem Kapi-
  tel werden allgemeine Konzepte und ihre mögliche Umsetzung
  beschrieben.
Ȥ Kapitel 6: Im letzten Kapitel geht es um spezielle Strategien und
  Methoden für besondere Herausforderungen, wie den Umgang
  mit renitenten Kindern, ADHS, Autismus und traumatisierten
  Kindern.

Dieses Buch richtet sich primär an Schulbegleiter und Lehrkräfte.
Schulbegleiter gehen einen Weg, der mal schwierig, mal leicht, oft
spannend und immer ereignisreich ist. Nicht selten haben sie schöne,
emotional großartige Erlebnisse mit ihren Schützlingen. Auch wenn
Vieles Geduld kostet, sind die Erfahrungen bereichernd. Meist zeigt
sich, dass sich dem begleiteten »schwierigen« Kind so helfen lässt,
dass es am Ende der gemeinsamen Zeit seinen Weg an der Regel-
schule – seelisch und sozial gewachsen – allein weitergehen kann.

                                                                   Einführung   13
             © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
           ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

     Kapitel 1: Fünf Fälle, fünf Geschichten

     Alicia liebt Rituale

     Als ich mein neues Kind, eine siebenjährige Zweitklässlerin, mit den
     Worten: »Hallo, du bist Alicia!« begrüße, ernte ich ein gebrülltes:
     »Ich heiße Ali, du Arsch und nicht Alicia«, dabei streckt das Mäd-
     chen mir die Zunge heraus. Noch weiß ich nicht, dass Alicia an
     einer frühkindlichen Bindungsstörung leidet (mehr dazu in Kapi-
     tel 2, Bindungsstörung). Ihre Geschichte und ihre Diagnose erfahre
     ich erst später, ebenso wie die Geschichte ihrer Mutter. Ich reagiere
     freundlich: »Oh, das wusste ich nicht. Ich werde dich ab jetzt Ali
     nennen. Okay?« Das Mädchen antwortet: »Okay, du Arsch.« Später
     wird sie mir verraten, dass sie von mir doch immer Alicia genannt
     werden möchte. Doch noch haben wir kein inniges Vertrauens­
     verhältnis.
         An meinem ersten Schultag in ihrer Klasse erlebe ich vor allem
     Alicias Verhaltensauffälligkeit. Ihre Lehrerin hat eine Handpuppe
     in der Hand und hält sie hoch, sodass alle Kinder sie sehen kön-
     nen. Mit den Worten »Ich bin Lubo3 und komme aus dem Weltall«
     stellt sie die Puppe vor und möchte mit dem Unterricht beginnen.
     Alicia springt auf, läuft zur Lehrerin, reißt ihr die Handpuppe vom
     Arm, rennt damit durch die Klasse, klettert auf die Fensterbank und
     versteckt sich hinter dem Vorhang. Ein Teil der Klasse ist amüsiert

     3   »Lubo aus dem All« ist ein pädagogisches Programm zur Förderung von
         emotionalen Kompetenzen bei Grundschülern. Das Konzept wurde unter
         Prof. Clemens Hillenbrand am Institut für Sonderpädagogik, Universität
         Oldenburg, entwickelt. Das Trainingsprogramm umfasst ca. 20 Unterrichts-
         stunden. Grundschüler sollen ihre eigenen Gefühle kennenlernen, Selbstver-
         trauen und Selbstwertgefühl sollen gestärkt werden. Das Lubo-Programm
         fördert Toleranz, Integration und einen friedlichen Umgang in der Klasse,
         auf dem Pausenhof sowie beim Spielen und gemeinsamen Lernen.

14
                   © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                 ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

und will den Spaß mit Alicia teilen, der andere Teil sitzt still und ist
bedrückt. Die Lehrerin und ich sehen uns an. Ich gehe zur Gardine
und warte ein paar Sekunden, bis Alicia sich zeigt. Dann öffne ich
meine Arme. Alicia will auf meinen Arm, wirft »den blöden Lubo«
auf den Boden. Ich trage sie aus der Klasse.
   Vor uns liegen zwei gemeinsame Jahre, ich begleite sie bis zum
Wechsel auf die Stadtteilschule. Durch meine Präsenz und indem
ich ihr zeige, dass sie mir wichtig ist, werden wir in dieser Zeit zu
einem sozialen System. Soziale Systeme sind sinnstiftende soziale
Phänomene, die durch Kommunikation entstehen (Luhmann 1984).
Sie definieren sich, grenzen sich von ihrer Umwelt ab und wach-
sen durch interne Werte, Regeln, Rituale, Verhaltensweisen, Ein-
stellungen und Erwartungen. Sie erschaffen sich als neue soziale
Einheiten und streben danach, zu wachsen und zu gedeihen (mehr
dazu in Kapitel 3, Systemtheorie als Navigationshilfe).

Die Geburtsstunde eines Rituals
Ich hatte mal ein Bonbon im Mund. Mit ausgestreckter Hand stand
Alicia vor mir und sagte nur: »Bonbon!« Ich gab ihr eins. In der
nächsten Pause stand sie erneut vor mir und hielt die Hand auf:
»Bonbon.« Ich antwortete: »Ich bringe dir morgen eins mit.« »Ver-
sprochen?«, fragte sie. »Versprochen!«, antwortete ich.
   Es wurde ein Ritual zwischen uns. Die anderen Schüler kamen
hinzu und wollten auch ein Bonbon. Hin und wieder verteilte ich
auch ein paar an die anderen. Da das Bonbonverteilen sich jedoch
ins Uferlose steigern kann, sagte ich öfter: »Ich habe nur noch eins –
und das ist für Alicia.« Das ging so weit, dass Alicias Mitschüler auf
dem Schulhof schon von Weitem riefen: »Alicia, er hat nur noch eins
für dich!« Alicia fühlte sich sehr gut in der Rolle, die Einzige zu sein,
die von mir bedacht wurde. Über symbolisches Verhalten wurden
wir zu einem sozialen System.

Zusammengehörigkeit stärken durch Zuwendung
Jeden Donnerstag war Schwimmtag. Das bedeutete, einen Kilometer
zu Fuß mit der ganzen Klasse zum Schwimmbad zu laufen und wie-
der zurück. Jedes Kind trug seine Schwimmsachen selbst. Jedes?
Nein, für Alicia trug ich zeitweise ihre Sachen.

                                                            Alicia liebt Rituale   15
             © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
           ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

        Alicia ist an diesem Tag schlecht drauf, sie hat schon wieder Streit
     mit einer Mitschülerin. Sie will ihre Tasche nicht nehmen und sich
     einreihen. »Paarweise aufstellen«, fordert ihre Lehrerin. »Alicia,
     nimm deine Sachen, stell’ dich in die Reihe!« Die Lehrerin ist laut,
     sie hat Übung darin, ihre Stimme laut einzusetzen. Alle Kinder rei-
     hen sich ein, nur Alicia nicht. »Komm Alicia, wir gehen zusammen«,
     sage ich, »gib mir deine Tasche«. Die Tasche sei nicht schwer, die
     könne Alicia selbst tragen, meint die Lehrerin. »Nein, die Tasche
     trage ich«, entgegne ich. Alicia freut sich: Sie hat gewonnen. Ich
     freue mich auch: Wir können ohne weiteren Stress loslaufen. Und
     ich freue mich, dass Alicia wieder erlebt hat, dass wir zusammen-
     gehören (mehr über das Verhalten in Zielkonflikten mit Lehrkräften
     in Kapitel 4, Von Beginn an miteinander).

     Das Ritual zur Verstärkung erwünschten Verhaltens
     Inzwischen hatten Alicia und ich uns mittags stets einige Minuten
     Zeit genommen, um den Tag zu reflektieren. Das war im Sinne eines
     Token-Systems (s. Kapitel 6, Belohnungssysteme und Token) zum
     Ritual geworden. Wir besprachen uns immer kurz nach Schulschluss
     um 13 Uhr, noch vor dem Mittagessen.
         Eines Freitags muss ich unverzüglich nach Hause und kann mir
     die Zeit zum Mittagsgespräch nicht nehmen. Ich muss an dieser
     Stelle von einem Gespräch zwischen Alicia und mir berichten, das
     mehr als ein Jahr zurücklag. Damals fragte mich Alicia, ob ich ver-
     heiratet sei. »Hast du eine Frau?« Ich antwortete mit »Ja«. Alicia
     fragte weiter: »Liebst du die?« Ich bejahte. »Wie heißt die?« Ich ver-
     riet ihr den Namen meiner Ehefrau. Nun, nach mehr als einem Jahr,
     in dem wir nie wieder über meine Frau gesprochen hatten, bettelt
     Alicia: »Bleib doch!« Ich: »Nein, ich kann nicht.« Alicia: »Bleib doch!«
     Ich: »Nein, ich kann nicht, ich muss los!« Ich will mich nicht auf-
     halten lassen und laufe zur Pforte, wo schon Dutzende von Eltern
     warten, um ihre Kinder zum Schulschluss abzuholen. Alicia bettelt
     weiter: »Bleib doch!« Ich bleibe entschlossen und stur. Da schreit
     Alicia über den ganzen Schulhof laut, aggressiv und wütend: »Dann
     geh doch zu deiner blöden A… (Name meiner Ehefrau), du arsch-
     gefickte Drecksau!« Ich bleibe stehen und antworte: »Alicia, du weißt,
     ich kann dich gut leiden. Ich mag dich. Aber ich mag nicht so häss-

16     Fünf Fälle, fünf Geschichten
                   © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                 ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

liche Worte, die kann ich nicht gut leiden. Komm, wir machen doch
unser Mittagsgespräch, die fünf Minuten müssen noch drin sein.«

Bilanz: Über einen Zeitraum von zwei Jahren verbesserte sich Alicias
Verhalten. Ihr aggressives Verhalten, ihr Pöbeln, das Beleidigen, das
Streiten mit Mitschülern gingen zurück. Ihr spontanes Weinen, ver-
bunden mit der bettelnden Frage »Nimmst du mich in den Arm?«,
ging zurück. Sie nässte nicht mehr ins Bett ein. Sie war immer öfter
gut gelaunt, heiter und glücklich. Über Verlässlichkeit, Präsenz,
regelmäßige Aufmerksamkeiten, das Vermeiden von Drohen oder
Schimpfen entstand ein sozialsystemisches Regelmuster zwischen
ihr und mir, das Alicia Struktur, Halt und Sicherheit gab.
    Heute geht Alicia auf eine weiterführende Schule. Sie ist eine
durchschnittliche, teilweise auch gute Schülerin. Sie hat neue Freunde
gefunden. Meist verhält sie sich heute unauffällig. Wenn sie mal wie-
der ausrastet, steuert sie selbstregulierend gegen.

Levin will alles richtig machen

Levin hat ADHS (s. Kapitel 2, ADHS), so diagnostizierte der Psycho-
loge, sagt die Lehrerin. Er ist in kinderpsychiatrischer Behandlung.
Täglich soll er ein Medikament einnehmen, das ihn morgens drei,
vier Stunden ruhiger stellt.
    Es komme öfter vor, dass die Mutter oder er selbst nicht daran
denken, das Medikament einzunehmen, sagen die Lehrer. Er sei
gewaltbereit, halte sich nicht an die Schulregeln, verweigere das Ler-
nen.
    Eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung in Kombination mit einer
Hyperaktivitätsstörung äußert sich durch körperliche Unruhe,
Zappeligkeit und das Unvermögen, still sitzen zu können. ADHS-
Kindern fällt es schwer, dem Unterricht aufmerksam zu folgen, die
eigenen Gefühle selbst zu regulieren, Wünsche und Impulse zu kon-
trollieren und zu steuern (mehr dazu in den Kapiteln 2, ADHS und
6, Strategien bei ADHS/ADS).

Der Schulbegleiter ist in der Regel während des Unterrichts und
während der Pausen an der Seite des Kindes. Das ist gut so, denn er

                                               Levin will alles richtig machen   17
             © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
           ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

     braucht Gelegenheit und Zeit, seinen Klienten zu beobachten. Ich
     hatte mir zum Frühstück einen bunten Donut mitgebracht. Kaum
     ausgepackt, wünschte Levin sich auch so einen. Wir teilten uns den
     Donut. Levin bat darum, ihm am nächsten Tag einen eigenen Donut
     mitzubringen. Er könne auch dafür bezahlen.
        Am nächsten Tag brachte ich ihm einen Donut mit, als Geschenk.
     Zu meiner Überraschung aß er ihn nicht sofort, sondern steckte ihn
     sich mit der Tüte in die Hosentasche.
         Mittags holte seine Mutter ihn meist von der Schule ab. So
     auch heute. Ich stellte mich drauf ein, die Mutter kennenzulernen.
     Bei Schulschluss saß sie auf einer Treppe im Foyer. Sie hatte eine
     Kinderkarre dabei, darin saß Levins zweijährige Schwester. Die
     Mutter nahm keinen Kontakt zu mir auf. Levin ignorierte seine
     Mutter und begrüßte die kleine Schwester. Diese redete in einer
     eigenen, selbstentwickelten Sprache mit Levin. Ich verstand teil-
     weise, was Levin sagte, die Worte der Schwester hingegen waren
     für mich nicht zu entschlüsseln. Doch Levin verstand ihre selbst
     erfundene Sprache und beantwortete ihre Fragen. Währenddessen
     saß die Mutter still und scheinbar teilnahmslos dabei. Dann holte
     Levin den Donut aus seiner Hosentasche, riss ein Stück ab und
     fütterte damit seine Schwester. Er riss noch ein Stück ab und gab
     es der Mutter. Ein weiteres Stück gab er mir. Ein kleiner Rest blieb
     über, den steckte er sich in den Mund. »Wir gehen jetzt nach
     Hause! Komm!«, sagte er zur Mutter und Schwester. Und die Mut-
     ter gehorchte, alle drei gingen.

     Zu Hause gäbe es oft Streit, erzählt mir Levin einige Tage später.
     Dabei grinst er verlegen. »Ich habe ihr [der Mutter] gestern eine
     Flasche an den Kopf geworfen«, verrät Levin. Die Beziehung zwi-
     schen Mutter und Kind ist gestört. Levins Mutter ist alleinerziehend.
     Was nicht ganz stimmt: Der Fernseher erzieht mit, mehrere Stun-
     den täglich. Jeden Tag gibt es Streit in Levins Zuhause-System. Levin
     erkennt, dass seine Mutter nicht in der Lage ist, den Haushalt zu
     führen und die Schwester zu versorgen. Der Kühlschrank ist oft leer,
     die Mutter noch im Bett. Levin fühlt sich verantwortlich, die Rolle
     der Mutter zu übernehmen. Und seine Mutter lässt das zu. Wenn sie
     Levin nicht gewähren lässt, gibt es Streit. Dann wird Levin gewalt-

18     Fünf Fälle, fünf Geschichten
                   © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                 ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

tätig. Seine Gewalt richtet sich ebenso gegen Gegenstände wie gegen
sich selbst.

Mission impossible – Levin in der Elternrolle
Levin ahnt, dass er das Ganze nicht richtig macht. Der Sieben-
jährige ist überfordert, zerrissen zwischen geahntem Anspruch und
alltäglichem häuslichem Erleben. Er pendelt zwischen grandioser
Selbstüberschätzung und schuldhaftem Scheitern. Und er leidet
an ADHS.
    Wenn Eltern von ihren Kindern erwarten, dass sie ihnen Sicher-
heit geben sollen, und es dadurch zu Rollenumkehrungen in der
natürlichen Hierarchie kommt, sprechen Familienpsychologen von
einer sogenannten Parentifizierung (mehr dazu in Kapitel 2, Parent-
ifizierung (oder auch Parentisierung)).
    Eine Parentifizierung liegt vor, wenn Kinder nicht zu bewältigende
Erwachsenenrollen übernehmen. Wenn Kinder glauben oder spüren,
dass sie ihren Eltern Sicherheit, Struktur und Orientierung geben
sollen, sind sie emotional überfordert (Graf/Frank 2002). Das Resul-
tat sind Schuldgefühle, ein gestörtes Selbstwertgefühl, Versagens-
ängste, Ohnmachtsgefühle, Wutausbrüche, Gewalt- und Macht-
fantasien sowie Scham. Das Kind kann kein Kind mehr sein.

Levin kam oft grübelnd und missmutig in die Schule, er war häufig
wütend. Er suchte und fand Streit mit Mitschülern. Sein Pausenbrot
war dürftig, gematschte Tomate und zwei Scheiben Toastbrot in dre-
ckiger Plastikdose, seine Bekleidung unzureichend. Im Winter hatte
er dünne Gummistiefel an. In den ersten zwei, drei Schulstunden riss
er sich zusammen. Dennoch kam es vor, dass er auch in den ersten
Unterrichtstunden nicht ruhig war. Vielleicht hatten er oder seine
Mutter morgens das Medikament vergessen. Levin brauchte immer
eine Waffe bei sich – einen Stock, einen Schraubenzieher, aus Steck-
spielzeug gefertigte Waffen, Pistolen oder Gewehre. So bewaffnet
galoppierte er oft im Unterricht über Tische und Bänke. Und er riss
andere Jungs mit sich. In der Klasse gab es mehrere schwierige Kin-
der – nicht psychisch krank, aber auffällig.

                                               Levin will alles richtig machen   19
             © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
           ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

     Raum für Entwicklung
     In Levins Schule gibt es einen sogenannten Psychomotorik-Raum:
     ein relativ großer Raum, ausgestattet mit farbigen Möbeln, Kletter-
     burg, Boxsack und Hängematte. Ein Raum zum Toben, Versteck-
     spielen, sich gehen lassen. Ich ging mit Levin, sobald er den Unter-
     richt störte, in diesen Raum. Das geschah in den ersten Wochen
     fast täglich, später besuchten wir den Raum nur noch während der
     großen Pausen.
         Anfangs, in Absprache mit dem unterrichtenden Lehrer, gingen
     Levin und ich allein dorthin. Später durfte Levin selbst bestimmen,
     welche seiner Mitschüler (maximal drei) ihn begleiten durften, um
     dort in der Pause zu spielen. Levin und auch andere Problemschüler
     der Klasse lernten hier, in der Gruppe respektvoll, rücksichtsvoll und
     konstruktiv miteinander zu spielen, teilweise auch miteinander zu
     lernen. Die Kinder ermunterten einander und forderten sich gegen-
     seitig in der Einschätzung, was richtiges und was falsches Verhalten
     ist. Wer sich falsch verhielt, wurde von Levin zunächst nicht mehr
     für die nächste Pause mit in den Psychomotorik-Raum eingeladen.
     Doch Levin musste seine Entscheidungen vor den betreffenden
     Schülern immer begründen. In recht kurzer Zeit akzeptierten die
     Mitschüler Levins Entscheidungen, denn Levin entschied sich
     zunehmend fairer.

     Rituale als Wegweiser zu angemessener Verantwortung
     Seine Lehrer erfanden mit mir gemeinsam Anforderungen und
     Rituale, die Levin leicht erfüllen konnte. Jeden Morgen, als Teil des
     Begrüßungsrituals in der Klasse, hatte Levin die Verantwortung,
     sich durch Aufzeigen zu melden und das Datum des Tages zu nen-
     nen. Später sollte er dann das Datum mit Wetterprognose an die
     Tafel schreiben. Levin bekam kleine, wiederkehrende und gut zu
     bewältigende Klassenaufgaben. Auf diese Weise wurde ihm Ver-
     antwortung zuteil, die er tragen konnte. Er lernte, dass er sinnvolle
     Aufgaben verantwortlich übernehmen kann.
        In dieser Zeit lernte Levin auch, gewaltfrei zu spielen. Seine Laune
     besserte sich zusehends. Zunächst war er übermütig, albern, explo-
     dierend in seinem Spielverhalten, dann zunehmend kooperativer
     und freundschaftlicher.

20     Fünf Fälle, fünf Geschichten
                   © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                 ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

Alle Zeichen auf Grün!
Auch in dieser Schulbegleitung führte ich ein Token-System ein
(s. Kapitel 6, Belohnungssysteme und Token). Dafür nutzte ich zwei
Elemente: Bonbons und Farben. Allerdings gab es nur eine Farbe,
nämlich Grün. Die Einführung der klassischen Ampelfarben Rot,
Gelb und Grün scheiterte, weil bereits die kleinste Andeutung eines
Gelb oder gar Rot Levin in Rage versetzte, denn er erlebte sie als Strafe.
Stattdessen gab es also täglich ein oder zwei Mal, manchmal sogar
bis zu fünf Mal Grün für angemessenes Arbeits- und Sozialverhalten.
    Jeden Mittag, bei Schulschluss, bereden und bewerten Levin und
ich gemeinsam den Tag. »Wie viel Grün hast du heute?«, frage ich. Er
überlegt und sagt: »Dreimal.« Ich zweifele die Anzahl mit gespielter
Empörung an. Er diskutiert mit mir, verteidigt seinen Erfolg. Meis-
tens gebe ich in der Diskussion nach. Levin bekommt entsprechend
viele (zuckerfreie) Bonbons für seine Anzahl Grün, denn er hat sie sich
verdient. Es kam oft vor, dass sich Mitschüler in diese Diskussion ein-
brachten: »Doch, das war wirklich Grün, denn da hat Levin sich bei
Clara entschuldigt.« oder »Nein, Levin, sei ehrlich, das war kein Grün!«
    Die Mutter berichtete mir, dass Levin ihr zu Hause immer stolz
erzählen wollte, wie viel und warum er Grün bekommen hatte – und
dass er wieder kein Rot oder Gelb kassiert hatte. Sie verstand die-
ses Bewertungssystem nur teilweise. Es war ihr nicht klar, warum
Levin keine Strafe bekam. Ich versprach der Mutter, ihr täglich eine
Whatsapp-Nachricht zu schicken, in der ich ihr mitteilte, wie viel
und wofür Levin Grün bekommen hatte: »Liebe Frau L.: Levin hat
heute dreimal Grün. Er hat im Sitzkreis aufmerksam zugehört. Er
hat drei Rechenaufgaben gerechnet. Er hat sich nach einem Streit
mit C. entschuldigt.« Im Laufe dieser Schulbegleitung habe ich wohl
an die 100 Whatsapp-Nachrichten versandt. Auf meine Bitte hin –
und Levin verlangte danach – las sie Levin (fast) jeden Abend meine
Whatsapp-Nachrichten vor. Die Mutter erfuhr so täglich, dass Levin
ein toller Junge ist (siehe auch Datenschutz beachten Kapitel 6).

Bilanz: Levin ist heute deutlich entspannter. Gewaltvorfälle kom-
men zu Hause und im Klassensystem sehr viel seltener vor. Er ist
selbstsicherer geworden und hat das Gefühl, allein klarzukommen,
schreibt der Klassenlehrer. Bald geht er mit seiner Mutter und sei-

                                                Levin will alles richtig machen   21
              © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
            ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

     ner kleinen Schwester in eine mehrwöchige stationäre therapeuti-
     sche Familien-Kur. Hier findet sich vielleicht ein Weg, dass auch die
     Mutter aus ihrer emotionalen Sackgasse herauskommt (s. auch in
     Kapitel 4, Der Umgang mit den Eltern).

     Samir ist der King

     Ich lernte Samir zu Beginn seines dritten Grundschuljahres kennen.
     Der Antrag auf Schulbegleitung war vom Klassenlehrer gestellt wor-
     den, mit folgender Begründung: »Samir kann sich nicht an Regeln
     im Unterricht und im Ganztagshort halten. Er arbeitet nach dem
     Lustprinzip, hört nicht auf Anweisungen und akzeptiert keine
     Konsequenzen. Er übernimmt keine Verantwortung für sein Ver-
     halten. Er reagiert impulsiv und ungesteuert. Mit ihm ist alltäglicher
     Unterricht nicht möglich. Gegenüber seinen Schulkameraden, sei-
     nen Erziehern und Lehrern ist er gewaltbereit. Die Kinder in der
     Klasse haben Angst vor ihm. Es mussten bereits mehrere Gewalt-
     meldungen geschrieben werden. Maßnahmen haben bisher keine
     Verbesserungen erzielt. Mit den Eltern des Kindes ist die Schule
     regelmäßig in Kontakt.«
        Samir stand auf dem Pausenhof, acht Jahre alt, einige Jungen
     um ihn herum. Ich gehe näher heran. Samir zeigt seinen Freunden
     gerade ein Video auf seinem Handy. Handys sind in der Schule ver-
     boten. Samir posiert regelrecht, seine Körpersprache signalisiert: Ich
     bin der King. Keiner kann mir was. »Ich hab’ kein Handy«, grinst
     er mich an. So lernen wir uns kennen. »Es steckt in deiner Hosen-
     tasche«, sage ich. »Das ist kein Handy«, grinst er. »Lass es da drin«,
     sage ich.
        Samir ist das Kind schwarzafrikanischer Eltern. Ein hübscher
     Junge, athletisch, groß für sein Alter. Sein Vater lebt seit 20 Jah-
     ren in Deutschland und arbeitet nachts als Auslieferungsfahrer.
     Samirs Mutter kam nach der Hochzeit vor acht Jahren aus Togo
     nach Deutschland, schwanger mit den Zwillingen Samir und Samira.
     Heute arbeitet die Mutter in der Küche eines Altenheims, ihr Deutsch
     wird immer besser.
        Samir zeigt mir nun doch sein Handy. Er will vor seinen Kum-
     pels angeben. »Ist das hier nicht verboten?«, frage ich, Unwissenheit

22     Fünf Fälle, fünf Geschichten
                   © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                 ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

vortäuschend. Samir ist nicht dumm und erkennt meine Zweideutig-
keit. »Was willst du denn machen?«, fragt er provozierend, mehr in
Richtung seiner Kumpels als in meine.
   Samir ist der Boss in dieser Gang. Die meisten sind aus sei-
ner Klasse. Sein sozialer Rang und sein Image in dieser Gruppe
sind ihm sehr wichtig. Es liegt ihm viel daran, seinen hohen Status
zu erhalten und auszubauen. Seine Schwester Samira kommt vor-
bei. »Eh, hau ab, du mit deinem fetten Arsch«, sagt Samir. »Schau
mal, wie du aussiehst!« Samir erhöht sich gerne auf Kosten seiner
Schwester.

Als Teil der Gang zu Akzeptanz finden
Ich beschließe, mich als Mitglied dieser Gang einzubringen. Das geht
am besten durch die Akzeptanz seiner Jünger in der Klasse. Jungen
von sieben und acht Jahren suchen nach wahren Helden, nach Per-
sönlichkeiten, die Autorität ausstrahlen. In nur wenigen Wochen ist
es mir gelungen, für die Kinder dieser Gang eine authentische und
respektvolle Führungsrolle in ihrer Gruppe einzunehmen. Die wich-
tigste Führungsperson für Samir ist sein Vater. Es war klar: Wenn
der Vater mich respektiert, wird es leichter für mich.
    In westafrikanischen Kulturen sind meist die Mütter für die
Erziehung der Kinder verantwortlich. Das Familiensystem hat
dort matriarchalische Züge. Demnach war es auch für Samirs
Eltern folgerichtig, dass bei Streitkonflikten mit Lehrern die Mut-
ter zuständig ist und sich engagiert. Das pädagogische Gespräch
zwischen dem Klassenlehrer und der Mutter führte zu Meinungs-
verschiedenheiten. Es herrschte Uneinigkeit über die guten Eigen-
schaften des Jungen und sein Verhalten. Die Mutter drohte dem
Lehrer Schläge an und setzte sie gleich in die Tat um. Mit ande-
ren Worten: Die Kommunikation mit den Eltern lag im Argen. Die
Mutter erhielt Hausverbot, nun nahm der Vater die Rolle des Pat-
riarchen ein. Der Vater akzeptierte mich. Er wies Samir an, »mir zu
gehorchen, sonst …« Dadurch hatte Samir mehr Respekt vor mir,
besser gesagt, vor der Möglichkeit, dass ich Kontakt mit dem stra-
fenden Vater aufnehmen könnte (was ich in diesem Sinne aber nie
gemacht habe).

                                                           Samir ist der King   23
            © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
          ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

     Ein Leben zwischen zwei Polen
     Samir lebt in seinem Zuhause-System zwischen zwei sich abstoßen-
     den Werte-Polen. Die Mutter ist Christin, der Vater ist Muslim, wenn
     auch nicht sehr religiös. Aber einige muslimische Zwangsregeln müs-
     sen eingehalten werden. Der Vater hat patriarchalische Führungs-
     einstellungen. Samir hat großen Respekt, oft auch Angst vor seinem
     Vater. Ich bin mir nicht sicher, ob Samirs Klagen über Bestrafungen
     wie Schläge, auch mit einem Gürtel, oder stundenlang vorm ausge-
     schalteten Fernseher knien(!) zu müssen, Erfindungen oder Über-
     treibungen waren, um mich gegen den Vater aufzubringen. Denn
     oft habe ich Samir mit seinem Vater in gutem Miteinander erlebt,
     freundlich, lachend und vertraut gesehen. (Auf die Frage, wann Kin-
     deswohlgefährdung vorliegt und wie damit umzugehen ist, s. Kapi-
     tel 6, Kindeswohlgefährdung). Auffällig war, dass Samir bei angedroh-
     ten Konsequenzen oder lautstarken Verweisen des Lehrers schnell
     wütend und aggressiv wurde. Wenn er dann nicht wusste, wohin er
     mit seiner Aggression sollte, versteckte er sich weinend unter dem
     Lehrerpult oder suchte hinter dem Schrank Schutz.

     Die Gang als Subsystem
     Im Laufe unserer gemeinsamen Zeit veränderte Samir sein Verhalten.
     Seine Gang und ich bildeten eine Clique, ein Subsystem, eine stabile
     Gruppe in der Klasse. Oft waren wir zusammen auf dem Pausenhof,
     beim Sport, nachmittags beim Spielen und Hausarbeitslernen im
     Hort. In dieser Gruppe lebten wir neue Werte: Statt das Recht des
     Stärkeren walten zu lassen, statt Großtuerei und Faustrecht übten
     wir uns in Zusammenstehen, Solidarität und Fairness. Wir begannen,
     auf individuelle Fähigkeiten zu schauen. Auch hier griff ein Token-
     System (mehr dazu in Kapitel 6, Belohnungssysteme und Token).
         Samir profilierte sich in der Clique gern auf Kosten seiner Schwes-
     ter, die er vor anderen erniedrigte, beleidigte und wegstieß. Gerade
     deshalb suchte ich demonstrativen Kontakt zu ihr. Ich redete mit
     ihr, lobte sie, brachte nicht nur Samir, sondern auch Samira kleine
     Aufmerksamkeiten mit. Ich regte an, dass andere Mitschüler sie ins
     Spiel einschlossen. Je mehr Samira von den Mitschülern beachtet
     und respektiert wurde, umso weniger herablassend und beleidigend
     war Samir zu ihr.

24     Fünf Fälle, fünf Geschichten
                   © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
                 ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Werner Koepper: Die Kunst der Schulbegleitung

    Samirs Verhalten verbesserte sich, die Beschwerden und Gewalt-
meldungen der Schule wurden weniger, das freute auch den Vater.
Der Vater vertraute mir und hielt sich zurück. Doch es war sein
Wunsch, oft zu telefonieren – anfangs wöchentlich, später in größe-
ren Abständen. Je größer die Abstände wurden, umso besser verhielt
sich Samir. Sein Verhalten wurde immer kooperativer. Er fing auch
an, Interesse für den Lernstoff zu entwickeln. Denn seine Kumpels
lernten nachmittags gerne in der Gruppe.
    Doch dann erlitt das Vertrauensniveau zwischen Samirs Vater
und mir einen Bruch durch folgendes Ereignis:
    Es war nach den Ferien. Die achtjährige Samira kam mit einem
islamisch gebundenen Kopftuch in die Schule. »Oh, Samira«, sprach
ich sie an, »warum trägst du denn ein Kopftuch?« Samira sagte stolz:
»Ich bin eine Muslimi.« »Was ist denn eine Muslimi?«, fragte ich.
»Ich bin kein Schweinefleischfresser«, antwortete sie schnippisch
selbstbewusst. Ich ließ die Sache an diesem Tag auf sich beruhen.
Am nächsten Tag trug sie das Tuch wieder, perfekt gebunden. »Hey
Samira, ich habe im Internet nachgeschaut. Das heißt nicht Muslimi,
sondern Muslima. Du bist also eine Muslima.« Sie antwortete: »Ich
fresse kein Schweinefleisch!« Am nächsten Tag sprach ich sie wie-
der an: »Hey Samira, ich habe nochmal im Internet nachgeschaut.
Weißt du, was das auch bedeutet, wenn du eine Muslima bist? Du
darfst kein Schweinefleisch essen. Das ist richtig. Ich habe aber auch
gelesen, dass Muslimas sich unter ihrem Bruder einordnen müs-
sen. Dein Bruder hat dann, wenn du Muslima bist, mehr zu sagen
als du.«
    Samira machte ein nachdenkliches Gesicht. Am nächsten Tag
und allen, die noch folgten, habe ich sie nicht mehr mit einem Kopf-
tuch gesehen. Doch damit brach auch der Kontakt zum Vater ab. Er
war für mich nicht mehr erreichbar. Unser Vertrauensverhältnis
hatte ich durch mein kritisches Hinterfragen zerstört.

Bilanz: Heute geht Samir aufs Gymnasium. Gegen den Rat der
Lehrerschaft setzte der Vater diesen Schultyp für Samir durch. Ob
Samir durchhält, weiß ich nicht. Es kann aber klappen, sagt sein
neuer Klassenlehrer. Denn sein Verhalten hatte sich im Laufe der
Schulbegleitung deutlich gebessert. Er entwickelte sich immer mehr

                                                            Samir ist der King   25
             © 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
           ISBN Print: 9783525702949 — ISBN E-Book: 9783647702940
Sie können auch lesen