Leben Cambine - Abschied Segelfreizeit 2021 Konfi Camp@home - bei Lutherisch Lage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 | 21 September – November 2021 Mitten im Leben ➜ Cambine – Abschied ➜ Segelfreizeit 2021 ➜ KonfiCamp@home
Inhalt | Willkommen Inhalt 2 Willkommen 3 Thema Ernte-Dank 4 Vorschau Gottesdienste + Erntedankfest 5 Menschen in unserer Gemeinde Ekaterina Panina 6 Kirchenmusik Blue Moon Christmas 7 Blick über den Kirchturm Liebe Leserinnen und Leser, Wanderfriedenskerze + Deckel drauf Durch die Corona-Pandemie hat sich vieles verän- 8 Blick über den Kirchturm dert – nicht nur das persönliche und gesellschaft- Reformationstag + Lagenser Mahlzeit liche Leben, sondern auch vieles in der Kirchen- 9 Andacht gemeinde. Und wenn ich die Entwicklungen und Danken Diskussionen in der letzten Zeit bedenke, dann 10 Gottesdienste weiß ich noch nicht, wohin der Weg geht – viel- Termine leicht in den nächsten Lockdown? 11 Gemeindegruppen In diesem Gemeindebrief ist viel vom Danken die Termine, Themen und Kontakt Rede. Ist ja auch verständlich, wenn Anfang Ok- 12 Kasualien – Taufen, Trauungen, tober das Erntedankfest gefeiert wird. Für mich Jubiläen, Bestattungen geht das Danken aber weiter als nur um die Ernte. Natürlich brauchen wir die Ernte, die Nahrungs- 13 Thema mittel, damit wir uns ernähren und somit auch Moderne Zeiten leben können. 14 Cambine Abschied nehmen Gottesdienste dürfen wieder gefeiert werden – leider immer noch mit Mund- und Nasenschutz 15 Rückblick und einer Begrenzung auf 50 Personen. Und wenn Segelfreizeit nur 25 Personen im Gottesdienst sind, dann darf 16 Konfirmation auch gesungen werden. 25. Juli + 15. August 2021 Der Posaunenchor und Kirchenchor haben wieder 17 Kinder + Jugend mit den Proben begonnen und bereichern die Got- KonfiCamp@home tesdienste musikalisch. 18 Kirchenvorstand Und die Kreise starten wieder nach den Sommer- und Spendenübersicht ferien. 19 Adressen Das ist doch auch ein Grund, dankbar zu sein. 20 Kontakte Ich wünsche Ihnen eine schöne und bunte Herbst- zeit. Und bleiben Sie behütet und dankbar. Ihr Richard Krause 2 Mitten im Leben 03 | 2021
Thema Ernte- Z um Erntedankfest schmückt eine Ernte- zusagen „breit aufgestellt“. Bei der Kartoffelernte krone unsere Kirche: Gemüse, Obst und Ge- half unsere Familie immer mit: die mit der Kar- treide werden zu einem schönen Ensemble toffelschleuder aus der Erde gebrachten Erdäpfel auf den Stufen zusammengestellt. Wie viel Arbeit wurden von Hand in verschiedene Körbe gelesen dahintersteht, bis alles gewachsen ist und geerntet – und dabei gleich vorsortiert! Für die Pause hatte werden konnte, sieht man nicht. Das ist nicht erst meine Tante „Muckefuck“ (Malzkaffee), frisches heute so, wo man mit vielen hilfreichen Gerä- Brot, Butter und Pflaumenmus dabei – das hat ten ackern und ernten kann. Wer aber mal einen nach der Arbeit unbeschreiblich gut geschmeckt! Blick „hinter die Kulissen“ werfen konnte, weiß, Mein Onkel fuhr in der Zeit den voll beladenen wie mühsam Landbau und Viehzucht vor allem Hänger mit den Kartoffelsäcken zum Hof, kam in früheren Zeiten waren. Dass Milch von Kühen dann aber wieder. Die Krönung für mich als Kind kommt und Brot aus Getreide, das auf Feldern war immer, mit auf dem Trecker fahren zu dürfen! wächst, sollten auch Stadtkinder lernen. Gute Ge- Ja, ich bin dankbar für diese Erfahrungen. Ich legenheiten für entsprechende Erfahrungen bie- weiß, dass es mühsam ist, Lebensmittel zu erzeu- ten Museen, die in anschaulicher Weise die Ar- gen: es muss gesät, Unkraut gejätet und geerntet beitsweisen in der Landwirtschaft früherer Zeit werden. Das Wetter ist unberechenbar – das ist veranschaulichen. nicht erst heutzutage so. Trotzdem: Mein Onkel Ich hatte das Glück, bei Verwandten in den 60er hätte nie den Sonntag zur Ernteeinfahrt genutzt und 70er Jahren auf deren Hof einiges lernen und – der war ihm heilig. Er war allerdings noch ein erfahren zu dürfen. Wie gut roch zum Beispiel das „Voll-Landwirt“. Noch eine schöne Erinnerung aus gekochten Kartoffeln und Milch gestampf- ist das alljährliche Schlachtfest, zu dem meine te Futter für die für den Eigenbedarf gehaltenen Mutter immer zum Helfen auf den Hof ging und Schweine. Anders der Misthaufen vor dem Stall. wir dann dort zu Mittag aßen: selbst eingelegtes Aber er gehörte nun mal dazu. Meine lieben Ver- Sauerkraut, Kartoffeln und ein Teil des Schwei- wandten hatten nur etwa 10 Milchkühe, die nefleischs. zwar schon elektrisch gemolken Selbst Produziertes hat seinen be- wurden, ein Nachmelken war sonderen Wert. Das weiß jede/r, aber zusätzlich notwendig – so der/die im eigenen Garten Ge- habe ich melken gelernt. Das müse oder/und Obst anbaut Futter verteilte mein Onkel und sich freut, wenn die von Hand – nach Gefühl und ersten grünen Hälmchen Erfahrung. sprießen oder im Frühjahr Auch auf dem Acker mit Heu, die Obstbäume oder Beeren Kartoffeln oder Rüben war oft die blühen. Selber ernten macht Hilfe von vielen Händen nötig. dankbar für alles, was Gott Der Onkel hatte auch einige Rin- uns mit seinem Segen schenkt. der auf Weiden stehen – er war so- Edda Koch 3 Mitten im Leben 03 | 2021
Vorschau Erntedankgottesdienst Gottesdienste zum Buß- und Bettag mit Vorstellung der neuen Katechumenen und und zum Ewigkeitssonntag Spendenessen In dem langsam zu Ende gehenden Kirchenjahr Am 3. Oktober wird das Erntedankfest gefeiert. gibt es einige besondere Gottesdienste. Wir danken Gott für alles, was er uns schenkt. Wer Am 17. November (Buß- und Bettag) werden für die Ausschmückung der Kirche Erntegaben zwei Gottesdienste angeboten. Um 15.00 Uhr ist abgeben möchte, kann diese am 1. Oktober von ein Abendmahlsgottesdienst besonders für ältere 15.00–17.00 Uhr in der Kirche abgeben. Im An- und kranke Menschen in der Heilig-Geist-Kirche. schluss an den Gottesdienst findet das schon zur Hier wird das Abendmahl in den Bankreihen aus- Tradition gewordene Spendenessen im Gemein- geteilt. Wer zu diesem besonderen Gottesdienst dehaus statt. In diesem Jahr wird die Kirchen abgeholt werden möchte, melde sich bitte im Ge- gemeinde auf Grund von Corona für das Essen meindebüro (Tel. 6 12 48) sorgen. Am Ausgang steht ein Spendenkörbchen. Um 19.00 Uhr feiern die Stadtkirchengemeinden Richard Krause einen gemeinsamen Gottesdienst in der Markt kirche. Zum Ewigkeitssonntag (21. November) werden besonders die Angehörigen eingeladen, die einen Menschen durch Tod verloren haben. Im Gottes- dienst um 10.00 Uhr wird noch einmal nament- lich aller Verstorbenen gedacht. Richard Krause Taizégottesdienst Am 24. Oktober wird um 18.00 Uhr zum nächsten Taizégottesdienst eingeladen, den Pfarrer Richard Krause und Bernd-Michael Pawellek vorbereiten. Richard Krause Adventsfeiern Die diesjährigen Adventsfeiern finden am 1. De- zember (Pfarrbezirk I – Pfarrer Ulrich Wilkens) und am 2. Dezember (Pfarrbezirk II – Pfarrer Richard Krause) jeweils um 14.30 Uhr statt. Alle Gemeindeglieder ab 65 Jahren sind dazu herzlich eingeladen. Richard Krause 4 Mitten im Leben 03 | 2021
Menschen in unserer Gemeinde Menschen in unserer Gemeinde Ekaterina Panina Kirchenmusikerin Unsere Kirchenmusikerin Maria Schmidt, geb. Gavrish, ist von Juli 2021 bis April 2022 im Mutterschutz und Erziehungsurlaub. In dieser Zeit wird Ekaterina Panina die Vertretung über- nehmen. Zu ihrer Vorstellung schreibt sie: „Mein Name ist Ekaterina Panina. Ich wurde 1989 Prof. T.A. Nowak fort. Neben meinem Studium in Sankt Petersburg geboren. Mit 6 Jahren erhielt war ich als Organistin und Chorleiterin in der ich meinen ersten Klavierunterricht. Ev.-lutherischen Emmaus-Kirchengemeinde in Studiert habe ich an der Pädagogischen Gerzen- Herford tätig, leitete den Posaunenchor in der Universität in St. Petersburg im Bereich Musik Petri-Kirchengemeinde Bielefeld und konzertierte pädagogik. Ab 2005 studierte ich Orgel im Orgel sowohl solistisch als auch begleitend. institut bei Frau Dr. Olga Minkina. Im Jahr 2011 nahm ich ein Kirchenmusikstudium an der Hoch- Ich freue mich sehr auf die Vertretungszeit in schule für Kirchenmusik in Herford auf und habe Ihrer Kirchengemeinde. Vielleicht haben Sie ja mein Master-Examen im Sommer 2018 abgelegt. auch Lust, im Kirchenchor mitzusingen.“ Danach setzte ich mein Studium an der Hoch- schule für Musik Detmold in dem Fach „Künst- Ekaterina Panina lerisches Orgelspiel“ (Master of Music Solist) bei 5 Mitten im Leben 03 | 2021
Kirchenmusik Blue Moon Christmas am 4. Dezember Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Swing und Blues zur Weihnachtszeit Zu Beginn der Adventszeit geben das Hadlef-Schinke- Trio (früher Blue Moon) mit Ulrike Wahren und Dieter Kropp ihr traditionelles Konzert. Der Tausendsassa an der Blues Harp und die bekannte Jazz- und Chansonsängerin Ulrike Wahren freuen sich auf einen swingend-bluesigen Abend. Zur Adventszeit präsentieren die fünf Musiker ein Konzert, das Weih- nachten und swingende Musik auf mitreißende und stimmungsvolle Art miteinander verbindet. Dieter Kropp Ulrike Wahren Das Konzert am 4. Dezember beginnt um 19.30 Uhr. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Wegen Corona ist die Teilnehmerzahl auf 100 begrenzt. Karten sind aus- schließlich im Gemeindebüro zum Preis von € 15,00 zu bestellen und vorher abzuholen: Tel. 0 52 32 – 6 12 48 oder info@lutherisch-lage.de. Richard Krause Hadlef-Schinke-Trio 6 Mitten im Leben 03 | 2021
Blick über den Kirchturm Aktion Wanderfriedenskerze 2021 Gestohlene Kindheit – Sackgasse Flüchtlingslager „Sie fliehen vor Krieg und Gewalt, politischer Verfolgung, mit ihrer ganzen Familie oder allein. Etwa 40% der fast 80 Millionen Menschen auf der Flucht sind jünger als 18 Jahre – Kinder! Krieg und Flucht stehlen vielen von ihnen ihre Kindheit. Statt zu spielen, müssen sie arbeiten, um die Familie zu unterstützen. Körperliche und seelische Verlet- zungen durch Flucht und Lagerleben beeinträchtigen ihre Gesundheit oft für das ganze weitere Leben. Ein Synonym für ein menschenunwürdiges Leben in Flüchtlingslagern in Europa ist Mo- ria auf der Insel Lesbos in Griechenland, eine Schande für ein Europa, das stolz ist auf seine christlichen und humanen Werte. Die Sackgasse Flüchtlingslager hat System und will Menschen, die vor Gewalt und Krieg Richtung Europa fliehen, abschrecken.“ Die Wanderfriedenskerze brennt vom 7.–14. September in der Heilig-Geist-Kirche. Richard Krause Jahresfest der Ev. Frauen in Lippe (EFiL) Auf gewohnt vielfältige Weise verarbeitet das Jahresfest die Erfahrungen der letzten 1 ½ Jahre unter biblischem Leitwort. Was haben wir alles ge plant, was wurde uns aus der Hand genommen, und wie haben Frauen das „Der Mensch plant geschafft? Die Unverfügbarkeit des Lebens ist neu ins Bewusstsein getreten. Das brachte Schmerz und Ängste mit sich, hat aber auch zu Aufbrüchen, seinen Weg, vielleicht sogar neuer Lebenskunst geführt. Wir laden interessante Gäste ein. Frauen aus Gastronomie, Familie und klösterlichem Leben erzäh- aber Gott lenkt len. Die Teilnehmer*innen kommen ihrem eigenen Planungstyp auf die Schliche. Sie genießen die Musik von Sängerin Svenja Rissiek und Kantorin seine Schritte.“ Annette Wolf. Darüber hinaus möchten wir Bildungsreferentin Monika Korbach freundlich in den Ruhestand verabschieden. Und dies alles am Mittwoch, den 22. September 2021 15.30–17.45 Uhr im Kurtheater Horn Bad-Meinberg. Leitung Pfarrerin Brigitte Fenner und Leitungskreis. Gebühr keine; aber Anmeldung bitte bis zum 15. September. Bitte achten Sie auf die aktuellen Hygiene-Bestimmungen. Brigitte Fenner Deckel drauf Neben Leopoldshöhe und Oerlinghausen beteiligt sich auch die Stadt Lage an der Aktion „Deckel drauf“. Durch eine Kooperation mit einem Recyclingbetrieb in Bad Salzuflen wird die Sammelaktion zur Finanzierung von Impfungen gegen Polio (Kin- derlähmung) fortgesetzt. Der Rotary Club Detmold-Oerlinghausen ruft weiter alle Menschen zur Mithilfe auf. 500 Plastikdeckel (ca. 1 kg) reichen aus, um eine Impfung gegen Polio zu finanzieren. Plastikdeckel können im Gemeindehaus, Gemeindebüro und Kirche sowie in vielen Schulen, Kindergärten und öffentlichen Einrichtungen abgegeben werden. Der Erlös der Sammelaktion fließt ausschließlich dem Verein „Deckel-drauf e. V“ zu. Innerhalb von drei Jahren wurden in Oerlinghausen, Leo- poldshöhe und Lage bis Juni 2021 insgesamt mehr als 15.000 (!) kg Plastikdeckel gesammelt. Helfen sie mit! Richard Krause 7 Mitten im Leben 03 | 2021
Blick über den Kirchturm Blick über den Kirchturm Gottesdienst zum Reformationstag Erdbeerzeit Am Reformationstag am 31. Oktober feiern die bei der Lagenser Mahlzeit evangelisch-lutherische und die evangelisch- Zahlreiche Gäste und Ehrenamtliche kamen reformierte Kirche einen gemeinsamen Gottes- zur Marktkirche, um sich bei der jüngst stattfin- dienst um 10.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche. denden Aktion der „Lagenser Mahlzeit“ ein Glas Der Gottesdienst wird von Pfarrer Richard Krause Erdbeermarmelade abzuholen. Dazu hatte die und Pfarrer Dr. Sven Lesemann zusammen mit „Lagenser Mahlzeit“ eingeladen. Aber für viele dem Missionsreferenten der EMK-Weltmission der Gäste und Ehrenamtlichen war es einmal wie- Frank Aichele und dem Missionsehepaar Renate der eine willkommene Gelegenheit, sich zu sehen und Claus Härtner gestaltet. Richard Krause und ins Gespräch zu kommen. Natürlich war auch immer wieder die Frage, wann das Angebot der wöchentlichen Mahlzeit wieder starten wird. Das Gedenkfeier zur Reichspogromnacht wird leider noch etwas dauern. Herzlich wird zu einer Gedenkfeier zur Reichs- Die „Lagenser Mahlzeit“ ist in ökumenischer pogromnacht am Dienstag, 9. November, um Trägerschaft der ev.-luth., der ev.-ref. Kirchenge- 18.00 Uhr auf dem jüdischen Friedhof an der Flur- meinde und der mennonitischen Brüdergemeinde straße eingeladen. Richard Krause in Lage. Jeden Freitag gab es bis zum Ausbruch der Pandemie im Gemeindehaus an der Marktkirche eine Suppe, ein Stück Kuchen und Kaffee. Mitein ander essen, reden, lachen und in bunter Viel- falt zusammen sein, ist das gewünschte Ziel der I nitiatoren. Ein Team aus fünf Frauen plant die Einsätze der ca. 30 Ehrenamtlichen und erinnert jetzt in der Pandemie immer wieder an diese wöchentlichen Angebote in der Hoffnung, diese bald wieder auf- nehmen zu können. Die Pandemie ließe nun even- tuell wieder Zusammenkünfte zu, allerdings steht zurzeit das Gemeindehaus wegen einer Grund renovierung nicht zur Verfügung. Bis das im Herbst abgeschlossen sein wird, laden die Frauen des Leitungsteams einmal monatlich zu einer Überraschungsaktion ein. Renate Stecker 8 Mitten im Leben 03 | 2021
Andacht „Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn.“ (Lied EG 508, Kehrvers) Andacht – „Danken“ von Rückerstattung des Zugewendeten veran- lasst. Diese Form der Dankeskultur kann zu einer moralischen Nötigung werden. Schnell heißt es: „Du bist mir zu Dank verpflichtet.“ – und ich empfinde auch, dass ich Dank für eine Wohltat „schulde“. Werden wir der Größe der Schöpfungsgaben Gottes gerecht, wenn wir unseren Erntedank als solche aufgezwungene Dankbarkeit entrichten? Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wir sind darauf angewiesen, dass uns Lebens- mittel durch einen beständigen Schöpfungspro- „Wie sagt man?“ – Wie oft habe ich diese Frage zess zur Verfügung stehen. Wir Menschen kön- oder eigentlich Aufforderung als Kind aus dem nen ihn zwar durch unsere Arbeit fördern, aber Mund meiner Mutter gehört, wenn ich z.B. an der selbst weder begründen noch aufrechterhalten. Fleischtheke eine Scheibe Wurst von der Verkäu- ferin herübergereicht bekam? Wenn Oma mir für Gott schenkt uns, was dem Menschen aus eigener ein gutes Zeugnis mit einem Brief einen Fünf- Macht hervorzubringen unmöglich ist. Das ist DM-Schein schickte, war selbstverständlich ein ein Grund, sich zu freuen und Gott zu preisen. Es Dankesbrief zu schreiben. geht also nicht um ein stilles, dahin geflüstertes Die Erwartung, für ein gemachtes Geschenk „Dankeschön“, sondern um ein fröhliches und Dank zu erhalten oder umgekehrt das Gefühl, für durchaus lautstarkes Loben und Feiern Gottes! ein erhaltenes danken zu „müssen“, bleibt meist bis ins Erwachsenenalter erhalten. Als Beschenk- „Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, te empfinden wir Dankbarkeit und erweisen sie drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt gleichsam als Gegengeschenk dem Schenkenden. und hofft auf ihn.“ (Lied EG 508, Kehrvers) „Danken“ ist in der deutschen Sprache von Ihr Jochen Koch „denken“ abgeleitet, genauer gesagt: von des- sen spezieller Bedeutung „denken an“. Unser „Danken“ betont also das Gedenken, die Erinne- rung an ein Geschehen, das uns zu einer Form 9 Mitten im Leben 03 | 2021
Gottesdienste 24.10. 18.00 Uhr Taizégottesdienst Pfarrer Richard Krause und Bernd Gottesdienste Michael Pawellek Kollekte: Taizé sonntags 10.00 Uhr 31.10. Predigtgottesdienst zum Reformationstag Pfarrer Richard Krause, Pfarrer Alle Termine unter Vorbehalt! Dr. Sven Lesemann, Frank Aichele und Claus Härtner Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten Kollekte Lippische Bibelgesellschaft finden Sie auf unserer Homepage und auf dem Aushang in der Kirche bzw. im Schaukasten. November 07.11 Predigtgottesdienst mit Taufmöglichkeit September Pfarrer Richard Krause 05.09. Abendmahlsgottesdienst (Wein) Kollekte: Weltmission zur Jubelkonfi rmation Pfarrer Richard Krause 14.11. Predigtgottesdienst zum Volkstrauertag Kollekte: Litauen Pfarrer Ulrich Wilkens Kollekte: Volksbund Deutsche 12.09. Predigtgottesdienst mit Taufmöglichkeit Kriegsgräberfürsorge Pfarrer Ulrich Wilkens Kollekte: Ökumenisches Zentrum Straßburg 17.11. 15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Saft) zum Buß- und Bettag 19.09. 17.00 Uhr Jugendgottesdienst Pfarrer Richard Krause Jugendreferentin Miriam Graf Kollekte: Leaula Kollekte: Jugendarbeit 19.00 Uhr Stadtgottesdienst in der Marktkirche, Pfarrer Richard Krause 26.09. Taufgottesdienst und Stadtkonvent Pfarrer Richard Krause Kollekte: Lagenser Mahlzeit Kollekte: Diakonie in Deutschland 21.11. Predigtgottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarrer Richard Krause Kollekte: Hoffnung für Osteuropa Oktober 03.10. Predigtgottesdienst zum Erntedankfest 28.11. Predigtgottesdienst zum 1. Advent mit Vorstellung der Katechumenen und Pfarrer Ulrich Wilkens anschließendem Spendenessen Kollekte: Brot für die Welt Pfarrer Richard Krause und Jugend- referentin Miriam Graf Kollekte: Brot für die Welt 10.10. Predigtgottesdienst mit Taufmöglichkeit Pfarrer Richard Krause ➜ Kindergottesdienst: Kollekte: Vereinte Evangelische Mission Sonntags (nicht während der Ferien) von 10.00 bis 11.00 Uhr 17.10. Abschlussgottesdienst der Kinderbibel- woche, Pfarrer Richard Krause und ➜ Treffpunkt Kaffee nach der Kirche Jugendreferentin Miriam Graf Die Termine stehen noch nicht fest Kollekte: Kinderbibelwoche 10 Mitten im Leben 03 | 2021
Kreise + Gruppen Kreise & Gruppen Alle Termine unter Vorbehalt! Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen, Kreisen und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage und auf dem Aushang in der Kirche bzw. im Schaukasten. Frauenhilfe Alle 14 Tage am Mittwoch 14.30 – 16.30 Uhr im Gemeindehaus Gesprächskreis um Bibel und Alltag 08.09. Kirchliches Leben in Großbritannien Jeden Dienstag 19.30–20.30 Uhr (Pfarrer Ulrich Wilkens) Gemeindehaus, Im Gerstkamp 4 22.09. 13.30 – 18.30 Uhr Jahresfest der Ev. Der 1. Timotheusbrief wird abschnittsweise Frauen in Bad Meinberg (Gisela Sprenger) gelesen und besprochen. 06.10. Schutz vor Gefahren im Straßenverkehr (Manfred Ehlenbröker, Tel. 0 52 32 – 6 85 81) und Schutz vor dem Enkeltrick (Volker Holstein) Jugendliche 20.10. Kirchliches Leben in Litauen T.A.G. (Pfarrer Richard Krause) Teenkreis für 12 – 17-jährige 03.11. Kirchliches Leben in den Niederlanden Donnerstags, 17.30 – 19.00 Uhr (außer in den Ferien) (Pfarrer Richard Krause) im Jugendkeller Gemeindehaus 17.11. 15.00 Uhr Buß- und Bettagsgottesdienst (Miriam Graf, Tel. 0 52 22 – 3 63 92 05) (Pfarrer Richard Krause) (Gisela Sprenger, Telefon 0 52 32 – 6 67 96) Jugendband Joy’n Faith Die Proben finden 14-tägig am Donnerstag von Senioren 19.00 – 20.30 Uhr statt. (außer in den Ferien) Kirchcafé (zurzeit coronabedingt nur vor Auftritten) 3. Sonntag im Monat 14.30–17.00 Uhr (Miriam Graf, Tel. 0 52 22 – 3 63 92 05) (Sobald es wieder möglich ist, bekommen Sie Bescheid.) (Gunnar Lüttmann, Tel. 0 52 32 – 6 18 27) Diakonisch-kirchliche Sozialarbeit Treffen des Freundeskreises Musik Jeden Dienstag und Freitag 18.00–20.30 Uhr Posaunenchor (Sobald es wieder möglich ist, bekommen Sie Bescheid.) Jeden Dienstag 19.15–20.45 Uhr (Gunnar Lüttmann, Tel. 0 52 32 – 6 18 27) (Ekaterina Panina, Tel. 0176 – 84 24 74 62) Frauen Kirchenchor Frauenkreis „Mittendrin“ Jeden Donnerstag 19.15–20.45 Uhr Treffen im Gemeindehaus (Ekaterina Panina, Tel. 0176 – 84 24 74 62) 1. Montag im Monat 19.30 – 21.00 Uhr (oder nach Absprache) Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen (Gisela Sprenger, Telefon 0 52 32 – 6 67 96) im Gemeindehaus statt. 11 Mitten im Leben 03 | 2021
Taufen | Trauungen | Jubiläen | Bestattungen Aus Datenschutzgründen können wir hier keine Daten veröffentlichen 12 Mitten im Leben 03 | 2021
Thema Moderne Zeiten Da hat sich in puncto Digitalisierung einiges getan. Man denke nur an Nein, es soll hier nicht um den die computergesteuerte Zusammenstellung und gar Ausschüttung von Stummfilm mit Charlie Cha- Tierfutter. Der Landwirt heute ist nicht einfach „Bauer = Anbauer“, plin gehen, sondern, wie Land- sondern hat eine umfassende Lehre oder ein Studium abgeschlossen, wirtschaft – oder wenigstens um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Wurde früher ein kleiner Teil davon – heute Erfahrung vom Vater an den Sohn (selten auf die Tochter) weiterge- funktioniert. Wie wird unser geben, so ist diese sicherlich auch heute noch ein wertvoller Schatz, Essen produziert? Was ist der genügt aber wohl kaum noch den Ansprüchen. Vor allem, da viele Be- Unterschied zu früher – sagen dingungen sich doch sehr verändert haben. Um sichere Lebensmittel wir mal vor 50 Jahren? zu erzeugen, haben die landwirtschaftlichen Betriebe viele Auflagen zu erfüllen. Nicht immer stoßen diese auf Akzeptanz – wir kennen „ ... wir dürfen aus den Nachrichten die Proteste gegen immer neue Auflagen. Ob die- se immer der Zweckmäßigkeit entsprechen, vermag ich nicht zu be- urteilen. In landwirtschaftlichen Betrieben ist man heute eher spezialisiert, dankbar sein, d.h. man betreibt nicht Rinderzucht, Schweinezucht, Geflügelzucht für das, was und Ackerbau (Getreide, Gemüse, Obst usw.) nebeneinander, sondern nur eine oder auch zwei Sparten – diese aber umso intensiver. Die Felder sind größer geworden – die Landmaschinen auch, so dass in uns die Erde vielen Bereichen kaum noch „Handarbeit“ notwendig ist. Nach wie vor müssen aber Spargel von Hand gestochen, Beeren gepflückt und Wein geschnitten werden! Das Melken dagegen ist hoch technisiert gibt.“ und ist u.a. mit sogenannten „Rohrmelkanlagen“ für Mensch und Tier angenehm. Diese zeichnen nicht nur die Milchmenge pro Milchkuh auf, sondern berechnen auch die Futtermenge für eben dieses Tier! Auch die Bürokratie hat zugenommen! Die Auflagen gemäß EU-Recht sorgen dafür, dass vieles dokumentiert werden muss. Es müssen An- träge für Zuschüsse gestellt werden, denn nicht in allen Bereichen kann so viel erwirtschaftet werden, dass ein sicheres Einkommen für den landwirtschaftlichen Betrieb und seine Mitarbeiter/innen ge- währleistet ist. Die Kennzeichnung der Produkte ist notwendig, damit der Verbraucher erkennen kann, wo und wie z.B. Eier produziert wur- den: die Stempel auf jedem Ei kennt man ja. Dass es mittlerweile viele Hofläden gibt, in denen die erzeugten Pro- dukte direkt vermarktet werden, ist ein schöner Trend besonders in beliebten Ferienregionen. Und ich freue mich an vielen Blühstreifen, die in den letzten Jahren wieder vermehrt die Ackerränder zieren, nachdem das Insektensterben ein nie gekanntes Ausmaß angenom- men hatte. Ich freue mich, wenn landwirtschaftliche Flächen brach liegen, denn nur dann können sie sich von Monokulturen erholen. In der Schule lernte ich noch, dass die Bewirtschaftung von Feldern im- mer abwechselnd sein sollte; vielleicht ist diese „alte“ Weisheit doch mal wieder dran. Dann brauchte man weniger Dünger und weniger Mittel gegen Schädlinge – oder ist das zu naiv? Wie dem auch sei: wir dürfen dankbar sein, für das, was uns die Erde gibt. Edda Koch 13 Mitten im Leben 03 | 2021
Cambine A� chied nehmen Renate und Claus Härtner schreiben: „Blick zurück ... Sieben Jahre – was für eine lange Zeit! Abschied nehmen von liebgewonnenen Menschen, von der treuen Hündin Sensa, unsere Schutzbegleiterin Tag und Nacht vor Einbruch, Diebstahl und Schlangen. Ab- schied nehmen von der ländlichen Ruhe mit wenig Autolärm. Abschied nehmen von der Natur und der im Grunde immer scheinenden Sonne – winters und sommers. Abschied nehmen von einer stark herausfordernden, immer kreativen und vielfäl- tigen Arbeit. Wir blicken zurück auf das, was alles entstanden ist, woran wir beteiligt waren, was wir initiiert, geplant und realisiert haben. Manchmal braucht es diesen wachen Blick zurück ... besonders wenn man spürt, dass wir noch so viele Ideen gehabt hätten ... Blick nach vorn ... Wie es wohl sein wird, wieder in seinem Heimatland zu sein? Vieles hat sich dort verändert. Wie wird die Wiedereingliederung ins Berufsleben (Logopädie und Orthopädie) gelingen nach komplett anderer Arbeit, berufsfern? Sind die alten Freunde noch da? Wie haben sich Familie und Freunde während un- serer Abwesenheit neu vernetzt? Wir freuen uns auf unsere Kinder und Familien, auf die Vielfalt in den Läden, den Restaurants. Wir freuen uns auf die Kultur, auf den Gottesdienst in unserer Kirche in der Muttersprache und auf ein funktionierendes Gesundheitssystem. Wir freuen uns auf unseren Reisedienst quer durch Deutschland (Oktober bis Dezember), wo wir auch Euch in Lage wiedersehen. Was bleibt? Große Dankbarkeit für alles, was ist und geworden ist. Dass unser treuer und liebender Gott uns behütet und bewahrt und unser Tun gesegnet hat. Eines unserer letzten Solarprojekte: Im Nachbarort Cicuque gibt es ein Krankenhaus. Dort haben wir mit viel Manpower den ersten Solarwasserspeicher montiert. Dank des Containers aus Lage kamen ein paar gespendete Wasserspeicher nach Cambine. Es war eine tolle Aktion! Warmes Wasser von der Sonne für eine Landklinik fern ab einer sicheren Versorgung. Weitere Häuser wie die Entbindungsstation in Cambine und das Gästehaus sollen auch noch damit ausgestattet werden. Da kommt einfach ganz viel Freude auf! Am 20. August startet der Flieger gen Heimat. One way ... wie aufregend!“ Wir wünschen den beiden für all ihr Tun gutes Gelingen und für den Abschied we- nig Herzschmerz und ein gesundes und fröhliches Ankommen in der Heimat. Andrea Wittenborn-Stemberg 14 Mitten im Leben 03 | 2021
Rückblick Segel- freizeit 2021/ ein Rückblick Da wir uns vorgenommen hatten, nicht so viele Häfen anzufahren, haben wir viel Zeit auf dem Wasser verbracht. Wir haben oft über Nacht gean- Nachdem im Vorjahr unsere jährliche Segelfrei- kert oder sind „trockengefallen“. Unser erster Halt zeit abgesagt werden musste, freuten wir uns umso war der schöne Ort Giethoorn mitten in den Nie- mehr auf dieses Jahr. „Das klappt bestimmt!“, derlanden. Unser großes Schiff wurde im Inland dachten wir uns vor einigen Monaten noch. Einige schnell zu einer Attraktion und wir kamen in den Wochen vorher begleitete uns dann der Gedanke: Genuss, das „Venedig des Nordens“ zu erkunden. „Sollen wir es wagen? Im Moment sieht es ja ganz Ein weiterer Halt war in Makkum und unser drit- gut aus!“ Einige Tage vor Beginn unserer Freizeit ter und letzter Halt war die schöne Insel Terschel- explodierte der Inzidenzwert in den Niederlan- ling, wo man die weltbesten Kibbelinge und He- den auf über 400. Auf dem Vor treffen mit Teil- ringe essen kann. nehmern und Eltern informierten wir dann über die aktuellen Ereignisse, stellten das Konzept vor Die Teilnehmer waren zu 95% „Wiederholungstä- und klärten über die etwaigen Konsequenzen wie ter“, sodass sie mit Leichtigkeit auch auf einem so z. B. Quarantäne auf. Es hat uns sehr gefreut, dass großen Schiff Segel setzen konnten und die Stim- sich alle Eltern und Teilnehmer einig waren, an mung an Bord absolut großartig war. Während der Freizeit festzuhalten und auch eine eventuelle unseres Aufenthaltes wurden die Niederlande Quarantäne im Anschluss an die Freizeit in Kauf vom Robert Koch-Institut als Hochinzidenzgebiet zu nehmen. eingestuft, und so mussten wir am Abreisetag alle Unser Skipper, mit dem wir bereits viele Jahre be- nicht genesenen bzw. nicht vollständig geimpften freundet sind, erzählte uns von der Abstandsregel, Personen testen lassen und uns über das Einreise- die kurz vor unserer Freizeit in den Niederlanden portal anmelden. Da alle Teilnehmer negativ getes- wieder ins Leben gerufen wurde. Auf einmal wa- tet wurden, war die Rückreise nach Deutschland ren wir zu viele Personen für „unser Schiff“. Er bot kein Problem. Fünf unserer Teilnehmer mussten uns aber sein zweites Schiff an, auf das doppelt so für zehn Tage in Quarantäne, konnten sich aber viele Leute passen. Der Preis blieb der gleiche. am fünften Tag „heraustesten“. So konnten wir am 21. Juli tatsächlich mit zwölf Als Fazit bleibt: Es war eine wunderschöne Freizeit, Teilnehmern in die Niederlande reisen. An dieser sie war anders als sonst, aber wir sind alle froh, dass Stelle ein ganz herzlicher Dank an das Karolinen- sie stattgefunden hat, und wir hoffen, dass wir näch- heim, das uns freundlicherweise seinen Bulli zur stes Jahr wieder „ganz normal“ mit „unserer“ Lau- Verfügung gestellt hat. In Harlingen angekommen werszee segeln dürfen. bezogen wir unser Luxusschiff. Jeder Teilnehmer bekam eine Einzelkabine und wir staunten nicht Der Termin für die Freizeit 2022 steht und wird vom schlecht über die Bar und die Sauna an Bord. 13. bis 22. Juli 2022 stattfinden. Miriam und Tobias Graf 15 Mitten im Leben 03 | 2021
Konfirmationen Konfirmation Dieser Konfirmandenjahrgang war ganz anders. Das lag aber nicht an den Kindern, sondern an Corona. Wegen der beiden Lockdowns war mancher Unterricht ausgefallen und auch die Abschlussfreizeit auf der Insel Juist musste gestrichen werden. Die zwei geplanten Konfirmationsgottesdienste mussten auf sechs Gottesdienste v erteilt werden: am 25. Juli 2021 Oskar Becker und Sten Funk am 15. August 2021 Giulia Fideleo, Lara Grinder, Daniel Kister, Jonna Klocker, Clara Nüter und Annika Peters Das zweite Gruppenfoto wurde am 15. August gemacht. Richard Krause 16 Mitten im Leben 03 | 2021
KInder + Jugend oche 2021rer diesjäh- Kinderbibnez lw herzlich zu u nse er Wir laden ga ird in d bi be lw oc he ein. Sie w as rigen K in d er attfinden. D H er bs tf er ienwoche st luss n oc h ersten Redaktionssch st an d zu Thema nicht fest. Freitag, . Ok tober bis .0 0 Uhr Dienstag, 12 ils von 9.0 0 – 12 b e r je w e tag, 15. Ok to ie nst am Sonn ss g o tt e sd Abschlu r um 10.0 0 Uh 6 u nd 17. Ok tober le K ind er zw ischen d en si n d al Eingela , 11 Ja h ren. arl u nd Lucy K ib iw o M askottchen, C Unsere ! Miriam G ra f hon auf euch freuen sich sc KonfiCamp@home – Ein Rückblick Vom 05. bis 09. Juli sollte das erste lippische Konfi Camp, mit ca. 150 KonfirmandInnen, im Harz stattfinden. Leider war eine solch große Veranstaltung in Präsenz nicht durchführbar. Stattdessen gab es das KonfiCamp@home. Unter dem Thema „Holk 2.0 – Brauchen Menschen Gott?“ wurden aus der Kirche Wülfer-Knetter- heide Videos und Livemusik gestreamt, die die zehn teilnehmenden Gemeinden dann bei sich vor Ort anschauen konnten. Anschließend wurden in „Homegroups“ die gestreamten Einheiten thematisch vertieft. Am letzten Tag feierten alle Gemeinden einen gemeinsamen Gottesdienst über Zoom. Das Fazit der Woche: Es war eine tolle Möglichkeit für unsere Gruppe, sich endlich mal zu treffen und als Gruppe zusammenzuwachsen. Das „Stream Team“ der Lippischen Landeskirche wie auch die Band und die Techniker haben das großartig gemacht. Wir freuen uns darauf, beim zweiten lippischen KonfiCamp mit dabei zu sein – dann hoffentlich in Präsenz mit vielen anderen Gemeinden an der Mecklenburgischen Seenplatte. Miriam Graf 17 Mitten im Leben 03 | 2021
Kirchenvorstand und Spenden Aus dem Kirchenvorstand Unsere Kirchenmusikerin Maria Schmidt, geb. Gavrish, erwartet zusammen mit ihrem Ehemann Fabian im September Nachwuchs. Deshalb ist sie von Mitte Juli 2021 – April 2022 im Mutterschutz und Erziehungsurlaub. Für diese Zeit hat der Kir- chenvorstand in seiner letzten Sitzung Ekaterina Panina als Vertretung eingestellt. Richard Krause Liebe Gemeindemitglieder und Freunde! – Wir bitten um Unterstützung Leider durften wir dieses Jahr nur mit maximal zwölf Teilnehmenden auf unsere schon traditio- nelle Segelfreizeit in den Niederlanden fahren, sonst hätten wir bzgl. der Abstandsregel gar nicht fahren dürfen. Durch diese „Leerplätze“ und die Stornierung der im letzten Jahr geplanten Segel- freizeit für Erwachsene haben wir zum ersten Mal ein Defizit auf unserem Freizeitkonto. Falls Sie unsere Freizeitarbeit unterstützen möch- ten, würden wir uns sehr über eine Spende mit dem Betreff „Segelfreizeiten“ freuen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenübersicht Miriam und Tobias Graf Folgende Spenden haben unsere Gemeinde vom 17. April 2021 bis 17. Juli 2021 erreicht. Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender. Denn dadurch kann die vielfältige Arbeit in unserer Kirchengemeinde unterstützt und fortgeführt werden: Besuchsdienst 10,00 Gemeindebrief 20,00 Konfi rmandenarbeit Kirchgeld 81,80 Konfi rmandenarbeit 85,00 Gemeindearbeit 105,00 Jugendarbeit Kirchgeld 300,00 Gemeindearbeit 80,00 Diakonische Zwecke 390,00 Cambine 520,00 Jugendarbeit 875,00 Gesamt 2.386,80 Spendenkonto der Kirchengemeinde: IBAN DE05 3506 0190 2010 6710 11 BIC GENODED1DKD 18 Mitten im Leben 03 | 2021
Adressen Adressen Ambulanter Hospizdienst: Leopoldstraße 16, 32756 Detmold, Tel. 0 52 31 – 96 28 00 Beratungsstelle f. Familien- und Lebensfragen: Lortzingstraße 6, 32756 Detmold, Tel. 0 52 31 – 9 92 80 Blaukreuz-Zentrum Lippe: Steege 14b, 32105 Bad Salzuflen, Tel. 0 52 22 – 69 14 diakonis – Diakoniestation Lage: Friedrich-Petri-Straße 65, 32791 Lage, Tel. 0 52 32 – 60 91 50 Flüchtlingshilfe Lippe: Lemgoer Straße 2, 32756 Detmold, Tel. 0 52 31 – 4 58 91 51 Frauenhaus Lippe: Tel. 0 52 32 – 8 50 85 00 Hospiz: Hedwigstraße 5, 32756 Detmold, Tel. 0 52 31 – 76 24 50 Palliativ-Pflegedienst Lippe: Röntgenstraße 16, 32756 Detmold, Tel. 0 52 31 – 9 10 21 51 Telefonseelsorge: Bielefeld Tel. 0 800 1 11 01 11 Nutzen Sie auchund Präzision unseren Botendienst! Herzlichkeit! Wir messen: Blutdruck Blutzucker Wir verleihen: elektr. Milchpumpen Babywaagen Inhalationsgeräte Wir liefern: Kompressionsstrümpfe nach Maß WESTTOR-APOTHEKE • Dr. Karsten Stolz Fachapotheker für Offizin-Pharmazie Gesundheitsberatung / Ernährungsberatung Lange Straße 51a • 32791 Lage • Tel. 05232-66600 Fax 05232-18812 www.westtorapotheke.de Für Sie geöffnet: Mo. Unsere Für -geöffnet: Do. 7.30 bis 20.00 Uhr, Öffnungszeiten: Sie Mo. – Fr. Do. 07.30 7.30– -19.00 18.00Uhr;Uhr, Fr. 07.30 Sa.– 18.00 8.00Uhr; bisSa. 08.00 Uhr. 13.00 – 13.00 Uhr Lage | minden | Lübbecke KUHLMANN | Lage Im Seelenkamp 2 Fon 05232 | 9505-0 Bestens umsorgt in Lage www.kuhlm a nn-gr uppe.de Wir bieten Ihnen • Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege • Verhinderungspflege • Demenzpflege P R Ä Z I S I O N UND t e c hNIk Friedrich-Ebert-Str. 4 mit Leidenschaf t 32791 Lage Stahl | edelstahl | Werkzeuge | Befestigungstechnik | Arbeitsschutz Tel.: 05232 7030-0 werrehof@korian.de www.bestens-umsorgt.de 19 Mitten im Leben 03 | 2021
... so erreichen Sie uns Pfarrer: Pfarrer Richard Krause von-Cölln-Straße 21, 32791 Lage Tel. 0 52 32 – 40 10, Fax 0 52 32 – 6 31 10 krause@lutherisch-lage.de Pfarrer Ulrich Wilkens (nur mit 25%) von-Cölln-Straße 21, 32791 Lage Tel. 0 52 32 – 7 13 36 wilkens@lutherisch-lage.de Gemeindebüro: Susanne Schmalenberg von-Cölln-Straße 21, 32791 Lage Tel. 0 52 32 – 6 12 48, Fax 0 52 32 – 6 30 62 info@lutherisch-lage.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10.00 – 12.00 Uhr Gemeindehaus: Sedanplatz 4, 32791 Lage, Tel. 0 52 32 – 6 18 27 Küsterin: Valentina Kin, Sedanplatz 7, 32791 Lage Tel. 0 52 32 – 80 35 96 Kirchenmusikerin: (Vertretung) Ekaterina Panina, Tel. 0176 – 84 24 74 62, to_kate182@yahoo.com Jugendreferentin: Miriam Graf, Wilhelm-Raabe-Straße 18 d, 32105 Bad Salzuflen Tel. 0 52 22 – 3 63 92 05, graf@lutherisch-lage.de Spendenkonto: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Lage KD-Bank – Die Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE05 3506 0190 2010 6710 11 BIC GENODED1DKD Digitale Spenden und Kollekten ➜ Website: www.lutherisch-lage.de Impressum Fotografie: TItel: unsplash/sebastian-herrmann, Seite 2: Herausgegeben vom Kirchenvorstand der unsplash/nadine-redlich, Seite 3: unsplash/pierpaolo-ri- evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lage ondato, unsplash/taylor-siebert, unsplash/eiliv-sonas-aceron, V.i.S.d.P. Pfarrer Richard Krause Seite 9: unsplash/david-von-diemar, Seite 11: unsplash/olga- Auflage: 2.200 Exemplare kozachenko, unsplash/pierpaolo-riondato, unsplash/jeremy- Konzept | Layout: querdenker.com, Detmold zero, Seite 12: unsplash/anthony-lee, Seite 13: unsplash/josh- Druck: K2-Druck GmbH, Lage, www.k2-druck.com hild, Seite 17: unsplash/maxwell-kappel, Seite 18: unsplash/ Die nächste Ausgabe erscheint im Dezember 2021 nicole-herrero
Sie können auch lesen