VERÖFFENTLICHUNGEN/ PUBLICATIONS - Uni Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VERÖFFENTLICHUNGEN/ PUBLICATIONS ASS.-PROF. MAG. DR. CHRISTIAN PIPPAN Institute of International Law & International Relations University of Graz Universitaetsstrasse 15/A4, A-8010 Graz, Austria Tel 0043 316 380 3415 E-Mail: christian.pippan@uni-graz.at Monographs and (Co-)Edited Books • Ethiopian and Wider African Perspectives on Human Rights and Good Governance (Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag 2014) (ed. with Wolfgang Benedek/Tadesse K. Woldetsadik/Solomon Abey Yimer). • Die Förderung der Menschenrechte und der Demokratie als Aufgabe der Entwick- lungszusammenarbeit der Europäischen Union (Frankfurt a. M.: Peter Lang 2002). Articles & Contributions • St. Germain und der Minderheitenschutz, in: Andreas Raffeiner (Hg.), 100 Jahre Staatsvertrag von St. Germain (Wien: Facultas 2020), 135–149. • Volksabstimmungen über territoriale Statusfragen im Lichte des Völkerrechts, in: Claudia Fräss-Ehrfeld (Hg.), Volksabstimmungen und andere Grenzlösungen nach dem Ersten Weltkrieg (Klagenfurt: VGK 2020), 207–223. • Collectively Protecting Constitutionalism and Democratic Governance in Africa: A Tale of High Hopes and Low Expectations? (2015), in: Gregory Fox/Brad Roth (eds.), Democracy and International Law (Cheltenham: Edward Elgar 2020), 470–493. • Democracy as a Global Norm: Has it Finally Emerged? (2012), in: Gregory Fox/Brad Roth (eds.), Democracy and International Law (Cheltenham: E. Elgar 2020), 42–62. • Die völkerrechtlichen Konsequenzen des Vertrages von St. Germain, 9 Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs (2019), 498–516. • 100 Jahre Frauenwahlrecht, in: Direktion Landtag Steiermark (Hg.): Landhausge- spräche – Menschenrechte im Fokus (Graz: Leykam 2019), 215–221. • Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren, in: Wolfgang Benedek (Hg.), Menschen- rechte verstehen: Handbuch zur Menschenrechtsbildung (Wien: NWV 2017), 225– 252. • Demokratie, in: Wolfgang Benedek (Hg.), Menschenrechte verstehen: Handbuch zur Menschenrechtsbildung (Wien - Graz: NWV 2017), 439–463. • Zur Direktionskraft des Rechts auf innere Selbstbestimmung, 76 Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (2016), 497–511.
• Collectively Protecting Constitutionalism and Democratic Governance in Africa: A Tale of High Hopes and Low Expectations?, 4 Cambridge Journal of International and Comparative Law (2015), 344–367 (with Kalkidan N. Obse). • Academic Partnership on Legal and Human Rights Education, in: Andreas J. Obrecht (ed.), Participative Knowledge Production through Transnational and Transcultural Academic Cooperation (Wien: Böhlau 2015), 240–247 (with Tadesse Woldetsadik). • Human Rights and Democratisation, in: Manfred Nowak/Ursula Werther-Pietsch (eds.), All Human Rights for All. Vienna Guidebook on Peaceful and Inclusive Socie- ties (Antwerp: Intersentia 2014), 101–116 (with Christina Binder). • Die Lehre des Völkerrechts an der Universität Graz, in: Wolfgang Benedek et al. (Hgg.), Bestand und Wandel des Völkerrechts: Beiträge zum 38. Österreichischen Völkerrechtstag 2013 (Frankfurt a. M.: Peter Lang 2014), 307–314. • Die Mitgliedschafts- und Akkreditierungspolitik der Vereinten Nationen: Von der heterogenen zur homogenen Universalität?, in: Deutsche Gesellschaft für die Verein- ten Nationen/Karsten Schubert (Hgg.), Entwicklungstrends zu mehr globaler Demo- kratie: Eine Zwischenbilanz 15 Jahre nach der Agenda für Demokratisierung (Bonn: UNO-Verlag 2013), 25–38. • Der politische Wandel im arabischen Raum: Manifestation eines völkerrechtlich be- gründeten „Rechts auf Rebellion?, Global View – Journal of the Foreign Policy and United Nations Association Austria (2013) Nr. 2, 12–14. • Minderheitenschutz als Teil des „Verfassungskerns“ der Europäischen Union, in: Ger- hard Hafner/Franz Matscher/Kirsten Schmalenbach (Hgg.), Völkerrecht und die Dynamik der Menschenrechte: Liber Amicorum Wolfram Karl (Wien: Facultas 2012), 214–237. • Democracy as a Global Norm: Has it Finally Emerged?, in: Matthew Happold (ed.), International Law in a Multipolar World (London – New York: Routledge 2012), 203–223. • Right to Democracy, in: Wolfgang Benedek (ed.), Understanding Human Rights: Manual on Human Rights Education, 3rd ed. (Wien: NWV 2012), 317–339. • The 2011 Libyan Uprising, Foreign Military Intervention, and International Law, Juridikum: Zeitschrift für Kritik – Recht – Gesellschaft (2011) 2, 159–169. • The International Court of Justice’s Advisory Opinion on Kosovo’s Declaration of In- dependence: An Exercise in the Art of Silence, 3 European Journal of Minority Issues (2010), 145–166. • Die Unabhängigkeit des Kosovo im Lichte des Völkerrechts: Fünf Thesen, in: Stephan Wittich/August Reinisch/Andrea Gattini (Hgg.), Kosovo – Staatsschulden – Not- stand – EU-Reformvertrag – Humanitätsrecht. Beiträge zum 33. Österreichischen Völkerrechtstag 2008 (Frankfurt a. M.: Lang 2009), 3–20. • Sovereignty Tamed – Some Thoughts on the Constitutional Autonomy of States in International Law, 8 International and Comparative Law Review (CZ) (2008), 17– 37. • Selbstbestimmung, Sezession und Anerkennung: Völkerrechtliche Aspekte der Unab- hängigkeit des Kosovo, 1 European Journal of Minority Issues (2008), 149–164, 211– 224 (English Summary) (with Wolfram Karl). • Die Herausforderungen der ‘Kosovo-Frage’ für die Europäische Union vor dem Hin- tergrund des Statusprozesses, in: Georg Nolte/Peter Hilpold (Hgg.), Auslandsinvesti- 2
tionen – Entwicklung großer Kodifikationen – Fragmentierung des Völkerrechts – Status des Kosovo. Beiträge zum 31. Österreichischen Völkerrechtstag 2006 (Frank- furt a. M.: Lang 2008), 231–258. • Kosovo, die Statusfrage und die Ethik ‘externer’ Selbstbestimmung – Anmerkungen aus völkerrechtlicher Sicht, in: Herwig Hösele et al. (Hgg.), Steirisches Jahrbuch für Politik 2006 (Graz: Schniders 2007), 165–172. • Gibt es ein Recht auf Demokratie im Völkerrecht?, in: Erwin Riefler (Hg.), Sir Karl Popper und die Menschenrechte (Frankfurt a. M.: Lang 2007), 119–160. • The Rocky Road to Europe: The EU's Stabilisation and Association Process for the Western Balkans and the Principle of Conditionality, 9 European Foreign Affairs Review (2004), 219–246. • Demokratie durch Völkerrecht? Zu den Menschenrechts- und Demokratieklauseln in den Verträgen der Europäischen Gemeinschaft mit Drittstaaten am Beispiel des Lomé-Abkommens, in: Wolfgang Benedek/Hubert Isak/Renate Kicker (eds.), De- velopment and Developing of International and European Law, Essays in Honour of Konrad Ginther (Frankfurt a. M.: Springer 1999), 473–500 (English Summary). • Positivmaßnahmen als Aspekt der Demokratieförderung in der Entwicklungszu- sammenarbeit der Europäischen Union, 14 Journal für Entwicklungspolitik (1998), 439–464 (English Summary). • The European Union, Development Cooperation and the Non-State Sector, in: Glenn Hollands/Gwen Ansell (eds.), Winds of Small Change. Civil Society Interaction with the African State (East London - Johannesburg: Afesis-Corplan 1998), 140–154. • Die Europäische Union nach Amsterdam: Stärkung ihrer Identität auf internationaler Ebene?, Aus Politik und Zeitgeschichte B 47 (1997), 30–39. • Südafrikas Verfassungswandel im Zeichen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, 55 Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (1995), 993–1050 (English Summary). • Paradigmenwechsel am Kap: Grundrechte in Südafrikas Interimsverfassung, 49 Aus- trian Journal of Public and International Law (1995), 159–181 (English Summary). Online Contributions • Collectively Enforcing the Results of Democratic Elections in Africa: ECOWAS, the AU, and UN Security Council Resolution 2337 (2017) – Parts I & II, Völkerrechtsblog (Berlin), 10 February 2017, 10 pp.; available at . • International Law, Domestic Political Orders, and the “Democratic Imperative”, Jean Monnet Working Paper No. 02/10 (New York: NYU School of Law 2010), 37 pp.; available at . • Human Rights Mainstreaming in EU’s External Relations, Study for the Directorate- General for External Policies of the European Union, Policy Department (Brussels: European Parliament 2009), 113 pp.; available at (with Florence Benoit-Rohmer et al.). • Minderheitenschutz in den Außenbeziehungen der Europäischen Union und dessen Auswirkungen auf den Minderheitenschutz innerhalb der Union, European Training Center for Human Rights & Democracy Occasional Paper No. 18a (2005), 48 pp.; available at . 3
• Demokratie aus dem Kanonenrohr? Regimewechsel und militärische Intervention aus der Perspektive des Völkerrechts, European Training Center for Human Rights & Democracy Occasional Paper No. 13 (2003), 11 pp.; available at Entries in Encyclopedias and Commentaries • Article 4: Protection of Sovereignty, in: Cecily Rose/Michael Kubiciel/Oliver Land- wehr (eds.): The United Nations Convention against Corruption – A Commentary, (Oxford: Oxford University Press 2019), 42–48. • Election Monitoring, International, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), The Max Planck Ency- clopedia of Public International Law (Oxford: Oxford University Press 2012), 362– 370 (with Christina Binder); updated online version (March 2018) available at . • Die Heranführungsstrategie für die Erweiterung der EU, in: Günther Hödl/Reinhard A. Stauber (Hgg.), Enzyklopädie des Europäischen Ostens (Klagenfurt: Alpen-Adria- Universität 2003), available at . Book Reviews • Das völkerrechtliche Demokratiegebot. Eine Untersuchung zur schwindenden Wert- neutralität des Völkerrechts gegenüber den staatlichen Binnenstrukturen (by Frithjof Ehm), 48 Verfassung und Recht in Übersee (2015), 426–430. • L’Etat Non Démocratique en Droit International. Etude Critique du Droit Interna- tional Positif et de la Pratique Contemporaine (by Jean d’Aspremont), 20 European Journal of International Law (2009), 1276–1282. • Demokratie als teleologisches Prinzip. Zur Legitimität von Staatsgewalt im Völker- recht (by Niels Petersen), 84 Die Friedens-Warte – Journal for International Peace and Organization (2009), 125–128. • Political Violence and the International Community: Developments in International Law and Policy (by Kirsti Samuels), 2 Journal for Human Rights (2008), 167–173. • Democracy, Minorities and International Law (by Steven Wheatley), 11 Max Planck Yearbook of United Nations Law (2007), 473–480. • After National Democracy: Rights, Law and Power in America and the New Europe (by Lars Tragardh, ed.), Global Law Books (New York: New York University 2005); available at . • A Theory of Universal Democracy (by L. Ali Kahn); Right to Democracy in Interna- tional Law (by Jude I. Ibegbu), 15 European Journal of International Law (2004), 213–218. Notes & Comments • Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Pariser Friedenskonferenz 1918/19 und der Minderheitenschutz, Neue Südtiroler Tageszeitung, 12./13.10.2019, 28–29. • Die Luftschläge gegen den IS und das Völkerrecht, Der Standard, 11./12.10.2014, 38. 4
• Präzedenz- oder Sonderfall? Völkerrechtliche Anmerkungen zur Unabhängigkeits- erklärung des Kosovo, Der Standard, 20.02.2008, 35. • Die Diktatur vor der Haustüre. Über Europas Umgang mit dem Lukaschenko-Regime in Weißrussland, Die Presse, 01.04.2006, 40. • Der feindliche Kombattant auf US-Boden: Völkerrechtliche Anmerkungen, Die Presse, 26.11.2003, 32. • Der Präsident als oberster Herr über die Gerichte. Die fragwürdigen Verfahren gegen die Gefangen auf Guantánamo, Neue Zürcher Zeitung (NZZ am Sonntag), 13.07. 2003, 19. • Asylpraxis in Österreich, Der Standard, 14.12.1999, 2. 5
Sie können auch lesen