Die Universität Bern Ready for check-in? - Studium der Humanmedizin und Zahnmedizin - Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Universität Bern Ready for check-in? Dr. med. Peter Frey, Studiendekanat Studium der Humanmedizin 3./4. Dezember 2019, Universität Bern und Zahnmedizin
Inhalt • Wieso Medizinstudium in Bern? • Das Bachelor- und Masterstudium in Bern • Informationen zum Medizinstudium -> ILIAS • Bin ich für das Medizinstudium gut vorbereitet? • Studienplätze und –orte, Anmeldung • Angaben zum Eignungstest (Zulassungsbeschränkung) • Informationsveranstaltungen am Nachmittag
1. Der Weg zum Arzt (Humanmedizin, Schweiz) Ausbildung Weiterbildung Fortbildung obligatorisch Matura EMS 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 Praxis 6 Jahre 5-6 Jahre ~30 Jahre = Voraussetzung für Eidgenöss. Prüfung die obligatorische Weiterbildung Facharztprüfung OA / LA / Praxis ZIELE Ärztliche Ärztliche Kompetenzen, Kompetenzen, Spitalkarriere unter Aufsicht selbständig Univ.karriere = Assistenzarzt = Facharzt Verwaltung, etc. Universitäten / Kantone Vom SIWF anerkannte WO ? Medizinische Fakultäten Spitäler / Arztpraxen FMH RICHTLINIEN Bund (MedBG) SIWF im Auftrag Bund
1. Der Weg zum Arzt (Humanmedizin, Schweiz) Ausbildung Weiterbildung Fortbildung obligatorisch Matura EMS 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 Praxis 6 Jahre 5-6 Jahre ~30 Jahre = Voraussetzung für Eidgenöss. Prüfung die obligatorische Weiterbildung Facharztprüfung OA / LA / Praxis ZIELE Ärztliche Ärztliche Kompetenzen, Kompetenzen, Spitalkarriere unter Aufsicht selbständig Univ.karriere = Assistenzarzt = Facharzt Verwaltung, etc. Universitäten / Kantone Vom SIWF anerkannte WO ? Medizinische Fakultäten Spitäler / Arztpraxen FMH RICHTLINIEN Bund (MedBG) SIWF im Auftrag Bund
1. Der Weg zum Arzt (Humanmedizin, Schweiz) Ausbildung Weiterbildung Fortbildung obligatorisch Matura EMS 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 Praxis 6 Jahre 5-6 Jahre ~30 Jahre = Voraussetzung für Eidgenöss. Prüfung die obligatorische Weiterbildung Facharztprüfung OA / LA / Praxis ZIELE Ärztliche Ärztliche Kompetenzen, Kompetenzen, Spitalkarriere unter Aufsicht selbständig Univ.karriere = Assistenzarzt = Facharzt Verwaltung, etc. Universitäten / Kantone Vom SIWF anerkannte WO ? Medizinische Fakultäten Spitäler / Arztpraxen FMH RICHTLINIEN Bund (MedBG) SIWF im Auftrag Bund
1. Der Weg zum Zahnarzt (Schweiz) Ausbildung Weiterbildung Fortbildung obligatorisch Matura EMS 1 2 3 4 5 1 2 3 4 Praxis 5 Jahre 2-3 Jahre ~30 Jahre = Voraussetzung für Eidgenöss. Prüfung die obligatorische Facharztprüfung OA / LA / Praxis Weiterbildung ZIELE Ärztliche Ärztliche Kompetenzen, Kompetenzen, Spitalkarriere unter Aufsicht selbständig Univ.karriere = Assistenzarzt = Facharzt Verwaltung, etc. Universitäten / Kantone Vom SSO anerkannte WO ? Medizinische Fakultäten Spitäler / Arztpraxen FMH RICHTLINIEN Bund (MedBG) SSO im Auftrag Bund
Grundsätze zur Ausbildung von zukünftigen MedizinerInnen Die Studierenden sind motivierte Erwachsene • Sie tragen die Verantwortung für ihr Studium Die Fakultät bzw. die Universität schaffen optimale stimulierende Bedingungen für das Lernen Sie führen die Studierenden durch den Lernprozess -> Lernen müssen die Studierenden selbst -> Die Studierenden brauchen dafür Zeit (Selbststudium) • Wichtig sind heute die Teamarbeit und die interdisziplinäre, fachübergreifende Zusammenarbeit
2. Das Studium Human-/Zahnmedizin in Bern Bachelordiplom Bachelorstudium Masterstudium 1 HA 2 3 HA 4 5 HA 6 Fakultäre Eidgenössisches Schlussexamen Examina Problemorientierter Unterricht, PBL Vorles. Masterarbeit Vorles. Vorles. (8 Wochen) Kurse Kurse (Konzeptvorlesungen, Tutorien) Kurse Fachpraktika / Wahlfächer / Hausarztbesuche Blockpraktika Wahljahr (im Spital) (Praktika) Clinical Skills Bau und Funktion Patient / Krankheiten (pathol .) Bau und Funktion (normal) Anamn . / Status Diagnostik und Therapie HA = Hausarzt-Praktika
2a. Wie studiert man in Bern? Bachelorstudium 10h Vorlesungen 2h Lerngruppe LG 2h Fachpraktika FP 14h Präsenzunterricht
Unterrichtsformen Problem Based Learning Konzeptvorlesungen Tutorien (PBL) „Clinical Skills“ Selbststudium Wahlfächer Fachpraktika Wochensynthese Selbstevaluation Blocksynthese Konzeptvorlesungen Zeitlicher Anteil der Selbststudium Tutorien (PBL) einzelnen Selbstevaluation Unterrichtsformen 50% Fachpraktika 50% „Clinical Skills“ 40h / pro Woche
2a. Wie studiert man in Bern? Lerngruppen im 1. Studienjahr Ziel: ‚Kalibrierung‘ der naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse Wie: Gruppen von 7 Studierenden werden durch Fachexperten «flying tutors» begleitet. Aufgaben in Physik, Chemie, Biologie werden in der 7er Gruppe gemeinsam gelöst. Dauer: 7-11 Wochen
2b. Problem Based Learning PBL im Bachelor: Ein didaktisch pädagagisches Modell Montag In einer Kleingruppe mit 7 Studierenden und einem Tutor/Tutorin wird ein Fallproblem diskutiert und Vorwissen aktiviert. Gruppe und Tutor legen Lernziele fest. Die Lernziele werden im Selbststudium in angemessener Tiefe und Breite erarbeitet. Montag in einer Woche PBL 1999 in Bern eingeführt Nach einer Woche wird der Fall in der „Synthese“ (1969 McMaster Kanada; in adäquater Tiefe und Breite besprochen. 1976 Maastricht Holland)
2c. Das Masterstudium Humanmedizin Masterdiplom Bachelorstudium Masterstudium 1 2 3 4 5 HA 6 Eidgenössisches Schlussexamen Problemorientierter Unterricht, PBL Vorles. Vorles. Vorles. Masterarbeit (Konzeptvorlesungen, Tutorien) Kurse Kurse Kurse (8 Wochen) Fachpraktika / Wahlfächer / Hausarztbesuche Blockpraktika Wahljahr (im Spital) (Praktika) Clinical Skills Bau und Funktion Patient / Krankheiten (pathol .) Bau und Funktion (normal) Anamn . / Status Diagnostik und Therapie Hausarzt-Praktium (4 Wochen)
Wochenstundenplan 4. Studienjahr EKP Folien als PDF und als Podcasts Stundenpläne als iCal
2d. Das Studium der Zahnmedizin Bachelordiplom Masterdiplom Bachelorstudium Masterstudium 1 2 3 4 5 Fakultäre Eidgenössisches Schlussexamen Examina Problemorientierter Unter-richt, Vorlesungen, PBL, Kurse, Vorlesungen, Kurse, PBL (Konzeptvor-lesungen, Seminarien Seminarien, Masterarbeit Tutorien) Manuelle Fachpraktika / Wahlfächer Fähigkeiten: Patientenbehandlung Simulator-kurs unter Aufsicht Struktur / Funk- Patient / Krankheiten Bau und Funktion (normal) tion der Kiefer- Diagnostik, Therapie, Gesichtsregion Prophylaxe etc. Human-und Zahnmedizin: 1./2. Jahr gemeinsam
5. Studienplätze/-orte 2019 -> 40
Studienanmeldung: Zeitlicher Ablauf Anmeldefrist bei swissuniversities: 15.02.2020 Anmeldung zum Test Bei swissuniversities bis zum 19. Mai 2020 http://www.swissuniversities.ch Einladung zum Test bis Mitte Juni 2020 Testdurchführung 3. Juli 2020, 9:00 bis 17:00 Zuweisung der Studienplätze Verfügung der Universitäten und Testbescheid bis 8. August 2020 Studienwechsel, Studienverzicht Anmeldung nichtmed. Studium bis 31.9. möglich Bestätigung durch Bewerber/Innen Innert 20 Tagen nach Erhalt der Verfügung Ggf. Zuweisung frei gewordener Plätze IMMATRIKULATION UNIBE
6. Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Anmeldeverlauf 1998-2019 < - Abmeldung vom Test < - EMS-Wert nicht ausreichend ! -> kein Studienplatz
Eignungstest nicht bestanden - wie weiter ? • Naturwissenschaftliches Studium* (1 Jahr) Test wiederholen Anmeldung nichtmed. Studiengang UNIBE bis 31.Sept. möglich • FR: Biomedical Sciences* (1 Jahr) Test wiederholen • Studienbeginn* in Lausanne oder Genf Test wiederholen LS/GE haben keinen Numerus Clausus -> intrauniversitäre Selektion • Zwischenjahr, privat ausserhalb Uni Test wiederholen * Keine Anrechnung von Studienleistungen der anderen Studiengängen nach bestandenem EMS immer Start im 1. Studienjahr Medizin
3. Informationen zum Medizinstudium https://ilias.unibe.ch/link/med-oeffentlich Informationen Maturanden
3. Informationen zum Medizinstudium https://ilias.unibe.ch/link/med-oeffentlich Militärdienst Armee 21: Einteilung Sanität Wissenstest Rekrutenschule vor Studienbeginn
Wieso in Bern Humanmedizin studieren? Bachelordiplom Masterdiplom Bachelorstudium Masterstudium 1 2 3 4 5 6 Klinische Fächer Grundlagenfächer Bachelor Master Viel Freiheit (Selbststudium) Praxisorientiertes Studium Arbeit in Kleingruppen (7 Stud.) im Spital und beim Hausarzt Viel praktisches Arbeiten Podcast der Vorlesungen Hausarztpraktika ab dem 1. Jahr Unterstützung mit E-learning Gute Untersuchungskurse 3. Jahr Gutes Kommunikationstraining Kein Studienortwechsel Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Masterarbeit)
Programm* 13:30 – ca. 13:40h Begrüssung Dr. P. Frey 13:40 – ca. 13:55h Der Vollstudiengang «Biomedizinische Wissenschaften» Prof. Dr. med. Stefan Rohr 14:00 – ca. 14:20h Anatomie, der tiefe Einblick in den menschlichen Körper PD Dr. med. Gudrun Herrmann 14:20 – ca. 14:40h 'Ethics in action'. Klinische Ethik im Alltag und im Prof. Dr .med. Rouven Porz 14:40 - ca. 15:00 ChirurgInnenalltag in der Klinik Prof. Dr. med. M. Constantinescu 15:00 – ca. 15:20h Alltag eines Hausarztes/Hausärztin Dr. med. Rita Fankhauser * Die Zeitangaben können sich leicht verschieben
8. Weitere Informationsveranstaltungen Zahnmedizin Kurzbeschreibung 13:00 Vorstellung des Studiengangs und Rundgang durch die Klinik, Zahnpräparation am Phantom, Präsentation der Fächer Veranstaltungsort (Inselareal) Zahnmedizinische Kliniken (ZMK) der Universität Bern, Freiburgstr. 7, Bern Treffpunkt: Eingang des Hauptgebäudes Check-in, Startzeit 12:30 Uhr Wegbegleitung durch Studierende zu den Zahn-Kliniken
Inselspital Bus 11 bis Inselspital Kinderkliniken links, Eingang 31b Zahnmedizin Eingang 51 15 Hörsaal Ettore Rossi
VIEL ERFOLG BEI IHRER STUDIENWAHL !!
Sie können auch lesen