Die SBB - voll auf Fahrt. Das grösste Reise- und Transportunternehmen der Schweiz.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die SBB – voll auf Fahrt. Das grösste Reise- und Transportunternehmen der Schweiz. © SBB • Oktober 2011 1
Inhalte. Die SBB. SBB als Arbeitgeberin. SBB Konzernbereiche. Personenverkehr. SBB Cargo. Infrastruktur. Immobilien. Weitere Informationen. © SBB • Oktober 2011 2
Die SBB in Zahlen. Täglich stehen rund 28 000 engagierte und kompetente Mitarbeitende aus 80 Nationen in 150 Berufen bei der SBB für einen exzellenten Service im Einsatz. Wir sind stolz auf über 400 000 GA und 2,3 Mio. Halbtax- Besitzer/innen – fast jede/r zweite Schweizer/in über 16 Jahren gehört zu unseren Stammkunden. Der Personenverkehr verfügt über 291 000 Sitzplätze – ganz Island kann gleichzeitig mit uns fahren. Der Personenverkehr legt jährlich 128 Mio. Zugkilometer zurück – jeden Tag fährt sie damit einmal zum Mond. © SBB • Oktober 2011 4
Ein Unternehmen für vier Märkte. Personenverkehr - Reisen mit der Bahn Infrastruktur - Schienen, die dienen 322 Millionen Fahrgäste schätzen die Jeden Tag befahren 9 000 Züge das 3 000 raschen, sicheren und pünktlichen Kilometer lange Netz der SBB. Zugsverbindungen. SBB Cargo - Europäische Güterbahn Immobilien - Viel Raum für Neues SBB Cargo steht für täglich 2 300 Mit 5 200 Gebäuden zählt die SBB zu den Güterzüge in der Schweiz und zwischen grössten Anbietern auf dem dem Ruhrgebiet und Norditalien. Immobilienmarkt. © SBB • Oktober 2011 5
SBB und Ökologie – Wir tragen Sorge zu unserer Umwelt. Die Bahnen in der Schweiz verbrauchen nur 4% der Energie im Verkehrsbereich, erbringen aber 16% der Verkehrsleistung im Personenverkehr und 41% im Güterverkehr Die SBB produziert ihren Bahnstrom zum überwiegenden Teil aus Wasserkraft Die hohe Energieeffizienz und die klimafreundliche Stromerzeugung leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen des Verkehrs Jede Verlagerung auf die Schiene ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz Der Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor Lärmbelästigungen ist für die SBB ein wichtiges Anliegen © SBB • Oktober 2011 6
Organigramm der SBB. Verwaltungsrat * Mitglied der Konzernleitung ** Mitglied der erweiterten Konzernleitung Chief Executive Officer Andreas Meyer * Konzernrechtsdienst/ Finanzen Compliance Georg Radon * Markus Dill Human Resources Informatik Markus Jordi * Peter Kummer ** Sicherheit Unternehmensentwicklung Hans Vogt Armin Weber ** Kommunikation & Public Affairs Stefan Nünlist ** Personenverkehr SBB Cargo Infrastruktur Immobilien Jeannine Pilloud * Nicolas Perrin * Philippe Gauderon * Jürg Stöckli * © SBB • Oktober 2011 7
Unsere Zahlen 2010. Konzernerfolgsrechnung 2010 – Auszug (in Mio. Franken) 2010 2009 Total Betriebsertrag 7842,0 7848,0 Total Betriebsaufwand -7332,7 -7333,1 Konzernverlust/-Gewinn 298,3 369,8 Personalbestand Konzern 28 143 27 978 © SBB • Oktober 2011 8
Woher der SBB Franken kommt. Knapp ein Drittel des Ertrags stammt aus dem Personenverkehr. © SBB • Oktober 2011 9
Viertgrösste Arbeitgeberin. Rang Unternehmen Mitarbeitende 1 Migros Konzern 62 400 2 Coop Gruppe 53 000 3 Die Post 44 200 4 SBB Konzern 28 000 5 UBS 25 000 6 Credit Suisse 24 400 7 Swisscom AG 19 900 8 Swatch Group 13 000 9 Novartis 12 000 10 Manor Gruppe 11 500 © SBB • Oktober 2011 10
Einzigartige Vielfältigkeit. Spannende Arbeitsinhalte, ein dynamisches Umfeld und eine aussergewöhnliche Unternehmenskultur machen das Arbeiten bei der Marktführerin im öffentlichen Verkehr unverwechselbar. © SBB • Oktober 2011 11
Eine attraktive Arbeitgeberin. Attraktive Anstellungsbedingungen: Fortschrittlicher GAV sorgt für einen fairen Umgang und garantiert die Chancengleichheit. Die SBB bietet eine marktgerechte Entschädigung und attraktive Lohnnebenleistungen. Lernen und Weiterkommen: Die SBB fördert die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden mit speziellen Förderprogrammen: Mentoring für Frauen, Kadernachwuchs- und Trainee Programme. © SBB • Oktober 2011 12
Einsteigen und aufsteigen. Traumjob ............ ............ Linienführung Projektleitung Fachführung Direkteinstieg Trainee Programm (Business / Technical / IT) Praktikum Diplomarbeit © SBB • Oktober 2011 13
SBB Konzernbereiche. Konzernrechtsdienst / Compliance Unternehmensentwicklung Human Resources Informatik Finanzen Sicherheit Kommunikation & Public Affairs © SBB • Oktober 2011 14
Personenverkehr. © SBB • Oktober 2011 15
Personenverkehr – Unterwegs mit der Bahn. Unser Ziel ist es, die Fahrgäste schnell, häufig und bequem von einem Ort zum andern zu befördern. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden. Seit der Inbetriebnahme des Fahrplans Bahn 2000 im Dezember 2004 stieg die Zahl der Reisenden um 30%, das Zugangebot um 26%. Täglich benützen im Schnitt 884 000 Personen die Züge der SBB. Die markante Nachfrageentwicklung stellt die SBB vor grosse Herausforderungen © SBB • Oktober 2011 16
Personenverkehr – Wir investieren in mehr Service und Qualität. Täglich stehen über 12 000 Mitarbeitende für exzellenten Service ein Zwei Drittel der Tickets werden heute am Automaten oder online gelöst Seit 2008 können auch internationale Billette online gekauft werden Im Dezember 2008 wurde das Angebot erneut um 5,5% Zugkilometer erweitert Der Personenverkehr investiert in neues Rollmaterial und die Modernisierung der Flotte © SBB • Oktober 2011 17
Personenverkehr – Wir wollen und müssen wachsen. Nachfrage bis 2030 © SBB • Oktober 2011 18
Personenverkehr – Wir stellen die Anbindung an europäische Zentren sicher. Positionierung der SBB im Rahmen der Marktöffnung im internationalen Personenverkehr ab 2010 Leistungsstarkes Angebot gegenüber Strasse und Luft Heute 2020 Bern Bern-Paris 4h30 4h00 Bern-München 5h30 4h30 Bern-Milano 3h00 3h00 Bern-Bruxelles 7h30 6h00 Bern-Barcelona 12h00 7h00 4h-Radius 2015 8h-Radius 2015 © SBB • Oktober 2011 19
SBB Cargo. © SBB • Oktober 2011 20
SBB Cargo – Die Nr. 1 im Schweizer Schienengüterverkehr. SBB Cargo ist die Marktleaderin im Schweizer Schienengüterverkehr. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Basel. 4 248 Mitarbeitende sorgen in den verschiedensten Aufgabenbereichen täglich für logistische Topleistungen. Die von SBB Cargo erbrachten Dienste sind für grosse Teile der Schweizer Wirtschaft unverzichtbar. 2008 realisierte SBB Cargo eine Verkehrsleistung von 12,53 Milliarden Nettotonnen-Kilometer und transportierte insgesamt 54,4 Millionen Nettotonnen. © SBB • Oktober 2011 21
SBB Cargo – Führend im alpenquerenden Güterverkehr. Befördert täglich 220 000 Tonnen Güter, entlastet Strassen von rund 25 000 LKW-Fahrten. Schienengütertransport in der Schweiz, von Deutschland nach Norditalien, in eigener Verantwortung und aus einer Hand. Marktanteil der Schiene am Güterverkehr in der Schweiz bei 30 Prozent. Umweltfreundliche Versorgung mit Gütern, wesentlicher Beitrag zur Verlagerung des Güterverkehrs auf Schiene. © SBB • Oktober 2011 22
SBB Cargo – Kundennah aufgestellt. Geschäftsbereich Schweiz Zustellung von Wagen und Wagengruppen über Nacht Dicht bedientes Netz, auch für Import und Export Geschäftsbereich International Strecken von 400 bis 1 000 Kilometer SBB Cargo Deutschland, Duisburg SBB Cargo Italia, Gallarate ChemOil Logistics, Basel Geschäftsbereich Asset Management Management von Rollmaterial und Flotte © SBB • Oktober 2011 23
Infrastruktur. © SBB • Oktober 2011 24
Infrastruktur – Die Basis zum Erfolg. Was wäre eine Bahn ohne Gleise und Weichen, ohne Fahrleitung und Strom, ohne Brücken und Tunnel, ohne Stellwerke und Signale, ohne Menschen und Kommunikation? SBB Infrastruktur hält eines der modernsten Bahnsysteme der Welt in Fahrt. «Sicher und pünktlich» lautet der Leitsatz der SBB Infrastruktur gegenüber ihren Kundinnen und Kunden. Knapp 9 000 Mitarbeitende sorgen mit ihrem Fachwissen dafür, dass das komplexe Zusammenspiel von Betrieb und Technik eines modernen Bahnsystems funktioniert. Die Infrastruktur betreibt das Schienennetz, das Energienetz und das Bahntelekommunikationsnetz. Da bereits heute auf gewissen Strecken die Kapazitätsgrenze erreicht ist, wird das Schweizer Schienennetz mit dem Zeithorizont 2030 laufend weiter entwickelt. © SBB • Oktober 2011 25
Infrastruktur – Die Basis zum Erfolg. Jeden Tag befahren 9 000 Züge das 3 000 Kilometer lange Netz der SBB. Verantwortlich dafür, dass alle Züge pünktlich und sicher auf dem richtigen Gleis ans Ziel gelangen, sind die 9 300 Mitarbeitenden der SBB Infrastruktur. Die Kunden – SBB Personenverkehr, SBB Cargo und in jüngster Zeit auch andere Bahnbetreiber – verlangen immer öfters Zugang zu den Schienen. Über 141 Millionen Trassenkilometer hat SBB Infrastruktur im Jahr 2004 verkauft. Die Tendenz ist steigend. Den Fahrplanspezialisten gelingt es immer wieder, die Wünsche der «Besteller» in einem stabilen Fahrplan zusammenzufassen. Eine Meisterleistung, wenn man bedenkt, dass in grossen Bahnhöfen täglich zwischen 1 000 und 1 500 Züge ein- und ausfahren oder auf stark belasteten Doppelspurabschnitten bis zu 500 Züge verkehren. © SBB • Oktober 2011 26
Infrastruktur – Das weltweit am stärksten genutzte und belastete Schienennetz. Zugkilometer pro Km Schiene und Tag Starke Zunahme der Trassenkilometer +19.7% (2000-2008) Abnehmende System- stabilität durch weitere Netzauslastung droht. Massnahmen zur Erhal- tung von Stabilität und Qualität sind mit hohen Kosten verbunden. (Quelle: UIC 2007) © SBB • Oktober 2011 27
Infrastruktur – Schere zwischen Kosten und Erlösen. Warum Erlöse stagnieren: Leistungsvereinbarung Bund, niedriger Trassenpreis, Umsatz durch Netzkapazität limitiert, niedriger Dritterlös (Wettbewerbseinschränkung) Erlöse Lösung: Änderung der Preisgestaltung (Zusatzleistungen, Energie). Ausbau Drittleistungen in späteren Jahren. © SBB • Oktober 2011 28
Immobilien. © SBB • Oktober 2011 29
Immobilien – Liegenschaften an bester Lage. Die SBB ist nicht nur die grösste Reise und Transportfirma der Schweiz, sie bewirtschaftet auch 4 000 Grundstücke mit 3 500 Gebäuden. Mit der konsequenten Weiterentwicklung der Bahnhöfe zu attraktiven Dienstleistungszentren leistet SBB Immobilien einen wichtigen Beitrag zur integrierten Mobilität und zu einem umfassenden Serviceangebot für die Kundinnen und Kunden der SBB. Gleichzeitig wertet die SBB das Umfeld der Bahnhöfe durch eine gezielte Entwicklung der angrenzenden SBB Areale auf. Die von SBB Immobilien erwirtschafteten Mittel kommen den Kunden und dem ganzen Unternehmen zugute. © SBB • Oktober 2011 30
Immobilien – Leistet einen wichtigen Beitrag für die Bahn. Wertschöpfung für die SBB Mehrwert für den Kunden Angebot Qualität Service Kostenoptimierung Ökonomische Büro- und Attraktive Bahnhöfe Attraktives Bahnhofumfeld Betriebsgebäude Kombinierte Mobilität Saubere Publikumsanlagen Land- und Rechtserwerb © SBB • Oktober 2011 31
Immobilien – Unsere Zahlen. Fläche Grundstücke SBB (Mio. m2) 97,1 – Verkehrsfläche 79,6 – Kommerzielle Fläche (Immobilien) 17,5 Anzahl Grundstücke SBB 8 500 – Immobilien rund 4 000 Gebäude rund 3 500 Mietverträge rund 30 000 Mitarbeitende (davon rund 430 Aussenreinigung) 820 Investitionen 2009 – 2014 (Mrd. CHF) 2,4 Verkäufe 2009 – 2014 (Mrd. CHF) 1,7 © SBB • Oktober 2011 32
Immobilien – Die Bedeutung der Bahnhöfe als Zentren umfassender Dienstleistungsangebote nimmt laufend zu. Die Drittumsätze der neun RailCities sind seit 2003 um einen Viertel gestiegen. Die Mieter erzielten 2008 in den 31 SBB Grossbahnhöfen einen Detailhandels- und Gastronomieumsatz von CHF 1,45 Mia. Umgerechnet auf die Bevölkerung der Schweiz kauft jeder Einwohner jährlich für CHF 191.- Waren und Dienstleistungen im RailCity oder Mehr Bahnhof ein. Die Banhöfe sind gut frequentiert Bahnhof Zürich: 300 000 Personen pro Tag Bahnhof Bern: 145 000 Personen pro Tag Bahnhof Genf: 85 000 Personen pro Tag © SBB • Oktober 2011 33
Immobilien – Die Bahnhöfe müssen sich mit den steigenden Anforderungen laufend weiter entwickeln. 9 RailCity Ausbau zu attraktiven Shopping- und Dienstleistungszentren. Ausrichtung auf steigende Kundenfrequenzen und Kundenbedürfnisse. 22 Mehr Bahnhof Ausbau zu Dienstleistungszentren mit einheitlichem Grundangebot. 217 mittlere und 550 Je nach Objekt- und Standort- kleine Bahnhöfe qualität werden verschiedene Konzepte angewendet. © SBB • Oktober 2011 34
Immobilien – Betrieblich nicht benötigte Flächen werden neuen Nutzungen zugeführt. Rund 80 grosse Entwicklungs- areale in der Schweiz Erstklassige Erschliessung durch öffentlichen Verkehr Attraktive Standorte mitten in den Stadtzentren Neuer Lebensraum zum Wohnen, Arbeiten, Studieren, Übernachten, Essen oder Verweilen © SBB • Oktober 2011 35
Weitere Informationen. Unternehmen SBB: www.sbb.ch/konzern Freie Stellen und Einstiegsmöglichkeiten: www.sbb.ch/jobs © SBB • Oktober 2011 36
Sie können auch lesen