2021 / 2022 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG - Walddörfer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Eltern, ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Schule. Die Wahl der weiterführenden Schule ist mit vielen Fragen sere Schüler*innen mit ihren Lehrer*innen über gemeinsa‐ einander. Wir wenden uns gegen eine zu frühe Spezialisie‐ verbunden. Wir möchten mit dieser Schulbroschüre Ihnen und Ihrem Kind bei dieser Entscheidung helfen. me Unterrichtsvorhaben und individuelle Lernprozesse ver‐ rung und bieten eine große Vielfalt von Fächern und Ober‐ ständigen. Schule wird so zu einem als lebendig und sinn‐ stufenprofilen an, die alle drei Dimensionen umfasst. Diese Welches Profil hat das Walddörfer-Gymnasium? Wodurch zeichnet sich unsere Schule, der 2015 der Hambur‐ voll erlebten Resonanz- und Lernraum, in dem unsere Vielfalt ermöglicht optimale Entwicklungschancen für jeden ger Bildungspreis verliehen wurde und die 2018 beim Deutschen Schulpreis unter den 15 besten Schulen Schüler*innen zu selbstverantwortlichen Akteuren ihres Ler‐ einzelnen Schüler. Deutschlands war, besonders aus? nens werden und sich als selbstwirksam erfahren. LERNRÄUME KREATIVITÄT Anspruchsvoller Unterricht und vertiefende Lernerfahrungen Musik, Kunst und Theater haben eine lange reformpädagogi‐ bedürfen einer bewusst gestalteten Lernumgebung. Unsere sche Tradition am Walddörfer-Gymnasium und sind ein zen‐ Unterrichtsräume sind daher nicht den Klassen, sondern den traler Bestandteil unseres Bildungsangebots. Die Künste er‐ Lehrer*innen zugeordnet, die den Lernraum pädagogisch möglichen kulturelle Begegnung, fordern eine differenzierte und didaktisch so gestalten, dass er das fachliche Lernen op‐ Wahrnehmung heraus, bahnen kreatives Denken an und ent‐ timal unterstützt. Klassenlehrer*innen gestalten den Lern‐ wickeln die Ausdrucksfähigkeit unserer Schüler*innen. Wir raum zugleich gemeinsam mit ihren Schüler*innen, die so bieten eine entsprechende Schwerpunktbildung bis in den ihren eigenen Ort in der Schule finden. Statt normierter Profilbereich der Oberstufe an. Auch über die ästhetischen Lernräume prägt eine raumpädagogische Vielfalt die Innen‐ Fächer hinaus legen wir besonderen Wert darauf, die eige‐ architektur unserer Schule. Erweitert wird diese durch die ne Kreativität im Unterricht und im Schulleben zu entfalten Gestaltung digitaler Lernräume auf der schulweiten Lern‐ und in die Schulgemeinschaft einzubringen. plattform itslearning, zu der alle unsere Schüler*innen einen Zugang erhalten. WELTOFFENHEIT Mit Englisch, Spanisch, Französisch, Latein, Russisch und SCHULCAMPUS Chinesisch bieten wir ein vielfältiges Fremdsprachenange‐ Das Walddörfer-Gymnasium verfügt über einen von Fritz bot an. In der Oberstufe werden wahlweise gesellschaftswis‐ Schumacher sehr offen gestalteten und denkmalgeschützten senschaftliche Fächer auf Englisch unterrichtet. Zum Lernen Schulcampus, auf dem sich Tradition und Moderne begeg‐ einer Fremdsprache gehört der lebendige Kontakt zu den nen. Eine von der Reformpädagogik geprägte Architektur, Menschen und der Kultur eines fremden Landes. Daher pfle‐ die sich der naturnahen Umgebung und dem Licht weit öff‐ 2 gen wir weltweit Austausche mit unseren zahlreichen Part‐ net, trifft auf moderne naturwissenschaftliche Räume, eine 3 nerschulen. Neben den Austauschen führen weitere Projekte moderne mediale Ausstattung und neue Sportstätten. Tradi- zu internationalen Begegnungen. tion und Moderne werden sich auch weiterhin bei der Ge‐ staltung unserer Schule befruchten, um Schüler*innen einen BEWEGUNG traditionsreichen und zugleich innovativen Ort des Lernens RESONANTE LERNKUTUR Wir verstehen Sport als Unterrichtsfach und als Teil des zu bieten. GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG Bildung gelingt dort, wo wir für Schüler*in‐ Unsere Schüler*innen haben einen Wettbewerb für ein Schul‐ Schullebens. Wir bieten unseren Schüler*innen mit viel- Ich wünsche Ihnen beim Lesen dieser Schulbroschü‐ nen einen Ausschnitt unserer Welt zum Spre‐ fältigen Sportarten die Erfahrung von Bewegung, Leistung, motto ausgerufen. Gewonnen hat mit deutlichem Abstand das chen bringen, wo es im Unterricht knistert. Es re viele helfende und klärende Einsichten in unser Motto "Gemeinsam auf dem eigenen Weg“. "Gemeinsam ...“ gemeinsamem Spielen und Trainieren bis hin zur Teilnahme genügt nicht, Wissen zu erwerben und Fähig‐ an bundesweiten Wettbewerben. Wesentlicher Teil des Bildungsangebot und würde mich freuen, Sie und steht für eine lebendige Schulgemeinschaft, in die das gymna‐ keiten zu trainieren. Erst wenn wir die Dinge so siale Lernen und die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit Ganztagsangebots sind sportbetonte AGs. Ob im Sportun‐ Ihr Kind in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu zum Sprechen bringen, dass sie die Schüler*in‐ terricht, in einer AG oder einer Schulmannschaft – unsere sinnvoll eingebettet sind. Das Walddörfer-Gymnasium be‐ können. nen berühren, eine Resonanz bei ihnen erzeugen, Schüler*innen finden mit der neuen Dreifeldhalle und dem sitzt eine lange Tradition, in der wir dem vielfältigen Schul‐ werden diese sie sich zu eigen machen. Und erst, leben und der lebendigen Schulgemeinschaft einen ho‐ neu gestalteten Allhornstadion auf dem Schulcampus opti‐ hen Stellenwert beimessen. "... auf dem eigenen wenn Schüler*innen erfahren, dass ihr eigenes Han‐ deln etwas bewirkt, dass auch sie selbst mit ihrem Denken male Bedingungen für den Sport vor. Das Kunstrasenfeld Ihr des Allhornstadions öffnen wir bewusst für die Nutzung in Weg“ betont eine individuelle gymnasiale Bildung. Wir fördern die individuelle Schülerpersönlichkeit, und Tun eine Resonanz erzeugen, werden sie das Zutrauen den Pausen, damit sich unsere Schüler*innen aktiv erholen Jürgen Solf und die Motivation gewinnen, ihre Zukunft im Miteinander be‐ können. die bei der Vermittlung gymnasialer Kompetenzen wusst zu gestalten. Um diese wechselseitige Resonanz zu er‐ ihre eigenen Potentiale entdeckt, individuelle Stärken möglichen, setzen wir auf personalisiertes und dialogisches zunehmend selbstverantwortlich erweitert, sich krea‐ Lernen. Das bedeutet zum einen, dass wir individu‐ VIELFALT tiv entfaltet und sich beim Lernen auf den eigenen Wir verstehen Bildung als umfassendes Lernen mit drei elle Lernwege gezielt anregen. Weg begibt. "Gemeinsam auf dem eigenen Weg“ Dimensionen – der musisch-künstlerischen, der interkultu‐ Zum anderen bedeutet es, bedeutet, dass sich individuelle Bildung und eine le‐ rell-sozialen und der naturwissenschaftlich-technischen Di‐ dass dies in einem von Wert‐ bendige Schulgemeinschaft am Walddörfer-Gymnasi‐ mension. Die drei Dimensionen bedingen und befördern schätzung geprägten Dialog um gegenseitig ergänzen und befördern. Wie gestalten geschieht, bei dem sich un‐ wir diesen Weg? N S A M A UF DEM MEI GE EIGE N EN WE G
Willkommen in der 5. Klasse LERNKULTUR am Walddörfer-Gymnasium Der Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium ist ein großer Schritt. Vieles ist neu: Seit 10 Jahren werden unsere Schüler*innen in zwei Unterrichtsformen unterrichtet. Sie die Mitschüler*innen, alle Lehrer*innen, manche Fächer, das Gebäude. Sich gemeinsam haben täglich eine Kombination aus Fachunterricht in der Klasse (80%) und freier auf den eigenen Weg zu begeben, bedeutet für uns am Walddörfer-Gymnasium auch, Studienzeit (20%) zur individuellen Gestaltung. Weil alle Fächer sogenannte Studienzeit- diesen Übergang so zu gestalten, dass Ihre Kinder ihn sicheren Schrittes und mit Spaß Aufgaben stellen, lernen die Schüler*innen in jedem Fach, selbstständig und mit eigenen gehen können. Interessenschwerpunkten die gesteckten Lernziele zu erreichen. Für den Fachunterricht haben die Fachlehrer*innen ein Schulcurriculum erarbeitet, in dem für jedes Fach Wie sieht das nun konkret aus? Wie fängt alles an? abgesprochen worden ist, was und wie unterrichtet wird. So baut der Fachunterricht Das Leben als WdG-Schüler*in beginnt mit dem An‐ aufeinander auf, Methodentraining und Inhalte werden verknüpft. Unsere Fachkolleg*innen meldegespräch in der ersten Februarwoche. Hier sorgen dafür, dass dieses Curriculum stets auf der Höhe der Zeit ist. Guter Fachunterricht ist können Sie und Ihr Kind alle Fragen stellen, die noch offen sind, und natürlich auch Wünsche für für uns das A&O der gymnasialen Ausbildung, deshalb haben wir unsere besten Schüler*innen künftige Mitschüler*innen nennen. Am ersten Mon‐ zu Lernbegleitern ausgebildet, die jüngeren Schüler*innen bei Schwierigkeiten in dem einen tag des neuen Schuljahres findet die feierliche Ein‐ oder anderen Fach helfen. Dabei lernen alle mit Spaß, die Schülerlehrer*innen und die schulung in der Aula statt. Danach folgen mehrere Schülerschüler*innen! Einführungstage, in denen unsere neuen Schüler*in‐ nen sich und die Schule besser kennen lernen. Da‐ bei helfen auch die Klassenpaten, Schüler*innen aus den 9. Klassen, die den einen oder anderen nützlichen Insider-Tipp auf Lager haben. Am Ende der ersten Schulwoche beginnen der Fachunterricht und die Einführung in die Studienzeit. Dabei grei‐ fen wir die Methoden auf, die Ihre Kinder in der grund. Auch bei Ausflügen kann die Klasse als Grundschule gelernt haben, und knüpfen an das Gemeinschaft zusammenwachsen und in den Wissen und Können an, das sie mitbringen. Klassenstunden werden die Erfahrungen im Mitein‐ Insgesamt lassen wir uns für die erste Phase des ander ausgetauscht, Regeln vereinbart und gemein‐ 4 Ankommens bis zu den Herbstferien Zeit. In diesem same Projekte geplant. Das Wichtigste bei alldem 5 Zeitraum werden nur sehr wenige Klassenarbeiten ist uns, dass unsere Jüngsten sich an ihrer neuen geschrieben, das soziale Miteinander, das Hinein‐ Schule wohl fühlen und erleben, was sie schon alles kommen in den neuen Schulalltag steht im Vorder‐ können! Resonanz Wir bekommen häufig Besuch von Lehrer*innen aus anderen Schulen, sogar aus anderen Bundesländern. Das Staunen über die Lernatmosphäre insbesondere in der Studienzeit und über unsere Lernkultur im Ganzen ist immer wieder groß: In solchen Lernräumen " würde ich auch gerne unterrichten!“ Kaum zu glauben, wie die Schüler sich in der " Studienzeit so selbstständig ans Arbeiten machen!“ Toll, was Sie sich und den Schülern " zutrauen!“ — Was machen wir anders? SA E IENI N SM A MA U AFU FD E DM EM GG EM E ME IEGI G ENEN EN EGEG ENWW
Studienzeit Das Walddörfer-Gymnasium hat 2015 den Hamburger Bildungspreis für das Unterrichts‐ format Studienzeit bekommen. Jeden Tag lernen alle Schüler*innen von 9.30 bis 10.30 Uhr in eigener Verantwortung. gewirkt hat. Auch in der Abiturvorbereitung wird immer wieder deutlich, dass unsere Schüler*innen sich sehr gut auf die zentral gestellten Aufgaben vorbereiten können. Die tägliche Übung dafür in den Jahren vorher hat sich gelohnt! Lernraum als Pädagoge Warum ist Raumpädagogik so wichtig? In allen Branchen wird auf Raumdesign Wert ge‐ Sie dürfen sich einen eigenen Lernraum aussuchen und selbst entscheiden, in welchem Fach sie heute legt, weil damit ganz unterbewusst ein gutes Arbeitsklima unterstützt wird. eine Studienzeitaufgabe bearbeiten, ja sogar mit wem und bei welchem Lehrer. Die Flure sind im sa‐ Noch wichtiger ist eine entspannte, freundliche und mehr Spaß, in einem schönen Raum zu lernen. nierten Bereich zu Lernzonen umgestaltet. Dort lernt einladende Atmosphäre im Lernzusammenhang, Die Atmosphäre wird bei uns durch Pflanzen, Tep‐ man an Hochtischen, an Einzelplätzen, am runden denn dann funktionieren die beteiligten Gehirnarea‐ piche, Raumfarbe und eine gemütliche Ecke einla‐ Tisch, arbeitet in einer Nische am Laptop oder im le besonders gut, wie man heute aus der Lernpsy‐ dend gestaltet. Jeder Raum ist mit digitalen Medien Stehen an einem langen Zeichentisch – je nach‐ chologie weiß. Und natürlich macht es auch einfach ausgestattet und hat WLAN für die Schullaptops. In jedem Raum gibt es ganz unterschiedliche Ar‐ 6 dem, was zur Lernanforderung passt. Für den Test beitsplätze, damit unsere Schüler*innen ihren per‐ 7 üben? Am besten in einem Silentium-Raum. Den kleinen Dialog für den Englischunterricht einstudie‐ sönlichen Platz finden können. Jeder Raum hält ren? Am besten in der Ägäis. Nanu? Wo? Ganz nicht nur Materialien zuverlässig bereit, sondern richtig: Der Schülerrat hat allen Fluren geographi‐ auch passende Bildungsimpulse wie ein Bild des sche Namen gegeben, um symbolisch für Weltof‐ von dem Künstler Cristo eingepackten Reichstags fenheit zu plädieren. Und alle entsprechend gestal‐ oder einen jüdischen siebenarmigen Leuchter oder tet, mit griechischen Strandbildern "Ägäis“, der die Büste von Pythagoras beim Mathelehrer… Die Queen im "Britischen Salon“, einem Teppich im Lehrer*innen sind Gastgeber, die in der Studienzeit auch ganz unbekannte Schüler*innen willkommen "Nahen Osten“. Am Ende jeder Studienzeit holen heißen, die von einem Freund mitgenommen wor‐ sich die Schüler*innen selbstständig einen Stem‐ pel, der ihre Teilnahme an der Studienzeit im Schul‐ den sind. Neue Kontakte entstehen, Offenheit und planer nachweist. Lerngemeinschaft wird so ganz selbstverständlich. Nach über 10 Jahren Erfahrung mit der Studienzeit So können sich die Schülerpersönlichkeiten im Kon‐ wissen wir, dass diese selbstverantwortete Art des takt, im Austausch, in resonanten Beziehungen ent‐ Lernens ansteckt, sich ausbreitet und letztlich auch wickeln. im "traditionellen“ Fachunterricht spürbar wird, wenn Schüler*innen ganz eigene Projektideen zur Erarbeitung eines Themas verwirklichen. Wir sind stolz darauf, dass viele unserer Absolventen aus ihren ersten Universitätsmonaten zurückmelden, wie positiv sich das Erlernen der Selbstständigkeit gerade im fachlichen Zusammenhang für sie aus‐ E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Übergänge Gehen die Kleinen da nicht unter? Also, für unsere Tochter kann ich mir das sehr gut " vorstellen – die ist tipptopp organisiert, aber unser Sohn, also, der ist eher chaotisch und braucht eine klare Führung… Ist das auch für den etwas?“ Studienzeiten nur bei den Klassenlehrer*innen oder bei in der Klasse unterrichtenden Fachlehrer*innen statt, in bekannten Räumen. Die Paten aus Stufe 9, die in den ersten Wochen in den Pausen, in der Studienzeit und manchmal auch im Unterricht mit Rat und Tat präsent sind, bieten eine wunderbare Unterstützung. Tipps von Schülern für Schüler – das hilft oft am meisten! Von der kleinen Welt der Grundschule auf die gro‐ ße Welt des Gymnasiums – das ist am Anfang eine Umstellung. Neu sind nicht nur einige Fächer, auch die vielen Fachlehrer, ein großes Gelände, junge Erwachsene als Mitschüler*innen sind zu bewälti‐ gen. Deshalb ist der Wochenrhythmus wichtig. Nur Neue Lernwelten drei Fächer pro Vormittag, nach jedem Fach eine Der digitale Wandel ist auch am Walddörfer-Gymnasium angekommen. längere Pause, Schluss um 13.30 Uhr und mittwochs schon um 13.00 Uhr. Zeit für Freizeit und Hobbys Unsere Idee ist, dass es die ganze Schule zweimal So fragen uns manchmal Eltern von Viertklässler*in‐ bleibt also! Auf der letzten Assembly der Unterstufe geben soll, einmal ganz real und einmal als digitale nen. Nun, wir haben in den letzten 10 Jahren ein in der Aula berichteten zwei Mädchen aus Stufe 6 Version, sozusagen für die Hosentasche oder den sehr solides Konzept entwickelt, wie wir unsere den vielen Neuen aus Stufe 5 über ihre Erfahrun‐ Schreibtisch zuhause. Das ZDF hat im April 2019 Jüngsten in die Studienzeit und den Besuch der gen: Leute, es war schon anders als auf der Grund‐ davon berichtet: Schüler*innen und alle Lehrkräfte Lernräume einführen. Im Mittelpunkt steht Safety schule, aber wir haben es ziemlich schnell geschafft sind auf einer gemeinsamen Lernplattform (itslear‐ 8 first! Bis sich alle wirklich sicher fühlen, finden die und ihr kriegt das auch hin! ning) angemeldet. Per Namen kann man so jeden 9 erreichen. Man findet dort seine Mathelerngruppe, seinen Musikunterricht, sogar Studienzeiträume, Beispiel-Stundenplan 5.Klasse sogenannte Lernlounges gibt es. Während der Me‐ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag dientage in Stufe 5 lernen unsere Neuen, wie man Fachunterricht mit itslearning arbeitet. Auf itslearning gibt es Pro‐ 8.00 – 9.10 Musik Englisch Mathe NaWi Religion gramme wie Word umsonst, Hausaufgaben können dort abgerufen werden, und wer krank war, kann 9:10 – 9.30 Frühstückspause (20 Min.) sehen, welche Aufgabe im Unterricht bearbeitet Studienzeit Studienzeit wurde. Auch der Schülerrat hat hier einen eigenen Studienzeit Klassenstunde Studienzeit Englisch Bereich, um die Klassensprecher*innen mit aktuellen 9:30 – 10.30 beim Klassenlehrer Informationen zu versorgen. Die Jury des Deutschen 10:30 – 10:40 Wechselpause (10 Min.) Schulpreises hat ausdrücklich hervorgehoben, dass Fachunterricht dieses Konzept großes Potential für modernes Ler‐ Sport NaWi Englisch Deutsch Sport nen aufweist. Ein schönes Echo für unsere enga‐ 10:40 – 11:50 gierten Kolleg*innen, die viel Zeit aufwenden, um 11:50– 12:20 Mittagspause (30 Min.) sich und den Schüler*innen diese moderne Art des Neugierig geworden? Über die Homepage Fachunterricht Lernens zu erschließen! Mathe Deutsch Erdkunde Englisch Kunst/ Theater Walddörfer-Gymnasium – Gemeinsam auf dem 12:20 – 13.30 " eigenen Weg“ und am Tag der offenen Tür erfah‐ Verlässliche Nachmittagsbetreuung und offene Angebote für alle, ren Sie mehr, schauen Sie mal vorbei! Nachmittag z.B. Arbeitsgemeinschaften, Chor, Orchester und BigBand, Hausaufgabenbetreuung NaWi= Naturwissenschaften und Technik E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Machen statt ohnmächtig sein – Studienzeit "Herausforderung“ Es summt und brummt am WdG – reges Treiben allenthalben. Dafür ist aber weder ein Insektenhotel noch eine Blumenwiese verantwortlich, auch wenn das Projekte im Rahmen der Studienzeit Herausforderung“ sein könnten. " Vielmehr drängen Schüler*innen, Eltern und Unsere Kinder und Jugendlichen sehen sich erhebli‐ Lehrkräfte durch eine Ausstellung des 8. Jahrgangs chen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (engl. im Alter von 13 und 14 Jahren gestaltet sich der Pro‐ Sustainable Development Goals, kurz SDG). Hier zess des Erwachsenwerdens für alle Beteiligten zeigen die Achtklässler*innen die Produkte ihrer schwierig und manchmal auch schmerzhaft. In ver‐ Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten stärktem Maße stellt sich in dieser Zeit des Um‐ SDG. Da gibt es z. B. eine Schildkröte aus Plastikmüll, bruchs die Sinnfrage: Wer bin ich? Wer werde, wer daneben Informationen über unseren Plastikkonsum will ich sein? Dazu gehört zu Recht, an der Sinnhaf‐ und den Zusammenhang mit der Verunreinigung tigkeit von Schule zu zweifeln und eine Antwort von der Ozeane oder eine selbstgestaltete Website, ihr zu erwarten, was denn von all dem Unterricht die über Kinderarbeit informiert, darüber hinaus wirklich für mich und meinen Prozess des Werdens diverse Kunstgegenstände mit erklärenden von Bedeutung ist, ob ich in der Schule, wie so oft Informationstafeln versehen. Diese Ausstellung war behauptet, tatsächlich für das Leben lernen kann. im vergangenen Schuljahr vorläufiger Höhepunkt Dazu gehört zudem, das Handeln der Erwachsenen der Studienzeit "Herausforderung“, dem im Rahmen infrage zu stellen, was angesichts der Klimakrise des Formats Studienzeit eine Reihe weiterer Projekte auch sehr nötig erscheint. vorausgegangen waren, die von Schüler*innen Die Grundidee, welche die Studienzeit "Herausfor‐ des WdG selbstständig erdacht, geplant und derung“ deshalb verfolgt, besteht darin, unsere durchgeführt wurden. Lehrkräfte standen bloß als Schüler*innen in einer Zeit des persönlichen Ohnmacht zu schützen, und zwar indem wir sie Im 9. Jahrgang verfolgen nicht mehr einzelne Berater zur Seite, die Entscheidungen trafen die (Pubertät) und des gesellschaftlichen Umbruchs darin unterstützen, sich zu "bemächtigen“, selbst Schüler*innen oder Schülergruppen, sondern eine 10 Jugendlichen selbst. (Klimakrise) nicht allein zu lassen, sondern sie vor die Veränderung zu sein, die ihre Zukunft sichert. ganze Klasse ein größeres Projekt. Ein solches Klas‐ 11 Um in dieser Weise selbstwirksam zu werden, brau‐ senprojekt besteht derzeit z. B. in der Patenschaft chen sie unser Zutrauen, also Freiräume, in denen für einen Stier. Neben der Verantwortung, die mit Fehler zu machen erlaubt ist und nicht sanktioniert der Betreuung des Tiers einhergeht, bedeutet das wird; Freiräume, in denen sie handeln und damit Projekt auch eine Auseinandersetzung mit unserem verändern können. Die Studienzeit "Herausforde‐ Konsum: etwa der Massentierhaltung oder auch rung“ soll genau dies bieten: ein Raum, in dem dem Anspruch, andere Lebewesen für die eigene "Scheitern“ als Teil des Lernprozesses und als Teil Ernährung töten zu dürfen. des Wegs zum Erfolg akzeptiert wird; ein Raum, in Das WdG versteht sich als eine Schule auf dem dem die Schüler*innen weitgehend selbstbestimmt Weg. So prüfen wir kontinuierlich, inwieweit Maß‐ in die Auseinandersetzung mit echten (nicht bloß nahmen sich bewähren und wo es Veränderungsbe‐ theoretischen) Herausforderungen gehen können darf gibt. Das gilt natürlich auch für die Studienzeit – seien sie ökologischer, sozialer oder auch poli‐ "Herausforderung“, bei der wir am Anfang stehen tischer Art. und die wir, ermutigt durch die positiven Eindrücke Dabei folgt die Studienzeit in Jahrgang 8 einem im vergangenen Schuljahr, fortführen und fortentwi‐ Wechsel von "Aus- und Einatmen“ bzw. von Aktion ckeln wollen. und Kontemplation. Auf jede Phase, in der die Schüler*innen sich für andere oder die Gemein‐ schaft eingesetzt haben, folgt eine Phase der Besin‐ nung auf sich selbst: Nach einer Phase des sozialen Engagements folgt z. B. eine Phase, in der die Schüler*innen ein Buch ihrer Wahl still, zu von ihnen bestimmten Zeitpunkten in der Woche in einem Leseraum, in dem Ruhe herrscht, lesen. E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
FACHUNTERRICHT am Walddörfer Gymnasium Musik – Theater – Kunst Klassenstufe 5-7 8 - 10 11 + 12 Die Schönen Künste sind mehr als ein Add-On, eine Dekoration des Lebens, Entspan‐ " nungskultur für den beschleunigten Alltag im Erwachsenenalter … Ästhetische Erfah‐ Deutsch, Englisch, Deutsch, Englisch, KERNBEREICH rungen sind unverzichtbarer Bestandteil des Lebens.“ (Kent Nagano, 2014) Mathematik Mathematik Deutsch, Mathematik Aus dieser Überzeugung heraus spielen die ästhetischen Fächer Musik, Theater und Kernfächer Engl / Spa / Rus / Lat / Franz Kunst eine wichtige Rolle im Bildungsangebot des Walddörfer-Gymnasiums. Mit ihrer Spanisch / Russisch / Latein / Chin eigenen Sprache, ihrem eigenen Klang und ihren besonderen Perspektiven ermögli‐ Spanisch / Russisch / Latein Französisch / Chinesisch chen sie vielfältige kulturelle Begegnungen und künstlerisches Lernen. In den Künsten (ab Kl. 6) (optional) PROFILBEREICH spiegeln sich Tradition und Gegenwart, die zum Verstehen von Welt beitragen. Die Wahrnehmung Schulung der Wahrnehmung und das eigene schöpferische Handeln sind dabei we‐ Naturwissenschaften Kunst, Psychologie, Theater und Technik (Kl. 5-6) Physik, Chemie, Biologie sentliche Aspekte des Lernens in diesen Fächern. Physik, Biologie (Kl.7) Musik m(M)acht Geschichte Geschichte, Musik Zukunft unserer Welt Geographie, Geschichte, Biologie, Geographie, Religion Geographie, Geschichte PGW Life Science Chemie, Biologie, PGW Musik, Musik / Technik und Gesellschaft Fächer Bildende Kunst, Bildende Kunst / Physik, Geschichte, Informatik Theater Theater Babel PGW, Rel, Spa / Rus / Lat / Chi, Theater Religion Religion / Philosophie Sport und Gesellschaft Sport, PGW 12 13 13 Sport Sport WAHLBEREICH Geschichte / PGW / Geo Physik / Chemie / Bio / Inf Orchester / Chor / BigBand Musik / Kunst / Theater Trickfilm / Mediengestaltung Religion / Philosophie Musik Wahlpflicht‐ Yoga / Informatik Sport Musik ist Teil des Lebens – und so prägt sie auch mit mehreren Künstler*innen und Autor*innen. Ak‐ kurse Französisch / Chinesisch Psychologie unser Schulleben: In den Sommer-Konzerten, den tuell erarbeiten wir gemeinsam die Revue „Den Kin‐ Chor/ Orchester/ BigBand Weihnachtskonzerten, dem Fest der Künste und dern ein Palast“ zum Jubiläum unserer Schule, die Psychologie (ab Kl. 10) bilingual: Gesch / PGW / Geo Musiktheater-Aufführungen erproben unsere Schü‐ wir Anfang 2022 uraufführen wollen. Unser facetten‐ ler*innen ihre künstlerischen Fähigkeiten im Musi‐ reiches Musiklernen zeigt sich auch an diesen aktu‐ Orchester Con spirito zieren und Darstellen. Darüber hinaus zeigen sie ihr ellen Beispielen aus dem Unterricht: Im Cajon-Pro‐ Orchester Be allegri Können regelmäßig in größeren und jahrgangsüber‐ jekt bauen die Schüler*innen zunächst ihre A-Orchester greifenden Projekten, die auch außerhalb des Wald‐ Instrumente selbst, um dann darauf zu musizieren. Geigen Jg.5/ Geigen Jg.6 Orchester / Chor / BigBand Orchester / Chor / BigBand AGs dörfer-Gymnasiums auf die Bühnen gebracht wer‐ Und im Ukulele-Projekt, das aus der Frage entstan‐ Junior BigBand /Unterstufenchor Theater Theater den. Beispiele dafür sind die Projekte „Oskar und den ist, wie instrumentales Musizieren im Lockdown Theater /Mathe-Zirkel die Groschenbande“ (2013, Musikhochschule) und ermöglicht werden kann, lernen die Schüler*innen Natex /Lego-Roboter „Sonne, Mond und Sterne“ (2015). Zuletzt bildete nicht nur das Spielen dieses kleinen Saiteninstru‐ Karate /Tischtennis /HipHop eine musikalische Elbe-Reise einen besonderen Hö‐ ments, sondern auch Songs wie „Wellerman“. Au‐ selbst gestellte Aufgaben hepunkt, die 180 Schüler*innen der Junior-BigBand, ßerdem erweitern neue digitale Tools, die wir ver‐ Förderunterricht Förderunterricht besondere Lernleistungen Hausaufgabenhilfe Klassenpatenschaften des Unterstufenchores, des A-Orchesters und des stärkt im Lockdown erprobt haben, zunehmend Juniorstudium weitere Großen Chores im Großen Saal der Laeiszhalle prä‐ unseren Musikunterricht – all dies, um unseren Angebote sentierten. Vernetzt war dieses „Elbe-Projekt“ (2018) Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten zu bieten, Wettbewerbe / Begabungsförderung / Mitarbeit in schulischen Gremien / SeiZeit Schulsportmannschaften / Jugend trainiert für Olympia / Sportkooperationen mit dem WSV mit den Fächern Deutsch und Kunst, darüber hinaus sich musikalisch zu bilden. Schülerratsgruppen E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Sprachen und internationale Kontakte Angebote der Lebendige Kontakte zu Menschen und Kultur des Landes machen das Erlernen einer ÄSTHETISCHEN FÄCHER Sprache aufregend. Schüler*innen können so unmittelbar Sinn und Bedeutung inter‐ • Klassenunterricht in Musik, Kunst und Thea‐ kultureller Kompetenz erfahren. Ausgehend von dieser Überzeugung pflegen wir welt‐ ter in den Klassen 5 und 6 weit Kontakte zu anderen Schulen, die unserem Sprachenangebot entsprechen: Chile, • Musik und Kunst bis einschließlich Klasse 8 China, Frankreich, Norwegen, Russland und Spanien. Nicht selten erwachsen aus die‐ im Klassenverband sen Begegnungen und dem gemeinsamen Erleben im schulischen wie im familiären • Breites Wahlpflichtangebot in den Stufen Alltag langjährige Freundschaften oder Pläne für ein Studium. 8-10 mit vielen Kunstkursen zu unterschiedlichen Themen, zahlreichen In der Mittelstufe bieten wir Schüleraustausche mit Bildende Kunst musikpraktischen Kursen und mehreren Theaterprojekten dem Colegio Hispano Aleman in Madrid und den Im Fach Bildende Kunst ist – wie in den Fächern Escolas Avenc / Ramon Fuster in Barcelona Musik und Theater – das eigene künstlerische Tun • Zwei besondere künstlerische Profile in der (Spanien) sowie der Institution Robin St Vincent de wesentliches Element des Unterrichtes. Ziel ist da‐ Oberstufe: Musik m(M)acht Geschichte“ Paul in Vienne bei Lyon (Frankreich) an. Bereits seit bei, sowohl visuell als auch haptisch eine differen‐ " und Wahrnehmung“ über 25 Jahren bestehen unsere Beziehungen nach zierte Wahrnehmung zu schulen und die eigene " • Ensembles am WdG: drei Orchester, zwei St. Petersburg und Shanghai, die im Rahmen der Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln. Daran schließt Städtepartnerschaften der Stadt Hamburg sich immer auch eine Phase der Reflexion, die das BigBands, eine JazzCombo, drei Chöre, zahlreiche Theaterkurse eingerichtet wurden. Das Gimnazija Nr. 278 in St. Lernen vertieft, Zusammenhänge verdeutlicht und Petersburg (Russland) ist unsere langjährige Erkenntnisse in verschiedensten Perspektiven er‐ • Mehrfach Wettbewerbserfolge, z. B. Kin‐ Partnerschule. In Shanghai kooperieren wir mit der " möglicht. Einen besonderen Stellenwert hat natür‐ der zum Olymp“, Tonali-Grand Prix“ und Datong Highschool, der Wei Yu Highschool und " lich unser Schulgebäude mit seiner anregenden Jugendfilmpreis Goldene Wandse“ der Shanghai Foreign Language School. Zudem " Architektur, die auch viele Möglichkeiten bietet, die besteht für die Oberstufe ein individuelles Austausche hinaus lassen sich oftmals individuelle Arbeiten der Schüler*innen auszustellen. Kontinu‐ Schüleraustauschangebot mit dem Colegio Alemán Aufenthalte über drei oder sechs Monate an ierlich kooperiert der Fachbereich Bildende Kunst in Viña del Mar (Chile). unseren Partnerschulen organisieren. des Walddörfer-Gymnasiums mit den Deichtorhallen Theaterprojekte, die regelmäßig an der Schule auf‐ geführt werden, im Vordergrund. Als Grundlage Seit 2015 haben wir einen englischsprachigen Aus‐ Im Rahmen des Erasmus+ Projekts "Connecting 14 (z. B. im Projekt "Kunstlabor“), sodass Schüler*innen tausch mit der German Swiss International School in people with renewable energy – a European 15 regelmäßig an diesem außerschulischen Lernort ar‐ können (Dramen)texte oder selbst entwickelte The‐ men dienen, mit denen sich die Schüler*innen mit Hong Kong aufgenommen, der seither regelmäßig solution“ arbeiten wir seit dem Schuljahr 2017/18 beiten können. Ebenso nehmen Schüler*innen re‐ stattfindet. Als Pendant zu den Austauschen bieten mit unserem Technik-Profil der Oberstufe mit der gelmäßig am Wettbewerb "Paintbus“ teil. In der den Mitteln des Theaters auseinandersetzen. Auch außerhalb der Schule stehen WdG-Schüler*innen wir für die Lateingruppe Kulturfahrten nach Rom, Knarvik vidaregåande skule in Knarvik bei Bergen Oberstufe ermöglicht das Profil "Wahrnehmung“ Neapel und Sorrent (Italien) an. (Norwegen) zusammen. eine besonders intensive Auseinandersetzung mit auf der Bühne. So traten zum Beispiel in den letzten beiden Jahren zwei unserer Oberstufenkurse im Über die in den Sprachgruppen organisierten dem Fach, was auch als Vorbereitung auf ein mögli‐ ches Kunststudium genutzt werden kann. Rahmen des Hamburger Schultheaterfestival "Thea‐ ter macht Schule“ auf Kampnagel auf. Neben den Präsentationen der eigenen Stücke inklusive einer FREMDSPRACHEN am WdG Theater Begleitung durch professionelle Licht- und Sound‐ 1. FREMDSPRACHE Auf der Bühne zu stehen, sich zu verwandeln, Kör‐ techniker fanden auf dem Festival Feedbackgesprä‐ verstärkter Unterricht ab Stufe 5 per und Stimme bewusst als Ausdrucksmittel einzu‐ che, ein Austausch mit Hamburger Schüler*innen • Englisch setzen, gemeinsam große Projekte zur Aufführung anderer Schulen sowie verschiedene Workshops zu bringen, dies alles gehört von jeher zum wesent‐ statt. 2. FREMDSPRACHE lichen Bestandteil des Schullebens am Walddörfer- ab Stufe 6 Gymnasium. Als Unterrichtsfach wird Theater daher • Spanisch bei uns in fast allen Jahrgängen unterrichtet. Zentra‐ le Ziele des Unterrichts in den Klassen 5 und 6 sind • Russisch die Förderung der sinnlichen Wahrnehmung sowie • Latein die Freude am Ausprobieren der eigenen Aus‐ drucksmöglichkeiten. Wie beim Musizieren ist beim 3. FREMDSPRACHE optional ab Stufe 8 Theaterspielen natürlich die Teamfähigkeit von be‐ sonderer Bedeutung, so dass das Fach auch das so‐ • Chinesisch ziale Lernen in besonderer Weise fördert. In der • Französisch Mittel- und Oberstufe steht die Entwicklung eigener E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Profile in der Oberstufe In der Studienstufe wählt jeder Schüler ein Profil, in dem fächerverbindend Themen erarbeitet werden. Am Walddörfer-Gymnasium werden bisher die folgenden Profile angeboten: WAHRNEHMUNG Kunst*, Psychologie*, Theater LIFE SCIENCE Im Mittelpunkt dieses Profils steht die aktive und Biologie*, Chemie*, PGW bewusste Teilhabe am kulturellen Leben und an der An ausgewählten Themen wie Klima, Ernährung wissenschaftlich fundierten Selbsterforschung des und Rohstoffe werden in diesem Profil die Zusam‐ Menschen. In Theater- und Kunstprojekten werden menhänge zwischen chemischen und biologischen darüber hinaus Teamarbeit, Kreativität und Selbst‐ Prozessen erarbeitet. Durch das Fach PGW wird die reflexion geschult. gesellschaftspolitische Dimension dieser zukünfti‐ gen Herausforderungen fokussiert. BABEL Eine der zweiten oder dritten Fremdspra‐ chen*, PGW*, Religion, Theater Das Profil "Babel“ bietet mit den beteiligten Fremd‐ 16 sprachen Spanisch, Russisch, Latein, Chinesisch 17 und Französisch die Möglichkeit, Problemstellun‐ gen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Religi‐ on interkulturell zu beleuchten und mit dem Fach Theater künstlerisch umzusetzen und zu vertiefen. MUSIK m(M)acht GESCHICHTE Musik*, Geschichte* Der fächerverbindende Schwerpunkt liegt hier in TECHNIK UND GESELLSCHAFT der gemeinsamen projektorientierten Arbeit. Dabei Physik*, Geschichte* wird die Verwandtschaft von musikwissenschaftli‐ Das Profil beschäftigt sich mit dem Zusammenhang chen und historischen Fragen herausgestellt und SPORT UND GESELLSCHAFT von geistes- und naturwissenschaftlichem Denken, die Wechselwirkung von forschender und (musik-) ZUKUNFT UNSERER WELT Sport*, PGW* in dem die wechselseitigen Anstöße von physika‐ praktischer Arbeit erlebbar gemacht. Biologie*, Geografie*, Religion Das Profil vermittelt sportpraktische Kompetenzen, lischen Entdeckungen und gesellschaftlichen Ent‐ Die Suche nach nachhaltigen Lösungsansätzen zur verbindet diese mit sporttheoretischen Kenntnissen wicklungen herausgearbeitet werden. Inhaltlich Sicherung der Zukunft unserer Welt ist der Arbeits‐ und fragt nach der engen Verzahnung von Sport geht es z.B. um die Entwicklung unseres Weltbil‐ schwerpunkt in diesem Profil. Dabei wird deutlich, und Gesellschaft. Dabei werden nicht nur die ge‐ des in Mittelalter und Renaissance, um Technik und dass jede Wissenschaft eine spezifische Sichtweise sellschaftlichen Rahmenbedingungen des Sports Verantwortung in unterschiedlichen geschichtlichen vermittelt und nur das Zusammenspiel verschiede‐ thematisiert, sondern vor allem wird die Wechsel‐ Epochen und um unsere automatisierte Welt. ner Disziplinen zu tragfähigen Lösungen führen wirkung von Sport, Gesellschaft, Wirtschaft und Po‐ kann. litik untersucht. * Unterricht erfolgt auf erhöhtem Niveau E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Sport ENGAGEMENT am Walddörfer-Gymnasium Sport ist mehr als ein Unterrichtsfach. Sport bedeutet: das eigene Bewegungsrepertoire Mit über 40 Außentüren ist dem WdG die Öffnung zum echten Leben schon rein architek‐ erweitern, Leistung erfahren, miteinander spielen, gemeinsam trainieren, Hindernisse tonisch eingeschrieben. Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Horst, in den Stadtteil, überwinden, durchhalten, Spaß haben, gut gewinnen und gut verlieren lernen. in den Stall - das gehört hier zum Unterrichtsalltag. Ideen von Kindern werden ernsthaft erwogen und wo möglich in die Tat umgesetzt. Das motiviert und macht allen Spaß. So Für den Sportunterricht verfügen wir mit der 2014 misten unsere Goofy-Klassen reihum viermal die Woche im Museumsdorf die Ställe aus, sanierten Dreifeldhalle und einem komplett neu ge‐ erklären Grundschulklassen Arbeit und Leben auf dem Bauernhof und geben direkt wei‐ stalteten Sportstadion über optimale Sportbedin‐ ter, was sie mit Kopf, Herz und Hand gelernt haben. Uns geht es nicht darum, dass unsere gungen an unserem Schulstandort. Darüber hinaus Schüler funktionieren, sondern lernen, dass sie etwas bewegen und verändern können. beziehen wir auch Sportarten ein, die an außer‐ schulischen Lernorten stattfinden: Schwimmen, Beachvolleyball, Rudern, Tennis, Wellenreiten und Windsurfen. Neben dem regelmäßig in 70 Minuten langen Unterrichtsblöcken stattfindenden Unterricht laden am Nachmittag Sport-AGs zu weiterer sportli‐ cher Aktivität ein. Viele Schüler*innen vertreten das Walddörfer-Gym‐ nasium bei den großen Hamburger Wettbewerben wie Uwe-Seeler-Pokal, Crosslauf oder Hamburger Schülertriathlon. Schulmannschaften nehmen im Basketball, Beach‐ volleyball, Fußball, Futsal, Handball, Hockey, Leicht‐ Im Unterricht und bei schulinternen Sportveranstal‐ athletik, Tennis, Tischtennis und Volleyball an den tungen meistern die Schüler*innen diese Heraus‐ regionalen Wettbewerben wie auch an den Ham‐ forderungen als Klasse gemeinsam und unterstützen burger Meisterschaften teil (Jugend trainiert für sich dabei gegenseitig. Derzeit sind folgende regel‐ Olympia). Die Sportler*innen des Walddörfer-Gym‐ 18 nasium waren in den letzten Jahren sehr erfolgreich 19 mäßige Sportveranstaltungen am WdG etabliert: und konnten zahlreiche Titel und vordere Plätze fei‐ • Bundesjugendspiele Leichtathletik ern – bis hin zu den Hamburger Meisterschaften in • Hochsprungwettkampf Leichtathletik und Volleyball. • Fußballturnier • Völkerballturnier SPORTLICHES WdG Ganztagsangebot • Turnwettkampf • Jugend trainiert für Olympia: Bei uns gibt es ein breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften, an denen Ihr Kind • Basketballturnier Teilnahme am Bundesfinale in Berlin für • Fitnesstag freiwillig teilnehmen kann. Dort kann es seine Talente ausbauen, etwas ganz Neues zwei Basketball-Teams und ein • Volleyballturnier Leichtathletik-Team, Hamburger Meistertitel kennenlernen, mit Freunden aus der Schule Spaß haben (siehe Kasten S.20). für das Volleyball-Team der Jungen, Hamburger Vizemeistertitel für vier Zusätzlich besteht am Walddörfer-Gymnasium die Uhr in der Mensa angeboten und in einem Online- Basketball-Teams und zwei Leichtathletik- Möglichkeit einer verlässlichen Ganztagsbetreuung Verfahren gebucht wird. Teams bis 16.00 Uhr. Schüler*innen, die daran teilneh‐ • DFB-Schulcup: men, werden nach Unterrichtsschluss um 13.30 Uhr Teilnahme einer Fußballmannschaft der von einem/einer Betreuer*in im Ganztagsraum in Mädchen am Bundesfinale als Hamburger Empfang genommen. Von dort aus besuchen sie Meister dann eine der Arbeitsgemeinschaften oder sie blei‐ • Uwe-Seeler-Pokal: ben bei der Betreuer*in, die bei den Hausaufgaben Mannschaft der Mädchen gewinnt den hilft, kleine Aktivitäten anbietet oder die Kinder bei Hamburger Futsal-Wettbewerb ihren eigenen Beschäftigungen beaufsichtigt. • Hamburger Meisterschaften: Für alle Schüler*innen gibt ist natürlich das Mittag‐ Hamburger Meistertitel in Leichtathletik, Mixed-Volleyball, im Triathlon sowie im essen, das in der Mittagspause von 11.50 bis 12.20 Crosslauf SA E IENI N SM A MA U AFU FD E DM EM GG EM E ME IEGI G ENEN EN EGEG ENWW
Unterstützen und begleiten Nicht immer geht alles glatt im Leben und in der Schule. Wir wissen das. Und es ist uns besonders wichtig, genau dann für unsere Schüler*innen da zu sein, wenn es für sie AGs – einige Beispiele aus irgendeinem Grund schwierig wird, sei es im Kontakt mit Mitschüler*innen, bei der Bewältigung persönlicher Problemsituationen oder beim Lernen. • Orchester Con spirito (Einsteiger) • Orchester Be allegri (Fortgeschrittene) Hauptansprechpartner dafür sind natürlich erst ein‐ Darüber hinaus gibt es am Walddörfer-Gymnasi‐ • A-Orchester (Experten) mal die Klassenlehrer*innen. Deshalb arbeiten wir um ein Beratungsteam, das nicht nur für Fragen • Chor der Unterstufe vor allem in der Beobachtungsstufe, teilweise aber der individuellen Lernsituation, sondern auch für • Chor der Mittelstufe auch der Mittelstufe, in Klassenlehrerteams zusam‐ die Schullaufbahnberatung, Konfliktberatung und • Junior BigBand (Einsteiger) men. Die meisten bestehen aus einer Lehrerin und für Hilfe in persönlichen Krisen zur Verfügung • BigBand (Fortgeschrittene) einem Lehrer. Regelmäßig treffen sie sich mit allen steht. Hier können sich sowohl Eltern als auch • Theater in der Klasse eingesetzten Fachlehrern, um Beob‐ Schüler*innen im vertrauensvollen Gespräch Rat • Kunst achtungen auszutauschen und über mögliche Hil‐ holen oder sich an externe Unterstützer (Beratungs‐ • Mathe zum Knobeln festellungen für einzelne Schüler zu beraten. So stellen, Therapeuten etc.) vermitteln lassen. • GreenSchool können sie in Gesprächen mit den Schüler*innen • Informatik und deren Eltern oft gute Lösungen für Fragen der • Computer-Führerschein persönlichen Entwicklung und der individuellen • Natex – Naturwissenschaftliches Förderung finden. Experimentieren Wenn es mit dem Lernen mal nicht so gut klappt, • Hip Hop • Individuelle Betreuung bei der bieten wir außerdem umfangreiche Unterstützungs‐ • Sport-Parkour Lernbegleitung, in der leistungsstarke möglichkeiten an, die auf unterschiedlichste Lern‐ • Basketball Schüler*innen für mindestens ein halbes probleme abgestimmt sind (siehe Kasten). Ein be‐ Jahr einmal in der Woche eine/n • Leichtathletik sonderes Highlight dabei sind unsere Lernbegleiter, • Schach jüngere/n Schüler*in unterstützen. d.h. speziell ausgebildete ältere Schüler*innen, die • Im Rahmen des Programms "Fördern statt individuell helfen. Wiederholen“ werden kleine 20 21 Förderkurse für fast alle Fächer eingerichtet. • Rechtschreibtraining, integriert in den Schultag, bieten wir für Schüler*innen mit diagnostizierten Schwierigkeiten in diesem Bereich an. • Das Lerncoaching in Kleingruppen hilft den Schüler*innen eigene Lernwege zu finden, die leicht sind und Erfolg bringen. • Die Studienzeiten ermöglichen es unseren Schüler*innen, sich an einen Fachlehrer zu wenden, wenn sie in einem Fach nicht weiterkommen oder für eine Arbeit lernen wollen. • Schüler*innen mit besonderen Schwierigkeiten in der Selbstorganisation werden für die Studienzeiten bestimmten Lehrern zugeteilt, die ihnen gezielt helfen. • In der täglichen Hausaufgabenhilfe unterstützen Oberstufenschüler*innen jüngere Schüler*innen. E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Begabungsförderung Forschen, experimentieren, ergründen, argumentieren, urteilen, gestalten, fantasieren — für Schüler*innen mit besonderer Begabung bieten wir viele Möglichkeiten, ihr Talent zu entwickeln. Gemeinsam ermitteln wir die besonderen Stärken und Potenziale einzelner Schüler*innen und bera‐ ten Sie und Ihr Kind gerne dabei, ein passendes Angebot zu finden. In jedem Halbjahr bieten wir für zwei Studienzeit‐ phasen Enrichmentkurse in den verschiedensten Fachbereichen an. In diesen Studienzeitkursen können begabte Schüler*innen in kleinen Gruppen im homogenen Lerntempo sich herausfordernden Aufgaben stellen. Hierzu gehört z. B. der Forscher‐ kurs in den Naturwissenschaften, bei dem verschie‐ dene Projekte aus den Bereichen Chemie, Biologie und Physik entwickelt werden. Die jungen Forscher können die Zielsetzung der Projekte mitbestimmen, ihren eigenen Fragen und Interessen nachgehen Am WdG haben Schüler*innen mit sprachlicher und experimentelle Untersuchungsmethoden aus‐ Begabung durch die große Sprachenvielfalt sehr Zahlreiche Schülerwettbewerbe bieten die Mög‐ probieren. Äußerst eloquent wird es beim KreSch- gute Auswahlmöglichkeiten. Sie können zwischen Das WdG – engagiert über den Un‐ lichkeit, sich geistig, musisch und sportlich mit an‐ Kurs: Hier können Schüler*innen, die gerne kreativ den Fremdsprachen Spanisch, Latein, Russisch (2. terricht hinaus deren Schüler*innen zu messen. Dazu zählen u. a. denken und schreiben, unter Anleitung in verschie‐ Fremdsprache) sowie Französisch und Chinesisch die Mathematik-Olympiade, NATEX, Känguru der denen Genres ihrer Fantasie freien Lauf lassen. (3. Fremdsprache) wählen. In der Oberstufe kann • Selbstgestellte Aufgabe: 22 Darüber hinaus bieten wir begabten Schüler*innen das "Babel“-Profil mit den entsprechenden Fremd‐ Schüler*innen organisieren seit mehreren Mathematik, Jugend musiziert, der Bundeswettbe‐ 23 werb Fremdsprachen in Spanisch und Latein, die auch Studienzeitkurse in Mathematik, Robotik, Eng‐ sprachen gewählt werden. Jahren den Schulsanitätsdienst Hamburger Russischolympiade, Jugend debattiert, lisch (Creative Writing) und Chinesisch an. • Wettbewerb Schüler der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. experimentieren: 1. Preis und der Wir freuen uns sehr darüber, mit wie viel Engage‐ Sonderpreis "Erneuerbare Energien“ für ment und Freude sich unsere Schüler*innen den die Forschungsarbeit zweier Schülerinnen verschiedensten Wettbewerben stellen und welche zum Thema "Bach oder Beat? Musikalische herausragenden Leistungen sie stets für das WdG Vorlieben von Pflanzen“ erzielen! • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Landessieg eines Natürlich unterstützen wir unsere Schüler*innen Schülers mit seiner Arbeit über einen der auch bei der Bewerbung für externe Angebote im Hamburger Stolpersteine Bereich der Begabungsförderung. So vermitteln • Jugend debattiert: Teilnahme einer wir regelmäßig Schüler*innen in Angebote der Be‐ Schülerin am Bundesfinale in Berlin als ratungsstelle für besondere Begabungen, z. B. die Hamburger Landessiegerin KreSch-Aufbaukurse, die Junior-Akademie in Sankt • Architektur auf Anfang: Plätze 1-3 für Peter-Ording oder auch ein schulbegleitendes Schüler*innen einer 9. Klasse Juniorstudium an der Universität Hamburg oder TU • Kunstlabor in den Deichtorhallen: Hamburg. Drei Schülerinnen aus dem Wahlpflichtkurs "Freie Kunst“ arbeiten eine Woche lang bei der Konzeption einer Ausstellung mit • Vorlesewettbewerb Spanisch Leo, " leo“: 1. Platz in Hamburg für eine Schülerin einer 7. Klasse E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Schulsprecherteam Nachhaltigkeit am Walddörfer-Gymnasium Moin, moin, liebe Viertklässler*innen! Die ökologische Nachhaltigkeit ist am Walddörfer-Gymnasium ein immer wichtiger Wir sind das Schulsprecher*innenteam „Wir Denken Gemeinsam“. werdendes Thema. Es stellt zugleich ein repräsentatives Beispiel für Schülerinitiativen dar, die sich auf den gesamten Schulalltag auswirken. gen und Probleme der Unterstufe geklärt und ange‐ gangen werden können. Die Prozesse, die durch das Interesse und das Enga‐ schäftigt und Hochbeete im Innenhof angelegt hat. Als Schulsprecher*innen aus den Klassen 11 und gement von einigen Schüler*innen in Gang gesetzt Als Rahmenprojekt und Zukunftsvision haben vier 12 leiten wir den Schülerrat und wollen dieses Jahr wurden, haben Wellen in der gesamten Lehrer-, Schüler*innen es sich zum Ziel gesetzt, einen Klima‐ zum Beispiel die Nutzung von digitalen Medien Schüler-, und Elternschaft geschlagen. Im Schuljahr schutzplan zu erstellen, der für die langfristige Reduk‐ zum Lernen für die Schüler*innen vereinfachen, 2018/19 gründete das Schulsprecherteam das tion von CO2-Emissionen in unserer Schule sorgen die Schulgemeinschaft mit einer Mottowoche, in der Nachhaltigkeitskomitee des Schülerrates. Das hatte soll. Wir hoffen mit diesem Projekt als Klimaschule ihr euch jeden Tag zu einem anderen Thema verklei‐ zur Folge, dass die Wichtigkeit und die Auseinan‐ ausgezeichnet zu werden. Das Besondere an all die‐ den könnt, und anderen Events stärken sowie den dersetzung mit diesem aktuellen und existentiellen sen Vorhaben ist, dass die gesamte Planung und Schulhof verschönern, um den Schüler*innen er‐ Problem eine große Resonanz in den Gesprächen Durchführung von Schüler*innen übernommen wird. holsamere Pausen zu ermöglichen. auf den Schulfluren, in den Klassenräumen und im Die Kommunikation und Unterstützung von Lehrerseite Lehrerzimmer gefunden hat. Parallel dazu fanden war und ist zwar gegeben, jedoch nur da, wo sie be‐ Sei auch du im Schülerrat dabei, wo du deine Inter‐ sich Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgänge in nötigt und erwünscht ist. essen und die deiner Freund*innen vertreten Ihr alle kennt bestimmt die Rolle des Klassenspre‐ kannst, damit das WdG ein guter Ort zum Lernen, der Nachhaltigkeits-AG zusammen, die, begleitet chers oder der Klassensprecherin, meist sind es vier zur Weiterentwicklung und mit Spaß für die gesam‐ von einem Lehrer, an der Realisierung konkreter Schüler*innen aus jeder Klasse, die als Verbindung te Schulgemeinschaft bleibt. Denn, wie unser Motto Projekte zur Klimafreundlichkeit in der Schule arbei‐ zwischen der Klasse und den Lehrer*innen oder der “Gemeinsam auf dem eigenen Weg” schon sagt, tet. Beispiele hierfür sind Initiativen zur Mülltren‐ Schulleitung zur Verfügung stehen. Vielleicht wart geht es nicht nur um einzelne Schüler*innen, son‐ nung und Müllvermeidung wie die Einführung der ihr selbst ja sogar schon mal Klassensprecher*innen dern um die ganze Gemeinschaft, die unsere Schu‐ WdG-Flasche“, einer wiederverwendbaren Trinkfla‐ " während eurer Grundschulzeit und wisst so umso le zu der macht, die sie ist und die uns Schüler*in‐ sche mit dem Schullogo. Allein im ersten Jahr wur‐ besser, worum es dabei geht. Hier am WdG kann nen die besten Möglichkeiten für unsere Zukunft den 350 dieser Flaschen bestellt, und damit sind man als Klassensprecher*in (und somit als Teil des bietet. wir unserem Ziel, den Plastikverbrauch im Schulall‐ Schülerrats) nicht nur eigene Ideen zur Veränderung tag zu reduzieren, ein Stück näher gekommen. Ein 24 weiteres Beispiel ist die GreenSchool AG, welche 25 und Verbesserung der Schule einbringen, sondern Dein Schulsprecherteam grundlegend etwas bewirken. Wir gestalten unsere sich mit der Begrünung unserer Schulflächen be‐ Schule mit, auf Augenhöhe mit den Lehrer*innen. In einem großen Team engagierter und motivierter Schüler*innen kannst du als Teil des Schülerrats am WdG in sogenannten Komitees (kleinen Gruppen), die sich mit zahlreichen Themen beschäftigen, auf Ziele in verschiedenen Bereichen des Schullebens hinarbeiten. So bewegst du gemeinsam mit ande‐ ren Dinge, die das Lernen, Wohlbefinden und vie‐ Das Engagement wächst und die Anzahl der beteilig‐ les mehr am WdG betreffen. Zum Beispiel werden ten Schüler*innen und Lehrer*innen vergrößert sich. Das ist sicher auch auf die Fridays for Future-Bewe‐ viele der Events und Veranstaltungen an der Schule gung zurückzuführen. Der von Schüler*innen ange‐ sowie die Gestaltung von den Räumen, den Fluren stoßene Prozess, hat sich durch Präsentationen auf und dem Schulhof vom Schülerrat initiiert, mitbe‐ Schulkonferenzsitzungen, im Schülerrat, aber auch stimmt und organisiert, um so gut wie nur möglich durch zahlreiche Gespräche zwischen Tür und Angel die Ansprüche aller Schüler*innen an einen schö‐ bis zur Lehrerkonferenz durchgesetzt und wurde so‐ nen Schulalltag zu verwirklichen. Einige Ideen gar als ein offizieller Schulentwicklungsschwerpunkt davon sind das Verteilen von Nikoläusen am 6. De‐ bestimmt. zember, Valentinsrosen am Valentinstag und ein FIFA-Turnier für die Unterstufe. Damit sich alle Klas‐ Hannah und Amelie für die Nachhaltigkeits-AG sensprecher*innen austauschen und gemeinsam Projekte entwickeln können, organisiert das Schul‐ sprecher*innenteam in jedem Jahr eine Reise des Schülerrats. Für die Klassen 5 bis 7 haben wir die Pizza-Connection gegründet, damit spezielle Fra‐ E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Der Elternrat am Walddörfer-Gymnasium Preisgekrönte Schulentwicklung am WdG Der Elternrat besteht aus 18 gewählten Vertreter*innen aus der Elternschaft des WdG. Eine gute Schule braucht zwischendurch den erfrischenden Blick von außen, um zu Er wird von mehreren Ersatzmitgliedern unterstützt. Jedes interessierte Elternteil ist überdenken: Wo stehen wir eigentlich? Das können Student*innen von der Uni sein, die herzlich willkommen, bei uns mitzumachen. Masterarbeiten über das Lernen in der Studienzeit schreiben, oder Kolleginnen, die über Projektlernen am WdG promovieren. Neben den oben genannten Tätigkeiten unterstützt der Elternrat die Schule organisatorisch bei größe‐ macht, hat dem WdG ein herausragendes Zeugnis ren Veranstaltungen, wie z.B. dem Informations‐ ausgestellt. Und auch sie hat der Schule Mut ge‐ abend für Eltern der Viertklässler*innen oder dem macht, ihren Weg des selbständigen Lernens in ei‐ Tag der offenen Tür. In den letzten Jahren haben uns ner resonanten Lernkultur weiter zu verfolgen. weiterhin die Themen Digitalisierung, Schulsanie‐ Wie weiter nach Corona? In einer von Systemkrisen rung, Studienzeit, Profiloberstufe und Stufeneltern‐ geschüttelten Welt, in der wir heute nicht absehen abende beschäftigt, zu denen wir Informationsver‐ können, was unsere Kinder morgen wissen und kön‐ anstaltungen organisiert und durchgeführt haben. nen müssen, um Probleme zu lösen, die wir noch Grundsätzlich sind wir für alle Themen offen, die nicht kennen, geht es darum, dass junge Menschen von Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen an uns didaktisch mündig werden und lustvoll lernen. Die herangetragen werden und von allgemeinem Inter‐ neuen Lernerfahrungen im digitalen Raum und in esse sind. 2018 hat sich das WdG für den Deutschen Schul‐ kleinen Lerngruppen während der Pandemie hat Unser Ziel ist es, einen Beitrag zu einer funktionie‐ preis, die höchste Auszeichnung für Schulen in auch das WdG als Zäsur erlebt. Gemeinsam mit un‐ renden, offenen und wertschätzenden Schulge‐ Deutschland beworben, und ist - was selten vor‐ seren Schüler*innen fragen wir uns: Wie wollen wir Wir treffen uns alle sechs bis acht Wochen zu einer meinschaft zu leisten. Ein vertrauensvolles Miteinan‐ kommt - gleich im ersten Anlauf als eine der 15 bes‐ in Zukunft gemeinsam lernen? Aktuell entwickeln öffentlichen Sitzung, in der wichtige aktuelle The‐ der, ein lebendiger kritischer Austausch und die ge‐ ten Schulen ausgezeichnet worden. Besonders die zwei neu ins Leben gerufene Projektgruppen dazu men vorgestellt und diskutiert werden. Seit Februar meinsame Begeisterung für Schulentwicklung ver‐ hohe Motivation der Schüler- und Lehrerschaft sowie konkrete Vorschläge für ein „Lernen durch Engage‐ 2020 fanden diese Sitzungen coronabedingt digital binden alle am Schulleben Beteiligten. Gemeinsam das selbstständige Lernen in den individuell gestalte‐ ment“ und ein vertieftes selbstständiges Lernen in statt und waren in dieser Form sogar besonders gut wollen wir eine Schule gestalten, in der sich jede*r ten Lernräumen wurden lobend herausgestellt. „Lernbüros“. besucht. Meist steht ein zentrales Thema im Mittel‐ wahrgenommen, gefördert und gefordert fühlt. Seitdem ist viel passiert. Zusammen mit dem Muse‐ Es bleibt also spannend am WdG. Wenn Sie und Ihr 26 punkt der Sitzungen (z.B. Profiloberstufe, Neumi‐ umsdorf haben wir im Goofy-Projekt das, was der Kind mögen: Werden Sie ein Teil davon. Bringen 27 schung Klassenstufe 8 oder Stressprävention). Auch Zu unseren Sitzungen heißen wir alle Eltern willkom‐ Schulpreis von uns als nächsten Entwicklungsschritt Sie sich ein! Gemeinsam auf dem eigenen Weg – die Schulleitung ist hier immer mit einem Bericht men und möchten Sie einladen, regelmäßig mit uns gefordert hat, nämlich mehr gesellschaftliche Verant‐ für eine bessere Welt. zur aktuellen Situation der Schule vertreten. Unser zusammen den Schulalltag Ihrer Kinder noch besser wortung zu übernehmen und unsere Schüler*innen Ziel ist es, das Schulleben konstruktiv zu begleiten, kennen- und verstehen zu lernen. Hier können Sie noch stärker herauszufordern, auf ganz eigene Wei‐ Probleme vermittelnd anzusprechen und über The‐ Anregungen und Ideen, Ihre Erfahrungen und Kom‐ se umgesetzt. Dafür hat die Schule 2021 den Cor‐ men zu informieren, die uns als Eltern betreffen und petenzen direkt in die schulische Arbeit einbringen. nelsen-Zukunftspreis gewonnen, bezeichnender‐ interessieren. Eine Schulgemeinschaft lebt von den Menschen, weise nach einer Bewerbung, die komplett von Unsere Kinder verbringen in der Regel acht Jahre an die sie gestalten – machen Sie mit! zwei Neuntklässlerinnen initiiert und von Schüler*in‐ dieser besonderen Schule. Als Elternrat beraten und nen fast vollständig verantwortet wurde. informieren wir in dieser Zeit und gestalten Verän‐ Wir freuen uns auf Sie. Die jüngste Hamburger Schulinspektion vom Sep‐ derungsprozesse im Austausch mit Lehrkräften, tember 2021, die 80 Unterrichtssequenzen begut‐ Schulleitung und Elternschaft aktiv mit. Wir sind der Ihr Elternrat achtet und sich in vielen Gesprächen ein sehr ge‐ jahrgangsübergreifende Ansprechpartner für alle El‐ naues Bild von der Unterrichtsqualität einer Schule tern der Schule und suchen regelmäßig das Ge‐ spräch mit dem Schulleiter, mit Elternvertreter*in‐ nen und dem Schülerrat, so dass wir hoffen, das Le‐ IMPRESSUM ben an der Schule aus vielen Perspektiven einschät‐ HERAUSGEBER SCHULLEITUNG zen zu können. Im Rahmen der Schulkonferenz, Walddörfer-Gymnasium Jürgen Solf (Schulleiter) Layout und Satz: dem höchsten Entscheidungsgremium, haben wir Im Allhorn 45 Maike Wulff (Stellvertretende Schulleiterin) Ulrike Bahl | ulrikebahl.de ein Stimmrecht und können so an Beschlüssen mit‐ 22359 Hamburg Beate Schüler (Abteilungsleiterin Unterstufe) wirken. Ebenso halten wir Kontakt zu den Kreiseltern‐ Christian Buzuk (Abteilungsleiter Mittelstufe) Hamburg, November 2021 Tel. +49 (0)40 42 89 69 - 30 räten und der Elternkammer, auch von hier empfan‐ Fax +49 (0)40 42 89 69 - 322 Markus Kneißler (Abteilungsleiter Oberstufe) gen wir Informationen und Impulse. wdg.hamburg.de E I N S A M A U F DEM GEM E I G E NEN WE G
Sie können auch lesen