Generalversammlung 2018 Curaviva Kanton Zürich - Berufsfachschule BFS Winterthur Donnerstag, 31. Mai 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Generalversammlung 2018 Curaviva Kanton Zürich Berufsfachschule BFS Winterthur Donnerstag, 31. Mai 2018
Traktandenliste
1. Begrüssung durch den Präsidenten
2. Stimmenzähler/innen: Wahl
3. Protokoll der Generalversammlung vom 1. Juni 2017
4. Jahresbericht Präsident und Geschäftsleiter
5. Jahresrechnung 2017, Bericht der Revisionsstelle:
Abnahme und Déchargeerteilung an den Vorstand
6. Anpassung der Mitgliederbeiträge per 1.1.2019
7. Budget 2019
8. Wahlen Vorstand und Revisionsstelle
9. Jahresschwerpunkte 2018 + 2019
10. Anträge
11. Informationen zu laufenden Geschäften
12. Diverses2. Wahl der Stimmenzähler/innen à Wahl der Stimmenzähler/innen à Feststellung der anwesenden Stimmen (Quorum) durch die Stimmenzähler/innen
3. Protokoll der GV 2017 Genehmigung Das Protokoll der Generalversammlung vom 1. Juni 2017 wurde im Juli 2017 im Extranet für die Mitglieder zum Download freigeschaltet. à Antrag an die Generalversammlung, das Protokoll der GV vom 1.06.2017 zu genehmigen
4. Jahresbericht 2017 (1)
- Vorstand: 7 Vorstandssitzungen und diverse weitere
Sitzungen und Aktivitäten
- Geschäftsstelle: Johanna Bosshart (100%), Urs Kupper
(80%), Claudio Zogg (80%)
- Veranstaltungen:
• 03.04.17: Informationsveranstaltung «Elektronisches
Patientendossier – Herausforderung für alle
Altersinstitutionen»
• 18.01.18: Fachtagung «Alles aus einer Hand versus
Spezialisierung»4. Jahresbericht 2017 (2)
- Mitgliederwesen:
• Leicht rückläufiger Mitgliederbestand
• Regelmässige Mailings (Newsletter2Go)
• Automatische Anmeldung und Fakturierung für die
Fachtagung (edoobox)
- Berufsbildung:
• Mitarbeit in Arbeitsgruppe «Ausbildungsverpflichtung»
• Elektronische Auswertung der Vernehmlassung zum
Konzept «Ausbildungsverpflichtung»
- Weitere Themen: Merkblatt «Legionellen, Legionellose»4. Jahresbericht 2017 Genehmigung Der Jahresbericht 2017 wurde am 15. Mai 2018 allen Mitgliedern per A-Post zugestellt. à Antrag an die Generalversammlung, den Jahresbericht 2017 zu genehmigen
5. Bilanz per 31.12.2017
GJ 2016 GJ 2017
Flüssige Mittel 632'076.91 559'781.97
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 18'861.25 3'181.35
Aktive Rechnungsabgrenzungen 24'855.45 18'710.85
Finanzanlagen 10'000.00 9'000.00
Total Aktiven 685'793.61 590'694.17
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 100'313.25 35'295.85
Vorauszahlung Fachtagung - 52'684.10
Übrige Verbindlichkeiten 3'826.50 4'312.77
Passive Rechnungsabgrenzungen 143'794.08 56'209.96
Rückstellungen 64'000.00 64'000.00
Vereinsvermögen per 01.01. 329'730.23 373'859.78
Jahresergebnis 44'129.55 4'311.71
Vereinsvermögen per 31.12. 373'859.78 378'171.49
Total Passiven 685'793.61 590'674.175. Jahresrechnung 2017
GJ 2016 B 2017 GJ 2017 B 2018 B 2019 a) B 2019 b)
Ertrag Beiträge 611'699.00 610'000.00 617'758.00 610'000.00 617'000.00 664'000.00
Ertrag Veranstaltungen 56'425.00 - - 55'000.00 - -
Übriger Ertrag 5'522.25 3'000.00 3'589.05 - 5'000.00 5'000.00
Total Ertrag 673'646.25 613'000.00 621'347.05 665'000.00 622'000.00 669'000.00
Projektaufwand 64'157.92 55'000.00 26'989.80 113'000.00 57'000.00 57'000.00
Personalaufwand 481'453.30 504'000.00 478'547.79 504'000.00 521'000.00 521'000.00
Betriebsaufwand 84'186.13 99'600.00 111'497.75 99'600.00 105'600.00 105'600.00
Total Aufwand 629'797.35 658'600.00 617'035.34 716'600.00 683'600.00 683'600.00
Finanzergebnis 280.65 150.00 - 150.00 150.00 150.00
Jahresverlust /
44'129.55 -45'450.00 4'311.71 -51'450.00 -61'450.00 -14'450.00
Jahresgewinn5. Jahresrechnung 2017 Differenzbegründung - Ertrag • Mitgliederbeiträge + CHF 7‘750 • Rest +/– wie budgetiert - Aufwand • Weniger Projektaufwand + CHF 28‘000 • Weniger Personalaufwand + CHF 25‘500 • Mehr Betriebsaufwand – CHF 12‘000 à Anstelle des budgetierten Verlustes von CHF 45‘450.– resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 4‘311.71
5. Jahresrechnung Abnahme und Déchargeerteilung Die Jahresrechnung 2017 und der Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision wurden integriert im Jahresbericht am 15. Mai 2018 allen Mitgliedern per A-Post zugestellt. à Antrag an die Generalversammlung, die Jahresrechnung 2017 und den Bericht der Revisionsstelle zu genehmigen und dem Vorstand sowie der Geschäftsstelle Décharge zu erteilen
6. Anpassung der
Mitgliederbeiträge per 1.1.2019
An der letzten GV genehmigten die Mitglieder, dass Curaviva
Kanton Zürich sich an der Finanzierung der Nachwuchsförderung
im Gesundheitswesen beteiligt. Dies bedingt eine Anpassung der
Mitgliederbeiträge im Fachbereich Alter.
Das Budget von 2019 ohne Anpassung weist ein Defizit von
knapp CHF 62'000.– aus, davon CHF 34'000.– bedingt durch den
Beitrag an die Nachwuchsförderung. Die beantragte Anpassung
von CHF 3.– pro stationären Platz ermöglicht zusätzlich eine
Teilfinanzierung des gestiegenen Personalaufwands im Verband.
Das verbleibende Defizit von rund CHF 15'000.– kann für einige
Zeit aus dem Eigenkapital gedeckt werden.6. Anpassung der
Mitgliederbeiträge per 1.1.2019
Die Anpassung der Mitgliederbeiträge im Fachbereich Alter in der
Übersicht:
Anzahl Plätze Beitrag pro Erhöhung Beitrag pro Mehrein-
(Altersbereich) Platz aktuell pro Platz Platz neu nahmen
Stationär 15‘216 CHF 35.00 CHF 3.00 CHF 38.00 45‘648.00
Teilstationär 625 CHF 17.50 CHF 1.50 CHF 19.00 937.50
à Antrag an die Generalversammlung, die Mitgliederbeiträge
für ordentliche Mitglieder und Kollektivmitglieder der
Sparte «Menschen im Alter» auf CHF 38.– pro Platz statio-
när und auf CHF 19.– pro Platz teilstationär festzulegen.7. Budget 2019
GJ 2016 B 2017 GJ 2017 B 2018 B 2019 (a) B 2019 (b)
Ertrag Beiträge 611'699.00 610'000.00 617'758.00 610'000.00 617'000.00 664'000.00
Ertrag Veranstaltungen 56'425.00 - - 55'000.00 - -
Übriger Ertrag 5'522.25 3'000.00 3'589.05 - 5'000.00 5'000.00
Total Ertrag 673'646.25 613'000.00 621'347.05 665'000.00 622'000.00 669'000.00
Projektaufwand 64'157.92 55'000.00 26'989.80 113'000.00 57'000.00 57'000.00
Personalaufwand 481'453.30 504'000.00 478'547.79 504'000.00 521'000.00 521'000.00
Betriebsaufwand 84'186.13 99'600.00 111'497.75 99'600.00 105'600.00 105'600.00
Total Aufwand 629'797.35 658'600.00 617'035.34 716'600.00 683'600.00 683'600.00
Finanzergebnis 280.65 150.00 - 150.00 150.00 150.00
Jahresverlust /
44'129.55 -45'450.00 4'311.71 -51'450.00 -61'450.00 -14'450.00
Jahresgewinn7. Budget 2019 Genehmigung Unterschiede gegenüber Rechnung 2017 - Höhere Mitgliederbeiträge + CHF 47‘000 - Keine Fachtagung +/– CHF 0 - Projekt Nachwuchswerbung – CHF 24‘000 - Mehr Personalaufwand – CHF 43‘000 - Weniger Betriebsaufwand + CHF 6‘000 à Es resultiert ein Aufwandüberschuss von CHF 14‘450 à Antrag an die Generalversammlung, das Budget 2019 (b) zu genehmigen
8. Wahlen: a) Vorstand Nach den Rücktritten von mehreren Vorstandsmitgliedern in den letzten beiden Jahren, blieben drei Sitze bisher unbesetzt. Der Vorstand kann der diesjährigen GV zwei neue Mitglieder zur Wahl vorschlagen: • Heike Pollerhoff Huber, Leiterin Residenz Neumünster Park, Zollikerberg • Thomas Hardegger, SP-Nationalrat, Gemeindepräsident Rümlang, Rümlang à Antrag an die Generalversammlung, Heike Pollerhoff Huber und Thomas Hardegger in den Vorstand zu wählen
8. Wahlen: Vorstand aktuelle Liste - Aktuelle Liste der Vorstandsmitglieder, inkl. Wahlvorschläge: • André Müller, Präsident • Franziska Imfeld, Vizepräsidentin • Margrit Lüscher • Susanne Peretti • Heike Pollerhoff Huber • Michael Oldani • Thomas Ehret • Thomas Hardegger - Statuten Art. 20: Der Vorstand setzt sich aus 4–8 Mitgliedern plus der Präsidentin / dem Präsidenten zusammen.
8. Wahlen: b) Revisionsstelle Laut Statuten ist alle zwei Jahre die Revisionsstelle zu wählen. à Antrag an die Generalversammlung, die bisherige Revisionsstelle – BDO AG – zu bestätigen
9. Jahresschwerpunkte 2018 + 2019 - Intern: Umzug der gemeinsamen Geschäftsstelle von Curaviva, Spitex Verband Kanton Zürich und SPICURA - Qualitätsreporting: Weiterentwicklung (à Traktandum 11) - eHealth und EPD: • «integrierte» Branchenpakete • «Bauanleitung» Anschluss an EPD • Zusammenarbeit mit VBB (Kanton Bern) - Erwachsene mit Beeinträchtigungen: • Zusammenarbeit mit INSOS umsetzen
9. Jahresschwerpunkte 2018 + 2019 - Kommunikation extern: • Kommunikationskonzept mit Medienpartner • (Medien)kampagne «gute Beispiele» • Positives Image fördern - Einflussnahme auf politische Arbeit: • Pflegefinanzierung • Qualität • Berufsbildung, Nachwuchsförderung
9. Jahresschwerpunkte Diskussion à Diskussion zu den Jahresschwerpunkten 2018 / 2019
10. Anträge: «Antrag A: U. Friedrich» Antrag A: U. Friedrich, Alters- und Pflegezentrum Stammertal, Oberstammheim: «Juristische Abklärung (Klageweg, Kosten, finanzielles Risiko, Einschätzung der Aussicht auf Erfolg, allg. Risiko und Chancen, Vor- und Nachteile einer Klage) mit der Fragestellung einer Klage gegen den Kanton Zürich, dass der Kanton Zürich das Bundesgesetz hinsichtlich Pflegefinanzierung nicht gesetzeskonform umsetzt (Restfinanzierung zu Lasten der öffentlichen Hand versus Regelung 50. Perzentil). Eine allfällige Klage sehe ich von CURAVIVA Kanton Zürich (Klageführerin).»
10. Anträge: «Antrag B: U. Friedrich» Antrag B: U. Friedrich, Alters- und Pflegezentrum Stammertal, Oberstammheim: «Juristische Abklärung (Klageweg, Kosten, finanzielles Risiko, Einschätzung der Aussicht auf Erfolg, allg. Risiko und Chancen, Vor- und Nachteile einer Klage) mit der Prüfung einer allfälligen Klage, ob der Bund die Aufsichtspflicht gegenüber den Kantonen wahrnimmt hinsichtlich gesetzeskonforme Umsetzung der kantonalen Pflegefinanzierungen gemäss Bundesgesetz. Die Klärung sollte informativ und/oder koordinativ mit CURAVIVA Schweiz stattfinden. Evtl. sollte sogar CURAVIVA Schweiz als allfällige Klägerin auftreten.»
10. Anträge: Antrag Vorstand Erste juristische Abklärungen zeigen, dass weder Curaviva Kanton Zürich noch CURAVIVA Schweiz als Klägerin auftreten könnten. Eine direkte Klage gegen den Kanton oder eine Aufsichtsbeschwerde beim Bund ist wahrscheinlich nicht möglich. Der Rechtsweg würde über eine Normenkontrolle aufgrund eines konkreten Falles führen. Veränderungen und Anpassungen der Regelungen betreffend Pflegefinanzierung sollen durch Gespräche und Verhandlungen erreicht werden und nicht durch Klagen. à Antrag an die Generalversammlung: Der Vorstand von Curaviva Kanton Zürich lehnt die Anträge A und B ab.
11. Laufende Geschäfte:
Qualitätsreporting
- Die Teilnehmerzahlen beim Qualitätsreporting sind leider
weiter rückläufig:
• QR 2014: 42 Betriebe
• QR 2015: 32 Betriebe
• QR 2016: 32 Betriebe
• QR 2017: 30 Betriebe
- Per Ende 2017 sind 11 Betriebe im Besitze des Qualitäts-
zertifikates von Curaviva Kanton Zürich11. Laufende Geschäfte:
Qualitätsreporting11. Laufende Geschäfte:
Qualitätsreporting
- Die BFH stösst mit dem bisherigen Reporting-System an
technische Grenzen
- Die teilnehmenden Institutionen müssen eine grosse Menge
von Daten ins QR eingeben
- Der QR-Bericht, den die teilnehmenden Institutionen bisher
erhalten haben, ist sehr umfangreich und unübersichtlich
- Die Weiterentwicklung des Systems im Kanton Aargau wurde
im 2015 umgesetzt und hat sich nun bereits 2 Jahre in der
Anwendung bewährt11. Laufende Geschäfte:
Qualitätsreporting
- Die Pilotphase des Projektes nationale medizinische
Qualitätsindikatoren (med. QI) ist abgeschlossen
- CURAVIVA Schweiz hat folgende med. QI dem BAG zur
Verwendung empfohlen:
• Bewegungseinschränkende Massnahmen (2 Indikatoren)
• Mangelernährung
• Polymedikation
• Schmerz – Selbsteinschätzung
- Das BAG wird die Variablen für die Berechnung definieren
- Das BFS wird die Detailspezifikation für die Datenlieferungen
erstellen und das Bearbeitungsreglement anpassen11. Laufende Geschäfte:
Qualitätsreporting
- Curaviva Kanton Zürich plant, das QR in der zweiten Hälfte
2018 zu überarbeiten, entsprechend dem System des Kt. AG
- Es ist gewährleistet, dass die meisten der bisher erhobenen
Daten weiterhin dargestellt werden können (Längsschnitt)
- Weniger Zahlen/Fakten müssen eingegeben werden
- Die nationalen med. QI werden ins überarbeitete System
integriert. Am QR 2018 teilnehmende Institutionen sind also
vorbereitet auf die Einführung der nationalen med. QI !
- Save the date:
à Informationsveranstaltung: 23. Oktober 201811. Laufende Geschäfte:
Kostenrechnung 2017
- Daten von 130 Organisationen ausgewertet
(Vorjahr: 134)
- Diese repräsentieren 77.0 % der Aufenthaltstage
(Vorjahr 80.2 %)
- Die Daten «KoRe 2017» umfassen:
4.69 Mio. fakturierte Tage (Hotellerie / Pension)
4.21 Mio. Pflegetage
392 Mio. Pflegeminuten11. Laufende Geschäfte:
Kostenrechnung 2017, Pflege
Thema Wert 2016 Wert 2017 Veränderung
Pflegekosten: CHF 1.49 CHF 1.53 + 2.4 %
Mittelwert gewichtet/Min.
Pflegekosten: CHF 1.51 CHF 1.64 + 8.3 %
Mittelwert Betriebe/Min.
Pflegekosten: CHF 137.09 CHF 146.43 + 6.8 %
Mittelwert Betriebe/Pflegetag
Pflegeintensität 5.06 5.06 unverändert11. Laufende Geschäfte:
Kostenrechnung 2017, alle Kosten
Thema Wert 2015 Wert 2016 Veränderung
Pflegekosten: CHF 137.09 CHF 146.43 + 6.8 %
Mittelwert Betriebe/Pflegetag
Betreuungskosten: CHF 44.24 CHF 50.12 +13.3 %
Mittelwert Betriebe/Betreuungstag
Kosten Hotellerie: CHF 141.43 CHF 147.68 + 4.4 %
Mittelwert Betriebe/Aufenthaltstag
Gesamtkosten: CHF 322.76 CHF 344.24 + 6.7 %
Mittelwert Betriebe/Tag11. Laufende Geschäfte:
Kostenrechnung 2018
- Im Auftrag von CURAVIVA Schweiz wurden die betriebs-
wirtschaftlichen Instrumente zur Kostenrechnung KVG
umfassend überarbeitet
- Die neue Version der Kostenrechnung und Leistungsstatistik
für Alters- und Pflegeheime sowie die Anleitung und das
zugehörige Handbuch stehen bei den BW-Lizenzpaketen von
CURAVIVA Schweiz zum Download bereit (kostenpflichtig)
- Nutzen Sie die Zeit, die Neuerungen termingerecht auf das
Geschäftsjahr 2019 umzusetzen11. Laufende Geschäfte:
Mittel und Gegenständeliste (MiGeL)
- Seit 1.1.2018 werden keine MiGeL-Produkte mehr durch die
Krankenversicherungen vergütet
- Die Vergütung der Produkte muss im Rahmen der Rest-
finanzierung geregelt werden
- Curaviva Kanton Zürich hat mit dem GPV Tagespauschalen
pro Pflegestufen vereinbart (Übergangslösung für 2018 und
evtl. auch für 2019)11. Laufende Geschäfte:
IG Pflegefinanzierung
- Dringender Handlungsbedarf bei der Pflegefinanzierung
- Bundesratsbericht zur Evaluation der Pflegefinanzierung wird
im Sommer 2018 erwartet
- Die IG Pflegefinanzierung (ASPS, CURAVIVA Schweiz, SBK,
Senesuisse, Spitex Verband Schweiz, Alzheimervereinigung,
Integration Handicap, Parkinson Schweiz, Seniorenrat SSR-
CSA und die Gesundheitsligen GELIKO) haben konkrete
Vorschläge zur Anpassung des Art. 25a KVG erarbeitet und
am 26. April 2018 ein Positionspapier mit verschiedenen
Forderungen dazu verabschiedet:11. Laufende Geschäfte:
IG Pflegefinanzierung
- Sicherstellung der Finanzierung sämtlicher ausgewiesenen
Restkosten
- Einheitliche Kriterien zur Erhebung, Berechnung und Fest-
setzung der Vollkosten (Gleichbehandlung stationär und
ambulant)
- Jährliche Anpassung der Beiträge der Versicherung an die
Kostenentwicklung (gleichbleibende Anteile)
- Neuregelung der Akut- und Übergangspflege (mind. 4 Wochen,
bedarfsweise verlängerbar und Finanzierung nach den Regeln
der Spitalfinanzierung)11. Laufende Geschäfte:
Akut- und Übergangspflege
- Bisher keine Einigung für neue AÜP-Verträge
- Tarifsuisse bietet unbefristete Verlängerung des bisherigen
Vertrages an (weiterhin Tagespauschale CHF 168.–)
- Termin für Vertragsverhandlungen festgelegt (Verträge ab
1.1.2019)11. Laufende Geschäfte:
Ausbildungsverpflichtung
- Die Ausbildungsverpflichtung Langzeitpflege tritt per 1.1.2019
in Kraft
- Die gesetzlichen Grundlagen werden zurzeit angepasst
(Vernehmlassung)
- Sollzahlen für die einzelnen Betriebe sind auf der Homepage
der GD resp. von Curaviva Kanton Zürich abrufbar11. Laufende Geschäfte:
Berufsbildung
Die Branche leistet hervorragende Arbeit bei der Ausbildung
Ausbildungsplätze FaGe
2014 2015 2016 2017
Langzeit 318 340 365 410
Akut 245 273 282 269
Psychiatrie 47 32 47 52
Spitex 31 29 50 44
Soziale Institutionen - - - 14
Total 641 674 744 78911. Laufende Geschäfte:
Berufsbildung
Die Branche leistet hervorragende Arbeit bei der Ausbildung
Ausbildungsplätze AGS
2014 2015 2016 2017
Langzeit 134 123 140 158
Akut 13 18 12 18
Spitex 3 3 3 2
Soziale Inst. 10 9 11 6
Total 160 153 166 18412. Diverses: Anliegen - Anliegen Vielen Dank! Anschliessend sind Sie zum Apéro eingeladen!
Sie können auch lesen