Die Situation von Unternehmerinnen und Unternehmern in der Corona-Pandemie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Situation von Unternehmerinnen und Unternehmern in der Corona-Pandemie HTMI-Werkstattgespräch „Geschlechterpolitik in der Krise. Gleichstellung in Zeiten von Corona“ virtuell, 19. November 2020 Dr. Rosemarie Kay und Prof. Dr. Friederike Welter Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn © IfM Bonn 2020 50-v 1
Hintergrund ◼ Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie treffen auch die Tätigkeit von Unternehmerinnen und Unternehmern. ◼ Nicht alle Unternehmen waren gleichermaßen betroffen. ◼ Vielfältige Unterstützungsmaßnahmen, die jedoch nicht jedem Unternehmen und Selbstständigen gleichermaßen zugänglich waren und sind. ◼ Dies ist aus einer Genderperspektive insofern bedeutsam, als sich die von Frauen und Männern geführten Unternehmen unterscheiden: Alter, Größe, Branchenschwerpunkte. ◼ Zudem: eingeschränkte Kinderbetreuung möglicherweise Zusatzbelastung für weibliche Selbstständige. © IfM Bonn 2020 50-v 2
Forschungsfragen ◼ Hat sich die Corona-Pandemie in gleicher Weise auf Unternehmerinnen und Unternehmer und deren Unternehmen ausgewirkt? ◼ Haben sie in gleicher Weise von den Unterstützungsmaßnahmen profitiert? © IfM Bonn 2020 50-v 3
Quartalsweise Umsatzentwicklung in ausgewählten Dienstleistungsbranchen 2015= 100, Kalender- und saisonbereinigt 123,6 120,6 123,0 121,8 120,3 119,4 117,4 114,0 115,3 112,2 113,2 113,2 102,9 96,2 80,4 Verkehr Information Freiberufliche, Sonstige Insgesamt und und Wissenschaftliche wirtschaftliche Lagerei Kommunikation und technische Dienstleistungen Dienstleistungen IV/2019 I/2020 II/2020 in % © IfM Bonn 20 982002 09 Quelle: Statistisches Bundesamt. © IfM Bonn 2020 50-v 4
Monatliche Umsatzentwicklung in ausgewählten Branchen 2020 2015 = 100 Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Verarbeitendes Gewerbe 103,3 92,0 71,4 78,3 88,6 93,2 93,1 Chemische Erzeugnisse 101,5 99,2 91,4 85,1 86,9 89,5 91,6 DV-Geräte, elektron., opt. Erz. 120,2 111,3 101,2 100,1 106,6 108,4 110,2 Maschinenbau 100,1 91,5 74,9 81,1 90,5 89,0 87,1 Kraftwagen u. -teile 99,8 72,7 24,7 51,6 80,5 93,5 90,9 Elektr. Ausrüstungen 103,0 93,0 82,3 85,8 89,2 93,2 95,2 EH mit Nicht-Lebensmitteln 105,2 105,8 99,0 116,6 118,9 122,2 115,3 EH mit Textilien, Bekleidung… 81,2 46,1 27,9 75,3 93,0 98,1 89,5 EH mit HH-Geräten, Möbeln… 98,9 97,8 87,2 118,4 115,2 119,8 110,9 Gastgewerbe 105,5 58,6 26,2 37,3 61,6 76,7 80,9 Beherbergung 85,7 49,5 13,3 23,4 56,2 81,1 89,6 Gastronomie 91,2 57,8 32,1 49,2 70,5 85,4 86,9 Quelle: Statistisches Bundesamt. © IfM Bonn 2020 50-v 5
Monatliche Anzahl der gewerblichen Unternehmens- schließungen 2019 und 2020 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 2019 2020 © IfM Bonn 20 982002 03 QuelleIfM Bonn (Basis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes). © IfM Bonn 2020 50-v 6
Selbstständige nach Wirtschaftszweigen 2018 58,7 in % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 18,0 41,9 Verarbeitendes Gewerbe 20,2 Baugewerbe 47,1 4,7 Handel; Instandhaltung/Reparatur 43,9 von Kraftfahrzeugen 29,5 Verkehr und Lagerei 41,8 13,3 Gastgewerbe 25,4 35,5 Information und Kommunikation 75,4 23,0 Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen 61,5 16,9 Grundstücks- u. Wohnungswesen 62 34,0 Freiberufl., wissenschaftl. u. 61,9 techn. Dienstleistungen 32,8 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 56,5 28,5 Erziehung und Unterricht 57,2 87,1 Gesundheits- und Sozialwesen 48,6 61,5 Kunst, Unterhaltung und Erholung 87,1 39,8 Sonstige Dienstleistungen 67,2 72,5 Insgesamt 55,6 33,2 Anteil Soloselbstständige Frauenanteil Quelle: Mikrozensus; eigene Berechnungen. © IfM Bonn 2020 50-v 7
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Betroffenheit? Umsatzentwicklung Frauenrepräsentanz Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe EH mit Textilien, Bekleidung, Schuhe Gastgewerbe Dienstleistungsbranchen mit hohem Frauenanteil Unklar, ob sich die unterschiedliche Betroffenheit der Branchen in der Summe zu Ungunsten von Unternehmerrinnen ausgewirkt hat. © IfM Bonn 2020 50-v 8
Unternehmerinnen und Unternehmer als Kinderbetreuende und Pflegende ◼ Etwa ein Drittel der Unternehmer_innen hat betreuungspflichtige Kinder. ◼ Rund die Hälfte dieser Unternehmerinnen ggü. 10 % dieser Unternehmer hat diese Betreuung selbst übernommen. ◼ Mannheimer Corona-Studie: Mehraufwand im April 2020 an einem normalen Werktag für Familien- und Hausarbeit: ◼ Frauen: 1,3 Wochenstunden (insges. 7,9 Stunden) ◼ Männer: 2,3 Wochenstunden (insges. 5,6 Stunden) ◼ Die Lasten hätten sich relativ gesehen durch die Pandemie nicht weiter zu Ungunsten der Unternehmerinnen verschoben. © IfM Bonn 2020 50-v 9
Unterstützungsmaßnahmen ◼ Corona-Soforthilfe (März bis Mai 2020) ◼ Corona-Überbrückungshilfe (Juli bis Dezember 2020) ◼ Kurzarbeitergeld ◼ Grundsicherung für Arbeitsuchende © IfM Bonn 2020 50-v 10
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Verfügbarkeit von Unterstützungsmaßnahmen? ◼ Schlechterer Zugang von Frauenunternehmen zu Unterstützungsmaßnahmen nicht unmittelbar zu erkennen. ◼ Förderlücke generell: fiktiver Unternehmerlohn. ◼ Weibliche Selbstständige habe u.U. seltener Anspruch auf Grundsicherung (wg. Partnereinkommen). © IfM Bonn 2020 50-v 11
Resümee ◼ Corona-Pandemie hält noch an, abschließende Bewertung noch lange nicht möglich. ◼ Keine klare empirische Anzeichen, dass Unternehmerinnen und die von ihnen geführten Unternehmen systematisch stärker von den Folgen der Pandemie betroffen wären. ◼ Keine eklatanten Lücken in den Corona-Unterstützungsmaßnahmen, die insbesondere die von Frauen geführten Unternehmen treffen würden. ◼ Soloselbstständige insbes. im Dienstleistungssektor würden von der Anerkennung eines fiktiven Unternehmerlohns als betriebliche Fixkosten profitieren, auch und gerade weibliche. © IfM Bonn 2020 50-v 12
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Das IfM Bonn ist eine Stiftung des privaten Rechts. Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung Bonn Maximilianstr. 20 53111 Bonn Telefon: 0228 72997- 30 E-Mail: kay@ifm-bonn.org www.ifm-bonn.org © IfM Bonn 2020 50-v 13
Sie können auch lesen