Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte. Möglichkeiten und Grenzen der Förderung

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Stock
 
WEITER LESEN
Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte. Möglichkeiten und Grenzen der Förderung
Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und
Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte.
Möglichkeiten und Grenzen der Förderung

Expertise im Rahmen des Projekts „Wissenschaftstransfer zur
Unterstützung der Wahlbeteiligung Deutscher mit türkischer
Einwanderungsgeschichte“

Achim Goerres
Sabrina J. Mayer
Jonas Elis

Essen, September 2022

Gefördert durch:

                                                              1
Inhaltsverzeichnis
    Vorwort....................................................................................................................................................... 4

    Executive Summary.................................................................................................................................... 5

    Warum das Thema Wahlbeteiligung von Menschen mit familiärer
    Einwanderungsgeschichte wichtig ist......................................................................................................... 6

    Warum es Nicht-Wähler*­innen gibt und warum Menschen mit Einwanderungsgeschichte
    häufiger Nicht-Wähler*innen sind............................................................................................................... 7

    Möglichkeiten und Grenzen für die Erhöhung der Wahlbeteiligung bei Menschen
    mit Migrationsgeschichte......................................................................................................................... 11

    Potenziale für zukünftige Forschung ........................................................................................................ 16

    Literaturverzeichnis.................................................................................................................................. 19

    Autor*innen.............................................................................................................................................. 23

2                                                                              Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
                                                                                                        Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
                                                                                                                                                                       3
Vorwort                                                  Die Landeszentrale wird die Empfehlungen diskutie-    Executive Summary                                           Jungwähler*innen und kürzlich eingebürgerte, ältere
                                                             ren und in ihr Aufgabenspektrum für das Jahr 2023                                                                 Wähler*innen) mit gezielten Strategien zur Wahl
                                                             aufnehmen.                                                                                                        zu motivieren, um die Herausbildung von Wahl-Ge-
    Demokratie lebt vom politischen Bewusstsein und                                                                Die Bundestagswahl 2021 brachte einen neuen                 wohnheiten zu fördern. Da die Mobilisierungsanreize
    politischen Handeln aller Bürgerinnen und Bürger. Da-    Die Expertise ist Teil des Projekts „Wissenschafts-   Rekordwert: 13 Prozent der Wahlberechtigten waren           im Elternhaus bei Personen mit Migrationsgeschich-
    bei ist die politische Partizipation ein fundamentaler   transfer zur Unterstützung der Wahlbeteiligung von    Eingewanderte mit deutscher Staatsangehörigkeit             te in der Tendenz geringer sind als bei Personen
    Bestandteil demokratischer Prozesse und dient der        Bürgerinnen und Bürgern mit türkischer Einwan-        und ihre Kinder; 2017 waren es noch 10 Prozent              ohne, hat die Politische Bildung in den weiterführen-
    Legitimation politischer Herrschaft. Bürgerinnen und     derungsgeschichte und zur Sensibilisierung von        gewesen. Ungeachtet der starken Wachstumsraten              den Schulen die wichtige Funktion, diesen Ungleich-
    Bürger, die am politischen System aktiv mitwirken        Parteien, Mandatsträger*innen und Kandidat*innen      liegt bei dieser Gruppe die Wahlbeteiligung erheblich       heiten bestmöglich zu begegnen.
    und es mitgestalten, kontrollieren und beeinflussen      bei der politischen Kommunikation in Nordrhein-       niedriger als bei der Mehrheitsbevölkerung. Dieser
    Entscheidungsprozesse und stärken ihre Akzeptanz.        Westfalen“, welches von uns gefördert wird. Ziel      Unterschied ist problematisch, da er die demokrati-         Ansatzpunkte für weitere Maßnahmen und For-
    13 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sind      des Projektes ist es, Erkenntnisse zur stärkeren      sche Repräsentation der Interessen dieser geringer          schungsarbeiten bestehen im systematischen
    eingebürgerte Menschen aus Einwandererfamilien.          Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern aus          beteiligten Gruppe erschwert und ihre gefühlte politi-      Ausloten der Potentiale der persönlichen Ansprache
    Für diese Bürgerinnen und Bürger gilt zusätzlich,        Einwandererfamilien zusammenzutragen und der          sche Zugehörigkeit gefährden kann.                          über mehrsprachige Kontaktmaterialen, der Verein-
    dass ihre politische Beteiligung einhergeht mit einer    Landesregierung sowie den politischen Akteuren                                                                    fachung der Briefwahl, die seltener von Menschen
    hohen Identifikation mit Deutschland und mit unserer     zur Verfügung zu stellen. Das Projekt widmet sich     Die Gründe, warum sich Menschen mit Migra-                  mit Migrationsgeschichte in Anspruch genommen
    Demokratie. Ihre Beteiligung bedeutet auch, dass sie     ganz konkret der großen Gruppe der türkeistäm-        tionsgeschichte seltener an Wahlen beteiligen,              wird, sowie der Nutzung von Layoutmöglichkeiten
    sich als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger        migen Eingewanderten in Nordrhein-Westfalen. Es       sind vielfältig und können sowohl im Bereich der            zur Unterscheidung der Wahlunterlagen von anderen
    und damit als Teil dieses Landes fühlen.                 ist geprägt von der Erkenntnis, dass die Teilnahme    fehlenden Ressourcen, in fehlendem Wissen und               Behördenunterlagen und der besseren Registrierung.
                                                             an Wahlen nicht zuletzt von den Angeboten und         in fehlenden politischen Bindungen als auch in der
    Erfreulich ist, dass laut Gutachten des Sachverstän-     der Kommunikation der deutschen Parteien, den         fehlenden Mobilisierung verortet werden. Ihre he-
    digenrats deutscher Stiftungen für Migration und         Mandatsträgern und Kandidaten abhängt.                terogenen Lebensrealitäten, die teilweise seltener
    Integration aus dem Jahr 2020 Einwanderinnen und                                                               von Parteien angesprochen werden, verstärken die
    Einwanderer insbesondere der zweiten Generation in       Von nun an soll der Transfer der vorliegenden         Beteiligungsdifferenz zusätzlich.
    wachsendem Maße in Politik und Gesellschaft aktiv        Forschungsbefunde an politische Akteure in Nord-
    und sichtbar sind. Im Verhältnis zur Gesamtbevöl-        rhein-Westfalen erfolgen, um diese Akteure für die    In der politischen Diskussion gibt es viele unter-
    kerung bringen sie sich jedoch in geringerem Maße        Bedarfe der Zielgruppe zu sensibilisieren und Mög-    schiedliche Ideen, wie man diese Gruppe erreichen
    politisch und bürgerschaftlich ein. Laut Auffassung      lichkeiten der Ansprache auf Basis der Forschungs-    und in höherem Maß in den politischen Prozess
    des Sachverständigenrats ist eine Mobilisierung          ergebnisse gemeinsam zu erörtern.                     einbinden kann. Die wenigsten dieser Vorschläge ba-
    dieser Menschen jedoch grundsätzlich möglich.                                                                  sieren jedoch auf systematischen Untersuchungen,
                                                             Ich freue mich auf die Ergebnisse des laufenden       da die Datenlage vielfach schlecht ist. Zudem sind
    Auftrag politischer Bildung ist es, allen Menschen       Projektes und wünsche den Projektbeteiligten er-      manche Einflussfaktoren nur schwer änderbar, wie
    den Zugang zum politischen System zu ermög-              kenntnisreiche Diskussionen.                          beispielsweise das Ausmaß der formalen Bildung
    lichen und damit ihre politische Einflussnahme zu                                                              oder die Höhe der Einbürgerungsquoten. In unserer
    stärken. Mit dem ersten Demokratiebericht zur Lage                                                             Expertise zeigen wir die Möglichkeiten und Grenzen
    politischer Bildung in Nordrhein-Westfalen aus dem                                                             von oft diskutierten Ideen auf, identifizieren weitere
    Jahre 2021 liegen der Landesregierung umfassende                                                               Potenziale für zukünftige Forschungsarbeiten und
    Informationen zur politischen und demokratischen                                                               weisen auf Möglichkeiten hin, bereits jetzt pragmati-
    Lebenswelt der nordrhein-westfälischen Bevölkerung                                                             sche Maßnahmen zu ergreifen.
    vor. Fundierte Erkenntnisse zur Wahlbeteiligung von
    Eingebürgerten liefert nunmehr die vorliegende Ex-                                                             Bestimmte Faktoren, deren Wirksamkeit in der öf-
    pertise aus dem Institut für Politikwissenschaft der                                                           fentlichen Diskussion immer als gegeben angenom-
    Universität Duisburg-Essen. Sie beinhaltet konkrete                                                            men wird, haben keinen nachweisbaren Einfluss: So
    Ansatzpunkte zur Verbesserung politischer Teilhabe                                                             erhöhen Kandidat*innen für die zu wählenden Parla-
    von Menschen aus Einwandererfamilien und zur                                                                   mente aus den gleichen Herkunftsgruppen nicht die
    konkreten Steigerung ihrer Wahlbeteiligung. Gefor-                                                             Wahlbeteiligung. Auch der direkte Einfluss von nicht-
    dert werden u.a. eine gezielte Strategie zur Wahl-                                                             parteipolitischen Organisationen, wie religiöse oder
    motivation wie z.B. die Erstellung von Materialien in                                                          Sportvereine, in denen relativ viele Eingewanderte
    unterschiedlichen Sprachen und Projekte zur Heraus-      Dr. Guido Hitze                                       und ihre direkten Nachkommen organisiert sind, ist
    bildung von Wahl-Gewohnheiten bei Erstwählerinnen        Leiter der Landeszentrale für politische Bildung      für die Wahlbeteiligung nur von nachrangiger Bedeu-
    und Erstwählern.                                         Nordrhein-Westfalen                                   tung. Sinnvoller ist es, Erstwähler*innen (gleichsam

4                                                                                                                                                                       Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
                                                                                                                                                                                                 Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
                                                                                                                                                                                                                                                                5
Warum das Thema Wahlbe-                                                      menhalt vor allem in Krisensituationen gefährden                          Warum es Nicht-Wähler*­                                                     mit steigendem Lebensalter zunehmen (Goerres
                                                                                 (Gallego 2010; Schäfer et al. 2016).                                                                                                                  2007). Zusätzlich sind auch die sogenannten „Civic
    teiligung von Menschen mit                                                                                                                             innen gibt und warum                                                        Skills“ wichtig, kommunikative und organisatori-
    familiärer Einwanderungs-                                                    Erkennbar ist dieser Unterschied in Wahlbeteili-                          Menschen mit Einwande-                                                      sche Fähigkeiten, die durch die aktive Teilnahme
                                                                                 gungsquoten nicht nur bei Bundestagswahlen.                                                                                                           in staatlichen (z.B. in der Schule als Klassenspre-
    geschichte wichtig ist1                                                      Er zeigte sich für Türkeistämmige und Russland-                           rungsgeschichte häufiger                                                    cher*in) oder anderen Organisationen (z.B. im
                                                                                 deutsche zuletzt auch bei der Landtagswahl 2017                           Nicht-Wähler*innen sind                                                     Arbeitskontext als Teil des Betriebsrats) erworben
    In westeuropäischen Demokratien, so auch in                                  in NRW. Während bisher bestehende Muster von                                                                                                          werden (Brady et al. 1995). Das politische Wissen
    Deutschland, haben mehr und mehr Bürger*innen                                Parteipräferenzen in diesen Gruppen abnehmen,                                                                                                         ist diesen Ressourcen etwas nachgelagert und
    einen familiären Migrationshintergrund, das heißt                            haben Beteiligungslücken von etwa 15 bis 20 Pro-                          Für eine Analyse der Gründe, warum besonders Per-                           dient als Mediator zwischen Ressourcen, insbeson-
    sie sind selbst eingewandert oder sind Nachkom-                              zentpunkten über Zeit und Generationen hinweg                             sonen mit Migrationsgeschichte seltener zur Wahl                            dere formaler Bildung, und Wahlbeteiligung (Burden
    men von Eingewanderten. Bei der letzten Bundes-                              Bestand (Wüst 2004; Mayer et al. 2021).                                   gehen, und der Stellschrauben, diesen Umstand in                            2009): Mit steigendem Lebensalter, Einkommen
    tagswahl waren dabei in Deutschland sowohl die                                                                                                         absehbarer Zukunft zu verbessern, ist es notwen-                            und Bildung, aber auch zunehmenden „Civic Skills“,
    Zahl als auch der Anteil dieser Personen an der                              Als Erstes geben wir einen Überblick über die all-                        dig, grundsätzliche theoretische Zusammenhänge                              sinken daher die Informationskosten und es steigen
    Gesamtgruppe der Wahlberechtigten so hoch wie                                gemeinen Befunde zur Wahlbeteiligung und über                             der Wahlteilnahme zu verstehen. Das Thema indivi-                           das politische Wissen und somit die Partizipations-
    noch nie. Eingewanderte und ihre Kinder machten                              spezifische Erklärungen, die die höhere Wahr-                             duelle Wahlbeteiligung ist unmfänglich erforscht: In                        wahrscheinlichkeit (Verba et al. 1995). In der Immi-
    bei der Wahl 2021 mit 7,9 Millionen etwa 13 Prozent                          scheinlichkeit der Nicht-Wahl unter Bürger*innen                          einer Überblicksstudie identifizieren Smets und van                         grant German Election Study II (IMGES II) von 2021
    aller Wahlberechtigten aus (Statistisches Bundes-                            mit Migrationsgeschichte in den Fokus nehmen.                             Ham (2013) mehr als 170 verschiedene erklärende                             konnten wir beobachten, dass politisches Wissen
    amt, Destatis 01.10.2021). Obwohl der Anteil und                             Danach beschreiben wir gesicherte Befunde für                             Variablen in den Top-Veröffentlichungen der Jahre                           bei Menschen ohne Migrationshintergrund im
    damit die Bedeutung der Gruppe stetig steigt, zeigt                          Faktoren, die politische Akteure gezielt nutzen                           2000-2010. Für einen besseren Überblick ist es da-                          Schnitt vor und nach der Wahl stärker ausgeprägt
    sich in fast allen Ländern eine immigrant participa-                         können, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen so-                             her notwendig, die möglichen Erklärungsfaktoren in                          war als in anderen Herkunftsgruppen (Goerres et
    tion gap, d.h. die Wahlbeteiligung in dieser Gruppe                          wie Faktoren, die häufig als wirksam angesehen                            einem größeren theoretischen Rahmen zu verorten.                            al. 2022). Ebenso stieg es aber unter allen Gruppen
    liegt – zum Teil deutlich – niedriger als bei der                            werden, aber keine wissenschaftliche Fundierung                           Dafür greifen wir auf die Arbeiten von Brady et al.                         im Zeitverlauf ähnlich stark an.3 Studien aus den
    Mehrheitsbevölkerung.                                                        haben. Wir schließen mit weiteren Ansatzpunkten,                          (1995) zurück, die die bisherigen Ansätze, warum                            USA konnten zeigen, dass die Ressourcenausstat-
                                                                                 zu denen wir aufgrund unserer Expertise erwarten                          sich Bürger*innen nicht politisch beteiligen, im Ci-                        tung die politische Involvierung von Eingewander-
                                                                                 würden, dass noch weiteres Erhöhungspotenzial                             vic Voluntarism Model in einer dreigeteilten Klassi-                        ten positiv beeinflusst (DeSipio 1996; Leighley und
        Ein neuer Höchststand: 13 Prozent der Wahl-                              vorhanden ist, für die aber noch keine gesicherten                        fikation verorten: Bürger*innen beteiligen sich nicht                       Nagler 1992; Verba et al. 1995; Verba und Nie 1972).
        berechtigten bei der Bundestagswahl 2021                                 Forschungserkenntnisse vorliegen.                                         „because they can‘t; because they don‘t want to; or                         Auch in europäischen Demokratien konnte die
        waren Eingewanderte oder ihre direkten Nach-                                                                                                       because nobody asked.”2                                                     Bedeutung der Ressourcenausstattung für die Be-
        kommen.                                                                                                                                                                                                                        teiligung auf verschiedenen Ebenen nachgewiesen
                                                                                                                                                           Der erste Strang bezieht sich dabei auf das Res-                            werden (Blohm und Diehl 2001; Bevelander 2015;
        Trotz starker Wachstumsraten liegt bei dieser                                                                                                      sourcenmodell, das eine Erweiterung des sozio-                              Wüst 2004; Heath et al. 2013).
        Gruppe die Wahlbeteiligung niedriger als bei der                                                                                                   ökonomischen Modells darstellt (Verba und Nie
        Mehrheitsbevölkerung.                                                                                                                              1972). Es besagt, dass die individuelle Ausstattung                         Neben den Ressourcen, die für alle Bürger*innen
                                                                                                                                                           mit partizipationsrelevanten Ressourcen über                                relevant sind, finden wir weitere Ressourcen, die
                                                                                                                                                           die grundlegende Fähigkeit der Bürger*innen zur                             für Eingewanderte und ihre Nachkommen spezi-
    Solch eine Beteiligungslücke zwischen Wähler*innen                                                                                                     politischen Teilhabe entscheidet (Schlozman et al.                          fisch sind. In der Vergangenheit wurden vor allem
    mit und ohne Migrationshintergrund ist bedenklich,                                                                                                     1994). Diese Ressourcen steigern das politische                             die Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelands
    da diese ungleiche Beteiligung sich auf Dauer selbst                                                                                                   Interesse und Wissen eines Individuums und er-                              und die Länge des Aufenthalts berücksichtigt. Mit
    verstärken kann: Eine geringere Wahlbeteiligung von                                                                                                    höhen so die Partizipationsbereitschaft. Zentrale                           steigenden Sprachkenntnissen steigt die politische
    Menschen mit Migrationshintergrund kann dazu                                                                                                           Faktoren sind hierbei das Einkommen und der Bil-                            Partizipationsbereitschaft, da Sprachkenntnisse
    führen, dass Regierungen und Gesetzgeber weni-                                                                                                         dungsstand, da sie die verfügbare Zeit wie auch die                         wichtig sind, um Informationen über das politische
    ger Anreizen ausgesetzt sind, die Anliegen dieser                                                                                                      kognitive Kapazität für eine mögliche Beteiligung                           System und seine Akteure finden und verstehen zu
    Menschen zu berücksichtigen. Die unzureichende                                                                                                         positiv beeinflussen (Brady et al. 1995). Auch das                          können. 2017 hatten etwa 1,5 Prozent der wahlbe-
    Repräsentanz über Wahlen kann die Legitimität der                                                                                                      Lebensalter hängt positiv mit der politischen Par-                          rechtigten türkeistämmigen Deutschen und etwa
    Ergebnisse demokratischer Verfahren beeinflussen                                                                                                       tizipation zusammen, da angenommen wird, dass                               4 Prozent der Russlanddeutschen nach Interview-
    und könnte auf Dauer den gesellschaftlichen Zusam-                                                                                                     politisch relevante Fähigkeiten und Wissensstände                           ereinschätzung schlechte deutsche Sprachkennt-

    1    Wir danken Dirk Halm und Josra Riecke für Feedback zu früheren Versionen. Prof. Dr. Dennis Spies von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
         war unser Mitstreiter in der Erarbeitung vieler der hier berichteten Forschungsergebnisse. Er verstarb am 19. Juni 2021 im Alter von 40 Jahren;   2   Diese Dreiteilung ist vor allem analytisch, da einige Faktoren, wie beispielsweise die Gewerkschaftsmitgliedschaft, sowohl dem Ressourcen- als
         ihm gilt unser tiefster Dank. Für diese Expertise brachten wichtige Befunde die Immigrant German Election Study I (2017-20) zur Bundestagswahl        auch dem Mobilisierungsmodell zugerechnet werden können; siehe auch Smets und van Ham (2013).
         2017 in ganz Deutschland für Türkeistämmige und Russlanddeutsche und die Immigrant German Election Study II (2021-24) für den Bundestags-         3   So wurde beispielsweise nach der Parteizugehörigkeit von Politiker*innen (Alice Weidel, Dietmar Bartsch, Christian Lindner) gefragt sowie nach
         wahlkampf in Duisburg unter Türkeistämmigen, Russlanddeutschen, Deutschen mit einem anderen Migrationshintergrund und Deutschen ohne                  dem Wahlmodus des/der Bundeskanzler*in.
         Migrationshintergrund (für eine grundsätzliche Beschreibung der Studien siehe Goerres et al. 2018; Goerres et al. 2022).

6                                                                                                                                                                                                                               Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
                                                                                                                                                                                                                                                         Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        7
nisse. Auch im Vereinigten Königreich und den USA     führen kann, dass Bürger*innen auch dann wählen         schaft haben, ihre begrenzte Zeit und Ressourcen           Das mobilisierende Potential von ethnischen
    lässt sich ein positiver Zusammenhang zwischen        gehen, wenn die Kosten den Nutzen übersteigen,          für die politische Partizipation einzusetzen. Andere       Organisationen wird zusätzlich häufig zur Analyse
    besseren Sprachkenntnissen und politischer            weil sie es für eine Bürgerpflicht halten, regelmäßig   Studien zeigen jedoch, dass Diskriminierung die            der politischen Partizipation von Immigrant*innen
    Partizipation bei Eingewanderten nachweisen (Cho      an Wahlen teilzunehmen (Blais und Achen 2018).          politische Partizipation fördern kann, indem sie           betrachtet (z. B. Jacobs und Tillie 2004). Untersu-
    1999; Heath et al. 2013). Darüber hinaus trägt die    Das Wahlpflichtgefühl hängt wiederum positiv mit        Gefühle der gemeinsamen Identität, eines gemein-           chungen zum Einfluss ethnischer Netzwerke aus
    Länge des Aufenthalts im Aufnahmeland genau           der formalen Bildung zusammen und wird durch            samen Schicksals (linked fate) hervorruft oder ver-        verschiedenen Ländern zeigen uneinheitliche Er-
    wie Alter und Bildung als wichtige Ressource zur      eine regelmäßige Teilnahme an Wahlen verstärkt          stärkt, was wiederum Personen mobilisiert, sich für        gebnisse (Berger et al. 2004; Vermeulen und Berger
    politischen Partizipation bei. Analog zum Zusam-      (Johann et al. 2020). Zuletzt fallen unter die psy-     diese Gruppe politisch einzusetzen (Sanchez 2006;          2008). Es scheint, als ob vor allem Bridging Capital,
    menhang mit dem Lebensalter wird auch bei der         chologischen Gründe politische Einstellungen und        Stokes 2003; Verba et al. 1978). Unsere eigenen            also die Mitgliedschaft in Organisationen mit Mit-
    Länge des Aufenthalts im Aufnahmeland ange-           Überzeugungen (z.B. Campbell et al. 1960): Wenn         Untersuchungen geben jedoch Anhaltspunkte für              gliedern der Mehrheitsbevölkerung, einen positiven
    nommen, dass mit steigender Aufenthaltsdauer          Bürger*innen das Gefühl haben, dass sie in der          einen geringen Einfluss dieses Erklärungsfaktors           Einfluss auf die Partizipation hat, da es Netzwerke
    das politisch relevante Wissen zunimmt (Just und      Lage sind, das politische System zu verstehen und       (Mayer et al. 2021), da der Einfluss der Diskriminie-      von Eingewanderten mit Netzwerken der Mehr-
    Anderson 2013; Heath et al. 2013; Leal et al. 2008;   dieses auf ihre Bedürfnisse eingeht (interne und        rung im Wesentlichen über andere Variablen, wie            heitsbevölkerung verbindet und daher neue Res-
    Shaw et al. 2000).                                    externe politische Wirksamkeit) oder eine Partei        beispielsweise die Zufriedenheit mit dem politi-           sourcen für Personen mit Migrationsgeschichte
                                                          haben, der sie nahestehen und die sie unterstüt-        schen System und das Empfinden der eigenen poli-           bereitstellt. Mitgliedschaften in ethnischen Netz-
    Neben den Ressourcen gibt es weitere Erklärungs-      zen (Parteibindung), dann werden sie sich eher an       tischen Einflussmöglichkeit, wirkt und somit keinen        werken ohne Beteiligung der Mehrheitsgesellschaft
    faktoren. Ein zweiter Strang von Erklärungen um-      Wahlen beteiligen (Bolzendahl und Coffé 2010).          eigenständigen unmittelbaren Effekt hat.                   (Bonding Capital) wirken sich hingegen negativ auf
    fasst psychologische Gründe, warum sich Bür-          Bisherige Studien zum Einfluss von politischen                                                                     die Partizipation aus (Berger et al. 2004; Diehl und
    ger*innen nicht beteiligen wollen. Hierunter können   Einstellungen und Überzeugungen bei Personen            Schlussendlich gibt es noch einen dritten Strang           Blohm 2001). Unsere eigenen Ergebnisse zeigen,
    zum einen Kosten-Nutzen-Abwägungen verortet           mit Migrationshintergrund zeigen, dass beispiels-       an Erklärungen, die sich auf die Idee „keiner hat          dass der Einfluss von Organisationsmitgliedschaf-
    werden, denen zufolge Bürger*innen nicht an Wah-      weise das Gefühl der politischen Wirksamkeit, das       gefragt“ beziehen. Das sogenannte Mobilisierungs-          ten, egal welcher Art, für die Wahlbeteiligung ver-
    len teilnehmen, weil aus rationalen Überlegungen      Wahlpflichtgefühl und die Bindungen an Parteien         modell (Rosenstone und Hansen 1993) besagt,                nachlässigbar ist (Mayer et al. 2021).
    die Kosten des Wahlvorganges für sie den Nutzen       geringer ausgeprägt sind als bei der Mehrheits-         dass vor allem politische Gespräche mit Partner*in-        Zum Schluss gibt es einen starken Effekt der geo-
    übersteigen. Möglich ist beispielsweise, dass die     bevölkerung (Blohm und Diehl 2001; Sanders et al.       nen, Freund*innen, Bekannten und Kolleg*innen              graphischen Wohnortverteilung bei Bürger*innen
    Kosten (sowohl finanzieller als auch immaterieller    2014; Wüst 2004). Diese Unterschiede können in          oder die direkte Ansprache im Wahlkampf mobili-            mit Migrationsgeschichte. Sie wohnen häufiger in
    Art wie beispielsweise die eingesetzte Zeit) über-    unseren eigenen Untersuchungen dann teilweise           sierende Wirkung entfalten: Das gilt unter anderem,        Stadtteilen mit hohen Anteilen an Ausländer*in-
    mäßig hoch wahrgenommen werden: An mögli-             die unterschiedlichen Wahlbeteiligungsraten erklä-      je enger und persönlicher die Bindung zum Gegen-           nen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Dadurch
    chen Kosten fallen beispielsweise wahlspezifische     ren (Spies et al. 2020).                                über ist (Stoker und Jennings 1995). Dabei haben           sinkt grundsätzlich bei den Wahlberechtigten die
    Kosten (z.B. eine Registrierung vor der Wahl oder                                                             das Vorhandensein eine*r festen Partner*in oder            Wahlbeteiligung (Förster 2018). Da hier generell
    Beantragung von Briefwahlunterlagen), Informati-      Auch für diesen Strang an Erklärungen gibt es           auch eine hohe Frequenz an politischen Gesprä-             weniger Menschen zur Wahl gehen können und
    ons- und Entscheidungskosten (z.B. das Sammeln        neben Faktoren, die für alle Bürger*innen relevant      chen mit Freund*innen einen positiven Einfluss auf         der Wahlvorgang eine geringere kollektive Bedeu-
    von Informationen und deren Verarbeitung) sowie       sind, weitere Faktoren, die vor allem für Menschen      die Wahlteilnahme, da man über den Austausch mit           tung vor Ort hat, entwickeln sich in solchen Lagen
    die Kosten des Wahlakts selbst an (man muss die       mit Migrationsgeschichte von Bedeutung sind.            diesen Kontakten fortlaufend daran erinnert wird,          schwächere sogenannte situative Wahlnormen,
    Briefwahlunterlagen ausfüllen und abgeben oder        Einer der wichtigsten ist die subjektiv wahrgenom-      dass eine Wahl stattfindet, durch den Austausch            d.h. lokal akzeptierte Verhaltensvorschriften, dass
    persönlich ins Wahllokal gehen).                      mene Diskriminierung im Aufnahmeland. Unter             das politische Wissen steigt und man durch die             man wählen gehen sollte (Goerres 2010). Ähnliche
                                                          Diskriminierung verstehen wir eine Unterscheidung       Aktivierung sozialer Normen zur eigenständigen             Effekte finden sich bei allen Bürger*innen, die in
    Die Wahrnehmung dieser Kosten kann sich nach          auf Basis von Urteilen oder Handlungen zum Vor-         Teilnahme motiviert wird (Gerber und Rogers 2009).         Gebieten mit höherer sozialer Deprivation leben, die
    der erstmaligen Wahlbeteiligung und anschließend      oder häufiger zum Nachteil einer Person oder von        Die Teilnahme an religiösen Zusammenkünften                mit einer geringeren lokalen Wahlbeteiligung ein-
    mit der Zeit ändern und die Beteiligung an Wahl-      Gruppen, die auf Eigenschaften wie Geschlecht,          ist vor allem ein Indikator für die mobilisierende         hergeht (Schäfer 2012).
    prozessen wird geübt. Die Teilnahme an einer Wahl     Sexualität, Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Be-      Wirkung von organisierter Religion. Je öfter man
    hat eine Voraussagekraft darüber, ob Menschen         hinderung zurückgeführt wird (Blank et al. 2004).       teilnimmt, desto häufiger ist man mobilisierenden          Weiterhin gibt es die Vermutung, die bisher für
    sich an folgenden Wahlen beteiligen (Gerber et        Allerdings sind hier die bisherigen Ergebnisse be-      Botschaften im Gottesdienst und bei anderen                Deutschland nur wenig bestätigt ist, dass politische
    al. 2003; Dinas 2012) und diese Beteiligung durch     züglich möglicher Effekte auf die Wahlbeteiligung       Veranstaltungen ausgesetzt und desto häufiger              Parteien und Kandidat*innen in manchen Gebieten
    Habituation zu einer Gewohnheit werden lassen,        widersprüchlich. Hinsichtlich der Konsequenzen          beteiligt man sich an Wahlen (Solt 2008; Claassen          mehr Wahlkampf machen, um ihre Wähler*innen zu
    die mit sinkenden Kosten einhergeht. Der Nutzen       von Diskriminierung weisen manche Studien nach,         und Povtak 2010). Bei Bürger*innen mit Migrations-         mobilisieren (Roßteutscher und Schäfer 2016). Eine
    aus der Wahlbeteiligung ist die Abwägung, ob sich     dass Diskriminierung bei Eingewanderten und Min-        hintergrund wurde für das Vereinigte Königreich            solche asymmetrische Mobilisierung könnte vor
    für die Bürger*innen mit einem Regierungswechsel      derheiten zu geringerem Vertrauen in andere Perso-      gezeigt, dass die Teilnahme an religiösen Zusam-           allem für Bürger*innen mit Migrationshintergrund
    etwas zum Positiven ändert, also ob beispielsweise    nen und in politische Institutionen führt (Brehm und    menkünften einen positiven Zusammenhang mit                nachteilig sein, wenn sie in geringerem Maße in
    mehr finanzielle Zahlungen zu erwarten sind oder      Rahn 1997; Simon et al. 2013). Diese Ergebnisse         der Wahlteilnahme aufweist (z.B. Bevelander 2015).         mobilisierten Stadtteilen leben und deswegen weni-
    andere Präferenzen erfüllt werden. Zudem fällt        stützen die These, dass Diskriminierung dazu führt,     Ähnliches gilt auch für das Vorhandensein einer            ger von Parteien angesprochen werden. Zumindest
    noch das Wahlpflichtgefühl ins Gewicht, das dazu      dass Bürger*innen wenig Interesse und Bereit-           Partnerschaft (Gonzélez-Ferrer 2011).                      die Duisburger IMGES II um die Bundestagswahl

8                                                                                                                                                                     Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
                                                                                                                                                                                               Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
                                                                                                                                                                                                                                                              9
2021 zeigt aber das Gegenteil: Wahlberechtigte mit    Möglichkeiten und Gren-                                    kämen weitere 2.500 Wahlstimmen dazu. Unter be-
     Migrationshintergrund gaben 2021 in Duisburg                                                                     stimmten Gruppen wie Erstwähler*innen mit Migra-
     häufiger an, von Parteien an Wahlkampfständen,        zen für die Erhöhung der                                   tionsgeschichte sind noch etwas höhere Effekte zu
     bei Wahlkampfveranstaltungen oder bei Haus-           Wahlbeteiligung bei Men-                                   erwarten. Dabei gilt eine häufige Regelmäßigkeit der
     türbesuchen angesprochen worden zu sein als                                                                      Forschung zu Wahlbeteiligung: Je näher die Wahlbe-
     Wahlberechtigte ohne Migrationshintergrund.           schen mit Migrationsge-                                    teiligung an 100 Prozent ist, desto geringer sind die
     Während lediglich 3 Prozent der Menschen ohne         schichte                                                   zu erwartenden Effekte, weil 100 Prozent nun einmal
     Migrationshintergrund überhaupt kontaktiert wur-                                                                 die Grenze der Möglichkeiten ist. Bei einer knappen
     den, sind es bei den Türkeistämmigen 10 Prozent.                                                                 Wahl könnte eine entsprechende Menge von Wahl-
     Vor dem Hintergrund der Wahlkampfaktivitäten der      Bisherige Studien zeigen, dass sich die Erklärungs-        stimmen einen Unterschied machen, beispielsweise
     Bundestagsparteien, welche auf Grundlage von          muster für die Wahlbeteiligung zwischen Wäh-               bei den Erststimmen. Dennoch halten wir das kon-
     Medienberichten und Social Media-Inhalten gemes-      ler*innen mit und ohne Migrationsgeschichte kaum           sequentialistische Argument, mehr Wahlbeteiligung
     sen wurden, scheint dies durchaus plausibel. Einige   unterscheiden (Spies et al. 2020). Grundsätzlich           verändere unter Umständen das Wahlergebnis, für
     Wahlkampagnen, insbesondere der SPD und der           sind alle Maßnahmen, die zu einer Erhöhung der             nicht besonders stark. Immerhin müssten alle diese
     Linken, waren stärker auf den Duisburger Norden       Wahlbeteiligung führen, auch für Bürger*innen mit          zusätzlichen Wahlstimmen auch einen ähnlichen
     fixiert, in dem viele Türkeistämmige leben. Darüber   Migrationsgeschichte sinnvoll. Einige Erklärungs-          Wahlinhalt haben, um konzentriert wirken zu können.
     hinaus gab es Kleinparteien wie beispielsweise das    faktoren, wie beispielsweise die formale Bildung,
     Team Todenhöfer, die verstärkt in der türkeistämmi-   sind kurzfristig jedoch kaum zu ändern und werden          Wie könnte man nun einen solchen Zuwachs der
     gen Bevölkerung um Stimmen warben. In Duisburg        hier daher nicht weiter verfolgt.                          Wahlbeteiligung erzielen? Wir diskutieren nun einige
     wirkte 2021 die asymmetrische Mobilisierung eher                                                                 Faktoren, die im öffentlichen Diskurs immer wieder
     zugunsten der Wahlbeteiligung von Wähler*innen        Es gibt einige Faktoren, deren Adressierung gera-          herangezogen werden, aber sehr unterschiedlich
     mit Migrationsgeschichte.                             de bei Bürger*innen mit Migrationsgeschichte in            einer empirischen Überprüfung standhalten.
                                                           Deutschland unseres Erachtens gut geeignet wären,
                                                           zumindest kurzfristige Erfolge zu generieren.              Tabelle 1: Übersicht über Mobilisierungsstrategien

                                                            Grundsätzlich sind alle Maßnahmen, die zu                  Null-Faktoren, für deren Wirken es keine Evidenz zur
                                                                                                                       Erhöhung der Wahlbeteiligung gibt
                                                            einer Erhöhung der Wahlbeteiligung führen,
                                                            auch für Bürger*innen mit Migrationsge-                    Kandidat*innen mit dem gleichen Migrationshintergrund
                                                            schichte sinnvoll.

                                                                                                                       Positiv-Faktoren

                                                                                                                       Zur Erhöhung der absoluten Zahl von Wähler*innen:
                                                           Dabei liegen realistische Maximalziele bei der
                                                                                                                       Wahlrecht für nicht-deutsche Ausländer*innen
                                                           Mobilisierung durch kurzfristige Einflussfaktoren,
                                                           die politische Akteure bedienen können, bei etwa 3          Zur Erhöhung der absoluten Zahl von Wähler*innen:
                                                                                                                       Unterstützung zur Erlangung der deutschen
                                                           bis 4 Prozentpunkten Zugewinn - das ist der höchste         Staatsangehörigkeit
                                                           Wert, den wir in einer experimentellen Studie mit
                                                                                                                       Unterstützung der Erstwähler*innen
                                                           einem starken kausalen Design für Bürger*innen mit
                                                           Migrationsgeschichte in einem vergleichbaren Wahl-          Politische Bildung als Ersatz für häusliche Mobilisierung
                                                           system gefunden haben (siehe Bergh et al. 2020).            Mobilisierung durch Organisationen, die keine
                                                           Realistisch wäre es denkbar, die Wahlbeteiligung            Parteien sind
                                                           unter Bürger*innen mit Migrationsgeschichte, bei-
                                                           spielweise durch eine lokale Intervention, im Schnitt
                                                                                                                       Noch zu untersuchende Faktoren
                                                           um 3 bis 4 Prozentpunkte zu erhöhen. Angewendet
                                                           auf die Stadt Duisburg hätte dies bei der Bundes-           Ansprache von Wähler*innen über ihren Migrationshintergrund
                                                                                                                       unter Einsatz weiterer Sprachen und symbolischer Instrumente
                                                           tagswahl 2021 wie folgt ausgesehen: Nach unseren
                                                           Schätzungen haben von den 63.000 Wahlberechtig-             Mehr und andere Informationen zur Beantragung und
                                                                                                                       Ausfüllung der Briefwahlunterlagen
                                                           ten mit Migrationsgeschichte etwa 67 Prozent bei
                                                           der Bundestagswahl gewählt (Goerres et al. 2022).           Bessere Optik der Wahlanschreiben und Infobriefe
                                                           Das entspricht 42.200 Wahlstimmen. Bei einer Er-            Unterstützung zur korrekten Registrierung beim
                                                           höhung um weitere 4 Prozentpunkte auf 71 Prozent            Einwohnermeldeamt und in den Wahlverzeichnissen

10                                                                                                             Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
                                                                                                                                        Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
                                                                                                                                                                                                       11
Ein Nulleffekt: Kandidat*innen mit demselben             genommen (dtj-online 2021). Auch das deutsche           jenseits der Faktoren, die zuvor dazu führen, dass                         Zur Erhöhung der Wahlbeteiligung ist es sehr wichtig,
     Migrationshintergrund                                    Wahlsystem (proportionales Wahlsystem) könnte           jemand die Staatsbürgerschaft erlangt (Hainmuel-                           aus Erstwähler*innen habituelle Wähler*innen zu
     Wir beginnen mit einem Faktor, von dem wir auf-          diese Heuristik weniger sinnvoll werden lassen als      ler et al. 2015).                                                          machen. Dabei sind die ersten Wahlerfahrungen be-
     grund empirischer Forschung keine Evidenz haben,         das relative Mehrheitswahlrecht im Vereinigten                                                                                     sonders wichtig, um Wähler*innen auf den habituellen
     dass er die Wahlbeteiligung direkt beeinflusst (dem      Königreich und den Vereinigten Staaten. Denn im         Zum anderen wäre auch eine Ausweitung des                                  Wahlpfad zu bringen. Wer früh zur Wahl geht, wird
     dies aber häufig zugeschrieben wird). Aus einigen        letzteren sind Personen grundsätzlich wichtiger         Wahlrechts auf nicht-deutsche Staatsbürger*in-                             dies in der Regel in höherem Maße immer wieder tun.
     Studien aus dem Vereinigten Königreich und den           als Parteien.                                           nen denkbar, ähnlich wie wir es bereits bei Kom-                           Um Erstwähler*innen zielgerichtet anzusprechen, be-
     Vereinigten Staaten gibt es Befunde, die zeigen:                                                                 munalwahlen und Europaparlamentswahlen für                                 steht die Möglichkeit, sie direkt zu erinnern. Bergh et
     Wenn jemand mit demselben Migrationshinter-              Was sehr wahrscheinlich, aber empirisch nur schwer      Ausländer*innen aus der Europäischen Union                                 al. (2020) zeigen für norwegische Kommunalwahlen,
     grund in einem Wahlkreis kandidiert, erhöht das          nachzuweisen ist, ist ein positiver Effekt von mehr     kennen. Einzelne Kantone der Schweiz haben seit                            dass relativ einfache Erinnerungsbriefe der Gemeinde
     die Wahlbeteiligung unter Wähler*innen mit dem-          Kandidat*innen mit Migrationsgeschichte und mehr        Anfang der 2000er Jahre ein Ausländerwahlrecht                             für Wähler*innen mit Migrationshintergrund mobi-
     selben Hintergrund und ihre Wahrscheinlichkeit, für      gewählten Mitgliedern der Parlamente mit Migra-         auf kommunaler Ebene für Mitbürger*innen, die                              lisierende Effekte haben. Diese Effekte sind unter
     diese Person zu stimmen. Für Deutschland lassen          tionsgeschichte auf die politische Systemunterstüt-     schon lange vor Ort leben. Dabei ist davon auszu-                          Erstwähler*innen besonders groß; der geschätzte
     sich die Ergebnisse nicht replizieren. In unseren        zung unter Wähler*innen mit Migrationsgeschichte        gehen, dass durch ein plötzliches Einführen der                            Effekt betrug hier eine Steigerung der Wahlbeteiligung
     eigenen Analysen zur Bundestagswahl 2017 haben           (etwas viel Allgemeineres als die Wahlbeteiligung).     Wahlberechtigung erst einmal die relative Wahlbe-                          von 5,8 Prozentpunkten. Eine ähnliche Studie mit
     wir einmal für Türkeistämmige und einmal für             Menschen, die das Gefühl haben, dass es Vertre-         teiligungsquote sinken würde, da es etwas dauert,                          SMS-Nachrichten und Telefonanrufen konnte jedoch
     Russlanddeutsche geschätzt, ob das Vorhanden-            ter*innen der eigenen sozialen Gruppen bis in das       bis neue Gruppen in ihre Wahlbeteiligung „hinein-                          nur leichte Erhöhungen von knapp einem Prozent-
     sein von Kandidat*innen im eigenen Wahlkreis, die        Parlament schaffen können, unterstützen das politi-     wachsen“ (Franklin et al. 2004).                                           punkt zeigen (Bergh und Christensen 2022). Auch im
     die gleiche Herkunft wie die Befragten haben, die        sche System eher. In der Repräsentationsforschung                                                                                  amerikanischen Kontext wurde ein kausaler Effekt
     Wahlbeteiligung erhöht. Dabei fanden wir keiner-         sprechen wir von höherer deskriptiver Repräsenta-                                                                                  von 3 Prozent auf die Wahlbeteiligung experimentell
     lei systematischen Effekt: ob jemand mit dem             tion durch die über Namen sichtbare Repräsentation          In Deutschland betrug der Anteil von Bürger*in-                        nachgewiesen (Dale und Strauss 2009).
     eigenen Migrationshintergrund zur Wahl steht, hat        der Mitglieder der eigenen Gruppe – häufig auch             nen mit Migrationsgeschichte an den Erstwäh-
     keinen mobilisierenden Effekt.                           begleitet von höherer substanzieller Repräsentation         ler*innen der Bundestagswahl 2021 ein Drittel.
                                                              über die Setzung von Migrationsthemen im Parla-                                                                                      Politische Bildung an Schulen kann die Sozia-
                                                                                                                          Zur Erhöhung der Wahlbeteiligung ist es sehr
     Die Politische Psychologie kennt die Ähnlichkeits-       ment (Wüst 2014). Die deskriptive Repräsentation                                                                                     lisation von Schüler*innen mit dem Ziel der
                                                                                                                          wichtig, aus Erstwähler*innen habituelle Wäh-
     heuristik bei Wahlen (Piliavin 1987; Meng und Da-        hat positive Effekte auf den Rückhalt der Wahldemo-                                                                                  politischen Beteiligung stärken. Den in der
                                                                                                                          ler*innen zu machen.
     vidson 2020). Wähler*innen jeglichen Hintergrunds        kratie in den Wähler*innengruppen mit Migrations-                                                                                    Tendenz vorhandenen Nachteilen aufgrund
     versuchen den komplexen Entscheidungsprozess             hintergrund und über gestiegenes Selbstwertgefühl                                                                                    geringerer Aktivierung im Elternhaus kann teil-
     einer Wahl mit vielen Informationen und Signalen ab-     und politische Selbstwirksamkeit dann mittelbar                                                                                      weise durch politische Bildung an den Schulen
     zukürzen, indem sie für die Person stimmen, bei der      auch einen positiven langfristigen Effekt auf die       Explizite Mobilisierung von Erstwähler*innen mit                             begegnet werden.
     sie die größte Ähnlichkeit mit sich selbst sehen. Da-    Wahlbeteiligung.                                        Migrationsgeschichte
     bei ist es unterschiedlich, welche Art von Ähnlichkeit                                                           In Deutschland beträgt der Anteil von Bürger*in-
     Wähler*innen heranziehen. Wir wissen, dass diese         Unterstützung zur Erlangung der deutschen Staats-       nen mit Migrationsgeschichte an den Erstwäh-                               Politische Bildung als Ersatz für häusliche Mobili-
     Heuristik vor allem bei Wahlen herangezogen wird,        angehörigkeit und/oder Ausweitung des Wahlrechts        ler*innen ein Drittel. Dieses Drittel besteht zum                          sierungseffekte
     bei denen die Wähler*innen weniger informiert sind.      auf Nicht-Deutsche                                      einen aus bei der Einbürgerung erwachsenen Bür-                            Politische Bildung an Schulen kann die Sozialisa-
     Neben Migrationshintergrund scheinen Geschlecht,         Die Wahlbeteiligung ist definiert als die Anzahl der    ger*innen, die dann das erste Mal bei deutschen                            tion von Schüler*innen mit dem Ziel der politischen
     Alter und regionale Herkunft wichtige Kategorien für     Bürger*innen, die tatsächlich gewählt haben, geteilt    Wahlen wahlberechtigt sind, und zum anderen                                Beteiligung stärken. Es ist etwas unklar, welche
     die Zuschreibung von Ähnlichkeit zu sein. Dass wir       durch die Anzahl der wahlberechtigten Bürger*in-        aus deutschen Bürger*innen, die volljährig ge-                             Teilaspekte von Politischer Bildung genau wirken.
     keinen Effekt bei Bundestagswahlen finden, könnte        nen. Wenn man die Wahlbeteiligung von Menschen          worden sind. Bei der Bundestagswahl 2021 gab es                            Neben den Inhalten scheint die Freiheit des Klas-
     dann mit daran liegen, dass diese Wahl immer noch        mit Migrationsgeschichte erhöhen will, gibt es neben    insgesamt 2,8 Millionen Erstwähler*innen (siehe                            sendiskussionsklimas zentral zu sein (Torney-
     die ist, bei der Wähler*innen im Schnitt am meisten      der Möglichkeit, die Anzahl der Wähler*innen zu         Bundeswahlleiter 2021). Fast eine Million, also                            Purta 2002). Wichtig für zukünftige Wähler*innen
     wissen und sich am befähigtsten fühlen, eine Ent-        steigern noch die Strategie, die absolute Anzahl der    mehr als ein Drittel, sind selbst Eingewanderte                            mit Migrationsgeschichte ist der Befund aus sehr
     scheidung zu treffen. Anekdotisch wissen wir von         Bürger*innen zu erhöhen (was gegebenenfalls mit         oder ihre direkten Nachkommen.4 Anhand dieser                              unterschiedlichen Epochen und Ländern, dass
     türkeistämmigen Politiker*innen des Bundestags,          einer verkleinerten relativen Wahlbeteiligung einher-   Zahlen zeigt sich, dass gerade unter den Erstwäh-                          Politische Bildung Ungleichheiten der Elternhäuser
     dass viele „ihren“ Migrationshintergrund gar nicht       gehen kann). Das kann man auf zwei verschiedene         ler*innen in den nächsten Jahren in Deutschland                            in Bezug auf politische Mobilisierung ausgleichen
     thematisieren oder ihn nur vorübergehend zum             Arten tun: Zum einen durch eine aktive Mobilisie-       ein großes neues Potenzial zur Mobilisierung von                           kann (Neundorf et al. 2016; Neundorf und Smets
     Politikeinstieg nutzen. Ihnen eventuell offenstehen-     rung von Menschen mit Migrationsgeschichte,             Wähler*innen mit Migrationsgeschichte besteht.                             2017). In unserer Studie zu Duisburg haben wir bei
     de Kommunikationsmöglichkeiten wie die Anspra-           deutsche Staatsbürger*innen zu werden. Studien                                                                                     Bürger*innen jeglichen Hintergrunds Fragen nach der
     che von Wähler*innen in der jeweiligen (weiteren)        aus der Schweiz zeigen dabei, dass die Einbürge-
     Herkunftssprache, beispielsweise auf Türkisch,           rung selbst einen eigenen aktivierenden Effekt auf
     Russisch oder Polnisch, werden jedoch nicht wahr-        politisches Interesse und Wahlbeteiligung hat, auch     4    Es handelt sich um Deutsche mit Migrationshintergrund, die 2019 mind. 15 und maximal 19 Jahre alt waren (Eigene Schätzung aufgrund des
                                                                                                                           Mikrozensus 2019, siehe DESTATIS 2019).

12                                                                                                                                                                                        Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
                                                                                                                                                                                                                   Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
                                                                                                                                                                                                                                                                                  13
Hauptperson5 im Haushalt gestellt, als die befragte                           nun die Wahlbeteiligungswahrscheinlichkeit beein-                   deutschen sind das jeweils weniger als 5 Prozent,
     Person 16 Jahre alt war. Dabei haben wir erhoben, ob                          flussen? Studien aus den USA konnten zeigen, dass                   etwa halb so viele wie in der Gesamtbevölkerung.6
     die Hauptperson die deutsche Staatsangehörigkeit                              zwei unterschiedliche Arten von Unterstützung                       Die häufigsten nicht-politischen Aktivitäten und
     hatte, ihren formalen Schulabschluss sowie ihr einge-                         unabhängig voneinander einen positiven Effekt                       Mitgliedschaften bei Migrant*innen machen
     schätztes politisches Interesse. All das sind Teilas-                         haben: Unterstützung bei formellen Registrierungs-                  religiöse beziehungsweise kirchliche Gruppen
     pekte von politischer Sozialisation und Mobilisierung                         aspekten und Erinnerung an die Wahl (LeRoux und                     (etwa 14 Prozent) sowie Sportvereine (mehr als 20
     im jugendlichen Alter.                                                        Krawczyk 2012). Die Kanäle, über die dies erfolgen                  Prozent) aus. Dabei geht besonders die Aktivität
                                                                                                                                                       in Sportvereinen auch mit einem größeren politi-
                                                                                                                                                       schen Interesse einher, während sich Effekte auf
     Tabelle 2: Eigenschaften der politisch aktivierenden Hauptperson in der Rückerinnerung der Befragten im Alter von
     16 Jahren, Duisburg 2021
                                                                                                                                                       die Wahlbeteiligung nicht zeigen lassen, was Be-
                                                                                                                                                       funden aus Dänemark ähnelt (Togeby 2004). Einen
                                                                                                                                                       positiven, aber nicht besonders starken Effekt auf
                                                                                                                                   Deutsche mit        politisches Interesse und Wahlbeteiligung zeigte
                                             Deutsche ohne               Türkeistämmige
                                                                                                    Russlanddeutsche                 anderem
                                          Migrationshintergrund             Deutsche                                                                   in der Studie von 2017 auch die Kontaktierung
                                                                                                                               Migrationshintergrund
                                                                                                                                                       durch nicht-politische Organisationen während
                                                                                                                                                       des Wahlkampfs. Allerdings kamen derartige
         Deutsche                                                                                                                                      Kontakte bei weniger als 5 Prozent der Befragten
         Staatsangehörigkeit
                                                   96 %                        27 %                         60 %                         49 %
                                                                                                                                                       überhaupt vor.

         Schulabschluss
         Hauptschule oder höher
                                                   97 %                        60 %                         89 %                         85 %

         (sehr) starkes
         politisches Interesse
                                                   25 %                        21 %                         17 %                         27 %

     All diese Eigenschaften bei Eltern sind positive                              kann, sind vielfältig: bei religiösen und sozialen
     Determinanten der späteren Wahlbeteiligung bei                                Treffen, in der eigenen Nachbarschaft, über die
     Kindern. Wir sehen klar, dass diese Eigenschaften                             Ausgabe von mehrsprachigem Infomaterial sowie
     bei Deutschen mit Migrationshintergrund weit-                                 über Information in sozialen und traditionellen
     aus weniger stark ausgeprägt sind, lediglich beim                             Medien (Michelson et al. 2007). Die Erfolgsquoten
     zugeschriebenen politischen Interesse sind die                                verschiedener Kanäle unterscheiden sich dabei je
     Unterschiede nicht groß. Diese Probleme verrin-                               nach Minderheitengruppe. Zusätzlich hat die Per-
     gern sich mit der Zeit von mehreren Generationen                              sonalisierung der Kontakte noch einen Effekt: Je
     im Aufnahmeland von selbst. Im Moment ist die                                 persönlicher die Kontakte sind, also je näher einem
     familiäre Aktivierung jedoch schwächer und führt                              die Personen sind, desto eher können die Organisa-
     im späteren Alter zu geringeren Partizipationsraten                           tionen mobilisieren.
     von Bürger*innen mit Migrationsgeschichte. Diesen
     familiär eingebetteten Nachteilen kann jedoch, zu-                            In der IMGES I zur Bundestagswahl 2017 wurde
     mindest teilweise, durch politische Bildung in den                            die Aktivität der Befragten in explizit politischen
     Schulen begegnet werden.                                                      Organisationen wie Parteien und Gewerkschaften
                                                                                   sowie in anderen Zusammenhängen wie Sportver-
     Mobilisierung durch Organisationen, die keine                                 einen, religiösen Gruppen und kulturellen Ver-
     Parteien sind                                                                 einigungen erfasst. Zwar geht beides mit einem
     Nicht-parteipolitische Organisationen, wie religiöse,                         deutlich höheren politischen Interesse einher, eine
     kulturelle oder soziale, können die Wahlbeteiligung                           höhere Wahlbeteiligung zeigt sich jedoch nur bei
     von Bürger*innen mit Migrationshintergrund er-                                denjenigen, die in Gewerkschaften oder Parteien
     höhen. Wie können nicht-politische Organisationen                             aktiv sind. Unter Türkeistämmigen und Russland-

                                                                                                                                                       6   Dies geht auf einen Vergleich von Ergebnissen der IMGES I und der German Longitudinal Election Study (GLES) zurück, deren Erhebungen 2017
     5      Die Zielpersonen wurden zufällig nur nach Mutter oder Vater gefragt und bei Fehlen dieser Person dann nach Ersatzpersonen.                     aufeinander abgestimmt wurden.

14                                                                                                                                                                                                                        Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
                                                                                                                                                                                                                                                   Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  15
Potenziale für zukünftige                             strategisch überhaupt sinnvoll ist, Wähler*innen       chen mit 50 Prozent der Deutschen ohne Migra-                 das Logo der Kommune. Möglicherweise reagie-
                                                           über eine andere Sprache anzusprechen. Parteien        tionsgeschichte. Diese Unterschiede sind für die              ren Wähler*innen mit Migrationshintergrund an-
     Forschung                                             haben einen strategischen Anreiz, die Anzahl der       Wahlbeteiligung wichtig. Die Briefwahl ist weniger            ders auf behördlich aussehende Briefe als andere
                                                           Wahlstimmen für sich zu maximieren. Deshalb            anfällig für kurzfristigen Faktoren wie Erkrankung,           Wähler*innen und bewerten diese negativer, oder
     Die folgenden Vorschläge sind unseres Wis-            kann eine Mobilisierung weiterer Wähler*innen          Vergessen oder Ablenkung. Deswegen ist es vor-                sie delegieren die Bearbeitung an jemanden, der
     sens nach noch nicht in einem deutschen oder          mit Migrationshintergrund beispielsweise durch         stellbar, dass eine Popularisierung der Briefwahl             dem Thema eine geringe Priorität zumisst.
     vergleichbaren institutionellen Kontext getestet      Adressieren in einer weiteren Sprache wiederum         unter Wähler*innen mit Migrationsgeschichte eine
     worden.                                               andere Wähler*innen potenziell abschrecken.            höhere Wahlbeteiligung und insbesondere eine
                                                           Wahrscheinlich ist hier, dass die Ansprache über       Wahlbeteiligung hervorruft, die weniger anfällig für            Wähler*innen mit Migrationshintergrund könnten
     Ansprache von Wähler*innen über ihren Migra-          spezifische Herkunftssprachen nur kleine Unter-        kurzfristige Störfaktoren ist.                                  möglicherweise anders auf behördlich aussehen-
     tionshintergrund unter Einsatz weiterer Sprachen      gruppen zur Wahl mobilisieren würde.                                                                                   de Briefe reagieren als andere Wähler*innen und
     und symbolischer Instrumente                                                                                                                                                 diese negativer bewerten oder die Bearbeitung an
     Wir wissen zurzeit nicht, ob Wähler*innen mit         Wie man eine solche Info-Kampagne ansprechend           Es ist vorstellbar, dass eine Popularisierung der              jemand anderes delegieren, der dem Thema eine
     Migrationsgeschichte grundsätzlich positiv auf die    gestalten kann, sieht man bei der Bundeszentrale        Briefwahl unter Wähler*innen mit Migrations-                   geringe Priorität zumisst.
     Ansprache als Menschen mit familiärer Migra-          für politische Bildung. Sie hatte bei der Bundes-       geschichte eine höhere Wahlbeteiligung und
     tionsgeschichte reagieren.                            tagswahl 2021 zweisprachige Broschüren auf              insbesondere eine Wahlbeteiligung hervorruft, die
                                                           Deutsch-Türkisch, Deutsch-Arabisch und Deutsch-         weniger anfällig für kurzfristige Störfaktoren ist.          Unterstützung zur korrekten Registrierung
                                                           Russisch zur Verfügung gestellt und eine Webseite                                                                    beim Einwohnermeldeamt und in den Wahlver-
      Wählen ist vermutlich in der Wahrnehmung             unter dem Link www.duhastdiewahl.de eingerichtet.                                                                    zeichnissen
      vieler die „deutscheste“ Handlung, die mit der       Das systematische Testen des Effekts solcher Info-     Weiterhin zeigt unsere Studie, dass das Geben und             Wahlberechtigte Personen zur Wahlteilnahme
      deutschen Staatsangehörigkeit verbunden ist.         materialien auf Zielgruppen würde Klarheit schaf-      Annehmen von Hilfe bei der Bestellung und dem                 aufzufordern und ihnen diese zu ermöglichen,
                                                           fen. In einer explorativen Recherche in 16 deut-       Ausfüllen der Briefwahlunterlagen bei Wähler*innen            ist nur bei einer korrekten Registrierung mög-
                                                           schen Städten zur Bundestagswahl 2021 (jeweils         mit Migrationshintergrund überproportional verbrei-           lich. Das funktioniert nur, wenn Personen korrekt
                                                           die größte Stadt eines Bundeslandes) haben wir         tet ist. Dagegen ist nichts einzuwenden, es deutet            im Einwohnermelderegister, auf dessen Grund-
     In unserer eigenen Forschung haben wir beim           keine einzige gefunden, auf deren offiziellen Inter-   aber auf mögliche Probleme beim administrativen               lage das Wählerverzeichnis erstellt wird, erfasst
     Austesten von Anschreiben gelernt, dass Teilneh-      netseiten Informationen zur Wahl in einer anderen      Zugang zur Briefwahl hin, die durch bessere Infor-            sind. Bei der Erhebung der IMGES II wurden etwa
     mer*innen an einer Wahlstudie oftmals nicht ihren     Sprache als Deutsch aufzufinden waren. Auch            mationen abgemildert werden könnten. So haben                 20.000 zufällig aus dem Einwohnermelderegister
     weiteren kulturellen Hintergrund nach vorn gestellt   eine Übersetzung weiterer Instrumente wie des          von 100 Briefwähler*innen unter den Türkeistäm-               der Stadt Duisburg ausgewählte wahlberechtig-
     sehen wollen. Wählen ist vermutlich in der Wahr-      populären Wahl-O-Mats, die in der Vergangenheit        migen 11 Hilfe bei der Bestellung von Briefwahl-              te Personen postalisch und zum Teil persönlich
     nehmung vieler die „deutscheste“ Handlung, die        bereits erfolgt ist, kann über die symbolische Wir-    unterlagen und 13 beim Ausfüllen bekommen. Bei                kontaktiert. Dabei zeigten sich zwar insgesamt
     mit der deutschen Staatsangehörigkeit verbunden       kung und über den sprachlich leichteren Zugang         Russlanddeutschen und Wähler*innen mit einem                  geringe, zwischen den untersuchten Herkunfts-
     ist. Die Verwendung einer anderen Sprache könnte      positive Signale senden; aber auch hierzu fehlt        anderen Hintergrund stehen die Zahlen bei 24 und              gruppen aber zum Teil erhebliche Unterschiede in
     über zwei unterschiedliche Logiken eine positive      bisher noch die systematische Untersuchung.            14 beziehungsweise bei 7 und 3. Unter Deutschen               der Richtigkeit der Adressdaten. Während es bei
     Wirkung entfalten: Erstens ermöglicht sie eine                                                               ohne Migrationshintergrund lagen die Vergleichs-              Personen ohne Migrationshintergrund (0,04 Pro-
     einfachere Kommunikation, weil Wähler*innen mit       Mehr und andere Informationen zur Beantragung          zahlen bei 6 und 2. Somit scheint es hier ein struk-          zent) und bei Türkeistämmigen (0,87 Prozent) die
     schlechten Sprachkenntnissen so besser über die       und Ausfüllung der Briefwahlunterlagen                 turelles Problem zu geben. Unsere Daten zeigen                wenigsten falsch registrierten Anschriften gab,
     Wahl in Deutschland informiert werden können.         Die Briefwahl wird in Deutschland seit Jahren          auch, dass die Inanspruchnahme von Hilfe bei der              waren es bei Russlanddeutschen 1,34 Prozent. In
     Dabei ist jedoch eine Unbekannte, wie groß der        immer populärer. Schon bei der Bundestagswahl          Wahl vermehrt bei Wahlberechtigten mit geringerer             der Gruppe mit jedem anderen Migrationshinter-
     Anteil derer ist, die wahlberechtigte deutsche        2017 haben 29 Prozent der Wähler*innen die             formaler Bildung auftritt, während Deutschkennt-              grund waren sogar 1,56 Prozent der Adressen
     Staatsbürger*innen oder EU-Ausländer*innen sind       Briefwahl genutzt. 2021 waren es bereits auf-          nisse keinen Einfluss haben.                                  fehlerhaft (vorläufige Ergebnisse).
     und nicht ausreichend Deutsch verstehen. 2021         grund der Corona-Pandemie 47 Prozent (Bundes-
     lag in Duisburg der Anteil der Personen, die nach     wahlleiter 2022).                                      Ansprechendere Wahlanschreiben und Infobriefe
     Interviewereinschätzung schlecht Deutsch spra-                                                               Die Wahlbenachrichtigung ist ein offizielles                    In Duisburg waren nach vorläufigen Schätzungen
     chen, bei etwa 1,5 % unter allen mit Migrationshin-   Unsere Studie zur Bundestagswahl in Duisburg           Dokument, bei dem Kommunen normalerweise                        2021 bei Deutschen ohne Migrationshintergrund
     tergrund. Zweitens hat die Nutzung einer anderen      (Goerres et al. 2022) weist nach, dass die Brief-      wenig Wert darauf legen, wie das Erscheinungs-                  nur 0,04 Prozent der Adressen im Einwohnermel-
     Sprache symbolische Bedeutung, weil sich Mit-         wahl unter Wähler*innen mit Einwanderungs-             bild bei den Empfänger*innen ankommt. Es ist zu                 deamt fehlerhaft – in Vergleich zu 0,87 Prozent
     glieder der gleichen Einwanderungsgruppe in ihrer     geschichte deutlich geringer verbreitet ist. Nur       erwarten, dass Empfänger*innen auf das Layout                   bei Türkeistämmigen, 1,34 Prozent bei Rus-
     Herkunft anerkannt fühlen könnten.                    25 Prozent der türkeistämmigen Deutschen, 35           der Wahlbenachrichtigung reagieren. Dazu gibt es                slanddeutschen und 1,56 Prozent der Deutschen
                                                           Prozent der Russlanddeutschen und 39 Prozent           viele Hinweise aus der Survey-Forschung (Menold                 mit einem anderen Migrationshintergrund.
     Weiterhin scheint es fraglich, ob es für Parteien     der Deutschen mit einem anderen Migrationshin-         2016): klares und einfaches Layout, Hervorhebung
     gerade auf der konservativen Seite des Spektrums      tergrund in Duisburg nutzten die Briefwahl, vergli-    des Themas wie „Wahl zum Bundestag 2021“ und

16                                                                                                                                                                       Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
                                                                                                                                                                                                  Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
                                                                                                                                                                                                                                                                 17
Sie können auch lesen