Masterinformationsveranstaltung - Studiengänge Chemie und Wirtschaftschemie Organisatorisches und Regularien im Masterstudium Chemie und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studiengänge Chemie und Wirtschaftschemie Masterinformationsveranstaltung C. Vogl | Studienkommission Chemie Organisatorisches und Regularien im 15.10.2018 Masterstudium Chemie und Wirtschaftschemie
Seite 2 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Agenda A. Zulassung zum Masterstudium B. Studienorganisation Master Chemistry C. Studienorganisation Master Wirtschaftschemie D. Weitere wichtige Informationen
Seite 4 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Geltende Prüfungsordnung / Zulassungssatzung - FSPO 2017 bei Immatrikulation ins 1. Fachsemester Master - ZUL 2018 für alle externen Bewerbungen und internen Umschreibungsanträge Notengrenze 3,0 keine Auswahlgespräche Für MSc Chemistry Sprachnachweis Englisch auf C1 Niveau nötig - Antrag auf Umschreibung kann jederzeit abgegeben werden, sofern die Bedingungen der ZUL erfüllt sind - Für Umschreibungen zum WiSe: abgeben zwischen April und September - Für Umschreibungen zum SoSe: abgeben zwischen Oktober und März - Falls der Bachelorabschluss noch nicht erreicht ist, gilt die Bemessungsgrenze von 134 LP als Kriterium, ob über die Zulassung entschieden werden kann (Nachweis über ToR mit zum Abgabedatum aktuellem Notenschnitt) - Englischnachweis kann nachgereicht werden; ist für die Immatrikulation erforderlich
Seite 5 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Zulassungsverfahren zum Master - Auszufüllen ist der Antrag auf Studiengangwechsel - Homepage: Startseite / Studium / Studienorganisation
Seite 6 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Unterschiede Master Chemistry und Wirtschaftschemie - Master Chemie seit WiSe 17/18 englischsprachiger Studiengang mit Namen „Master of Science Chemistry“ - beide Studienprogramme bleiben erhalten - Master Wirtschaftschemie bleibt formal deutschsprachiger Masterstudiengang - Wechsel Bachelor Wirtschaftschemie Master Chemistry für FSPO 2013 (Bachelor) uneingeschränkt möglich für FSPO 2017 abhängig von der Modulwahl im 5./6. Fachsemester (erstmals relevant für Jahrgang 2017, d.h. im/ab SoSe 2020)
Seite 8 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Chemistry, Study Program Chemistry Auszug aus der FSPO 2017 (§ 19) min. 2 aus 3 je 9 LP E, 9 LP U (Projektarbeit) max. 1 aus 4 min. 8 LP aus gewählten MG weitere 4 LP beliebig Endnote: Alle benoteten Prüfungen aus MG 1 bis 5 mit doppeltem Gewicht und die Masterarbeit mit einfachem Gewicht
Seite 9 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Chemistry, Study Program Chemistry Studienplan nach FSPO 2017
Seite 10 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Doppelt zugeordnete Lehrveranstaltungen Ba/Ma - ausgewählte Veranstaltungen sind sowohl Teil des Bachelor- als auch Masterstudiengangs, z.B. Interface Chemistry I und II - diese doppelt zugeordneten Veranstaltungen können entweder nur im Bachelor- oder im Masterstudiengang erbracht werden
Seite 11 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Chemistry, Study Program Materials Auszug aus der FSPO 2017 (§ 19) Endnote: Alle benoteten Prüfungen aus den MG 1 bis 3 mit doppeltem Gewicht und die Masterarbeit mit einfachem Gewicht
Seite 12 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Chemistry, Study Program Materials Studienplan nach FSPO 2017
Seite 13 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Chemistry Zulassung zur Masterarbeit, Auszug aus der FSPO 2017 (§ 20) - min. 68 LP aus den fachwissenschaftlichen Modulen und Preparatory Seminar (15 LP) - Antrag auf Zulassung zum „Preparatory Seminar“ frühestens nach erreichten 68 LP und spätestens sechs Wochen nach der letzten Modulprüfung beim Prüfungsausschuss einreichen http://www.uni-ulm.de/nawi/oc1/pruefungsausschuss-chemie-wirtschaftschemie.html - Durchführung der Masterarbeit typischerweise direkt im Anschluss ans Preparatory Seminar - Zum Preparatory Seminar gehört ergänzend die Teilnahme an min. 10 GDCh-Kolloquien oder Fachkolloquien mit externen Rednern Nachweis über Laufzettel (PA-Homepage)
Seite 14 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 C. Studienorganisation Master Wirtschaftschemie
Seite 15 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Wirtschaftschemie Auszug aus der FSPO 2017 beliebig aus ALLEN Chemiefächern (Mastermodule) und/oder CIW (Bachelormodule) beliebig aus den 3 Kernfächern (Mastermodule) Praktikumsdauer: min. 3 Monate wahlweise 1 oder 2 Schwerpunktfächer Prof. Hiete bietet evtl. 1x pro Semester ein bei 2 Fächern pro Schwerpunkt min. 10 LP Kolloquium zum Austausch über die insgesamt min. 19 LP aus WiWi-Mastermodulen Praktikumsinhalte an Endnote: Alle benoteten Prüfungen aus den Modulgruppen 1 bis 4 und die Masterarbeit jeweils mit einfachem Gewicht
Seite 16 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Wirtschaftschemie Studienplan nach FSPO 2017
Seite 17 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Informatik in der Wirtschaftschemie In der FSPO 2013 war Informatik Pflichtteil des Masterstudiengang In der FSPO 2017 ist Informatik Wahlpflicht im Bachelorstudiengang Studierende auf FSPO 2013 (Ba) FSPO 2017 (Ma) haben formal keine Möglichkeit, curricular Informatikmodule zu belegen Prüfungsausschussbeschluss: Bis einschließlich Sommersemester 2019 kann „Einführung in die Programmierung“ belegt und im Master Wirtschaftschemie angerechnet werden. unabhängig von WiWi-Schwerpunkten direkt im Masterstudium oder über das Zusatzfach Bachelor Modulbuchung: Bachelor-Gliederungsebene der Wirtschaftsschwerpunkte Derzeit Diskussionen in der Informatik zum Curriculum, evtl. entfällt Einführung in die Programmierung künftig. Falls das so kommt, müsste der PA rechtzeitig vor dem Sommersemester ein alternatives Äquivalent beschließen, das alternativ belegt werden kann.
Seite 18 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Wirtschaftschemie Zulassung zur Masterarbeit, Auszug aus der FSPO 2017 (§ 20) - min. 68 LP aus den fachwissenschaftlichen Modulen und Berufsfeldpraktikum (15 LP) - Antrag auf Zulassung Masterarbeit frühestens nach erreichten 68 LP und spätestens sechs Wochen nach der letzten Modulprüfung beim Prüfungsausschuss einreichen http://www.uni-ulm.de/nawi/oc1/pruefungsausschuss-chemie-wirtschaftschemie.html - Berufsfeldpraktikum bitte vor der Durchführung vom Fachprüfungsausschuss genehmigen lassen! separates Formular auf PA-Homepage)
Seite 19 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Wirtschaftschemie Externe Masterarbeit - zur Masterarbeit gehört ein abschließendes Kolloquium - bei externen Arbeiten findet dieses Kolloquium typischerweise im Unternehmen statt - gemäß Rahmenordnung der Universität ist das Kolloquium formal fakultätsöffentlich - Unternehmen muss einverstanden sein, dass ggf. Unimitarbeiter teilnehmen
Seite 20 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 D. Weitere wichtige Hinweise
Seite 21 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Master Chemistry und Wirtschaftschemie Prüfungsausschuss
Seite 22 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Weiterführende Informationen auf den Webseiten der Masterstudiengänge http://www.uni-ulm.de/nawi/chemie/studium-und-lehre/studiengaenge/
Seite 23 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Besonderheiten Lehrveranstaltungsangebot WiSe 2018/19 (siehe E-Mail an die Semesterverteiler vom 09.04.18) - OC: nach wie vor ist das OC I Institut nicht nachbesetzt, derzeit liegen keine Informationen über künftige Organikmodule vor - Concepts of Drug Discovery and Design: erneut verschoben um ein Semester, geplant für SoSe 2019
Seite 24 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Erasmus oder andere Mobilitäten - Bitte umfangreiche Informationen auf der Homepage des Int. Office beachten - Empfehlung: Teilnahme an entsprechenden Infoveranstaltungen bei Interesse an Mobilitäten - Das Int. Office ist der Ansprechpartner für alles Organisatorische rund um die Mobilität - Der Fachbereich Chemie ist zuständig für die Erstellung des Learning Agreements mit der Gasthochschule Klärung der äquivalenten Module zum gewählten Lehrangebot an der Gasthochschule Durchführung der tatsächlichen Anerkennung nach der Mobilität http://www.uni-ulm.de/io/ http://www.uni-ulm.de/io/mob-out/ausland-semester-jahr/erasmus-sms/
Seite 25 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Erasmus und andere Mobilitäten
Seite 26 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Erasmus – Das Allerwichtigste auf einen Blick - Bewerbung zum 15.12. für das folgende akademische Jahr 15.12.2018 für WiSe 19/20 und SoSe 20 (!) große Vorlaufzeit, organisatorisch aber durchaus erforderlich - ca. Ende Januar: Bescheid über den Erfolg der Bewerbung und Zuteilung des Erasmusplatzes an der entsprechenden Gasthochschule - Studierende proaktiv spätestens zu diesem Zeitpunkt Lehrangebot einsehen und Wunschkurse identifizieren Study Proposal an Gasthochschule schicken und Rückmeldung abwarten Learning Agreement vorbereiten, d.h. äquivalente Module der Uni Ulm identifizieren zur Unterstützung: Infoschreiben zur Anerkennungspraxis auf der PA-Homepage - Fachberatung im Fachbereich über Zuordnung und Kurswahl (optional) - Learning Agreement finalisieren und unterschreiben lassen Gasthochschulunterschrift: Garantie der Zulassung zu den Kursen Uni Ulm Unterschrift: Garantie der gewählten Anerkennung (bei Bestehen der ausländischen Prüfungsleistung)
Seite 27 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Erasmus – Erfahrungswerte zum Learning Agreement - Kurswahl im Ausland: mindestens 20 LP pro Semester - Master bietet meistens ausreichend Flexibilität für eine gute Vereinbarkeit von Kursangebot, eigenem Interesse und Äquivalenten an der Uni Ulm - es ist meistens trotzdem nicht möglich, für alle im Ausland erbrachten Studienleistungen 1:1 äquivalente Module in Ulm zu finden - Zielquote für Anerkennung: 80% der LP oder mehr
Seite 28 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Bestimmungen zum „Zusatzfach“ - Im Zusatzfach werden außercurriculare Leistungen verbucht alles, was nicht durch die FSPO und das MHB zum Studium zugeordnet wird - Bei einem Studiengangwechsel können bis dahin außercurriculare Leistungen im neuen Studiengang in den curricularen Bereich umgebucht werden, wenn diese dort vorgesehen sind. - Häufig erbringen Studierende, die ein 7. Bachelorsemester durchführen, bereits Prüfungsleistungen aus dem Masterstudium im Bachelor tatsächlich außercurricular nach Wechsel in den Master curricular, Umbuchung möglich - ACHTUNG! Prüfungen des Masters im Masterstudium ins Zusatzfach buchen = nicht umbuchbar!!! - Zusatzfachanmeldungen erfolgen im Studiensekretariat und sind prüfungsrechtlich gesehen Willensbekundungen, die verbindlich sind
Seite 29 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Bestimmungen zum „freiwilligen Mehraufwand“ - Situation: Studierender möchte mehr Prüfungsleistungen erbringen, als von der FSPO vorgeschrieben - Möglichkeit 1: Mehrleistungen bewusst ins Zusatzfach buchen dort verbleiben sie inkl. Note und gelten als außercurricular - Möglichkeit 2 („Mehrwert“ in Form von Chancen auf bessere Noten): Solange eine Modulgruppe nicht abgeschlossen ist, können beliebig viele Prüfungen, die ihr zugeordnet sind, angemeldet werden. Diese werden auch verbucht und die Modulgruppe schließt dann mit mehr als der erforderlichen Punktzahl. Endnotenregelung der FSPO: „… sämtliche benoteten Prüfungen gehen in die Endnote ein …“ - ACHTUNG! Ist die Modulgruppe geschlossen, können nachträglich keine weiteren Prüfungen angemeldet werden rückwirkende Bereitschaft zu Mehraufwand unzulässig! ebenso ist der Umweg übers Zusatzfach unzulässig!
Seite 30 Masterinformationsveranstaltung | 15.10.2018 Gibt es Fragen?
Sie können auch lesen