Die Stadt im Wettbewerb - Ein Kongress der Stuttgarter Zeitung für Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.die-stadt-der-zukunft.de Jetzt anmelden 10 % Frühbucherrabatt bis 20. März 2015! Die Stadt im Wettbewerb Ein Kongress der Stuttgarter Zeitung für Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft 7. / 8. Juli 2015 – Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Mehr Wissen. Mehr Möglichkeiten. Liebe Zukunftsvisionäre, Stadtentwicklung ist nicht nur ein Thema von globaler Bedeutung. Immer deutlicher zeigt sich auch, dass die großen Herausforderungen sich in den Städten bündeln. Ob moderne Mobilität, neue Kommunikationsmöglichkeiten oder Wirtschaft 4.0 – die Digitalisierung erreicht alle Bereiche des täglichen Lebens und verändert den Alltag der Menschen in vielerlei Hinsicht. Dies gilt auch für die gesellschaftliche Herausforderung durch die Demografie. Klar ist: Der Wettbewerb der Städte und Gemeinden um junge, kreative Köpfe wird härter. Auf Ihrem zweiten Fachkongress „Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt“ am 7. und 8. Juli 2015 zeigt die Stuttgarter Zeitung den Stand der Diskussion zum Thema Stadtentwicklung auf und informiert über herausragende Projekte sowie innovative Lösungsansätze. Thematisch legen wir die Schwerpunkte in diesem Jahr auf: Digitale Infrastruktur in der Stadt Mobilität in der Stadt Demographischer Wandel und seine Folgen für die Stadtentwicklung Lebensqualität in der Stadt Wir haben herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gewinnen können, die den Blick auf das große Ganze erlauben und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Realität vor Ort aufzeigen. Wir dürfen also interessante Vorträge, lebhafte Streitgespräche und spannende Diskussionen erwarten. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und viele Anregungen. Joachim Dorfs Chefredakteur Stuttgarter Zeitung
Die Programmübersicht. Dienstag, 7. Juli 2015 – Die intelligente Stadt ab 9:30 Uhr egrüßung und Eröffnung des Kongresses B Joachim Dorfs, Chefredakteur Stuttgarter Zeitung 10:00 Uhr Keynote: Herausforderungen an die digitale Infrastruktur Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitalwirtschaft, Europäische Kommission (eingeladen) Vormittags Digitale Infrastruktur in der Stadt Vorträge und Diskussionen von und mit Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Freie und Hansestadt Hamburg (eingeladen), Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung und General Manager DACH IMT, IBM Deutschland, Didier Manning, Global Program Manager Smart Cities, Bosch Software Innovations, Prof. Dr. Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, Landeshauptstadt München, Peter Schaar, Vorsitzender, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Mitglied der Instituts leitung, Fraunhofer-Institut FOKUS, Nachmittags Mobilität in der Stadt Vorträge und Diskussionsbeiträge von und mit Dr. Jennifer Dungs, Leiterin Competence Center Mobility Innovation, Fraunhofer IAO, Stefan Weigele, Managing Partner, civity Management Consultants, Sprecher der Geschäftsführung, car2go Europe ca. 17:30 Uhr F azit von Tag 1 ab 18:30 Uhr Abendveranstaltung im Cube Restaurant Mittwoch, 8. Juli 2015 – Die lebenswerte Stadt ab 9:00 Uhr egrüßung und Ausblick auf Tag 2 B Joachim Dorfs, Chefredakteur Stuttgarter Zeitung 9:10 Uhr Keynote Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (eingeladen) Vormittags Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadtentwicklung Vorträge und Diskussionsbeiträge von und mit Prof. Dr. Björn Bloching, Head of Global Competence Center Digital, Roland Berger Strategy Consultants, Dr. Reiner Klingholz, Geschäftsführender Direktor Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Dr. Michael Ludwig, Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, Stadt Wien, Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung und stellvertretender Regionaldirektor, Regionalverband Ruhr Nachmittags Lebensqualität in der Stadt Vorträge und Diskussionsbeiträge von und mit Prof. Michael Braum, Geschäftsführer, Internationale Bauausstellung Heidelberg, Prof. Herbert Dreiseitl, Direktor, Rambøll Liveable Cities Lab, Dr. Eva Lohse, Vizepräsidentin Deutscher Städtetag und Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen, Thomas Kessler, Leiter der Kantons- und Stadt entwicklung, Kanton Basel-Stadt, Alexander Schwarz, Partner und Design Director, David Chipperfield Architects (Büro Berlin), Werner Spec, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Marten Wassmann, Partner, Benthem Crouwel Architects (Büro Amsterdam), Dr. Jan Wedemeier, Volkswirt, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) ca. 16:15 Uhr Fazit und Verabschiedung Programmänderungen vorbehalten.
Die Experten. Referenten (Auszug) Prof. Dr. Björn Bloching Didier Manning Head of Global Competence Center Digital Global Program Manager Smart Cities Roland Berger Strategy Consultants Bosch Software Innovations Prof. Herbert Dreiseitl Prof. Dr. Elisabeth Merk Direktor Stadtbaurätin Rambøll Liveable Cities Lab Landeshauptstadt München Dr. Jennifer Dungs Peter Schaar Leiterin Vorsitzender Competence Center Mobility Innovations Europäische Akademie für Informations Fraunhofer IAO (Stuttgart) freiheit und Datenschutz Dr. Marianne Janik Prof. Dr. Ina Schieferdecker Mitglied der Geschäftsleitung und Mitglied der Institutsleitung Senior Director Public Sector Fraunhofer-Institut FOKUS (Berlin) Microsoft Deutschland Dr. Reiner Klingholz Alexander Schwarz Simon Menges Geschäftsführender Direktor Partner und Design Director Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung David Chipperfield Architects © (Büro Berlin) Martina Koederitz Dr. Jan Wedemeier Vorsitzende der Geschäftsführung und Volkswirt General Manager DACH IMT Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut IBM Deutschland Dr. Eva Lohse Stefan Weigele Vizepräsidentin Deutscher Städtetag und Managing Partner Oberbürgermeisterin Stadt Ludwigshafen civity Management Consultants Kongressleitung Joachim Dorfs Barbara Thurner-Fromm Chefredakteur Stv. Ressortleiterin Politik Stuttgarter Zeitung Stuttgarter Zeitung
Einzelheiten zur Teilnahme. Der Kongress richtet sich an: Anbieter von Smart City-Lösungen Stadtplaner und -entwickler Architekten und Bauingenieure Universitäten – Fakultäten für Architektur, Entscheider im Bereich der Wohnungs- und Stadt- und Raumplanung Immobilienwirtschaft Verkehrsplaner, Infrastrukturexperten und Leitende Angestellte kommunaler Unternehmen Anbieter des öffentlichen Nahverkehrs Städtische Entscheider u.a. Bürgermeister, Stadt-, Vertreter der Landes- und Kommunalpolitik Land- und Gemeinderäte, Dezernenten und Amtsleiter Veranstaltungstermin 7. Juli 2015, 9:30 Uhr bis 8. Juli 2015, ca. 16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart, Telefon: +49 711 1230, www.hausderwirtschaft.de Abendveranstaltung Cube Restaurant im Kunstmuseum, Stuttgart Dienstag, den 7. Juli 2015 Kleiner Schloßplatz 1, 70173 Stuttgart Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für den Kongress „Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt“ beträgt € 1.295,– zzgl. MwSt. für Vertreter von Unternehmen. Für Vertreter von Behörden, Verbänden und öffentlichem Dienst beträgt die Teilnahmegebühr € 595,– zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr für Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg beträgt € 495,– zzgl. MwSt. Rabatte Bei Anmeldung bis Freitag, den 20. März 2015 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10% auf die reguläre Teilnahmegebühr. Profitieren Sie auch von unseren Gruppenrabatten! Bei Anmeldung von mehr als vier Personen desselben Unternehmens erhalten Sie einen Rabatt von 15% auf die reguläre Teilnehmergebühr. Fortbildung Der Kongress war im Jahr 2014 als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer Baden- Württemberg mit 7 Unterrichtsstunden in der Fachrichtung Architektur und Stadtplanung für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum anerkannt. Die Eignung für 2015 ist derzeit in Prüfung. Ihre Ansprechpartner Projektmanagement Bernadett Steiner, Tel.: +49 89 2183-9213, E-Mail: bernadett.steiner@sv-veranstaltungen.de Organisation und Anmeldung Tina Drexler, Tel.: +49 8191 125-321, E-Mail: tina.drexler@sv-veranstaltungen.de Ausstellung und Sponsoring Sebastian Stürzl, Tel.: +49 8191 125-123, E-Mail: sebastian.stuerzl@sv-veranstaltungen.de Nutzen Sie den Kongress zur gezielten Unternehmens- und Produktpräsentation. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Sponsoring-Angebot. Ein Kongress von
Jetzt anmelden und bis zum 20. März 2015 10% Frühbucherrabatt sichern! Ihre Anmeldung. E-Mail: anmeldung@sv-veranstaltungen.de | Fax: +49 8191 125-97322 104.453 Hiermit melde ich mich verbindlich zum Kongress „Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt“ am 7. / 8. Juli 2015 in Stuttgart zum Preis von € 1.295,– zzgl. MwSt. an. 104.454 104.455 Hiermit melde ich mich verbindlich zum Kongress „Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt“ am 7. / 8. Juli 2015 in Stuttgart zum Preis von € 595,– zzgl. MwSt. für Vertreter von Behörden, Verbänden und öffentlichem Dienst an. Als Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg melde ich mich verbindlich zum Preis von € 495,– zzgl. MwSt. an. Ich nehme an der Abendveranstaltung am 7. Juli 2015 teil. Wir haben Interesse an einer Firmenpräsentation vor Ort. Bitte schicken Sie uns unverbindlich und kostenlos Informationen zu. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie von Tina Drexler Tel.: +49 8191 125-321, E-Mail: tina.drexler@sv-veranstaltungen.de Name, Vorname Firma Abteilung (mit interner Kurzbezeichnung) Position Straße, Hausnr. PLZ, Ort Telefon / Telefax E-Mail USt-IdNr. Rechtsverbindlich autorisiertes E-Mail-Postfach abweichende Rechnungsanschrift (Name, Abteilung) Datum, Unterschrift Ich möchte die Rechnung bitte per E-Mail per Post Ihre Anmeldung erbitten wir mit diesem Coupon oder via Internet unter www.die-stadt-der-zukunft.de/anmeldung Nach Eingang Ihrer Anmeldung übersenden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung (Veranstaltungsnummer 67-1815.108.91), die Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn begleichen. Bei Absagen nach dem 10. Juni 2015 (es gilt das Eingangsdatum) wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Stornierungen vor diesem Termin werden mit € 150,– Verwaltungsgebühr berechnet. Anmeldungen und Stornierungen sind grundsätzlich schriftlich vorzunehmen. Ersatzteilnehmer können nach Absprache benannt werden. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die gesamte Veranstaltung oder einzelne Teile räumlich und / oder zeitlich zu verlegen, zu ändern oder auch kurzfristig abzusagen. Mit der Organisation der Veranstaltung haben wir die Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH beauftragt. Beachten Sie unsere AGB unter www.sv-veranstaltungen.de/agb Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der SVV GmbH und den Unternehmen der Süddeutscher Verlage Mediengruppe (evtl. mit Hilfe von Dienstleistern) zum Zwecke der schriftlichen Kundenbetreuung (z.B. Anmeldebestätigung, Informationen über gleiche oder ähnliche Veranstaltungen) verarbeitet. Wir nutzen außerdem Ihre Daten für unsere interne Marktforschung. Falls wir als Dienstleister tätig sind, gilt das gleiche für unsere Partnerunternehmen. Wenn Sie uns Ihre E-Mail Adresse angegeben haben, werden Sie gelegentlich von uns über gleiche oder ähnliche Veranstaltungen per E-Mail informiert. Jederzeit haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten schriftlich bei SVV – Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH, Justus-von-Liebig-Str. 1, 86899 Landsberg oder mittels E-Mail an info@sv-veranstaltungen.de zu widersprechen. Die SVV – Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH wird Ihre Daten nicht an Dritte zu deren werblicher Nutzung weitergeben. SVV- Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH Justus-von-Liebig-Str. 1, 86899 Landsberg am Lech Tel.: +49 8191 125-321; Fax: +49 8191 125-97321 www.sv-veranstaltungen.de
Sie können auch lesen