BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG

Die Seite wird erstellt Daniel Wilhelm
 
WEITER LESEN
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN

BILDUNGSPROGRAMM 2018
   AUSBILDUNG   FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
INHALTSVERZEICHNIS

    BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN                                                                                                                                      Inklusion und Bewegung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19, 22
    BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND KURZ VORGESTELLT  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                 3      JuleiCa  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6, 7
    ANMELDUNG  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .        3      Kanupolo  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
    ANFRAGEN UND AUSKÜNFTE .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                3      Kinderschutz im Sport .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
    ANREISEBESCHREIBUNG UND LAGEPLAN .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                       4      Kindertanz  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20, 24
                                                                                                                                                                               Klettern.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12, 15
    AUSBILDUNG                                                                                                                                                                 Lauftraining – Die bunte Vielfalt .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19
    Erläuterungen zu den Ausbildungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4/5                                                  Lernen in Bewegung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10, 11, 13, 16, 17, 18, 20, 21, 22
    Sportassistent/-innen Ausbildung für Jugendliche  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6                                                                   Musik und Bewegung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13, 17, 20, 21, 24
    kombinierte Trainerassistent/-in / Jugendgruppenleiter/-in-Ausbildung                                                                                                      Orientierungsspiele in Stadt und Natur .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18, 19
    Reiten (JuleiCa) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6          Psychomotorische Förderung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10, 11, 13, 16, 17, 18, 20, 22
    Jugendleiter/-in-Ausbildung (JuleiCa kompakt) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6                                                              Rallyes  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18, 19
    Ferienbetreuer/-in-Newcomer-Ausbildung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7                                                         Selbstbehauptungstraining für Kinder + Jugendliche  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
    DOSB C Lizenz ÜL Breitensport (sportartübergreifend) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7                                                                         Sozialkompetenz  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12, 14, 16,17, 20, 24
    DOSB B Lizenz ÜL im Ganztag Sekundarstufe I .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8/9                                                                 Streetdance .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
    DOSB B Lizenz Gesundheitsförderung im Kinderturnen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9                                                                              Tanzchoreografien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20, 24
    Zertifikat Bewegungserziehung – Psychomotorik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10/11                                                                         Visualisierung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
    Zertifikat Yoga mit Kindern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11                               Yoga  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11, 19, 21
    Zertifikat Abenteuersport und Erlebnispädagogik  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
    Kletterteamer/-in-Ausbildung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
    Lehrgänge für den Freiwilligendienst im Sport .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12                                                             AUSSERSCHULISCHE JUGENDBILDUNG .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25

    FORT- UND WEITERBILDUNG VON A-Z                                                                                                                                            ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
    Abenteuersport  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11, 12, 16, 18, 19
    Alltagsmaterialien in Bewegung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13, 16, 17, 18                                                            ANMELDEFORMULAR DER BILDUNGSSTÄTTE .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 27
    Ballspiele  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21
    Berlin hat Talent / Bewegungsförderangebote .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13
    Bewegungsbaustelle .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
    Bewegungsgeschichten  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14, 16, 18, 19, 20, 22
    Bewegungslieder .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13, 17, 18, 21, 22
    Bewegung und Sprache  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13, 14, 16, 18, 19, 20, 21, 22
    Engagementförderung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
    Erlebnisspiele  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11, 18, 19
    Fingerspiele .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
    Floßbau .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
    Fußabenteuer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
    Geo-Caching .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
    Gesundheitsförderung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7, 9, 10, 13, 14, 19, 20, 21
    Hip Hop .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20

2            bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSSTÄTTE KURZ VORGESTELLT

D    ie Sportjugend Berlin verfügt über eine eige-
     ne, von der Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Familie anteilig geförderte, Bildungs-
                                                     Zugleich ist die Bildungsstätte Aus- und Fortbil-
                                                     dungszentrum für die Jugendarbeit im Sport. Mit
                                                     einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm
                                                                                                         ANMELDUNG
                                                                                                         Die Anmeldung für ein Seminar bitte mit dem Vor-
                                                                                                         druck von Seite 27 auslösen. Wir freuen uns über Ihr
stätte. Das Objekt ist eingebunden in das Gelände    bieten wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus    Fax bzw. Meldungen per Post oder E-Mail. Ca. vier
des Olympiaparks. Es bietet mehrere Seminar-         Sportvereinen und -verbänden sowie pädagogi-        Wochen vor Beginn eines Seminars wird ein Einla-
räume und Freizeiteinrichtungen (z. B. künstliche    schen Fachkräften aus Kindertagesstätten und        dungsschreiben mit allen wichtigen Hinweisen zur Or-
Kletteranlage, Seilgarten, Streetball- und Soccer-   Schulen vielfältige Praxisanregungen für die Ge-    ganisation und zum Ablauf zugeschickt. Sofern in den
Anlage) sowie Übernachtungsmöglichkeiten für         sundheits- und Bewegungsförderung von Kindern       Anmeldebestätigungen kein anderer Veranstaltungs-
80 Seminarteilnehmer/-innen und einen eigenen        und Jugendlichen und motivieren junge Menschen      ort genannt ist, finden alle Seminare in der Bildungs-
Küchenbetrieb.                                       für die Übernahme ehrenamtlicher Funktionen.        stätte der Sportjugend Berlin statt. Es gelten die All-
                                                                                                         gemeinen Teilnahmebedingungen für Seminare der
Hauptaufgabe ist die außerschulische Jugendbil-                                                          Bildungsstätte der Sportjugend auf Seite 26, denen
dung auf der Grundlage des Kinder- und Jugend-                                                           mit der Versendung der Anmeldung zugestimmt wird.
hilfegesetzes. In Form von Wochenseminaren mit
Übernachtung bieten wir Jugendlichen ab 12 Jahren                                                        ANFRAGEN UND AUSKÜNFTE
aus Schulen und überbetrieblichen Ausbildungs-                                                           Bildungsstätte der Sportjugend Berlin
einrichtungen ein interessantes und vielfältiges                                                         Hanns-Braun-Straße, Haus 27
Seminarangebot (siehe dazu die Erläuterungen auf                                                         14053 Berlin
Seite 25).                                                                                               Internet: www.sportjugend-berlin.de
                                                                                                         bildungsstaette@sportjugend-berlin.de

                                                                                                         „„ Kontakt
                                                                                                         Zentrale: Tel.: 030/3000 71-3 | Fax: 030/3000 71-59

                                                                                                         Leiterin:
                                                                                                         Margit Herczeg                   030/3000 71-40
                                                                                                                          M.Herczeg@sportjugend-berlin.de

                                                                                                         Pädagogische Mitarbeiter:
                                                                                                         Peter Holtgrave                   030/3000 71-42
                                                                                                                         P.Holtgrave@sportjugend-berlin.de

                                                                                                         Ronald Friedemann              030/3000 71-43
                                                                                                                     R.Friedemann@sportjugend-berlin.de

                                                                                                         Sachbearbeitung:
                                                                                                         Silvia Hecht                      030/3000 71-41
                                                                                                                             S.Hecht@sportjugend-berlin.de

                                                                                                                           www.spor tjugen d-b e r l i n .de       3
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
ANREISE

                                                                                                                  Ausbildungen zur Sportassistentin/zum
                                                                                                                  Sportassistenten
                                                                                                                  Diese Ausbildung wendet sich an 14 - 17- jährige
                                                                                                                  sportinteressierte Jugendliche. Mit dem Qualifizie-
                                                                                                                  rungsangebot soll zur Assistenz der Tätigkeit von
                                                                                                                  Übungsleiterinnen und Übungsleitern befähigt
                                                                                                                  und ein jugendgemäßer Einstieg in das Lizenz-
                                                                                                                  Ausbildungswesen ermöglicht werden. 20 LE sind
                                                                                                                  in Abstimmung mit der Sportschule so gestaltet,
                                                                                                                  dass sie in einer späteren Übungsleiterausbildung
                                                                                                                  anerkannt werden können, wenn diese Ausbildung
                                                                                                                  spätestens zwei Jahre nach Abschluss der Sportas-
                                                                                                                  sistentenausbildung begonnen wird.

                                                                                                                  Jugendleiter/-in–Ausbildung im Sport (JuleiCa)
                                                                                                                  Die Ausbildung qualifiziert für die verantwortliche
                                                                                                                  Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Sport.
                                                                                                                  Im inhaltlichen Mittelpunkt stehen pädagogische,
                                                                                                                  rechtliche und organisatorische Grundlagen der
                                                                                                                  Jugendarbeit. Zudem werden Basiskompetenzen
                                                                                                                  für die Organisation und Durchführung von Ver-
    U-Bahn                                                    Mit dem PKW von außerhalb:                          anstaltungen in der Jugendarbeit vermittelt. Die
    Vom Bhf. Zoologischer Garten mit U-Bahn Linie 2           Über die Stadtautobahn bis Ausfahrt Spandauer       Ausbildung kann ab dem 16. Lebensjahr absolviert
    Richtung Ruhleben bis Olympiastadion. Beim Aus-           Damm fahren, Hinweisschildern zum Olympia-          werden und führt zur Jugendleiter/-in-Card (JuleiCa).
    gang nach rechts in die Rominter Allee gehen und          stadion folgen. Über die Rominter Allee erreichen
    die erste Straße links (Hanns-Braun-Straße) ein-          Sie die Hanns-Braun-Straße. Nach der Schranke       Kombination von sportartspezifischer Assistent/-
    biegen. Nach der Schranke die erste Straße links          die erste Straße links abbiegen zur Bildungsstät-   in-Qualifizierung und Jugendleiter/-in–Ausbildung
    abbiegen zur Bildungsstätte (ca. 10 Min. Fußweg).         te. Durchfahrtsgenehmigungen bestehen nur in        in Kooperation mit Sportfachverbänden
                                                              Ausnahmefällen. Es empfiehlt sich, in der Hanns-    Diese Ausbildung beinhaltet spezifische Ziele für
    S-Bahn                                                    Braun-Straße oder Rominter Allee zu parken.         die Qualifizierung von Sportassistent/-innen aus
    Vom Bhf. Zoologischer Garten mit der S-Bahn Linie                                                             Fachsportarten, die für die jeweils weiterführende
    5 in Richtung Spandau bis Haltestelle „Olympia-                                                               Trainer/-in- bzw. Übungleiter/-in-Ausbildung An-
    stadion“. Von dort über die Trakehner-Allee in die                                                            erkennung finden können. Außerdem werden die
    Rominter Allee gehen. Danach die erste Querstraße                                                             Teilnehmer/-innen für die verantwortliche Tätig-
    links in die Hanns-Braun-Straße einbiegen. Diese                                                              keit mit Kinder- und Jugendgruppen in rechtlicher,
    hochgehen bis zur Schranke. Nach der Schranke                                                                 pädagogischer und organisatorischer Hinsicht ge-
    die erste Straße links abbiegen zur Bildungsstätte                                                            schult.
    (ca. 20 Min. Fußweg).

4       bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
AUSBILDUNGEN DER SPORTJUGEND

DOSB C-Lizenz                                         Zertifikat Bewegungserziehung / Psychomotorik         Zertifikat Abenteuersport und Erlebnispädagogik
Übungsleiter/-in Breitensport                         Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus Sport-    Der Zertifikatskurs macht mit unterschiedlichen
(sportartübergreifend) für die Zielgruppe Kinder      vereinen und Vorschuleinrichtungen und wird           Handlungsfeldern von Erlebnispädagogik und
und Jugendliche                                       modular angeboten. Die Teilnehmerinnen und            Abenteuersport vertraut. Die Ausbildung umfasst
Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Sport-     Teilnehmer wählen aus verschiedenen Fortbil-          acht Lehrgangstage sowie lehrgangsbegleitende
schule des LSB angeboten, die den Basislehrgang       dungsangeboten 4 Module und erhalten daraufhin        Aufgaben in Einzel- bzw. Gruppenarbeit. Sechs
durchführt. Die Bildungsstätte der Sportjugend        das Zertifikat Bewegungserziehung und Psychomo-       Ausbildungstage werden von den Teilnehmer/
Berlin bietet im Anschluss den ÜL-Aufbaukurs mit      torik der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin.      -innen gemeinsam in einer Lehrgangsgruppe
dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an. Die                                                              absolviert. Darüber hinaus wählen die Absolvent/
Teilnehmer/-innen erwerben die Kompetenz, ei-         Zertifikat Yoga für Kinder                            -innen aus verschiedenen Blockseminaren.
genständig Angebote und Übungsstunden in der          In dem Lehrgang wird ein fachlicher Einstieg in die
Sportpraxis zu planen, durchzuführen und aus-         Methoden des Yoga in Verbindung mit kindgemä-         Zertifikat Klettern an künstlichen Kletteranlagen
zuwerten. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse zu       ßen Formen der Bewegungserziehung vermittelt.         in Berlin
Modellen und Methoden der Bewegungserziehung          Die Teilnehmer/-innen erhalten Grundlagenkennt-       Der Lehrgang setzt grundlegendes Kletterkönnen
und Psychomotorik im Vor- und Grundschulalter.        nisse zur Methodik und Didaktik des Yogaunter-        und Basiskompetenzen im Umgang mit Kinder- und
Zudem werden jugendkulturelle und sportbezoge-        richts für Kinder, zu Wahrnehmungs-, Konzent-         Jugendgruppen voraus. Er qualifiziert für die ver-
ne Trends im Breitensport thematisiert.               rations- bzw. Entspannungsübungen sowie zur           antwortliche Betreuung von Kinder- oder Jugend-
                                                      Stärkung der sozialen Kompetenz.                      gruppen an künstlichen Kletteranlagen in Berlin,
DOSB B-Lizenz                                                                                               die von der Sportjugend bzw. der Gesellschaft für
Übungsleiter/-in im Ganztag der Sekundarstufe I                                                             Sport und Jugendsozialarbeit (GSJ) gGmbH genutzt
Die Ausbildung wendet sich an Fachkräfte mit ÜL-C                                                           werden.
Lizenz bzw. gleichwertigen Qualifikationen aus
Sportvereinen und Schulen. Sie qualifiziert für die
Planung und Durchführung von Bewegungsstun-
den unter Berücksichtigung der Bedingungen der
Sekundarstufe I in Berlin. Die Ausbildung wird in
Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen
der Landessportbünde in Berlin und Brandenburg
und der Brandenburgischen Sportjugend angebo-
ten.

DOSB B-Lizenz Übungsleiter/-in Prävention
„Gesundheitsförderung im Kinderturnen“
Diese Ausbildung wird durch die Berliner Turnerju-
gend in der Regel einmal in zwei Jahren angeboten.
Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt,
gesundheitsorientierte, präventive Praxisangebote
für Kinder mit motorischen wie auch psychischen
Entwicklungsbesonderheiten zu planen, durchzu-
führen und auszuwerten. Die Ausbildung schließt
mit einer Prüfung ab.

                                                                                                                            www.spor tjugen d-b e r l i n .de    5
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
AUSBILDUNG

      A-01                                                      A-02                                                       A-03
      SPORTASSISTENT/-IN-AUSBILDUNG                             KOMBINIERTE TRAINERASSISTENT/-                             JUGENDGRUPPENLEITER/-IN-
      FÜR JUGENDLICHE IM ALTER VON                              IN- UND JUGENDLEITER/-IN-                                  AUSBILDUNG IM SPORT
      14 BIS 17 JAHREN                                          AUSBILDUNG IM PFERDESPORT                                  (berechtigt zum Erwerb der JuleiCa)
                                                                (Kooperation mit dem Landesverband
                                                                Pferdesport Berlin - Brandenburg e.V.)
    INHALTE                                                                                                              INHALTE
    -- Der Lehrgang vermittelt Grundlagenkenntnisse                                                                      Die Ausbildung qualifiziert für die Betreuung in der
       für die Planung und Durchführung von Sportstun-        INHALTE                                                    allgemeinen und sportlichen Jugendarbeit. Es wer-
       den sowie zur Eventorganisation. Außerdem sind         Für junge Reiter/-innen, welche Ferienfreizeiten mit       den breiten- und freizeitsportliche sowie jugend-
       Inhalte des Lehrgangs:                                 Kindern und Jugendlichen betreuen oder die lizen-          politische Aufgaben der Jugendarbeit thematisiert.
    -- pädagogische Grundlagen für die Anleitung von          zierten Trainer/-innen in ihrem Verein unterstützen        Die Teilnehmer/-innen erwerben Kompetenzen
       Kinder- und Jugendgruppen                              wollen, bieten wir diese kombinierte Ausbildung an.        für den verantwortlichen Umgang mit Kinder- und
    -- Grundlagen des Konfliktmanagements                     Im Mittelpunkt stehen pädagogische und rechtliche          Jugendgruppen. Vermittelt werden Kenntnisse in
    -- biologisch-medizinische Grundlagen des sportli-        Grundlagen – altersspezifische Entwicklung, Auf-           den Bereichen Rechtsgrundlagen (Kinder- und
       chen Trainings                                         sichtspflicht und breitensportlicher Ausgleich. Darü-      Jugendschutz), Teamarbeit, Kommunikation und
    -- Sportstunden zum Erleben und Reflektieren              ber hinaus werden Belange des Pferdesportes theo-          Gesprächsführung, Organisationshilfen für die all-
       in der Gruppe                                          retisch vermittelt und praktisch erprobt. Hier liegt der   gemeine und sportliche Jugendarbeit, Umgang mit
    -- sportartübergreifende jugendgemäße Angebote            Schwerpunkt auf den Aspekten der Unfallverhütung           Konflikten, geschlechterdifferenzierte Ansätze im
       „Sportsfun & Action“                                   und des sachgemäßen Umgangs mit Pferden. Die er-           Sport und in der Jugendarbeit.
    -- Planung und Durchführung einer Outdoor-                folgreiche Teilnahme schließt ab mit den Zertifikaten
       Exkursion                                              „Trainerassistent/-in Reiten“ und der Berechtigung         VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ERWERB DER
       Die Ausbildung findet gemäß den Rahmenricht-           zum Erwerb der „Jugendleiter/-in-Card“ (JuleiCa).          JULEICA
       linien des DOSB mit insgesamt 20 LE Anerken-                                                                      -- erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs
       nung in der ÜL-/Trainer-in-Basisausbildung der         ZIELGRUPPE                                                 -- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses
       Sportschule, wenn die anschließende Ausbil-            Interessierte Jugendliche ab 16 Jahren und                    (9 LE maximal 2 Jahre zurückliegend)
       dung spätestens nach 2 Jahren begonnen wird.           Betreuer/-innen aus Pferdesportabteilungen in              -- aktive Tätigkeit in der sportlichen Jugendarbeit
                                                              Berlin und Brandenburg
    ZIELGRUPPE                                                                                                           ZIELGRUPPE
    Sportinteressierte Jugendliche im Alter von 14 bis        TEILNAHMEBEITRAG                                           Alle Interessierten ab 16 Jahren
    17 Jahren, aktive Sportler/-innen aus Sportvereinen       € 187,50 (zzgl. € 112,50 für den reitsportlichen Teil)
    und Schulsport-Arbeitsgemeinschaften                                                                                 TEILNAHMEBEITRAG
                                                              TERMINE & VERANSTALTUNGSORTE                               € 120,00 (zzgl. 10,00 € für Exkursion)
    TEILNAHMEBEITRAG                                          jeweils Fr., 16.00 Uhr bis So., 15.00 Uhr
    € 120,00 (zzgl. € 10,00 für Exkursion)                    an 3 WE 23.-25.02.2018, 02.-04.03.2018 und                 TERMINE
                                                              16.-18.03.2018 (mit Übernachtung)                          03./4.03.2018; 17./18.03.2018 und 14./15.04.2018
    TERMINE                                                   Bildungsstätte der Sportjugend Berlin,                     3 WE jeweils Sa.+ So., 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr o. ÜN
    Mo., 13.08.2018, 10.00 Uhr bis                            Therapeutisches Reiten Pro IRA e.V.                        (55 LE)
    Sa., 18.08.2018, 15.00 Uhr (mit Übernachtung)
    (55 LE)                                                   INFORMATIONEN ZU DEN REITERLICHEN
                                                              VORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG:
                                                              Jasmin Boldt, Tel.: 030 / 3009 22 – 11
                                                              (Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V.)

6       bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
AUSBILDUNG

  A-04                                                 A-05 / A-06                                          TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
  SEMINAR FÜR NEUE                                     DOSB C-LIZENZ ÜBUNGSLEITER/-                         -- Mindestalter 17 Jahre
  BETREUER/-INNEN IN FERIENCAMPS                       IN-AUSBILDUNG - AUFBAULEHR-                          -- Sporttauglichkeit (Einschränkungen möglich)
  DER SPORTJUGEND BERLIN                               GANG BREITENSPORT (SPORTART-                         -- Mitgliedschaft in einem Berliner/Brandenburger
                                                       ÜBERGREIFEND) FÜR KINDER UND                            Sportverein
INHALTE                                                JUGENDLICHE                                          -- Nachweis über einen ÜL-Basislehrgang der LSB
Im Seminar werden Grundlagen für die verantwort-                                                               Sportschule (kann nachgereicht werden)
liche Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in     Die Ausbildung ist in zwei Abschnitten organisiert:    -- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (9 LE maximal
den Feriencamps der Sportjugend Berlin vermittelt.                                                             2 Jahre zurückliegend)
-- Grundlagen der Pädagogik                          1. Basislehrgang (61 LE) in der Sportschule des Lan-
-- Rechtsfragen, Aufsichtspflicht                    dessportbundes Berlin. Auf der Grundlage dieses Ba-    AUFGABEN AUF DEM WEG ZUR DOSB C-LIZENZ
-- Fragen zum Kinderschutz                           sislehrgangs können in verschiedenen Aufbaukursen      -- regelmäßige u. aktive Teilnahme an den Lehrver-
-- Kleine Spiele für drinnen und draußen             (mindestens 70 LE) Lizenzen erworben werden.              anstaltungen
-- Programmgestaltung in Feriencamps                                                                        -- Durchführung einer Hospitation in der Freizeit-
                                                     2. Aufbaulehrgang (70 LE) zum Erwerb der C-Lizenz         sportpraxis und Anfertigung eines Protokolls
ZIELGRUPPE                                           Breitensport (sportartübergreifend) für Kinder und     -- theoretische Vorbereitung u. praktische Durch-
Interessierte Jugendliche ab 16 Jahren u. junge      Jugendliche bei der Sportjugend Berlin. Im Jahr 2018      führung einer Lehrprobe
Erwachsene                                           bietet die Sportjugend Berlin zwei sportartübergrei-   -- Vergabe der Lizenz ist bei Vollendung des 18. Le-
                                                     fende Aufbaulehrgänge an:                                 bensjahres möglich
TERMINE                                              A-05 im Zeitraum April bis Mai und A-06 im Zeitraum
Fr., 16.02.2018, 18.00 Uhr bis                       Oktober bis Dezember.                                  TEILNAHMEBEITRAG
So., 18.02.2018, 15.00 Uhr (mit Übernachtung)                                                               € 180,00 (zzgl. € 10,00 für Exkursionen)
                                                     INHALTE
ANMELDUNG UND INFORMATION:                           -- rechtliche, entwicklungspsychologische und          TERMINE (Frühjahr) A-05
Dana Herrmann, Tel.: 030 / 30002-171                    pädagogische Grundlagen für den Umgang mit          Di., 03.04.2018 bis So., 08.04.2018,
bzw. online über www.sportjugendreisen.de oder          Kindern und Jugendlichen                            jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
schriftlich über die Sportjugend Berlin              -- Aufsichtspflicht, Fragen zum Kinderschutz           Sa., 21.04.2018 bis So., 22.04.2018,
                                                     -- Beiträge zur Gesundheitsförderung von Kindern       jeweils 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
                                                     -- Praxisangebote aus der Bewegungserziehung im        Sa., 26.05.2018, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr (Prüfungstag)
                                                        Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter           (70 LE)
                                                     -- Parcours und Wettbewerbsformen zur Entwick-
                                                        lung von motorischen Basiskompetenzen und           TERMINE (Herbst) A-06
                                                        koordinativen Fähigkeiten                           Sa./So., 06./07.10.2018, Sa./So., 13./14.10.2018,
                                                     -- Einführung in Trendsportarten wie z.B. Street-      Sa./So., 10./11.11.2018, Sa./So., 17./18.11.2018
                                                        dance, Beachsport, Frisbee-Golf, Ultimate u.a.      jeweils von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr, Sa., 01.12.2018,
                                                     -- Organisationshilfen für Aktivitäten im Freizeit-    9.30 Uhr bis 16.30 Uhr (Prüfungstag)
                                                        und Breitensport mit Kindern u. Jugendlichen        (70 LE)
                                                     -- viele Ideen und Anregungen für Spiel- und Bewe-
                                                        gungsanimation

                                                                                                                             www.spor tjugen d-b e r l i n .de      7
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
AUSBILDUNG

      A-07                                                    Pflichtmodule 30 LE + Prüfungstag 8 LE          Wahlmodule 30 LE
      MODULARISIERTE DOSB B-LIZENZ
      AUSBILDUNG ÜBUNGSLEITER/-IN                             Bildungsstätte der Sportjugend                  Bildungsstätte der Sportjugend Berlin
      SPORT IM GANZTAG – SEKUNDAR-                            Soziales Lernen im Ganztag (16 LE)              -- Grundkurs Sportklettern - eine Einführung,
      STUFE I                                                 16. /17.04.2018, siehe F-09                        Sa.,14.04.2018, 9.30 bis 16.30 Uhr, siehe F-07
                                                              www.sportjugend-berlin.de                       -- Wege zum Hip Hop -Tanzchoreografien mit
    Mit dem Ausbau des Angebots von Ganztagsschule                                                               Jugendlichen gestalten,
    sind Bewegung, Sport und Spiel zu einem wich-             Gerhard-Schlegel-Sportschule                       Sa., 08.09.2018, 10.00 bis 17.00 Uhr, siehe F-22
    tigen Element der Schulentwicklung geworden.              Schulrecht und Vereinsangebot – wie geht das?   -- Yoga mit Jugendlichen,
    Hierbei wird insbesondere der Kooperation von             (4 LE) FB 18022                                    Do., 04.10.2018, 9.00 bis 16.00 Uhr, siehe F-26
    Schulen mit Sportorganisationen eine wichtige             24.04.2018                                      -- Selbstbehauptungstraining mit Kindern und
    Rolle zugewiesen. Das bedeutet Herausforderung                                                               Jugendlichen- eine Form der Gewaltprävention,
    und Chance für den Sport. Die mit dem Einsatz in          Umgang mit heterogenen Gruppen an Schulen und      Fr., 07.12.2018, 9.00 bis 16.00 Uhr, siehe F-34
    Schulen verbundenen Anforderungen verlangen               im Verein (10 LE) FB 18025
    eine weitergehende Qualifikation der eingesetzten         02.06.2018                                      G.-Schlegel-Sportschule des LSB Berlin
    Übungsleiter/-innen. Die modularisierte Ausbil-           www.lsb-berlin.de                               -- Differenzierung in Sportgruppen mit
    dung umfasst insgesamt 60 LE plus 8 LE Prüfung                                                               Geflüchteten (10 LE), FB 18025, Sa., 07.04.2018
    und erfolgt in Zusammenarbeit der vier beteilig-          Europäische Sportakademie Land Brandenburg      -- Kommunikation der Jugend (5 LE),
    ten Kooperationspartner. Damit wird den Teilneh-          Prüfungstage Übungsleiter B                        FB 18028, Sa., 06.05.2018
    menden ein DOSB B Lizenzerwerb mit inhaltlicher           10.06.2018, 17.06.2018, 09.12.2018,16.12.2018   -- Null Bock auf Training?- Motivationswissen für
    Schwerpunktbildung ermöglicht. Der/die DOSB               www.esab-brandenburg.de                            Trainer/-innen ( 5LE), FB 18058, Sa., 23.06.2018
    Lizenzinhaber/-in „Sport im Ganztag“ ist in der                                                           -- Spiele mit Haushaltsartikeln ( 5LE),
    Lage, Sport im Rahmen schulischer Angebote mit            Brandenburgische Sportjugend                       FB 18068, So., 16.09.2018
    heterogenen Schulgruppen verschiedener Alters-            keine Pflichtseminare                           -- Der Tennisball – ein wahrer Allrounder (5LE),
    klassen durchzuführen.                                    www.sportjugend-bb.de                              FB 18064, Mo., 14.05.2018

                                                                                                              Europäische Sportakademie Land Brandenburg
                                                                                                              Wahlmodule – siehe www.esab-brandenburg.de

                                                                                                              Brandenburgische Sportjugend
                                                                                                              Wahlmodule – siehe www.sportjugend-bb.de

                                                                                                              TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
                                                                                                              -- Sporttauglichkeit
                                                                                                              -- 1. Lizenzstufe Trainer-in C-Lizenz oder vergleichba-
                                                                                                                 re Qualifikationen (z.B. pädagogische Fachkräfte)
                                                                                                              -- Pädagogische Fachkräfte ohne C-Lizenz erhalten
                                                                                                                 am Ende der Ausbildung ein Zertifikat.
                                                                                                              -- Trainer/-in B eines Sportfachverbandes

8       bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
AUSBILDUNG

LIZENZERWERB                                                A-08                                                 A-09
Die angegebenen Pflichtmodule (30 LE) müssen belegt         DOSB B-LIZENZ GESUNDHEITSFÖR-                        ZERTIFIKAT BEWEGUNGSERZIEHUNG
werden. Die Wahlmodule (mind. 30 LE) können Sie je          DERUNG IM KINDERTURNEN MIT DEM                       / PSYCHOMOTORIK
nach Interesse auswählen. Am Ende der Ausbildung ist        SCHWERPUNKT „KINDER MIT ÜBER-                        - DER ERWERB DES ZERTIFIKATS IST
ein Prüfungstag mit 8 LE zu absolvieren! Die Ausbildung     GEWICHT BZW. AUFMERKSAMKEITS-                        MODULAR MÖGLICH -
muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein!             HYPERAKTIVITÄTSSTÖRUNGEN“
Trainer B eines Fachverbandes:                              (Veranstaltung des BTFB)                           INHALTE
DOSB Lizenzinhaber der 2. Lizenzstufe einer sport-                                                             Kindliche Bedürfnisse wie spielen, rennen, sprin-
artspezifischen Trainerausbildung belegen zum Erwerb      TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN                             gen, balancieren, schaukeln, sich bewegen, sind
der Lizenz „Sport im Ganztag“ die Pflichtmodule (30 LE)   - Sporttauglichkeit (Einschränkungen möglich)        der Motor für die Entwicklung in den ersten Lebens-
und mindestens 16 LE aus den Wahlmodulen. Es ist ein      - Erfahrung in der Arbeit mit Kindergruppen          jahren. Kinder lernen insbesondere‚ durch Ergrei-
Prüfungstag der ESAB zur Prüfungsabnahme zu belegen.      - Mitgliedschaft in einem Berliner Sportverein       fen, die Dinge zu ‚begreifen‘. Die Lebenssituation
                                                          - Nachweis einer DOSB-C-Lizenz                       der Kinder in den Städten, der zunehmende Verlust
Für den DOSB B-Lizenzerwerb ist die Mitgliedschaft                                                             von natürlichen Spiel- und Bewegungsräumen im
in einem Sportverein sowie die Vorlage einer DOSB         TERMINE/ORTE                                         Wohnumfeld, schränkt die Entfaltungschancen im-
C-Lizenz Voraussetzung. Die Lizenz beantragen Berli-      Die Ausbildung wird alle zwei Jahre und somit erst   mer stärker ein. Sportvereine, Kindertagesstätten
ner Teilnehmer/-innen bei der Sportschule des Lan-        wieder im Jahr 2019 im Zeitraum September bis No-    und Grundschulen müssen dieser Entwicklung ent-
dessportbundes Berlin und Brandenburger Teilnehmer/-      vember angeboten. Konkrete Termine und Angaben       gegenwirken. Das Konzept heißt Bewegungserzie-
innen beim ESAB.                                          zu den Teilnahmegebühren sind ab Oktober 2018        hung und Psychomotorik für ganzheitliches Lernen
                                                          zu erfragen.                                         von Kindern. Im Vordergrund stehen handlungs-
ANMELDUNG UND TEILNAHMEBEITRAG                                                                                 orientierte Methoden für die praktische Arbeit mit
Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Seminar-           INFORMATION UND ANFRAGEN                             Kindern im Kleinkind-, Vorschul- und frühen Grund-
modulen beim jeweiligen Veranstalter an und be-           Berliner Turn- u. Freizeitsportbund, Jurij Robel,    schulbereich.
gleichen dort den Teilnahmebeitrag nach den dort          Vorarlberger Damm 39, 12157 Berlin
geltenden Teilnahmebedingungen. Bei der Anmel-            Tel.: 030 / 787945-0, Fax: 030 / 787945-20,          Das Zertifikat Bewegungserziehung / Psychomoto-
dung zur Prüfung senden Sie bitte je eine Kopie der       www.btfb.de                                          rik kann auf der Basis von verschiedenen Modulse-
Teilnahmebescheinigungen der absolvierten Semi-                                                                minaren innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren
nare an den LSB in Berlin bzw. Brandenburg.                                                                    erworben werden. Aus dem unten ausgewiesenen
                                                                                                               Angebot von Seminaren der Bewegungserziehung
INFORMATIONEN                                                                                                  / Psychomotorik sind insgesamt 4 Module zu be-
Informationen zu den einzelnen Lehrgängen erhalten                                                             legen. Für die Ausstellung des Zertifikats senden
Sie auf den angegebenen Internetseiten der einzel-                                                             Sie bitte die Seminarbescheinigungen (4 a 16 LE
nen Anbieter. Gern beraten wir Sie zu den Angeboten                                                            innerhalb von 2 Kalenderjahren erworben) an die
und unterstützen Sie in der Zusammenstellung ihrer                                                             Bildungsstätte der Sportjugend Berlin.
DOSB Lizenzausbildung „Sport im Ganztag“.
                                                                                                               ZIELGRUPPE
Bildungsstätte Sportjugend Berlin:
                                                                                                               Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Sportverei-
Ronald Friedemann 030 - 30 00 71 43
Sportschule Gerhard-Schlegel LSB Berlin:                                                                       nen, Kindergärten und Schulen, die mit Gruppen
Susann Werner 030 – 78 77 24 24                                                                                im Kleinkind- bis Grundschulalter arbeiten.
Europäische Sportakademie Land Brandenburg:
Morten Gronwald 0331 – 9 71 98 40
Brandenburgische Sportjugend:
Steffen Müller 033205 - 207936

                                                                                                                               www.spor tjugen d-b e r l i n .de     9
BILDUNGSPROGRAMM 2018 - BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG
AUSBILDUNG

     MODULANGEBOTE 2018

     MODUL 1                                                   MODUL 4                                           MODUL 5
     (2 Seminartage aus 3 Tagesseminaren a 8 LE)               (2 Tagesseminare aus 3 Angeboten)                 F-16 PSYCHOMOTORIK UND LERNEN IM ÜBERGANG
     F-06 THEATER, MASSAGE UND ABENTEUERPAR-                   F-14 RECHNEN, MESSEN, WIEGEN UND VERGLEi-         VON KITA UND SCHULE
     COURS - FÜR DIE FÜßE                                      CHEN - LERNEN MIT MUSIK, SPIEL UND BEWEGUNG       TERMINE
     TERMIN                                                    TERMIN                                            Mi. + Do., 20. + 21.06.2018, jeweils 9.00 Uhr bis
     Fr., 13.04.2018, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr (8 LE)           Do., 14.06.2018, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr (8 LE)   16.00 Uhr (16 LE)

     F-24 SPIELGESCHICHTEN UND BEWEGUNGSLAND-                  F-25 WIR SIND SCHON DREI UND KÖNNEN ALLERLEI      MODUL 6
     SCHAFTEN FÜR KINDER BIS 7 JAHREN                          – GESANG, SPIEL UND BEWEGUNG MIT KINDERN IN       F-18 YOGA FÜR KINDER ODER
     TERMIN                                                    DER KITA                                          F-19 YOGA FÜR KINDER
     Sa. 22.09.2018, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ( 8 LE)           TERMIN                                            TERMINE F-18
                                                               Fr., 28.09.2018, 09.00 bis 16.00 Uhr (8 LE)       Do.+ Fr., 05. + 06.07.2018, jeweils 9.00 Uhr bis
     F-30 INKLUSION VON ANFANG AN –                                                                              16.00 Uhr (16 LE)
     PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN DURCH BEWEGUNG                      F-28 VIELFÄLTIGE BEWEGUNGSERFAHRUNGEN SPIE-       TERMINE F-19
     TERMIN                                                    LERISCH ERWERBEN – ANGEBOTE FÜR KINDER VON        2 x Di., 11.09. + 18.09.2018, jeweils 9.00 Uhr bis
     Fr., 09.11.2018, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr (8 LE)           4 bis 10 JAHREN                                   16.00 Uhr (16 LE)
                                                               TERMIN
     MODUL 2                                                   Sa., 13.10.2018, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (8 LE)   MODUL 7
     F-10 GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR KINDER                                                                        F-20 ERLEBNISSPIELE UND RALLYES FÜR ALLE ZUM
     DURCH BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG                                                                              AUSPROBIEREN UND VERÄNDERN
     TERMINE                                                                                                     TERMINE
     Mo. + Di., 23.+24.04.2018, jeweils 9.00 Uhr bis                                                             Sa./So., 25. + 26.08.2018,
     16.00 Uhr (16 LE)                                                                                           jeweils 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (16 LE)

     MODUL 3                                                                                                     MODUL 8
     F-12 KINDER GESTALTEN IHRE BEWEGUNGSANLÄS-                                                                  F-29 SPRACHE SPIELEND IN BEWEGUNG FÖRDERN
     SE SELBST – DIE BEWEGUNGSBAUSTELLE                                                                          TERMINE
     TERMINE                                                                                                     Mo. + Di., 15. + 16.10.2018, jeweils 9.00 Uhr bis
     Do. + Fr., 24.+25.05.2018, jeweils 9.00 Uhr bis                                                             16.00 Uhr (16 LE)
     16.00 Uhr (16 LE)
                                                                                                                 MODUL 9
                                                                                                                 F-33 KREIS- UND FINGERSPIELE, LIEDER UND TÄNZE
                                                                                                                 FÜR DIE KLEINEN
                                                                                                                 TERMINE
                                                                                                                 2 x Fr., 16. + 23.11.2018, jeweils 9.00 Uhr bis 16.00
                                                                                                                 Uhr (16 LE)

10       bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
AUSBILDUNG

  A-10                                                   A-11                                                INHALTE PRÄSENTATIONSTEIL
  ZERTIFIKAT YOGA FÜR KINDER                             ZERTIFIKAT ABENTEUERSPORT UND                       Kennenlernen des HORA-Konzepts der Sportjugend
  (IN ANLEHNUNG AN PROYOBI)                              ERLEBNISPÄDAGOGIK                                   Berlin, Planung, Durchführung und Auswertung von
                                                                                                             Abschlusspräsentationen in Teamarbeit
INHALTE                                                INHALTE
Die Teilnehmer/-innen werden befähigt, eine Lernein-   Wir holen das Abenteuer in die Sporthalle, erleben    ZIELGRUPPE
heit eigenständig zu planen und durchzuführen. Jede    den Reiz des Ungewissen in Kanus und gestalten        Übungsleiter/-innen, Jugendleiter/-innen,
Lerneinheit wird ausgewertet, so dass Erfahrungen in   Szenarien mit Klettermaterialien. Absolvent/-innen    Betreuer/-innen von Ferienfreizeiten, Fachkräfte
Leitung und Beobachtung einer Übungsgruppe ge-         des Lehrgangs werden mit verschiedenen Hand-          der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus
sammelt werden können. Weitere Schwerpunkte der        lungsfeldern von Erlebnispädagogik und Abenteu-       Berlin und Brandenburg, pädagogische Fachkräfte
Ausbildung sind: Philosophie des Yoga, anatomische     ersport vertraut gemacht. Das Angebot umfasst         aus Grund - und Oberschulen.
Grundlagen, Methodik und Didaktik des Yogaunter-       einen Pflichtteil sowie einen Präsentationsteil von
richts mit Kindern, Wahrnehmungs-, Konzentrations-     jeweils 3 Lehrgangstagen (gesamt 6 Tage). Darüber     TEILNAHMEBEITRAG
und Entspannungsübungen, Übungen zur Stärkung          hinaus wählen die Interessierten mindestens ein       € 220,00 zzgl. € 20,00 für Exkursion
des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompe-         Angebot aus einem Pool von Erlebnisworkshops          (davon € 110,00 + € 10,00 für Pflichtteil)
tenz, Yogaübungen und ihre Wirkungen.                  mit einem Umfang von je 16 LE.
                                                                                                             TERMINE PFLICHTTEIL siehe auch F-11
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN                               INHALTE PFLICHTTEIL siehe auch F-11                   Teil 1: Mi.-Fr., 23.-25.05.2018
-- Nachweis der Teilnahme an einem Grund- und          Grundlagen der Erlebnispädagogik, Kleine              jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
   Aufbautag „Yoga für Kinder“ (vgl. F 18- und F-19)   Abenteuerspiele, Interaktions- und Strategie-         (ohne Übernachtung)
-- min. 6-monatige nachweisliche, pers. Yogapraxis     spiele, Didaktische Handlungsoptionen für
-- pers., praxisbezogene, pädagogische Tätigkeit       Erlebnispädagog/-innen, das Spannungsfeld von         TERMINE PRÄSENTATIONSTEIL
   mit Kindern im Vorschul- bzw. Grundschulbereich     Erlebniszielen, Gruppendynamik und grundlegen-        Teil 2: Fr.-So. 21.-23.09.2018 (mit Übernachtung)
                                                       dem Sicherheitsbedürfnis
ZERTIFIKATSKRITERIEN                                                                                         ERLEBNISWORKSHOPS:
-- Kurzbericht über die eigene Motivation, Nach-
   weis eigener Yogapraxis (mind. 6 Monate)                                                                  1. WAHLBLOCK:
-- Durchführung und Dokumentation einer Hospi-                                                               „SPIELE IN DER STADT-GEOCACHING-CITYBOUND“
   tationsstunde                                                                                             (siehe auch F-15), Sa/So, 16./17.06.2018,
-- kontinuierliche Teiln. an den Lehrveranstaltungen                                                         jeweils 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
-- Planung, Durchführung und Auswertung einer
   Lerneinheit für Kinder in Teamarbeit                                                                      2. WAHLBLOCK:
                                                                                                             „ABENTEUER KANU – ERLEBNIS FLOßBAU“
ZIELGRUPPE                                                                                                   (siehe auch F-17) Sa./So. 23./24.6.2018,
Mitarbeiter/-innen aus Sportvereinen,                                                                        jeweils 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
                                                                                                             3. WAHLBLOCK:
TERMINE                                                                                                      „ERLEBNISSPIELE UND RALLYES FÜR ALLE“
Der Zertifikatslehrgang wird wieder in 2019 im 2.                                                            (siehe auch F-20), Sa./So., 25./26.08.2018,
Halbjahr September – November über 3 x 2 Tage                                                                jeweils 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
angeboten (80 LE).

                                                                                                                              www.spor tjugen d-b e r l i n .de   11
AUSBILDUNG

       A-12                                                     REFERENT/-IN                                           LEHRGÄNGE FÜR DEN FREIWILLIGEN-
       KLETTERTEAMER/-IN-AUSBILDUNG                             Helena Hain, Christof Helmes                           DIENST IM SPORT (FWD)
       (Kooperation mit der Gesellschaft für Sport
       und Jugendsozialarbeit gGmbH)
                                                                TEILNAHMEBEITRAG                                     EINFÜHRUNGSSEMINARE IN KOMBINATION MIT DER
                                                                € 125,00                                             AUSBILDUNG FÜR JUGENDLEITER/-INNEN TEIL 1
     INHALTE                                                    (zzgl. € 25,00 für Grundkurs a 8 LE Sportklettern)   In diesen Seminaren wird der neue Jahrgang be-
     Die Ausbildung qualifiziert junge Menschen für                                                                  grüßt und für die Arbeit mit Kindern und Jugendli-
     die verantwortliche Betreuung von Kindern und Ju-          TERMINE:                                             chen fit gemacht. Neben wichtigen Informationen
     gendlichen an künstlichen Kletteranlagen der Ge-           GRUNDKURS SPORTKLETTERN                              zum FWD steht auch die Ausbildung zum Erwerb
     sellschaft für Sport- und Jugendsozialarbeit gGmbH         Sa., 14.04.2018, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr              der Jugendleiter/-in-Card im Mittelpunkt. Inhalt-
     und der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin.             (siehe auch F-07)                                    liche Schwerpunkte sind Kommunikation sowie
                                                                AUFBAUKURS KLETTERTEAMERAUSBILDUNG                   rechtliche Grundlagen in der Kinder- und Jugend-
     TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN                                   Fr., 04.05.2018 bis So., 06.05.2018,                 arbeit. Außerdem lernen die Teilnehmer/-innen
     -- Mindestalter 16 Jahre                                   jeweils 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr und                   verschiedene Spiel- und Bewegungsformen für
     -- Empfehlung durch verantwortliche Mitarbeiter/           PRÜFUNGSKURS KLETTERTEAMERAUSBILDUNG                 die Arbeit mit Kindern kennen.
        -innen eines Projekts der GSJ gGmbH oder der            Sa., 26.05.2018 bis So., 27.05.2018,
        Bildungsstätte der Sportjugend Berlin                   jeweils 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr                       ZWISCHENSEMINARE IN KOMBINATION MIT DER
     -- Teilnahmenachweis über einen Grundkurs Sportklet-                                                            AUSBILDUNG FÜR JUGENDLEITER/-INNEN TEIL 2
        tern (vgl. F-07 ) mit fachlicher Empfehlung der Lehr-   ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN                        Die Zwischenseminare stehen im Zeichen der
        gangsleitung für die Kletterteamer/-in- Ausbildung      Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit        Auswertung des abgelaufenen Halbjahres.
     -- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (max. 2 Jahre         gGmbH, C. Helmes, Hanns-Braun-Straße,                Schwerpunkte des Seminars sind der Erfahrungs-
        zurückliegend)                                          Friesenhaus II, 14053 Berlin                         austausch zwischen den Teilnehmer/-innen, die
     -- Sporttauglichkeit und angemessene Fitness               Tel.: 030 / 300 985 - 22, Fax: 030 / 300 985 – 11    Themen Konfliktlösung und Kinderschutz sowie
                                                                                                                     die Förderung des Gruppenzusammenhalts durch
                                                                                                                     verschiedene Kooperationsübungen.

                                                                                                                     ABSCHLUSSSEMINARE
                                                                                                                     Zum Ende des Freiwilligendienstes werten die
                                                                                                                     Absolvent/-innen im Abschlussseminar ihre Erfah-
                                                                                                                     rungen aus und setzen sich kreativ mit dem abge-
                                                                                                                     laufenen Einsatzjahr auseinander. Zudem werden
                                                                                                                     verschiedene Trendsportarten kennen gelernt.

                                                                                                                     TERMINE
                                                                                                                     Die jeweiligen Seminartermine werden separat mitgeteilt.

                                                                                                                     INFORMATIONEN UND ANMELDUNGEN FÜR DEN
                                                                                                                     FREIWILLIGENDIENST IM SPORT
                                                                                                                     Mail: FSJ@sportjugend-berlin.de

                                                                                                                     Organisation/Verwaltung/Seminare/Lehrgänge:
                                                                                                                     Iris Jensen, Tel.: 030/30002-194

12       bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
FORT- UND WEITERBILDUNG

LIZENZANERKENNUNG VON FORTBILDUNGEN
Veranstaltungen, bei denen in Klammern eine bestimmte Anzahl von Lerneinheiten (z.B. 8 LE) ausgewiesen sind, werden dementsprechend als Fortbildung für
Übungsleiter/-innen zur Verlängerung der DOSB-Lizenz bzw. zur der Aktualisierung der JuleiCa anerkannt.

  F-01                                                       F- 02/ F-03                                       Kinder gerichtet werden - eine Sichtweise, welche
  FACHTAGUNG „GESUNDHEIT UND                                 BEWEGUNGSFÖRDERANGEBOTE                           die vorhandenen Potenziale der Kinder erkennt
  BEWEGUNG“ IN DER KITA                                      FÜR KINDER IM GRUNDSCHULALTER                     und fördert. Wie dies gelingen und in den Bewe-
  (Kooperation mit der Unfallkasse Berlin, der               – SCHATZSUCHE STATT FEHLER-                       gungsfördergruppen realisiert werden kann, ist
  AOK Nordost und Kinder in Bewegung gGmbH)
                                                             FAHNDUNG                                          Schwerpunkt der Fortbildung. Es werden Praxisan-
                                                             (Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt
INHALTE                                                                                                        regungen für Bewegungsangebote mit Grundschul-
                                                             „Berlin hat Talent – Schwerpunkt Bewegungs-
Ziel der Fachtagung ist es, bewegungs- und praxiso-          fördergruppen“)                                   kindern in unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
rientierte Konzepte / Methoden vorzustellen, die in                                                            gegeben.
den Alltag von Kindern in der Kita integriert werden
können. Eine wichtige Schwerpunktsetzung erfährt           INHALTE                                             Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und Sport-
in diesem Jahr auch die Fragestellung, wie sich            Durch positive Bewegungserfahrungen im Kin-         schuhe mitbringen.
ganzheitliche Gesundheitsförderung für alle Kinder         desalter werden Lern- und Entwicklungsprozesse
gestalten lässt. In Fachforen und theoriegeleiteten        entscheidend beeinflusst. Dazu benötigen Kinder     REFERENT
Praxisworkshops werden die teilnehmenden päda-             ein Umfeld, das ihnen vielfältige und umfassende    Sascha Splettstößer
gogischen Mitarbeiter/-innen von Kindertagesstät-          Bewegungsmöglichkeiten erschließt. Das Seminar
ten und Sportvereinen zum Diskurs angeregt, der in         bietet in Kooperation mit dem Projekt „Berlin hat   ZIELGRUPPE
den Einrichtungen seine konstruktive Fortsetzung           Talent“ Informationen sowie fachliche Handlungs-    Mitarbeiter/-innen aus Sportvereinen, die mit
im Sinne einer gesunden, kindlichen Entwicklung            orientierungen, wie Bewegungs- und Gesundheits-     Gruppen im Grundschulalter arbeiten bzw. arbei-
finden kann.                                               förderung für Kinder im Grundschulalter durch das   ten wollen, pädagogische Fachkräfte aus Grund-
                                                           Angebot von Bewegungsfördergruppen umgesetzt        schuleinrichtungen, Mitarbeiter/-innen aus dem
TEILNAHMEBEITRAG                                           werden kann.                                        Projekt „Berlin hat Talent - Schwerpunkt Bewe-
€ 60,00                                                                                                        gungsfördergruppen“
                                                           In Anlehnung an den Salutogenese-Ansatz „Schatz-
ZIELGRUPPE                                                 suche statt Fehlerfahndung“ soll der Blickwinkel    TEILNAHMEBEITRAG F-02 oder F-03
Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Berliner Kin-          insbesondere auf die gegebenen Ressourcen der       € 65,00
dertagesstätten, Übungsleiter/-innen aus Sportver-
einen, die mit Gruppen im Kleinkind- und Vorschul-                                                             TERMINE F- 02
alter arbeiten bzw. arbeiten wollen                                                                            Do. + Fr., 01.+02.03.2018, jeweils von 9.00 bis
                                                                                                               16.00 Uhr und
REFERENT/-INN/-EN                                                                                              Do., 06.09.2018, 9.00 bis 13.00 Uhr
Robert Metcalf, Petra Proßowsky, Simone Gloeck-                                                                (Zwischenauswertung) (20 LE)
ner, Nicola Boecker-Giannini, Ina Tetzner, Marina
Karius, Claudia Nadolski, Katharina Munck, Katha-                                                              TERMINE F- 03
rina van Riel, Zuzana Hertel, u.a.m.                                                                           Mo. + Di., 24.+25.09.2018,
                                                                                                               jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr und
TERMINE                                                                                                        Di., 15.01.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr
Fr./ Sa., 04./05.05.2018, jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr                                                       (Zwischenauswertung) (20 LE)
(16 LE)

                                                                                                                                www.spor tjugen d-b e r l i n .de   13
FORT- UND WEITERBILDUNG

       F-04                                                      F-05                                                F-06
       „BILDER SAGEN MEHR ALS TAUSEND                            ENGAGEMENTMANAGEMENT IM                             THEATER, MASSAGE UND
       WORTE“- VISUALISIERUNG IN DER                             SPORT                                               ABENTEUERPARCOURS –
       SPORTLICHEN JUGENDARBEIT                                                                                      FÜR DIE FÜSSE
                                                               INHALTE
     INHALTE                                                   Seminarteilnehmer/-innen erfahren hier, was (jun-   INHALTE
     Kreativer als jede Sprache und jede Schrift sind Bil-     ge) Menschen motiviert, sich zu engagieren und      Unter dem Motto ‚Füße‘ lassen sich mit Kindern fas-
     der, die Eindruck zu Themen und Inhalten hinter-          welche Möglichkeiten Sportvereine und -verbände     zinierende Stunden gestalten.
     lassen oder für das Kommende neugierig machen.            haben, sie für Engagement im Sport zu aktivieren.   Wahrnehmungsübungen und das Entdecken der
     Doch wie werden Plakate so gestaltet, dass sie                                                                Bewegungsmöglichkeiten der Füße erfordern Kon-
     ansprechend, leicht verständlich, nicht überladen         In diesem Seminar geht es also um                   zentration, fördern vor allem den taktilen Sinn,
     aber aussagekräftig sind? Diese und andere Fragen         -- Möglichkeiten der Gewinnung von ehrenamtli-      die Feinmotorik und intensivieren das Körperbe-
     sollen an diesem Samstag im Mittelpunkt stehen.              chen Mitarbeiter/-innen im Jugendbereich,        wusstsein. Im spielerischen Geschehen wird aus
     Die Teilnehmer/-innen erlernen Grundfertigkeiten          -- Planung der Arbeit mit Freiwilligen und          eigenem Antrieb solange probiert, bis die Bewe-
     der Visualisierung, wobei der Schwerpunkt in der          -- Entwicklung von Aufgabenprofilen und attrakti-   gungsaufgabe schließlich gelingt. Bewegungs-
     Gestaltung von Plakaten, Slogans und Bannern                 ven Engagement-Bereichen.                        improvisationen, vom Begrüßen der Füße über
     liegt. Diese zielgerichtet in Seminaren, Bespre-                                                              Fußdialoge bis hin zu Fußtheaterszenarien bieten
     chungen, Unterrichtseinheiten oder Projekttreffen         Das Seminar ist in hohem Maße teilnehmerorien-      darüber hinaus gestalterischen Freiraum, um Ideen
     einzusetzen, will die Veranstaltung ermöglichen.          tiert und bietet Informationen, konkrete Übungen    der Seminarteilnehmer/-innen freizusetzen.
     Dabei erlernen sich kreative Methoden u.a. durch          und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
     Ausprobieren der eigenen Möglichkeiten.                                                                       Weitere Schwerpunkte sind:
     Das Einbringen von Ideen sowie Zeit, Raum und             REFERENTIN                                          - Bewusstsein auf / in die Füße lenken
     Material zum Austausch und Gestalten bietet der           Svea Schultz                                        - Sich mit den Füßen ausdrücken
     Seminartag.                                                                                                   - Erlebnisparcours für die Füße
                                                               TEILNAHMEBEITRAG                                    - Fuß-, Sing- und Tanzspiele
     ZIELGRUPPE                                                € 25,00                                             - Knetmassage, Fußtheater
     Multiplikator/-innen der sportlichen Jugendarbeit in
     Berlin, Vertreter/-innen aus Jugendorganisationen         ZIELGRUPPE                                          REFERENTIN
     des Sports in Berlin, Mitarbeiter/-innen der bezirk-      Mitarbeiter/-innen aus Sportvereinen, Mitglieder    Ina Tetzner
     lichen AGs der Sportjugend Berlin, Jugendleiter/-         der Jugendausschüsse der Bezirkssportbünde, in-
     innen, Übungsleiter/-innen C                              teressierte Jugendwarte bzw. Multiplikator/-innen   TEILNAHMEBEITRAG
                                                               aus Vereins- und Verbandsjugendabteilungen des      € 25,00
     REFERENTIN                                                Berliner Sports
     Svea Schultz                                                                                                  ZIELGRUPPE
                                                               TERMIN                                              Mitarbeiter/-innen aus Sportvereinen, die mit Grup-
     TEILNAHMEBEITRAG                                          Sa. 10.03.2018, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (8 LE)      pen im Vorschul- bzw. Grundschulalter arbeiten
     € 25,00                                                                                                       bzw. arbeiten wollen, Mitarbeiter/-innen aus Vor-
                                                                                                                   schuleinrichtungen und Grundschulen
     TERMIN
     Sa., 03.03.2018, 10.00 Uhr bis 17 Uhr (8 LE)                                                                  TERMIN
                                                                                                                   Fr. 13.04.2018, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr (8 LE)

14       bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
FORT- UND WEITERBILDUNG

  F-07                                                     F-08                                                 F-09
  GRUNDKURS SPORTKLETTERN –                                LERNORTE SIND BEWEGUNGSORTE –                        SOZIALES LERNEN IM GANZTAG DER
  EINE EINFÜHRUNG                                          BEWEGUNGSANGEBOTE IN                                 SEK I MIT SPORT UND BEWEGUNG
                                                           GRUPPEN- UND KLASSENRÄUMEN
INHALTE                                                                                                       INHALTE
Sportklettern fördert sowohl die Entwicklung von         INHALTE                                              Bewegung und Sport bieten spezifische Möglich-
Kraft, Ausdauer, Körperkoordination und Beweg-           Nicht immer und überall ist es möglich mit Kinder-   keiten, die speziell die Entwicklung des sozialen
lichkeit als auch die Persönlichkeitsentwicklung         gruppen in die dafür sinnvollen Bewegungsräume       Lernens befördern. Diese wirken sich positiv auf
(planvolles Handeln, Verantwortungsbewusstsein,          auszuweichen, wenn deutlich Bedarf nach einem        das Klima in der Schule und das individuelle Wohl-
Willensstärke). Der Kurs gilt als Grundkurs für die      Bewegungs- oder Spielimpuls zu erkennen ist. Im      befinden von Schüler/-innen und Pädagog/-innen
Ausbildung von Kletterteamer/-innen für künstli-         Seminar wollen wir den Kopf aber auch den Körper     aus, vorausgesetzt es gelingt, diese Vorteile im
che Kletteranlagen (vgl. A-12) der Sportjugend und       vielfältig ins Spiel bringen und den Wechsel von     Ganztag der Sekundarschulen zu nutzen. Basisbe-
der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit        Bewegung und Entspannung beispielhaft erleben.       dingungen für konstruktives Miteinander sind z.B.
gGmbH in Berlin.                                                                                              Akzeptanz leben, Diversität als Chance begreifen,
                                                         Folgende Inhalte sind in unserem Workshop zu         Rücksichtnahme anregen, Hilfsbereitschaft signa-
REFERENT/-IN                                             erwarten:                                            lisieren und Hilfe annehmen können. Im Seminar
Helena Hain, Christof Helmes                             -- Spielbeispiele für Kopf und Körper                werden Übungen und Spiele vorgestellt, die das
                                                         -- Bewegung nach Musik                               soziale Miteinander konstruktiv fördern.
TEILNAHMEBEITRAG                                         -- Wettbewerbe mit Funfaktor
€ 25,00                                                  -- Bildung kommt ins Gleichgewicht                   SCHWERPUNKTE
                                                                                                              -- theoretische Grundlagen zum sozialen Lernen
ZIELGRUPPE                                               REFERENTIN                                           -- Übungen und Spiele zur Förderung von Koopera-
Interessierte junge Menschen ab 16 Jahren, Jugend-       Suzana Hertel                                           tion und Kommunikation
und Übungsleiter/-innen, pädagogische Fachkräfte                                                              -- Teambildende Maßnahmen; Rituale im Sport
(Bewerber/-innen für die Kletterteamer/-in-Ausbil-       TEILNAHMEBEITRAG                                     -- Methoden zur Reflexion der Erfahrungen und
dung A-12 finden bevorzugt Berücksichtigung). Aus-       € 25,00                                                 zum gegenseitigen persönlichen Feedback
rüstung (Sitzgurt, Kletterschuhe, halbautomatisches
Sicherungsgerät/ Autotuber und fürs Klettern geeig-      ZIELGRUPPE                                           REFERENTEN
nete Kleidung) bitte mitbringen (Verleih ist möglich).   Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Sportverei-      Mesut Göre, Ronald Friedemann
                                                         nen, Schulen sowie der offenen Arbeit mit Kindern
TERMIN                                                   im Grundschulalter                                   TEILNAHMEBEITRAG
Sa., 14.04.2018, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr (8 LE)                                                                € 60,00
                                                         TERMIN
                                                         Sa., 14.04.2018, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr             ZIELGRUPPE
                                                         (8 LE)                                               Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Sportverei-
                                                                                                              nen, Grund- und Oberschulen, Übungsleiter/-innen
                                                                                                              mit C Lizenz des DOSB bzw. mit vergleichbaren
                                                                                                              Qualifikationen

                                                                                                              TERMINE
                                                                                                              Mo. + Di., 16.+17.04.2018,
                                                                                                              jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr (16 LE)

                                                                                                                               www.spor tjugen d-b e r l i n .de   15
FORT- UND WEITERBILDUNG

       F-10                                                      F-11                                                 Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind u.a.:
       GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR                                  GRUNDLAGEN UND METHODEN                              -- Grundlagen der Erlebnispädagogik,
       KINDER DURCH BEWEGUNG UND                                 DES ABENTEUERSPORTS UND DER                          -- Selbsterfahrung und Entwicklung von Gruppen-
       ENTSPANNUNG                                               ERLEBNISPÄDAGOGIK                                       prozessen,
                                                                 (Kooperation mit dem SFBB)
                                                                                                                      -- Interaktions- und Strategiespiele.
     INHALTE
     Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung               INHALTE                                                Das Erleben und Lernen ist ein zentrales Element der
     führen zu Wohlbefinden auf körperlicher sowie             Kooperative Abenteuerspiele haben seit Jahren ei-      Veranstaltung. Im Anschluss an diese Praxisphasen
     geistiger Ebene und sind Bestandteil der Bildungs-        nen festen Platz in der pädagogischen Arbeit und       werden die Methoden gemeinsam in der Gruppe re-
     pläne in Kita und Schule.                                 sind mittlerweile aus keinem professionell geleite-    flektiert. Hierbei werden Chancen und auch Grenzen
     In diesem Seminar werden erprobte Bewegungs-              ten Gruppenprozess mehr wegzudenken.                   der verschiedenen Settings ausgelotet.
     und Entspannungsübungen aus dem Yoga sowie
     Anregungen zum Thema „gesunde Ernährung“ vor-             Möglichkeiten und Chancen von erlebnispädagogi-        REFERENT/-IN
     gestellt, mitgestaltet und ausgewertet.                   schen Übungen sind u.a.:                               Mirjam Bayer, Holger Grysczyk
                                                               -- die Förderung von Teamfähigkeit und „Teamgeist“,
     Die Teilnehmer/-innen lernen praktische Übungen           -- das spielerische Lernen von Sozialverhalten durch   TEILNAHMEBEITRAG
     in Form von Bewegungsabläufen, Bewegungsspie-                das gemeinschaftliche Lösen schwieriger Aufgaben,   € 110,00 (zzgl. € 10 für Exkursion)
     len, Entspannungsübungen, Massagen und Klän-              -- das „Durchbrechen“ bestehender Machtverhält-
     gen kennen, die einfach und spontan in den päda-             nisse und Strukturen innerhalb einer Gruppe,        ZIELGRUPPE
     gogischen Alltag integriert werden können.                -- die Berücksichtigung von „unsportlichen“ bzw.       Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
                                                                  „sportfernen“ Kindern und Jugendlichen,             aus Berlin und Brandenburg
     REFERENTIN                                                -- das Vermeiden bzw. der Abbau von Ängsten,
     Simone Gloeckner                                          -- die Sensibilisierung für den eigenen Körper.        TERMINE
                                                                                                                      Mi.-Fr., 23.-25.05.2018,
     ZIELGRUPPE                                                                                                       jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr (24 LE)
     Jugend- und Übungsleiter/-innen, Mitarbeiter/
     -innen aus Sportvereinen, Kindertageseinrich-
     tungen und Grundschulen, Lehrerinnen bzw.
     Sozialpädagog/-innen

     TEILNAHMEBEITRAG
     € 50,00

     TERMINE
     Mo./Di., 23./24.04.2018, jeweils 9.00 Uhr bis
     16.00 Uhr
     (16 LE)

16       bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
FORT- UND WEITERBILDUNG

  F-12                                                 F-13                                                   F-14
  KINDER GESTALTEN IHRE                                SPIELE MIT DER FLIEGENDEN                              RECHNEN, MESSEN, WIEGEN UND
  BEWEGUNGSANLÄSSE SELBST –                            UNTERTASSE – FRISBEEGAMES                              VERGLEICHEN - LERNEN MIT MUSIK,
  DIE BEWEGUNGSBAUSTELLE                                                                                      SPIEL UND BEWEGUNG
                                                     INHALTE
INHALTE                                              Die Scheiben segeln weit, präzise, schnell und kre-    INHALTE
Bewegungsförderung muss nicht immer mit den          ativ. Ultimate Frisbee ist ein interessantes und ra-   Allein die Welt der Zahlen ist vielfältig und span-
üblichen Kleingeräten durchgeführt werden. „Die      santes Spiel, das sich in der Schule für nahezu alle   nend. Es gibt Prim-, Super-, Glücks-, Geheim- und
Bewegungsbaustelle“ sowie das Hengstenberg-          Gruppen gut eignet und bei Jugendlichen überaus        Postleitzahlen sowie Telefon-, Bus- und Kontonum-
und Piklermaterial bestehen aus vielseitig ein-      beliebt ist. Von den Spielern werden Schnelligkeit,    mern. Zahlen sind für unseren Alltag von großer
setzbaren Geräten, die Kinder zum gemeinsamen        Ausdauer, Beweglichkeit, gute Wurf- und Fangtech-      praktischer aber auch psychologischer und kultu-
und bewegten Spiel anregen und dabei sowohl          niken sowie taktisches Denken gefordert. Schulge-      reller Bedeutung. Manche Zahlen bringen angeb-
Motorik, Kreativität und auch Sprache fördern. Die   lände bieten viele Möglichkeiten für diese Sportart.   lich Glück, andere Pech. Und für Kinder? Sie müs-
jeweiligen Konzepte tragen mit ihrer Offenheit zur                                                          sen diese geheimen Zeichen erstmal lernen und
psychosozialen Förderung von Kindern bei.            In dem Workshop werden verschiedene Wurftech-          ihren Sinn begreifen, bevor es in der Schule mit
Innerhalb der Fortbildung werden wir die Grund-      niken sowie attraktive Spiel- und Übungsreihen         dem Rechnen ernst wird. Und nicht nur das.
idee der Bewegungsbaustelle sowie der Nutzung        vermittelt. In einem Frisbee-Parcours spielen wir      Was ist größer, was schwerer? Was gehört zusam-
verschiedener Materialien vorstellen und die Wir-    mit den unterschiedlichsten Scheiben auf vielfäl-      men und was nicht?
kungsweise durch Beobachtungen an einer Kinder-      tige Art und fördern damit neben Bewegungs- und
gruppe darstellen.                                   Spielfreude wesentliche koordinative Fähigkeiten.      Wie können wir Kinder phantasievoll in die span-
                                                                                                            nende Welt der Mathematik begleiten?
Weitere Themenschwerpunkte sind:                     REFERENT
- Eigenerprobung der Materialien                     Ronald Friedemann                                      Dazu will diese Fortbildung einen Beitrag leisten.
- Umsetzung der Grundidee in verschiedenen
Handlungsfeldern der pädagogischen Arbeit mit        ZIELGRUPPE                                             REFERENTEN
Kindern                                              Sportassistentinnen und -assistenten, Jugend- und      Robert Metcalf, Ronald Friedemann
                                                     Übungsleiter/-innen, pädagogische Mitarbeiter/
REFERENTIN                                           -innen aus Grund- und Oberschulen, Sport- und          TEILNAHMEBEITRAG
Nicola Böcker-Giannini                               Sozialpädagoginnen und -pädagogen                      € 25,00

TEILNAHMEBEITRAG                                     TEILNAHMEBEITRAG                                       ZIELGRUPPE
€ 50,00                                              € 25,00                                                Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Sportverei-
                                                                                                            nen, Kindergärten, Grundschulen sowie der offe-
ZIELGRUPPE                                           TERMIN                                                 nen Arbeit mit Kindern
Mitarbeiter/-innen aus Sportvereinen, Kindergär-     Samstag, 02.06.2018, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
ten sowie der offenen Arbeit mit Kindern             (8 LE)                                                 TERMIN
                                                                                                            Do., 14.06.2018, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr (8 LE)
TERMIN
Do. + Fr., 24.+ 25.05.2018, jeweils 9.00 Uhr bis
16.00 Uhr (16 LE)

                                                                                                                             www.spor tjugen d-b e r l i n .de    17
FORT- UND WEITERBILDUNG

       F-15                                                      F-16                                                  F-17
       ABENTEUERWORKSHOP -                                       PSYCHOMOTORIK UND LERNEN IM                           ABENTEUER KANU –
       SPIELE IN DER STADT -                                     ÜBERGANG VON KITA UND SCHULE                          ERLEBNIS FLOSSBAU
       GEOCACHING - CITYBOUND
                                                               INHALTE                                               INHALTE
     INHALTE                                                   Der Übergang von der Kita zur Schule ist ein beson-   Spiel und Bewegung am und auf dem Wasser ha-
     Wir streifen an diesem Wochenende Trend- und              deres Ereignis im Leben eines Kindes sowie der        ben ihren besonderen Reiz. Im Workshop wird die
     Dauerbrenner-Erlebnisspiele. Nach einer kurzen            Familienangehörigen und der begleitenden Fach-        Technik im Umgang mit Kajaks und Canadiern geübt.
     Einführung in die GPS Schatzsuche „Geocaching“            kräfte. In dieser Lebensphase kommen zahlreiche       Spiele mit Booten bieten dabei einen erlebnisorien-
     wird die Stadt selbst zu einem Erlebnisparcours.          neue Anforderungen auf die Kinder zu. Im Seminar      tierten Einstieg am und auf dem Wasser. Für „siche-
     Hierbei werden sowohl Elemente der GPS Schatz-            liegt der Schwerpunkt deshalb auf psychomotori-       re“ Bootsfahrer/-innen wollen wir außerdem einen
     suche, als auch des Citybound genutzt. Zusätzlich         schen Angeboten, die die Kompetenzen der Kinder       kleinen Exkurs in das Kanupolospiel wagen. Außer-
     werden verschiedene Natur- und Geländespiele              aufnehmen und die Grundlage für eine positive Bil-    dem bieten wir Erlebniserfahrungen mit verschiede-
     praktisch erprobt. Die Teilnehmer/-innen sind auf-        dungsbiografie schaffen.                              nen Materialien beim Bau und Ausprobieren von Flö-
     gefordert, Initiative zu zeigen, Kooperation in der       In Theorie und Praxis werden dabei Möglichkei-        ßen in Gruppen. Das Seminar gilt als Wahlworkshop
     Gruppe zu üben, Kreativität spielend zu entwickeln,       ten aufgezeigt, wie im Vorschulbereich und in         für den Erwerb des Zertifikats Abenteuersport und
     Risiken einzugehen und einzuschätzen sowie Orga-          der Schuleintrittsphase Lernen durch Bewegung         Erlebnispädagogik der Sportjugend Berlin.
     nisationstalent zu entfalten.                             gelingen kann. Dabei liegt der Schwerpunkt auf
                                                               psychomotorischen Angeboten, die das Erlernen         REFERENT/-IN
     Die Referent/-innen verfügen über Erfahrungen             von Rechnen, Lesen und Schreiben erleichtern. Die     Bettina Kütter, Ronald Friedemann
     im Umgang mit den verschiedensten Kinder- und             vielfältigen Bewegungs-/Lernangebote werden von
     Jugendgruppen und können insbesondere im Um-              den Teilnehmenden im Seminar praktisch erprobt.       ZIELGRUPPE
     gang mit heterogenen Gruppen in Grund- und Ober-                                                                Übungsleiter/-innen, Jugendleiter/-innen aus Sport-
     schulen Gestaltungstipps und Hilfen anbieten.             REFERENTIN                                            vereinen, Betreuer/-innen von Ferienfreizeiten, päd-
                                                               Nicola Boecker-Giannini                               agogische Mitarbeiter/-innen von Grund- und Ober-
     REFERENT/-IN                                                                                                    schulen sowie aus der offenen Jugendarbeit
     Mirjam Bayer, Holger Grysczyk                             TEILNAHMEBEITRAG
                                                               € 50,00                                               TEILNAHMEBEITRAG
     ZIELGRUPPE                                                                                                      € 50,00 (zzgl. € 15,00 für Material u.a.)
     Übungsleiter/-innen, Jugendleiter/-innen aus              ZIELGRUPPE
     Sportvereinen, Betreuer/-innen von Ferienfreizei-         Pädagogische Mitarbeiter/-innen aus Sportverei-       TERMIN
     ten, pädagogische Mitarbeiter/-innen von Grund-           nen, Kindergärten, Grundschulen sowie der offe-       Sa./So., 23./24.06.2018, jeweils 10.00 Uhr bis
     und Oberschulen, Sozialpädagogische Fachkräfte            nen Arbeit mit Kindern                                17.00 Uhr (16 LE)
     aus der Jugendarbeit
                                                               TERMINE
     TEILNAHMEBEITRAG                                          Mi. + Do., 20.+21.06.2018,
     € 50,00                                                   jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
                                                               (16 LE)
     TERMINE
     Sa. + So., 16.+17.06.2018,
     jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (16 LE)

18       bild ungssta e t te @sp o r t j u gend -berl in.d e
Sie können auch lesen