Die Zukunft der Polizeigeschichte - Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutiv-geschichte und ...

 
WEITER LESEN
Die Zukunft der Polizeigeschichte - Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutiv-geschichte und ...
EXEKUTIVGESCHICHTE UND TRADITIONSPFLEGE

                      Polizeimuseum in der Marokkanerkaserne in Wien-Landstraße: 800 Jahre Wiener Polizeigeschichte.

                          Die Zukunft der Polizeigeschichte
                         Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutiv-
                       geschichte und Traditionspflege. Das jüngste Forschungsprojekt befasst sich mit der Rolle der Polizei
                                         während des Nationalsozialismus, sowie deren Täter und Opfer.

                            in Hauptziel der exekutivge-         koll und Veranstaltungsmanagement)           Polizeimuseum. Nach der Pensionie-

                      E     schichtlichen Aktivitäten im Bun-
                            desministerium für Inneres (BMI)
                      ist die Sicherung von historischem Wis-
                                                                 im BMI. Bisher wurden mit Unterstüt-
                                                                 zung der Fachzirkel-Mitglieder knapp
                                                                 150 Gedenkstätten in allen Bundeslän-
                                                                                                           rung von Werner Sabitzer führt Mag.
                                                                                                           Ulrike Landmann seit 1. April 2021
                                                                                                           das Polizeimuseum in der Marokkaner-
                      sen für die Nachwelt. Das erfolgt öster-   dern mit Hintergrundinformationen         kaserne in Wien. Landmann stammt
                      reichweit in unterschiedlichen Projek-     und Bildern dokumentiert. Erfasst wer-    aus Tirol, war Polizistin in Wien und
                      ten.                                       den auch Gedenkstätten, die nicht mehr    hat Vergleichende Literaturwissen-
                                                                 vorhanden sind; ebenso die Biografien     schaften mit dem Schwerpunkt Sozial-
                         Gedenkstätten für Exekutivbeamte.       von gewaltsam ums Leben gekomme-          geschichte studiert. Das Museum kann
                      Hunderte Bedienstete der Polizei, Gen-     nen Exekutivbeamten, für die keine        nach Voranmeldung von jedem/jeder
                      darmerie und Sicherheitsverwaltung         Gedenkstätte errichtet wurden. In einer   Interessierten, in Gruppen bis zu fünf
                      sind in Ausübung ihres Dienstes er-        Serie berichtet Werner Sabitzer in der    Personen, besichtigt werden. Bei der
                      mordet oder auf andere Weise gewalt-       Fachzeitschrift „Öffentliche Sicher-      Führung wird ein Einblick in 800 Jahre
                      sam ums Leben gekommen. An viele           heit“ über die Gedenkstätten.             Wiener Polizeigeschichte gegeben, die
                      dieser Opfer erinnern in Österreich Ge-       In einigen Orten sind Verkehrsflä-     durch spannende Objekte dokumentiert
                      denkkreuze, Gedenksteine, Ehrengrä-        chen nach Exekutivbeamten benannt         sind, wie historische Fahrzeuge, Uni-
FOTO: GERD PACHAUER

                      ber und andere Gedenkstätten. Diese        oder erinnern an die bis 2005 bestehen-   formen und Filmaufnahmen aus den
                      Stätten der Erinnerung zu erfassen, zu     de Gendarmerie. Diese Straßen, Gas-       1920er-Jahren. Laufend werden weite-
                      dokumentieren und vor dem Verfall zu       sen und Plätze wurden erfasst und mit     re polizeigeschichtliche Exponate er-
                      bewahren, ist ein Bereich der Traditi-     Hintergrundinformationen und Fotos        worben. Wechselnde Sonderschauen
                      onspflege in der Abteilung I/8 (Proto-     versehen.                                 sind geplant.

                      ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 7-8/21                                                                                          71
Die Zukunft der Polizeigeschichte - Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutiv-geschichte und ...
EXEKUTIVGESCHICHTE UND TRADITIONSPFLEGE

                                                                                     disch-britischen Schriftstellers Sir Ah-
                                                                                     med Salman Rushdie hat sowohl für
                                                                                     Nationen und Länder als auch für Or-
                                                                                     ganisationen und Menschen seine Gül-
                                                                                     tigkeit. 1914 merkte etwa der k. k.
                                                                                     Gendarmerie-Inspektor Michael Tisljar
                                                                                     von Lentulis an: „Die Gendarmerie be-
                                                                                     sitzt bis jetzt keine geschriebene Ge-
                                                                                     schichte, obwohl in deren Reihen fast
                                                                                     täglich Taten vollbracht werden, wel-
                                                                                     che jeden Korpsangehörigen mit Stolz
                                                                                     erfüllen müssen.“ Diese Erkenntnis
                                                                                     war der Grundstein zur Etablierung der
                                                                                     Gendarmerie-Chroniken in Österreich.
Drei verdienstvolle Akteure des Innenressorts im Bereich Exekutivgeschichte und
                                                                                     Die Geschichte von (polizeilichen) Or-
Traditionspflege sind vor Kurzem in den Ruhestand getreten: August Feyerer,
Reinhold Hribernig und Werner Sabitzer.                                              ganisationen basiert in starkem Maße
                                                                                     auf den Tätigkeiten jener Personen, die
    Der Fachzirkel „Exekutivgeschichte    in Scharnstein (OÖ), das Wintersport-      sich mit den entsprechenden histori-
und Traditionspflege“ besteht seit        museum in Mürzzuschlag (Steier-            schen Entwicklungen und Fragestellun-
2018. Er bildet nicht nur verschiedene    mark), das Freilichtmuseum Großg-          gen auseinandersetzen.
exekutivhistorische Zugänge und Tä-       main (Salzburg) oder das Wiener Kri-           Vor Kurzem sind drei verdiente
tigkeiten ab, sondern spiegelt auch ein   minalmuseum. 2018 organisierte Klaus       Mitglieder des Fachzirkels in den Ru-
breites persönliches Spektrum wider;      Windischbauer (Fachzirkel-Mitglied         hestand getreten. Alle drei traten mit
Kolleginnen und Kollegen unterschied-     aus Oberösterreich) eine Sonderaus-        der Gründung 2018 dem Fachzirkel bei
licher Verwendungen und unterschied-      stellung anlässlich des Jubiläums „170     und haben im BMI nicht nur „ihre Ge-
lichen Alters tragen gemeinsam in ganz    Jahre Gendarmerie in Österreich“ im        schichte“ geschrieben, sondern auch an
Österreich dazu bei, die Organisations-   Schlossmuseum Freistadt (OÖ).              der Geschichte unserer Organisation
geschichte mit Leben zu füllen. Der                                                  mitgeschrieben. Im Sinne eines geleb-
Fachzirkel wird von Dr. Joachim Stein-       Forschung und Projekte. Mit dem         ten Generationen- und Wissensmana-
lechner (Abteilung I/8) geleitet. Koor-   Projekt „Die Polizei in Österreich: Brü-   gements werden alle drei Kollegen
diniert werden die Aktivitäten in den     che und Kontinuitäten 1938 bis 1945“       auch in ihrer Pension an der gemeinsa-
Bereichen Exekutivgeschichte und Tra-     mit dem Schwerpunkt auf Täter- und         men Historie weiterschreiben.
ditionspflege von Mag. Eva-Marina         Opferbiografien soll die Zeit vom An-          Oberstleutnant i. R. Reinhold Hri-
Strauß (Abteilung I/8).                   schluss bis in die Zweite Republik um-     bernig trat 1976 in die Kärntner Gen-
                                          fassend aufgearbeitet werden (siehe        darmerie ein. Nach der Offiziersausbil-
    Exekutivhistorische Museumsverei-     Beitrag „Aktive Aufarbeitung“ auf den      dung in Mödling 1982 bis 1984 versah
ne. Um eine strukturierte regionale Be-   Seiten 75-76 in dieser Ausgabe).           er Dienst in verschiedenen Funktionen
arbeitung in den Bereichen Exekutiv-                                                 im LGK Niederösterreich (Stab, Ver-
geschichte und Traditionspflege zu ge-        Verdienstvolle Akteure. „Wer seine     kehrsabteilung,      Kriminalabteilung,
währleisten, wurden von Fachzirkel-       Geschichte nicht erzählen kann, exis-      GAK Baden). 1985 erfolgte seine
Mitgliedern bisher in zwei Bundeslän-     tiert nicht!“ Dieser Aphorismus des in-    Rückversetzung zum LGK Kärnten,
dern Museumsvereine eingerichtet. Es                                                 wo er in der Schulabteilung tätig war.
sind dies der Exekutivhistorische Mu-       TRADITIONSPFLEGE                         Ab 1988 war er Referent im LGK, RG
seumsverein Vorarlberg (EHV-V) un-                                                   I, und später in der Stabsabteilung tä-
ter der Leitung von Mag. Michael Bey-                  Kontakte                      tig. Nach der Wachkörperreform 2005
rer und der Salzburger Exekutivhistori-                                              war er Referent in der Personalabtei-
sche Museumsverein (SEM) unter der          Forschungsprojekt BMI 1938 bis           lung der LPD Kärnten. Mit 1. Septem-
Leitung von Oberstleutnant Karl-Heinz       1945: polizeigeschichte@bmi.gv.at        ber 2020 trat er in den Ruhestand. Hri-
Wochermayr. Zudem gibt es eine Ko-          Exekutivgeschichte und Traditions-       bernig leitet seit 1988 das Magazin
operation mit der „Gesellschaft der         pflege, BMI/Abteilung I/8:               „Gendarmeriebrücke“, das 2005 in
Gendarmerie- und Polizeifreunde             eva-marina.strauss@bmi.gv.at             „Polizeitung“ umbenannt wurde. 1996
Kärnten“ unter Generalsekretär Rein-                                                 gründete er die Gesellschaft der Gen-
                                                                                                                                FOTO: LPD STEIERMARK, PRIVAT, PATRICK SABITZER

                                            Fachzirkel Exekutivgeschichte und
hold Hribernig.                             Traditionspflege: joachim.steinlech-     darmeriefreunde Kärnten (heute: Ge-
                                            ner@bmi.gv.at                            sellschaft der Gendarmerie- und Poli-
   Ausstellungswesen und museale            Gesellschaft der Polizei- und            zeifreunde Kärnten), deren Generalse-
Darstellungen. Neben dem Polizeimu-         Gendarmeriefreunde Kärnten:              kretär er ist. Von anfänglich 48 Mit-
seum in der Marokkanerkaserne setzt         polizeitung@gmail.com                    gliedern im Gründungsjahr 1996 ent-
der Bereich verstärkt auf Kooperatio-       Gedenkstätten für Exekutivbeamte:        wickelte sich die Gesellschaft mit
nen mit Museen und Museumsvereinen          werner.sabitzer@gmail.com                1.300 Gendarmerie- und Polizeifreun-
in ganz Österreich. Dazu gehören die        Polizeimuseum Wien:                      den zu einem der größten Charity- und
Museumswelt in Maurach am Achen-            ulrike.landmann@bmi.gv.at                Traditionsvereine in Österreich. Als
see (Tirol), das Gendarmerie-Museum                                                  Wohltätigkeitsorganisation hat der

72                                                                                          ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 7-8/21
Die Zukunft der Polizeigeschichte - Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutiv-geschichte und ...
BMI

               Traditionspflege: Kärntner „Traditionsgendarmen“ in historischen Uniformen bei der Eröffnung einer Gendarmerieausstellung.
               Verein in den 25 Jahren des Bestandes       Beiträge in Exekutivmagazinen wie               Amtsdirektor i. R. Werner Sabitzer,
               durch Erlöse aus Veranstaltungen an         „Polizei Steiermark“, „Die Bundesgen-       MSc, begann seine dienstliche Karriere
               die 360.000 Euro an in Not geratene         darmerie“ und „LPD-Journal“. Er ko-         1976 als Sicherheitswachebeamter bei
               Menschen ausgeschüttet. Reinhold Hri-       operierte mit Forschungseinrichtungen       der Bundespolizeidirektion Wien. Ab
               bernig war Offsprecher und Mitgestal-       und Forschern, darunter Univ.-Prof.         1982 war er Kriminalbeamter bei der
               ter bei Produktionen des Gendarmerie-       Dr. Helmut Gebhardt, Herbert Blatnik,       Wirtschaftspolizei Wien. Im November
               filmdienstes im GZK, unter anderem          Franz-Josef Schober, dem Landesar-          1987 wechselte er als Pressereferent in
               des Jubiläumsfilms „150 Jahre Gendar-       chiv Steiermark und dem Hans-Gross-         das Büro des Innenministers und im
               merie“ (1999). 2011 initiierte er die „k.   Kriminalmuseum. 2003/04 beteiligte er       Jahr darauf in das neue, dem Bundes-
               u. k. Traditionsgendarmerie“. Als Ge-       sich als Experte der Exekutivgeschich-      minister direkt unterstellte „Büro für
               neralsekretär der „Gesellschaft der         te der Steiermark im Rahmen der Aus-        Öffentlichkeitsarbeit“. 1988 organisier-
               Gendarmerie- und Polizeifreunde             stellung „Tatort Österreich“ (Fohns-        te er die BMI-Fachzeitschrift „Öffentli-
               Kärnten“ und aufgrund deren Bedeu-          dorf) und beim „Exekutivtag“ in Graz        che Sicherheit“ neu und war 30 Jahre
               tung innerhalb der Kärntner Volkskul-       (Stadthalle) im Juni 2004. Von 2006         lang deren Chefredakteur. Zudem war
               tur hat Hribernig im „Haus der Volks-       bis 2012 leitete er das Magazin „Poli-      er Texter, Korrektor und Lektor in der
               kultur“ in Klagenfurt ein Büro zur Ver-     zei Steiermark“. Er nahm an internatio-     Kommunikationsabteilung des BMI.
               fügung gestellt bekommen.                   nalen Kongressen zum Thema Polizei-         Am 1. März 2018 wechselte er als Re-
                  Oberst i. R. August Feyerer trat         geschichte teil, etwa in Budapest und       ferent für Exekutivgeschichte und Tra-
               1975 in die steirische Gendarmerie ein.     Prag, und publizierte darüber.              ditionspflege in die Abteilung I/8 (Pro-
               Nach der Offiziersausbildung 1981/82           August Feyerer engagierte sich bei       tokoll und Veranstaltungsmanagement)
               übte er verschiedene Funktionen im          der Sicherung historischen Wissens          und leitete bis zu seiner Pensionierung
               LGK Steiermark aus; unter anderem           und hat hier große Verdienste erwor-        das Polizeimuseum Wien. Werner Sa-
               war er stellvertretender Leiter der         ben. Durch seine Initiativen ist es unter   bitzer, der eine umfangreiche Ausbil-
               Schulabteilung, der Personalabteilung       anderem gelungen, wesentliche histori-      dung in Journalismus, Öffentlichkeits-
               und der Stabsabteilung. Vor seiner          sche Schriften zu erhalten und im We-       arbeit und Medienmanagement absol-
               Pensionierung mit 1. April 2021 war er      ge einer Kooperation mit dem steiri-        vierte, veröffentlichte in Fachmedien
               als leitender Beamter im Büro A 1 der       schen Landesarchiv für die Nachwelt         Hunderte Beiträge über Polizei- und
               LPD Steiermark tätig. Feyerer organi-       zu sichern, darunter die Gendarmerie-       Kriminalgeschichte. Er schrieb einige
FOTO: LPD OÖ

               sierte zahlreiche Gedenkveranstaltun-       Chroniken der Steiermark sowie histo-       Sachbücher und befasst sich mit der
               gen bei Gedenkstätten für im Dienst         risch wertvolle Akten und Aufzeich-         Geschichte Kärntens.
               getötete Exekutivbeamte. Er verfasste       nungen.                                                        Joachim Steinlechner

               ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 7-8/21                                                                                               73
Die Zukunft der Polizeigeschichte - Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutiv-geschichte und ... Die Zukunft der Polizeigeschichte - Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutiv-geschichte und ...
Sie können auch lesen