Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG

Die Seite wird erstellt Caroline Hanke
 
WEITER LESEN
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
DAS MAGAZIN                                     NOVEMBER 2021
FÜR OBERSCHWABEN                                WWW.BLIX.INFO

                                     Die
                                     Zwei

FILMFESTIVALS      MÄNNER     WEIHNACHTEN
                                                                        S
Das Duo            Die Zwei   Viele Geschenkideen
                                                                   A TI
Seite 62           Seite 48   Seite 28                          GR
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
RENNFIEBER        DORNIER MUSEUM
                                               JETZT
RENNSPAS
RENNSP
RENNSPASS
      ASSS                                     ERLEBEN
für die ganze
Familie

 AUSSTELLUNG             HIGH-SPEED            AUTOWELT
 mit Erlebnisfaktor      auf der Rennstrecke   für Kinder

Dornier Museum                    Online-Tickets unter
Friedrichshafen                www.dorniermuseum.de
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
INHALT

MÄNNER
 Der Verrat                                           Seite 6
 Die Zwei                                            Seite 48
                                                                                                             Männer
                                                                                                              Der Verrat
BILDUNG & PRIVATSCHULEN
  Kreative Kontinuität                                 Seite 8                                                  Seite 6

KULTUR & FREIZEIT
 Ohne Zweifel und ohne Zeigefinger                   Seite   16
 „und ich bin“                                       Seite   18
 Imposante Entwicklung                               Seite   20
 „Mir wollet frei sein“                              Seite   22
 Wie ma halt so schwätzt                             Seite   26
                                                                                                      Privatschulen
VORWEIHNACHTSZEIT                                                                                       Die Alternative
 Nikoläusinnen und Weihnachtsfrauen                  Seite 28
 Süße Ausbildungshilfe                               Seite 36                                                   Seite 8
 Weihnachtsmärkte                                    Seite 43

ESSEN & TRINKEN                                      Seite 45

GUT BAUEN & SCHÖN WOHNEN
 Sanierung statt Abbruch                             Seite 52
 Hohe Baukultur                                      Seite 53
                                                                                                    Kultur & Natur
                                                                                                           Ohne Zweifel
FILMFESTIVALS                                                                                                  Seite 16
  Das Duo: Film ab!                                  Seite 62

FIT & GESUND
  Doppelt gut                                        Seite 64

LITERATUR
  Omas Rüben sind die besten                         Seite 66
                                                                                                 Weihnachtsmärkte
RUBRIKEN                                                                                                    Finden statt
 Lage der Liga                                       Seite   46                                                Seite 43
 Kino & Popcorn                                      Seite   60
 Fotokunst                                           Seite   68
 Veranstaltungskalender                              Seite   70
 Zauber der Natur                                    Seite   81
 Tiervermittlung                                     Seite   83

                                                                                                          Fotokunst
                                                                                                   Malen mit der Kamera
                                                                                                                Seite 68
    IMPRESSUM
Verlag:                                               Layout:
BLIX-Verlag GmbH & Co. KG                             Dein Satz - Manuela Hollmann,
88326 Aulendorf, Hauptstraße 93/1                     Alexander Koschny
                                                      Titelseite: Peter Zeh
Geschäftsführung:
Dr. Roland Reck, Tel. 07525-9212-0                    Illustrationen:
                                                                                                                           Titelfoto: Peter Zeh
Assistenz: Angelika Friedrich-Reck -0                 © Michael Weißhaupt www.monsterdisein.de
Fax 07525- 9212-22
info@blix.info                                        Druckerei:
                                                      Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG
Anzeigen:                                             Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Dr. Roland Reck 07525-9212-0
Franz Thoma 07525-9212-17                             Papier:
Stefan Zieglowski 07351-4290653                       BLIX wird auf Recyclingpapier gedruckt
Anton Hänsler 07525-922184
anzeigen@blix.info                                    Vertrieb:
                                                      Angelika Friedrich-Reck
Redaktion:
Dr. Roland Reck V.i.S.P., Tobias Köhler,              Erscheinungsweise:
Horst Hacker, Alexander Koschny, Andrea Reck,         10 Magazine pro Jahr
Christian Oita, Franz Thoma
Tel. 07525-9212-0, Fax 07525-9212-22                  Druckauflage:
redaktion@blix.info                                   20.000 (IVW 1. Quartal 2020)

Termine: termine@blix.info                            www.blix.info

Auflage und Verbreitung unterliegen der ständigen Kontrolle durch die Informations-
gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. in Berlin.

                                                                                                                                                           3
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

es spielen die Männer in diesem BLIX wieder       und seinen Knappen Sancho Panza vor Augen,         sie auch sind, zusammengefunden, um für den
einmal die Hauptrolle wie schon im November       das immer herhalten muss, wenn Unmögliches         Wald vor ihrer Haustüre zu kämpfen.
letztes Jahres, als wir mit einem Tänzer vom      versucht wird.                                     Manfred Scheurenbrand (66) könnte Vater
Ulmer Theater den Titel („Mann, o Mann“)          Und ganz unterschiedlich sind auch „Die Zwei“      oder gar Opa von Samuel Bosch (18) sein, ist
schmückten. Der Grund ist auch in diesem Jahr     in unserer Geschichte. Nicht umsonst wählten       er aber nicht. Die Zwei verkörpern aber, worauf
der Internationale Männertag, der am 19. No-      Manfred Scheurenbrand und Samuel Bosch die         es ankommt: dass der Kampf gegen die ver-
vember im Kalender steht und den Anlass für       literarischen Helden, indem sie als das spani-     heerende Erderwärmung von Kindern, Eltern
dieses Männer-BLIX bietet.                        sche Duo (siehe Titel) von der Waldburg zum        und Großeltern geführt werden muss, soll er
Wer sich an „Die Zwei“ erinnern kann, ist schon   Stuttgarter Landtag zogen, um ihren Protest        erfolgreich sein. Und die Alten müssen lernen,
etwas älter. Ich zähle dazu. Die britische Kri-   vorzutragen, der den Anschein erweckt, als         dass ihre Rezepte, die auch in Regionalplänen
miserie, die Anfang der 70er mit Roger Moore      kämpften die Zwei, wie einst der traurige Ritter   stecken, untauglich sind, um diese Mega-Krise
und Tony Curtis in den Hauptrollen „im Zwei-      und sein Knappe, gegen Windmühlen, die ih-         zu bewältigen. Denn „Probleme kann man nie-
ten“ Vorabendprogramm lief, amüsierte mich        nen wie Monster erscheinen. Die Monster hei-       mals mit derselben Denkweise lösen, durch die
bestens. Die beiden völlig unterschiedlichen      ßen „Waldrodung für Kies“ und „Regionalplan        sie entstanden sind“, hat kein Geringerer als
Typen waren kongenial und scherten sich einen     für Ressourcenverbrauch“. Es geht vor Ort in       der Physiker und Nobelpreisträger Albert Ein-
Teufel um Konventionen, trotzdem Lord Bret        und um den Altdorfer Wald um das, was dieser       stein uns ins Lehrbuch geschrieben. Wir Alten
Sinclair (Roger Moore) alter englischer Adel      Tage international in Glasgow verhandelt wird.     sind die Täter, wir sollten daraus lernen. Und
war. Vielleicht hatte der Produzent Robert S.     Es geht um die Frage, ob und wie die Mensch-       man kann nur hoffen, dass so wenig wie mög-
Baker das nicht minder kongeniale Paar Don        heit es schafft, den Klimakollaps zu verhindern.   lich altes Denken im neuen Koalitionsvertrag
Quijote, der Ritter von der traurigen Gestalt,    Dazu haben sich die Zwei, so unterschiedlich       steht.

                                                                                                     VIEL SPASS
                                                                                                     MIT BLIX

                                                                                                     Dr. Roland Reck, Chefredakteur
4
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
Neue Freiheit, neue Stadt,
neue Leute. Mal alles und mal
nichts verstehen. Erste Bude,
große Liebe, letzte Prüfung.
Gut, wenn das an einem Ort statt-
findet, an dem du dich ernst- und
aufgenommen fühlst. Dazu sind wir
da. Der Grund für unsere Arbeit sind
unsere Studentinnen und Studenten.
WWW.RWU.DE

                                       Auf dem familiären Campus der RWU, in einer der
                                       wirtschaftsstärksten Regionen Europas, studieren
                                       3.800 junge Menschen aus 70 Ländern 31 verschiedene
                                       Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft
                                       und Sozialwesen.
                                       POTENZIALE ENTWICKELN. ZUKUNFT GESTALTEN
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
MÄNNER

      R O L A N D            R E C K

Der Verrat
Die Bundestagswahl hat Eugen Abler nicht mehr
abgewartet. Nach 43 Jahren Mitgliedschaft gab der
Bodnegger der CDU bereits im letzten Jahr sein
Parteibuch zurück. Enttäuscht, aber mit sich im
Reinen verließ der heute 69-Jährige seine politische
Heimat, die CDU im Landkreis Ravensburg, die er über
Jahrzehnte mit prägte. Sein Resümee: die CDU hat                                  Ergreifend: 1991 fasste Papst Johannes Paul II bei einer Audienz in Rom
ihr christliches Fundament verloren. Die Begründung                               die Hand Eugen Ablers. 2014 erhielt Abler das Bundesverdienstkreuz.
liefert der Kommunalpolitiker in seinem Buch „Der                                 auch den Stab über Merkels Migrationspolitik. Mit Blick auf den UN-Migra-
Verrat am C. Einsichten und Ansichten eines ehe-                                  tionsplan, für den Merkel warb, bezichtigte Abler die Kanzlerin des „Landes-
                                                                                  verrats“. Das Protokoll hielt fest: „Pfiffe und nur vereinzelt Beifall“. Eugen
maligen CDU-Mitglieds“, erschienen 2021 im Gerhard                                Abler erinnert sich: „Im Saal war demonstratives Desinteresse während mei-
Hess Verlag. Eine Abrechnung, die er so nicht nennt.                              ner Rede zu spüren.“ Und längst hatte er sich daran gewöhnt, „dass meine
                                                                                  Mitdelegierten während meines Auftritts den Plenarsaal verlassen hatten“.
Eugen Abler ist nämlich ein freundlicher und höflicher Zeitgenosse. Er ist        Es ist im Laufe der Zeit einsam geworden um den Debattenredner. Das
hartnäckig, vielleicht auch stur, aber keine Rampensau, die auf Applaus aus       Einzelkind wuchs auf einem kleinen Bauernhof in Bodnegg auf, wo er heute
ist. Für seine Kritik an der Parteiführung erhielt er selbst viel Kritik, Miss-   noch alleinstehend lebt. Eugen Abler hat eine Bildungskarriere von der
achtung, auch Verachtung, das hielt er aus. Er musste erleben, wie er peu         Volksschule über den Zweiten Bildungsweg zum Studium der Betriebswirt-
à peu an Zustimmung in seiner eigenen Partei verlor. Die Bescheidenheit,          schaft absolviert und arbeitete bis zu seiner Rente im Controlling bei Dornier
die er ausstrahlt, steht im Widerspruch dazu, dass er als einer der ganz          (EADS). Politisch sozialisiert von der Kolping-Bewegung ist er seit 1975 bis
wenigen aus den Reihen der Delegierten auf den Bundesparteitagen die              heute Gemeinderatsmitglied, davon 25 Jahre stellvertretender Bürgermeis-
Beherrscherin der Partei, die Kanzlerin, massiv kritisierte. Dafür bekam der      ter, 1977 trat Abler in die CDU ein, war von 2000 bis 2008 Vorstandsmitglied
diplomierte Kaufmann internationalen Bekanntheitsgrad. Aber darum ging            im Kreis und Bezirk und von 2004 bis 2019 Mitglied im Kreistag. 2008
es ihm nicht, sondern immer und vor allem um den „Lebensschutz“, wie er           konkurrierte er mit dem „politischen Schwergewicht“, dem CDU-Bundes-
und seine Mitstreiter/innen bei den Christdemokraten für das Leben (CDL),         tagsabgeordneten Andreas Schockenhoff, um die Nominierung als Direkt-
eine parteiinterne Gruppierung, ihren Kampf gegen die Abtreibung nennen.          kandidat seiner Partei für die Bundestagswahl 2009 und erhielt 42 Prozent
„Abtreibung ist Mord“, interpretiert der tiefgläubige Katholik die Zehn Ge-       Zustimmung vom Kreisparteitag. Der Herausforderer blieb Verlierer, aber er-
bote, darin sei er „Fundamentalist“.                                              rang „mehr als einen Achtungserfolg“, wie Abler rückblickend konstatiert. Er
13 Mal, von 2003 bis 2018, trat der überzeugte Kolping-Bruder bei Bundes-         wäre liebend gerne Bundestagsabgeordneter geworden, räumt er ein. Und
parteitagen ans Rednerpult und immer schärfer ging er mit seiner Kanzlerin        als regelmäßiger Delegierter mit seinen Wortmeldungen bei den Bundespar-
ins Gericht. Selbst bei ihrer Verabschiedung als Parteivorsitzende im De-         teitagen zeigte er seinen Ehrgeiz und seine Ambitionen. Und die endeten just
zember 2018 in Hamburg sparte der Oberschwabe nicht mit Kritik. „Unsere           mit dem Abschied von Angela Merkel auf dem Hamburger Parteitag 2018.
Frau Bundeskanzlerin hat in ihrer Amtszeit unsere Partei modernisiert, den        Seine harsche Kritik an der scheidenden Parteivorsitzenden (siehe oben)
Blinker immer links gesetzt, häufig im Wasser der Grünen gefischt und viele       stieß innerparteilich auch auf harsche Kritik und als Konsequenz wurde er
Themen der SPD umgesetzt. Das hat uns Erfolg beschert“, erklärte Abler            schließlich nicht mehr als Delegierter gewählt. 2018 war Schluss mit lustig,
vom Rednerpult aus und fuhr fort: „Aber, Frau Bundeskanzlerin – und das           Eugen Abler hatte endgültig seine parteiliche Basis verloren.
schmerzt mich als Mitglied unserer Partei: Sie haben die Entkernung der           „Alles hat seine Zeit“, kommentiert der Buchautor lakonisch. Ironie der Ge-
CDU konsequent betrieben, zentrale programmatische Standpunkte einer              schichte: seine Zeit endete mit der Ära Merkel, die er für alles verantwortlich
ehemals wertorientierten CDU einfach über Bord geworfen und damit das             macht, was er zutiefst verachtet. Für Abler war Merkel das grüne U-Boot im
Leuchten des ‚C‘ zum Erlöschen gebracht. Hier sind Themen wie Gender-             CDU-Schwimmteich. Und „die Grünen zerstören die bürgerliche Ordnung“,
Ideologie, das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare, die Ehe für        davon ist Abler felsenfest überzeugt. Als Retter dieser Ordnung schiebt
alle und der Lebensschutz zu nennen.“ Und selbstverständlich brach Abler          sich – keine Überraschung – die Alternative für Deutschland ins Ablersche
                                                                                  Weltbild. „Meine Haltung zur AfD“ handelt Abler in seinem Buch zwar sehr
Gut vorbereitet trat Eugen Abler bei insgesamt 13 Bundesparteitagen als           kurz ab, aber zeigt sich zugetan. „Wer das Programm der AfD heute liest,
Redner auf. Angela Merkel musste seine Kritik ertragen. Fotos: privat            wird viele Positionen finden, die die CDU vor 25 Jahren vertreten hat.“ Also:
                                                                                  Back to the roots!
                                                                                  Lohnt es sich, das Buch zu lesen, auch wenn
                                                                                  man ganz anderer Ansicht ist? Ja, weil es –
                                                                                  aus subjektivem Blickwinkel – einen gesell-
                                                                                  schaftspolitischen Wandel beschreibt, der
                                                                                  uns alle betrifft. Sich darüber Gedanken zu
                                                                                  machen, dazu provoziert das Buch, auch
                                                                                  wegen seiner vielen Leerstellen, Themen,
                                                                                  die ausgespart sind, diese zu füllen, steht
                                                                                  den Lesern frei.

                                                                                  „Der Verrat am C“
                                                                                  Erschienen 2021 im Gerhard Hess Verlag,
                                                                                  320 Seiten • Preis: 18,90 Euro
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
MÄNNER

R O L A N D            R E C K

„Ich hab’ Kurs gehalten“
LAUPHEIM. Eugen Abler wohnt schon immer in Bodnegg, zwi-
schen Ravensburg und Wangen gelegen. Zum Gespräch lädt er den
Journalisten aber ein, nach Laupheim zu kommen, wohin er an die-
sem Tag mit Kolpingsmitgliedern aus seiner Heimatgemeinde gereist
ist, um in der Sammelzentrale der „Aktion Hoffnung“ Altkleider zu
sortieren. In Säcken, Gitterboxen, Regalen und an Kleiderständern
findet sich Wohlstandskleidung, die gespendet wurde und von
den ehrenamtlichen Helfern sorgfältig „fairwertet“ wird. Eugen
Abler ist einer davon. Für das Gespräch über sein Buch und die
Bundestagswahl ziehen wir uns zurück. Es gibt Kaffee und handge-
machte Kirschsahnetorte.

Herr Abler, möchten Sie mir verraten, wen und welche Partei Sie bei der
Bundestagswahl gewählt haben?
Nein, das möchte ich nicht.                                                    Als scharfer Kritiker der Kanzlerin bei vielen Bundesparteitagen fand
                                                                               Eugen Abler auch entsprechend großes Interesse bei Medien.
Haben Sie Ihre Stimmen gesplittet?
Ja, und mit der Erststimme bin ich der CDU auch treu geblieben, weil           Ihre politischen Schwerpunkte drehen sich um die Familie, die Sie per-
ich unseren Bundestagsabgeordneten Axel Müller für einen guten                 sönlich nicht haben, gibt es einen Zusammenhang?
Repräsentanten unseres Wahlkreises halte.                                      Es ist zutreffend, dass ich keine eigene Familie habe, aber ich schätze unab-
                                                                               hängig davon die Familie als gesellschaftliches Rückgrat, weshalb ich mich
Und mit der Zweitstimme haben Sie die AfD gewählt?                             politisch immer für deren Stärkung eingesetzt habe und dazu zählt für
Dazu möchte ich mich nicht weiter äußern. Auf jeden Fall habe ich eine         mich auch der Lebensschutz. Wir dürfen die göttliche Schöpfungsordnung
Partei gewählt, die den Lebensschutz in ihrem Wahlprogramm hatte.              nicht ignorieren. ‚Abtreibung ist Mord‘, sagt Mutter Teresa!

Wie beurteilen Sie den Ausgang der Wahl?                                       Ihre politische Motivation schöpfen Sie aus Ihrem Glauben. Die grund-
Scholz hat einen fehlerfreien Wahlkampf mit klugen Themen wie                  sätzliche Ablehnung von Abtreibung begründen Sie mit den Zehn
Mindestlohn und Grundrente hingelegt und damit bewiesen, dass                  Geboten. Sind Sie Fundamentalist?
Totgesagte länger leben. Laschet ist unter Wert geschlagen worden. Dazu        Beim Lebensschutz bin ich Fundamentalist. Mein christliches Menschenbild
hat auch Söder seinen Teil beigetragen. Das zeigt einmal mehr, wie unfair      ist Fundament meiner politischen Überzeugung, was die CDU trotz des ‚C‘
es im politischen Geschäft zugehen kann. Das hat auch Baerbock zu spü-         aufgegeben hat. Aber ich stimme auch Konrad Adenauer zu, dass man mit
ren bekommen. Lindner hat sich im Unterschied zu Baerbock clever ver-          der Bibel unterm Arm nicht Politik machen kann. Aber wir brauchen eine
marktet. Dass die Linke zu den Wahlverlierern gehört, ist ein kleiner Trost.   Politik aus christlicher Verantwortung.

Zu den Wahlverlierern gehört aber auch die AfD.                                Im Zentrum des christlichen Glaubens steht die Schöpfung, auf die Sie
Das zweistellige Ergebnis ist ordentlich und zeigt, dass die AfD trotz der     sich immer wieder berufen. Es ist auffallend, dass Sie deren Bedrohung
Ausgrenzung durch die Medien eine stabile Stammwählerschaft hat, und           durch den menschgemachten Klimawandel in Ihrem Buch keine Zeile
darüber sollte die CDU nachdenken.                                             widmen. Warum?
                                                                               In meinem Buch steht der Satz: ‚Die umweltfreundlichste Energie ist die,
Die CDU ist abgewählt worden und muss sich inhaltlich und personell            die nicht verbraucht wird!‘ Persönlich sehe ich mich als Umweltschützer
neu aufstellen. Wenn Sie noch Mitglied wären, könnten Sie daran mit-           der ersten Stunde und bemühe mich, umweltschonend zu leben. Mein
wirken. Bedauern Sie Ihren Austritt?                                           Garten ist mir wichtig, und ich lebe bescheiden. Aber man kann nicht bei
Nein, mein Austritt war konsequent und ist Folge, dass die CDU ihre            allen Themen Missionar sein.
Wertorientierung dem linken Zeitgeist geopfert hat, wofür die Kanzlerin
hauptverantwortlich ist. Gegen diese Entwicklung hab’ ich jahrelang und        Ihre politischen Feindbilder waren und sind Angela Merkel und die
auf vielen Bundesparteitagen gekämpft – ohne Erfolg!                           Grünen. Warum?
                                                                               Feindbild ist falsch. Es ist politische Gegnerschaft. Ich lehne Angela
Welchen Rat geben Sie Ihrer ehemaligen Partei?                                 Merkels Politik der Beliebigkeit und ihr Schielen nach den Grünen grund-
Die CDU muss sich der grundsätzlichen Frage stellen, warum es die AfD          sätzlich ab. Merkel als Kanzlerin hat dem Land mehr geschadet als alle
gibt. Indem die CDU nach links gerückt ist, um mit den Grünen koalitions-      ihre Vorgänger. Die Folgen der Migrationspolitik sind erheblich, denn
fähig zu werden, hat sie rechts politischen Raum aufgegeben, der von der       Migrationsgesellschaften sind Konfliktgesellschaften. Die ‚Ehe für alle‘
AfD besetzt wurde. Die CDU ist beliebig und ohne Profil. Und dafür wurde       war schließlich ein Tabubruch, der mir zeigte, dass in der CDU kein Platz
sie bestraft. Die CDU ging ohne Themen in den Wahlkampf und mied               mehr für mich ist.
bewusst Problemfelder wie die Migrationspolitik, vom Lebensschutz ganz
zu schweigen. Stattdessen konzentrierte sie sich auf die grünen Themen         Wie soll es weitergehen und was erwarten Sie von der neuen
‚Umwelt und Klima‘. Da wählen die Bürger aber im Zweifelsfall dann doch        Bundesregierung, die aller Wahrscheinlichkeit ohne Ihre ehemalige
eher das Original als die Kopie.                                               Partei, die CDU, stattfinden wird?
                                                                               Von der neuen Regierung befürchte ich weitere Dammbrüche, sie wird
Wer soll neue/r Parteivorsitzende/r werden?                                    demselben Zeitgeist frönen, dem auch die christlichen Werte der CDU
Dazu fehlt mir die Fantasie, und ich seh’ auch niemanden aus der Landes-       geopfert wurden. Die CDU steht an einem Scheideweg, und es ist nicht
CDU, der das Zeug dazu hätte und für die nächste Bundestagswahl                klar, ob sie den italienischen Weg in die Bedeutungslosigkeit geht. Ich
Kanzlerqualitäten mitbringen würde. Und Friedrich Merz kommt allenfalls        betrachte das ohne Häme, aber mit der klaren Feststellung: Ich hab’ Kurs
als Übergangsvorsitzender in Frage.                                            gehalten, die CDU ist links abgebogen.

                                                                                                                                                          7
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
BILDUNG & PRIVATSCHULEN

                              A N D R E A                  R E C K

Kreative Kontinuität
BIBERACH. Die Ausbildung von Medienfachleuten                                            war sein Leitspruch
                                                                                         als 1946 die Schule
unterliegt einem rasanten Wandel. Seit 75 Jahren                                         entstand. Anfang der
bleibt das Hauchler Studio höchst kreativ am Ball und                                    70er Jahre übernahm
genießt in der Branche einen hervorragenden Ruf.                                         mein Vater Siegfried
                                                                                         Hauchler, Doktor der
Traditionen werden gepflegt von der privaten Fachschule für Design,                      Vo lk s wir t s c h af t s -
Medien und Druck, die in den 75 Jahren ihres Bestehens von 14.500                        lehre, die Schule.
Medienfachleuten aus 116 Ländern besucht wurde. Gautschschwur und                        Bis 1996 leitete er
Wassertaufe wuschen auch im Jubiläumsjahr 2021 die angehenden Jün-                       sie mit tatkräftiger
ger Gutenbergs von den Sünden der Ausbildung rein. Auch Ehemalige                        Unterstützung mei-
aus Fachschule, Berufsfachschule und Berufskolleg waren dabei, als die                   ner Mutter Ursula,
Abschlussklasse Grafik-Designer geflautscht wurde. Flautschen nennt                      welche weitere fünf Daniele Hauchler und ihr Mann Hans-Peter
man die Lossprechung der abgehenden staatlich geprüften Grafik-De-                       Jahre die Geschäfts- König leiten die Schule.
signer und –innen, angelehnt an das Abschlussritual des Gautschens bei                   führung übernahm,
Druckern. Verschiedene Ausstellungen zum Thema 75 und zur Geschich-                      sowie Schulleiter Karl-Heinz Brock, bis ich schließlich 2001 zusammen
te der renommierten Privatschule umrahmen das Jubiläumsprogramm.                         mit meinem Mann Hans-Peter König unsere Schule weiterführte.
Bei aller Tradition - die von Schriftsetze-Meister Eugen Hauchler 1946
gegründete staatlich anerkannte Fachschule lehrt sehr trendige Berufe                  Was sind Meilensteine der letzten 75 Jahre?
wie Bachelor Professional in Print und Media, auch bekannt als Medien-                 1946 erhielt das „Typo Studio“ die staatliche Genehmigung, 1966 er-
fachwirte und Industriemeister Print. In der Karl-Müller-Straße 6 werden               folgte die staatliche Anerkennung als Berufsfachschule und Fachschule.
auch Grafik-Designer, Mediengestalter und Drucker aus- und weiter-                     Ab 1969 boten wir als eine der ersten deutschen Bildungsinstitutio-
gebildet. Mit seiner Konzeption einer ganzheit-                                                                  nen internationale Schulungen an, zunächst in
lichen Persönlichkeitsbildung durch berufliche                                                                   deutscher Sprache, ab 1978 auch auf Englisch.
Aus- und Weiterbildung war Eugen Hauchler                                                                        Heute ist das Hauchler Studio als internationa-
seiner Zeit weit voraus.                                                                                         les College anerkannt. 1970 wurde das Internat
                                                                                                                 aufgelöst. Die jetzigen Computerräume waren
„Lehret eine vernachlässigte Jugend!“                                                                            früher Küche und Speisesaal, im Dachgeschoss
Geleitet wird die Fachschule seit zwanzig Jah-                                                                   wurde zum Teil in Achtbettzimmern geschlafen.
ren von Daniela Hauchler. Schüler- und Schü-                                                                     Es gab sogar ein Casino. Aus dieser Tradition er-
lerinnen des BK1 stellten zum Jubiläum Fragen                                                                    klärt sich auch unser familiärer Schulcharakter,
an die Enkelin des Schulgründers.                                                                                der heute noch spürbar ist. Wir sind froh, dass
                                                                                                                 wir eine kleine Schule sind, so kann alles im
Welche Geschichte hat die Familie Hauchler?                                                                      persönlichen Rahmen bleiben. Seit 2001 gibt es
Die Geschichte beginnt mit Eugen Hauchler,                                                                       die Weiterentwicklung in der Fachschule zum
meinem Opa. Dieser war stolzer Schriftset-                                                                       Medienfachwirt/ Industriemeister Print. 2006
zer-Meister in den 20er Jahren. In den 30er                                                                      kam das Berufskolleg Grafik-Design dazu, da
Jahren erwarb er ein Gebäude am heutigen                                                                         sich die Berufsbilder Mediengestalter und Dru-
Schulstandort und begann mit der Errichtung                                                                      cker immer weiter weg von den Kreativberufen
einer vollstufigen Druckerei. Nach dem Krieg                                                                     entwickelten und den Fokus auf Produktion
war sein Plan, der Jugend durch berufliche                                                                       legten. Uns war die Ausrichtung weg von reiner
Bildung mit Internatsunterbringung eine neue                                                                     Medientechnik hin zum Kreativprozess wichtig.
Perspektive zu bieten. „Fanget an und lehret                                                                     Außerdem wollen wir unseren Schülerinnen
eine vernachlässigte Jugend, tüchtige Meis-                                                                      und Schülern Inhalte beibringen, die sie im
ter und ordentliche Menschen zu werden …“                       Beim Gautschen bleibt kein Absolvent trocken. späteren Berufsleben anwenden können.

                                                                                           INFO
                                                                                           Schnupperpraktikum
                                                                                           Zur Berufsorientierung für kreative Medienberufe findet am 12. Nov.
                                                                                           2021 um 16 Uhr im Hauchler Studio in Biberach eine Infoveranstaltung
                                                                                           mit WorkArtAusstellung statt. Ein Schnupperpraktikum am 23.
                                                                                           November von 13.30 bis16 Uhr bietet erste Einblicke in die gestal-
                                                                                           terische Berufswelt (um Anmeldung und Beachtung der 3G-Regeln
     Infoveranstaltung 12. November um 17:30 Uhr sowie                                     wird gebeten). Im Zentrum der dreijährigen kreativ-künstlerischen
     Bildungsmessen und Medien-Schnuppern
                                                                                           Ausbildung zum Grafik-Designer/in stehen fächerübergreifende
     › Berufskolleg                           › Mediengestalter                            Unterrichtsprojekte bis hin zur professionellen Diplomarbeit – von
       Grafik-Design                          › Medientechnologe Druck
      kreativ-künstlerisch-medientechnisch     medien- bzw. drucktechnisch                 Medientechnik, Fotografie zu Digital, 3D und Video. Fakultativ
      Fachhochschulreife und Diplom 3 Jahre    Berufsausbildung                            kann die Fachhochschulreife abgelegt werden, vorausgesetzt wird
     Private Fachschule Design · Medien · Druck · 88400 Biberach · Karl-Müller-Str. 6
                                                                                           eine kreative Grundbegabung im Zeichnen. Infos: Hauchler Studio
     Telefon 07351 1560-0 · Fax 1560-29 · info@hauchler.de · www.hauchler.de               Biberach, 07351 15600, info@hauchler.de, www.hauchler.de.

8
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
BILDUNG & PRIVATSCHULEN

                                                                       entwickelt sich stets weiter und mit der Zeit kamen auch immer neue,
                                                                       spannende Felder dazu wie zum Beispiel Print International, auf welches
                                                                       wir besonders stolz sind. Print International wendet sich seit den 70er
                                                                       Jahren an ausländische Druckfachleute mit praktischen Schulungen,
                                                                       Managementtrainings und Consulting in englischer Sprache. Unsere
                                                                       Absolventen kommen aus 116 Ländern. Das A&O bei uns in der Hauch-
                                                                       ler-Familie sind gute Kommunikation und Teamarbeit. Großer Wert wird
                                                                       auf praxisorientierte Dozenten gelegt, die ihre Erfahrungen aus dem
                                                                       Arbeitsleben direkt im Unterricht einbringen.

Kreatives Zeichnen ist nach wie vor gefragt.
Wie hat sich das Hauchler Studio in den letzten 75 Jahren verändert?
Das Hauchler Studio hat schon vielerlei Veränderungen durchgemacht.
Von der produzierenden Druckerei, zum Internat, zur Fachschule. Es

                                                                         Seit über   50 Jahren         Autohaus Kern Langenenslingen

                                                                         Neuwagen I Gebrauchtwagen I Service aller Fabrikate I Autowaschanlage

                                                                         DU LIEBST
                                                                         AUTOS?
                                                                         Dann komm zu uns und                                                         Autohaus Kern
                                                                         mach eine Ausbildung zum:                                                    GmbH & Co. KG
                                                                                                                                                               In der Au 2
                                                                         KFZ-Mechatroniker (m/w/d)                                               88515 Langenenslingen
                                                                                                                                                          Tel.: 07376 738
                                                                                                                                                         Fax.: 07376 426
                                                                                                                                                  info@honda-kern.com
                                                                                                                                                  www.honda-kern.com

                                                                                                                                             Schick uns bitte Deine
                                                                                                                                            Bewerbungsunterlagen
                                                                                                                                                        per Mail an:
                                                                                                                                    roland.kern@honda-kern.com
                                                                                                                                      oder per Post an Roland Kern.

                                                                                                                                                                             9
Die Zwei - FILMFESTIVALS - dieBILDSCHIRMZEITUNG
BILDUNG & PRIVATSCHULEN

                        F R E I E        W A L D O R F S C H U L E                   B I B E R A C H

Mit allen Sinnen lernen
BIBERACH. Die Freie Waldorfschule Biberach wurde Für einen Blick nach Außen stehen in der Oberstufe außerdem drei
im September 2005 als Elterninitiative gegründet mehrwöchentliche  Praktika auf dem Plan, die sich am altersgemäßen
                                                  Entwicklungsstand der SchülerInnen orientieren. Sie beinhalten ein
und steht allen Kindern offen. Im Jahr 2018 wurde Landvermessungspraktikum in Klasse 10, ein Industriepraktikum in
der Prozess der Schulgründung feierlich mit dem Klasse 11 sowie ein Sozialpraktikum in Klasse 12.
ersten Abiturjahrgang abgeschlossen.              Welche Abschlüsse gibt es an der Biberacher Waldorfschule?
                                                                           Die Schüler schließen die Schule mit der staatlich anerkannten Quali-
                                                                           fikation der Mittleren Reife am Ende der 12. Klasse oder dem landesweit
                                                                           einheitlichen Abitur am Ende der 13. Klasse ab. Auch der Hauptschul-
                                                                           abschluss kann nach Klasse 10 erteilt werden.

                                                                           Eine lebendige Schulgemeinschaft
                                                                           Unsere Jahreszeitenfeste und Schulfeiern ermöglichen ein gelebtes Mit-
                                                                           einander, die aktive Unterstützung der Eltern ist hierbei ein tragendes
                                                                           und wichtiges Fundament und flache Hierarchien erleichtern die Kom-
                                                                           munikation untereinander.
Der Schulvormittag in der Unterstufe beginnt immer mit dem so ge-
nannten Hauptunterricht, der vom Klassenlehrer während der ersten          Angebote für interessierte Eltern und Kinder
Doppelstunde erteilt wird. Gelernt wird in Epochen, während derer ein      An regelmäßig stattfindenden Spielenachmittagen können sich Eltern
Fach wie Formenzeichnen, Rechnen oder Schreiben über mehrere Wo-           von zukünftigen Erstklässlern über die Waldorfpädagogik informieren,
chen den täglichen Schwerpunkt der Arbeit bildet. Den gelernten Stoff      während ihre Kinder am Spiel- und Bastelangeboten teilnehmen und die
fassen die Kinder unter Anleitung durch den Lehrer in selbst gestalteten   erste Schulluft schnuppern.
Lehrbüchern - ihren „Epochenheften“ - zusammen.                            Bis in die 10. Klasse können Schüler aus anderen Schulen auf die Freie
Anschließend folgt der Fachunterricht. Hier wechseln sich Praktisches      Waldorfschule wechseln. In einer Hospitationswoche lernen die Kin-
wie Handarbeit, Spielturnen oder Sinnesschulung mit künstlerischer         der und ihre Eltern unsere Schule kennen. Für Kinder, die vorab noch
Bewegung in der Eurythmie, im Malen, Singen und Musizieren ab. Von         keine (zweite) Fremdsprache hatten, bieten wir die Möglichkeit eines
der ersten Klasse an werden die beiden Fremdsprachen Englisch und          Förderprogramms an. Weitere Informationen finden sich auch unter:
Französisch unterrichtet. Anders als an der Regelschule, begleitet ein        waldorfschule-biberach.de
Klassenlehrer die Kinder bis zur 8. Klasse.

Keine reine Kopfsache: Hier werden Dinge fürs Leben vermittelt
Ab Klasse 5 - und verstärkt in den Klassen 9 bis 11 - werden an der
Waldorfschule Biberach auch ursprüngliche handwerkliche Fertigkeiten
geübt: Tischlern, Schmieden, Kupfertreiben, Korbflechten, Plastizieren,
Steinmetzen, Gartenbau und Buchbinden. Diese sorgen einerseits dafür,
                                     dass die Schüler nicht einsei-
                                     tig kognitiv lernen, andererseits
                                     möchte die Schule den Schülern
                                     durch die Vermittlung der ver-
          Lohn & Gehalt              schiedenen Techniken Impulse
          Finanzbuchhaltung          für ihr späteres Berufsleben mit-
                                     geben und sie schöpferisch und
                                     alltagstauglich in ihre Zukunft       Die Schüler der 1. Klasse bauen ihre Leiern selbst und musizieren an-
                                     schicken.                             schließend darauf.                             Fotos: Christoph Behm

10
BILDUNG & PRIVATSCHULEN

                          I H K       U L M

Eltern sind entscheidend
ULM. „Fachkräfte sichern – Wirtschaft stärken!“ -                               frühzeitig im Blick zu haben. Die Berufsorientierung gelinge dann, wenn
                                                                                Schulen, Eltern und Wirtschaft Hand in Hand gehen. Die IHK Ulm führt das
unter diesem Motto fand am 11. Oktober im Haus
                                                                                Konzept des Fachtags Schule & Wirtschaft seit Jahren sehr erfolgreich durch.
der Wirtschaft der diesjährige Fachtag Schule &                                 Der Fachtag Schule & Wirtschaft bietet Unternehmensvertretern, Schulver-
Wirtschaft statt. Experten aus Unternehmen und                                  tretern sowie Netzwerkpartnern die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen,
                                                                                sich auszutauschen und sich gemeinsam dem Berufsorientierungsprozess der
Schulen diskutierten, wie die Berufsorientierung von
                                                                                Jugendlichen zu widmen. www.ulm.ihk24.de
Jugendlichen in einer immer komplexer werdenden
Arbeitswelt gelingen kann.                                                      Die Berufswahl ist nicht immer einfach. Bei der Suche ist die Beratung
                                                                                durch die Eltern oft entscheidend.
Dass den Eltern bei der Berufsorientierung eine wichtige Aufgabe zukommt,
betonte Dr. Thorsten Bührmann, Professor für Sozialwissenschaften und
Forschungsmethodik an der Medical School Hamburg. „Eltern stellen in den
meisten Fällen das zentrale Gütekriterium für die Jugendlichen zur Bewertung
ihrer eigenen Berufswahlentscheidung dar. Eltern prägen mehr, als es ihnen
meist bewusst ist“, so Bührmann in seinem Vortrag. „Die wichtigste Funktion
ist die soziale Unterstützung der Eltern in einem ziemlich komplexen und
komplizierten Prozess, den die Jugendlichen durchlaufen. Und auch die Eltern
bedürfen einer emotionalen Unterstützung, denn der Berufsorientierungs-
prozess ist für sie genau so aufregend und auch individuell verschieden wie
für die Jugendlichen selbst: Geprägt durch Unsicherheit und ‚Angst‘, etwas
falsch zu machen. Eltern haben viele Fragen und benötigen sehr individuelle
Strategien und verschiedene Kanäle der Ansprache. Auch sehr zielgruppen-
spezifisch“, so Bührmann weiter.
Martina Doleghs, Geschäftsbereichsleiterin Bildung bei der IHK Ulm betonte,
wie wichtig es sei, die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler schon

K O L P I N G            B I L D U N G S Z E N T R U M

Alternative zu staatlichen Schulen
RAVENSBURG. Beim Kolping-Bildungszentrum – einem der größten
Privatschulanbieter im süddeutschen Raum - kann man über den
ersten Bildungsweg sowie auf dem zweiten Bildungsweg zu einem
hochwertigen Schulabschluss gelangen. Bereits nach der 7. Klasse
oder mit einem mittleren Bildungsabschluss stehen den Schülerinnen
und Schülern verschiedene Wege offen:
Am 6-jährigen Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (SG) kann man
sowohl den mittleren Bildungsabschluss als auch das Abitur erreichen.
Ein Wechsel an das SG ist nach der 7. Klasse möglich. Die Schülerinnen
und Schüler des 3-jährigen Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen
Gymnasium kommen nach der mittleren Reife oder nach der 10. Klasse
Gymnasium an die Schule. Hier können sie zwischen den Profilen Soziales
mit den Schwerpunktfächern Pädagogik und Psychologie und dem Profil
Gesundheit mit dem Schwerpunktfach Gesundheit und Pflege wählen. Die
Schule wird mit dem Abitur abgeschlossen.
Das Berufskolleg Fremdsprachen bietet Sprachinteressierten die
Möglichkeit, nach der mittleren Reife in 2 Jahren zur Fachhochschulreife
zu gelangen. Zudem wird ein beruflicher Abschluss erworben: staat-
lich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in. Am einjährigen Berufskolleg
Gesundheit und Pflege I werden Schülerinnen und Schüler mit mittlerer
Reife auf Berufsausbildungen im medizinischen, pflegerischen oder erzie-
herischen Bereich vorbereitet.
An den Schulen für Erwachsene (2. Bildungsweg), kann der Realschulabschluss
an der Abendrealschule, die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife am
Berufskolleg sowie das Abitur am Kolping-Kolleg und am Abendgymnasium
gemacht werden. Der Besuch einer Schule des 2. Bildungswegs ist während
oder nach einer Berufstätigkeit möglich. Die vorgesehene BAföG-Förderung –
ohne Anrechung von Elterneinkommen und nicht auf Darlehensbasis –
erleichtert es, sich auf den Weg zu einem höheren Schulabschluss zu
machen. www.kolping-bildungszentrum-rv.de

                                                                                                                                                         11
BILDUNG & PRIVATSCHULEN

                          B I S C H O F - S P R O L L - B I L D U N G S Z E N T R U M

Bildung, Musik und Schularchitektur
BIBERACH. Das Katholische Schulwerk Biberach feiert                             Dienstag 7.12.2021 – Werteorientierte Bildung und Erziehung
                                                                                In diesem Vortrag erläutert Roman Mangold, Schulamtsdirektor i. R., die
50+1 Jahre. Mit einem attraktiven Veranstaltungs-                               Grundideen des Marchtaler Plans, dem reformpädagogische Ansatz an
programm feiert das Katholische Schulwerk Biberach,                             katholischen Schulen in der Diözese Rottenburg Stuttgart, und schildert, wie
der Elternverein des BSBZs, in diesem Jahr sein über                            sich diese auf das Lernen und Lehren heute auswirken. Es geht um „Freiheit
                                                                                in Verantwortung“, zu lernen in einem konstruktiven Miteinander, das die
50-jähriges Bestehen.                                                           christlichen Werte ernst nimmt.
Den Auftakt im Programm „Denkanstöße“ machte ein Vortrag zu Bischof             Donnerstag, 20.01.2022 – Neue Orte für neues Lernen – Wie Pädagogik
Sproll, dem Namensgeber des Bildungszentrums in Biberach.                       und Architektur die Schule von morgen prägen
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung des Katholischen Schulwerks am 8.10.       Schule wie wir sie kennen ist überholt und doch unverzichtbar. Konzepte wie
zitierte die Vorsitzende Heike Scharfe in amüsanter Weise aus alten Sitzungs-   Schulstube und Klassenzimmer folgten der Erfindung des Buchdrucks: Alle
protokollen zur Gründung der Bischof-Sproll-Schule. Unter anderem berich-       Menschen sollten Lesen, Schreiben und Rechnen können. Eine enorme Bil-
tete sie von der finalen Abstimmung über die Namensgebung, in der sich der      dungsexpansion mit Rohrstock, Kreidetafel und Fächerkanon hat dieses Ziel
Namen Bischof Sproll mit 8:4 gegen Mutter Teresa durchsetzte. Weiter ver-       erreicht. Im Kern trug uns diese Idee bis heute. Pandemie und Klimakrise for-
wies sie in ihrer Ansprache auf die zahlreichen Projekte und Veranstaltungen,   dern uns nun heraus, den Lernort Schule neu zu entwerfen. Flurschule, Klas-
die das Schulwerk das Jahr über am BSBZ ermöglicht. Die erste Veranstaltung     senzimmer und 45-min-Takt wirken überholt. Sebastian Hirsch und Martina
des Jubiläumsprogramms in diesem Schuljahr widmete sich dann auch dem           Hilligardt (beide Schulbauberater) schärfen den Blick für die pädagogische
Bekennerbischof aus Schweinhausen, der dem Nationalsozialismus und seiner       Architektur der Schule von morgen: Wie gestalten wir Orte für neues Lernen?
menschenfeindlichen Ideologie von Anfang an kritisch gegenüberstand und         Donnerstag, 10.03.2022 – Aus voller Kehle für die Seele – Gemeinsames
1938 aus seiner Diözese vertrieben wurde. Sein Vorbild wird am BSBZ in vielen   Singen mit Patrick Bopp („Füenf“)
schulischen Bezügen vermittelt. Zivilcourage aus einer Haltung christlicher     Singen aus voller Kehle, genau das braucht es in diesen Zeiten. Patrick Bopp,
Überzeugung sind u.a. Ziel einer zeitgemäßen Demokratieerziehung am BSBZ.       Gründungsmitglied der bekannten A-Capella-Gruppe „Füenf“, folgt dem
                                                                                Grundsatz: Jeder hat eine Stimme, und wenn es die innere ist. Eingeladen
Weitere Veranstaltungen in diesem Jahr, alle beginnen um 19:30 Uhr in der       sind alle, die gerne singen vor allem auch jene, die behaupten nicht singen zu
Neuen oder Alten Aula des Bischof-Sproll-Bildungszentrums:                      können. Gesungen wird alles, was Spaß macht.                    www.bsbz.de

12
BILDUNG & PRIVATSCHULEN

T A M A L A          C L O W N           A K A D E M I E
                                                                            Institut für Humor und Kommunikation

Lernen mit Humor
KONSTANZ. Das Konstanzer Trainingsinstitut
HumorKom® hat die Ausbildung „Vom Humorberater
über den Humortrainer zum Humorcoach“ entwickelt.
Die patentierte Ausbildung vermittelt in zwei Jahren
Fertigkeiten und Methoden, nach denen Teilnehmer
selbst Trainings, Coachings und Vorträge im Bereich
Humor und Kommunikation entwickeln, strukturieren                                   Humor in der Pflege und Medizin
                                                                                       „Lachen verbindet – Lachen bewegt“
und überzeugend durchführen können.                                                 Humortraining für Gesundheitsberufe

‚Lachen fördert Leistungen. Nicht nur die eigene Leistung, sondern                      · INHOUSE-TRAININGS
auch die ganzer Teams. Diverse Studien fördern ans Tageslicht, dass                     · OffENE SEMINARE
                                                                                        · ONlINE KURSE
Menschen, die fröhlich sind, gemeinhin sympathischer wirken und als
                                                                                        · AUSBIlDUNG HUMORTRAINER/HUMORcOAcH
kompetenter wahrgenommen werden. Humor bessert das Betriebsklima,                       · AUSBIlDUNG GESUNDHEIT!clOwN®
was dazu führt, dass Arbeitsabläufe besser funktionieren‘, hat Emil Her-                · EINzElcOAcHING füR füHRUNGSKRäfTE
zog, Marketingleiter bei Nestle Schweiz festgestellt.
Humor bewirkt eine heitere Gelassenheit, die neue Perspektiven er-           SEMINARE IM HERBST
möglicht. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass sich die Effizienz      06./07.11. Clown Humor Komik – Einführungsseminar
                                                                             07.–13.11. Der Narr und der Tod – Humor und Sterben
in Organisationen nachhaltig steigern lässt, wenn Führungskräfte ihren
                                                                             13./14.11. Step by Step – Einführung in die Clownsarbeit
Mitarbeitern mit einer gesunden Portion Humor begegnen. Humor führt                      in Medizin und Pflege
auch zu weniger Stress und mehr Kreativität im Berufsalltag. In Teams        19.–21.11. Heyoka Training – Infoseminar zur Ausbildung
und in der Führung beginnt sich daher ein neuer Stil durchzusetzen.                      Humortrainer und Humorcoach
                                                                             30.11.–2.12 Online: Humor als soziale Kompetenz in Pflege
Humor ist erlernbar – Lachen für den Erfolg                                              und Betreuung
In den englischsprachigen Ländern wird Humor schon länger als                                                            www.humorkom.de
wünschenswerte Kompetenz betrachtet. Im deutschsprachigen Raum
befindet sich die Entwicklung noch in den Kinderschuhen, wird aber
viel diskutiert. Gerade im Gesundheitsbereich suchen Institutionen
Humortrainer und Berater; in Stuttgart sowie in Zürich ist, im Rahmen
                                                                           INFO
der Pflege- und Ärzte–Ausbildung, das Fach Humor fester Bestandteil        Die nächste Ausbildung „Vom Humorberater über den Humortrai-
der Ausbildung geworden, weiß Udo Berenbrinker, Ausbildungsleiter und      ner zum Humorcoach“ beginnt im Januar 2022.
Dozent bei HumorKom®.
In der stufenweise aufgebauten Ausbildung „Vom Humorberater über           Informationsseminare:
den Humortrainer zum Humorcoach“ von HumorKom® geht es in Level            06.-07.11. Clown Humor Komik mit Alexander Goebels in Konstanz
I darum, die eigenen Humorressourcen zu entdecken, verschiedene Hu-        16.11. Humor als Stressbewältigung im beruflichen Alltag mit Udo
mormethoden kennenzulernen, Humor als Soft Skill zu erfahren – also        Berenbrinker in Reutlingen
die eigene Humorkompetenz zu schulen. In Level II können Teilnehmer        19.-21.11. Heyoka-Humortraining – Einführung in das Humortrai-
die professionellen Fähigkeiten und das Wissen eines Humortrainers oder    ning für Beruf und Alltag mit Udo Berenbrinker
-Coachs erwerben. „Die seit 2005 bei uns ausgebildeten Trainer besetzen    14.-15.12. Humor in der Betreuung und Pflege in Bozen
in renommierten Unternehmen als Freelancer oder in Festanstellung
Positionen in der Personalführung, im Marketing bzw. im Coaching.“         ONLINE-KURS
Die nächste Ausbildung „Vom Humorberater über den Humortrainer             30.11-2.12. Humor als soziale Kompetenz
zum Humorcoach“ beginnt im Januar 2022.             www.humorkom.de

                                                                                                                                           13
BILDUNG & PRIVATSCHULEN

         D U A L E         H O C H S C H U L E              B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Jetzt online informieren
RAVENSBURG. In ganz Baden-Württemberg können sich angehende
Abiturient*innen am Mittwoch, 17. November, über das Studium an
den Hochschulen des Landes informieren. Von 9 bis 13 Uhr bietet auch
die DHBW Ravensburg einen Überblick über ihr duales Studienangebot.
Die Studieninteressierten haben die Möglichkeit, online Vorträge der
Studiengänge zu besuchen, Professor*innen und Studierenden ihre
Fragen zu stellen, bekommen aber auch über verschiedene Formate wie
einen Livestream oder über Filme viele weitere Informationen rund um                            Die DHBW Ravensburg bietet am 17. November
die Hochschule und das Studium.                                                                 einen Online-Studieninformationstag an.

Wer die Vorteile eines akademischen Studiums     Das Programm zum Online-Studieninfotag         Geballte Informationen auf unserer Webseite:
mit vielen praktischen Einblicken und Er-
fahrungen verknüpfen möchte, der ist an der      9-13 Uhr Präsentation der einzelnen Studien-   Den Campus kennenlernen bei einer Campus-
DHBW Ravensburg an der richtigen Adresse.        gänge Wirtschaft und Technik über das Video-   tour (Film), Partnerunternehmen stellen sich
Ein Studierender der DHBW schließt für die       konferenzsystem BigBlueButton                  vor (Filme), die Studienscouts Sarah und Ma-
Dauer des Studiums einen dreijährigen Vertrag                                                   rius präsentieren das duale Studium an der
mit einem Unternehmen ab und belegt parallel     9-11 Uhr Livestream „Talkrunden zum dualen     DHBW Ravensburg (Film), die wichtigsten Links
dazu einen Studiengang an der DHBW Ravens-       Studium“: Wie entscheide ich mich für das      und vieles mehr
burg. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich    richtige Studium? Welche Zulassungsvoraus-
ab. Ein Vorteil: Der Studierende steht während   setzungen muss ich erfüllen? Wie bewerbe ich   Die Teilnehmer*innen erhalten nach der An-
der gesamten Praxisphase auf der Gehaltsliste    mich bei einem Unternehmen? Was erwartet       meldung zu dem Online-Studieninfotag einen
des Partnerunternehmens. Über Studienkon-        mich in meinem Studium? Welche Perspek-        Zugangslink zu den virtuellen Vorträgen.
zept und -angebot gibt der Studieninforma-       tiven habe ich nach dem Studium? Darüber
tionstag am Mittwoch, 17. November, einen        plaudern studentische Moderator*innen mit      Programm im Detail und Anmeldung:
Überblick.                                       verschiedenen Gästen                             www.ravensburg.dhbw.de

14
BILDUNG & PRIVATSCHULEN

                          R W U

Jetzt die Zukunft planen
WEINGARTEN. Welcher Studiengang? An welcher
Hochschule? Und wie schreibt man sich eigentlich ein?
Der RWU-Infotag am 17. November gibt Orientierung
bei einer wichtigen Entscheidung.

Mit dem Schulabschluss beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Gleichzeitig
gibt es wichtige Entscheidungen zu treffen: Was genau soll ich studieren?
Welcher Studiengang passt zu meinen Interessen und Talenten und wie
bewerbe ich mich? Um diese und viele weitere Fragen zu klären, bietet die
Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) den Studieninformationstag
an. Am 17. November 2021 können Interessierte von 10.00 bis 14.00 Uhr
die Veranstaltung im Foyer des Hauptgebäudes besuchen. Der Zeitplan,
sowie die Links zu Online-Angeboten sind auf        www.rwu.de/studien-
informationstag zu finden.
Am Studieninformationstag präsentieren sich 19 Bachelor,- sowie einige
Masterstudienstudiengänge der RWU mit ihren Inhalten. Studierende der
Fächer erzählen von ihren Erfahrungen. Zusätzlich beantworten Professo-                     Die Studienberatung und der Studierendenservice unterstützen Interessier-
rinnen und Professoren Fragen zu den Studiengängen. Darüber hinaus gibt                     te bei allen Fragen um Bewerbung und Zulassung. Bei den Themen Wohn-
es die Möglichkeit, Schnuppervorlesungen und virtuelle Vorlesungen zu                       heim, BaföG oder Finanzierung hilft das Studierendenwerk Seezeit weiter,
unterschiedlichen Fach- und Themenbereichen zu besuchen.                                    welches ebenfalls auf der Messe vertreten ist.
Ein Studium ist aber weit mehr, als das Besuchen von Seminaren und
Vorlesungen. An der RWU können sich Studierende zu unterschiedlichen                        RWU Studieninformationstag
Themen auf dem Campus einbringen und die Hochschule mitgestalten.                           17. November 2021, 10-14.00 Uhr
Die studentischen Initiativen, die sich zu diesem Zweck gegründet haben,                    Foyer des Hauptgebäudes
informieren im Rahmen des Studieninfotags über ihre Angebote.                               Programm: www.rwu.de/studieninformationstag

H E L E N E - W E B E R - S C H U L E

Wie geht‘s weiter?
BAD SAULGAU. Die Helene-Weber-Schule lädt am 27. November zu
einem Informationstag zu den Schularten Wirtschaftsgymnasium,
Berufskolleg und 2-jährige Berufsfachschule ein.

Alle Eltern und Schüler/innen aller Schularten ab Klasse 8 können sich
am Samstag, 27. November 2021 von 10 bis 12 Uhr über die Schularten
Wirtschaftsgymnasium mit dem nationalen und internationalen Profil,
Berufskolleg mit den Profilen „Wirtschaft und Verwaltung“ sowie „Gesundheit
und Pflege“ und 2-jährige Berufsfachschule mit den Profilen „Wirtschaft und
Verwaltung“ und „Hauswirtschaft und Ernährung“ ausführlich informieren.
Inhalte der Information sind insbesondere die Aufnahmebedingungen, mög-
liche Abschlüsse, wesentliche Unterrichtsinhalte, Besonderheiten der Schulart
und das seit 2018 eingeführte Online-Bewerberverfahren für die Schularten
Wirtschaftsgymnasium und Berufskolleg. Während der Veranstaltung gelten
die jeweils gültigen Vorschriften der Coronaverordnung.

Weitere Informationen:
Instagram: heleneweberschule • Facebook: Helene-Weber-Schule
Telefon: 07581-48601 • Homepage: www.ksp-badsaulgau.de
                                                                          Foto: Ingo Rack

                                                                                                                                                                  15
KULTUR & FREIZEIT

                        F R A N K           B R U N E C K E R

Ohne Zweifel und ohne Zeigefinger
BIBERACH. Die Insekten sollen sterben? Man hat schon mal davon gehört
– trotzdem mag man es kaum glauben. Es gibt doch Abermillionen von
ihnen, schon gar im idyllischen Oberschwaben. Dennoch schwinden die
Schmetterlinge, Schwebfliegen und Wildbienen auch hier, oder gerade
hier, erklärt Frank Brunecker. Der Leiter des Biberacher Museums hat
sich im Rahmen der Ausstellung „Bienen & Co.“ zum Experten weiter-
gebildet und gibt in BLIX Auskunft über Leben und Sterben der Insekten
in Oberschwaben. Die Idylle trügt, warnt Brunecker, und erklärt:

Der Rückgang der Biodiversität kann regional be-        intensiviert und die Nutzung von Pflanzenschutz-
legt werden. Ich stütze mich dabei auf:                 mitteln ist nahezu flächendeckend.
1. eine Langzeitstudie der Technischen Universität      Zählte man 1979 im Landkreis Biberach noch
München von 2019                                        3500 hauptberufliche Bauern, so sind es heute
2. eine Metastudie entomologischer Institute über       nur noch 800. In vielen Dörfern gibt es überhaupt
den Rückgang der Schmetterlinge in Baden-               keine Bauern mehr. Doch das „Bauernsterben“ hat
Württemberg ebenfalls von 2019                          nicht zu brachliegenden Flächen geführt, son-
3. eine Langzeitbeobachtung der Forschungs-             dern zur Vergrößerung der verbliebenen Betriebe.
station am Randecker Maar auf der Schwäbischen          Wachse oder weiche. Inzwischen sind auch in
Alb von 2020 und                                        Oberschwaben Feldergrößen von 20 Hektar keine
4. die jahrzehntelangen Brutvogelkartierungen           Seltenheit. Auf solchen Monokulturen finden In-       Frank Brunecker demonstriert die Kinder-
der Vogelwarte Radolfzell am Bodensee.                  sekten keine Nahrung und bodenbrütende Vögel          freundlichkeit in der Insektenausstellung.
                                                        keine Deckung. Da ist es gleichgültig, ob hier Mais
Das Argument geht wie folgt: Weil in den Groß-          oder Weizen steht. Man kann es überall sehen: die     Discounter. Der Marktanteil von Bioprodukten
landschaften um Oberschwaben herum – in Bay-            ehedem typische süddeutsche Agrarlandschaft,          stagniert bei zehn Prozent. Daran ändert das Bio-
ern, auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee           die sich aus kleinen Äckern, Weiden, Wäldchen         diversitätsstärkungsgesetz der Stuttgarter Lan-
– die Insekten, Gliederfüßer und insektenfressen-       und Weihern zusammensetzte, gibt es nicht mehr,       desregierung vom Sommer 2020 wenig. Auch der
den Vögel besonders in den letzten zehn Jahren          nur noch optimierte Wirtschaftsflächen von Ho-        groß angekündigte Green Deal der Europäischen
massiv zurückgegangen sind, im Durchschnitt um          rizont zu Horizont, ideal für den Einsatz großen      Union geht nur quälend langsam voran.
zwei Drittel, kann es keinen Zweifel daran geben,       landwirtschaftlichen Geräts.                          Während die Insekten sterben. Was daran be-
dass der Artenschwund auch in Oberschwaben              Es nimmt kaum Wunder, dass die Wissenschaftler        drohlich ist? Die Insekten sind die mit Abstand
stattfindet, in einer Landschaft, die deutlich we-      den Rückgang der Insekten in solchen über-            vielfältigste Tiergruppe. Wenn sie vergehen, dann
niger vielfältig ist als die Schwäbische Alb oder der   nutzten Agrargebieten feststellen. Dennoch hört       sterben nicht nur eine paar Plagegeister, sondern
Bodensee. Offenbar sterben die Insekten auch in         es die Landwirtschaft nicht gern, Hauptursache        es wird brüchig an der Basis der Nahrungspyrami-
Oberschwaben.                                           des Insektensterbens zu sein. Postwendend ver-        de. Und drei Viertel unserer Lebensmittel hängen
Außerdem stellen die genannten Studien fest, dass       wahrt sich der Präsident des Bauernverbands           direkt von der Insektenbestäubung ab.
sich das Insektensterben vor allem in der Agrar-        in Biberach-Sigmaringen, Gerhard Glaser, gegen        Die Ausstellung lässt ihre Besucherinnen und Be-
landschaft abspielt, dass also die Intensivland-        „einseitige Schuldzuweisungen“. Also hat das Mu-      sucher in diesem Dilemma nachdenklich stecken
wirtschaft dafür die Hauptursache ist, die auch in      seum Biberach die regionale Landwirtschaft in die     und kommt doch freundlich, farbenfroh und
Oberschwaben in den vergangenen Jahrzehnten             Ausstellung einbezogen.                               familienorientiert daher – wie auf einer bunten
enorme Effizienzsteigerungen erfahren hat. Wie          Sieben Hofporträts – auch zwei Biobetriebe –          Blumenwiese voller summender Bienen. Die Aus-
vielerorts wurden auch im Landkreis Biberach die        künden dort von ihren wirtschaftlichen Zwängen,       stellung bietet interaktive Lernspiele, Experimen-
Felder zusammengelegt und die Feldraine, die He-        von langfristigen Investitionen, sinkenden Milch-     tierstationen und Videofilme – sogar mit Virtual
cken und Gehölze beseitigt. Mit der Stallhaltung        preisen und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.          Reality.
hat die Düngung zugenommen, die Mahd wurde              Da wird klar, dass die Landwirtschaft Opfer des       Auch ohne erhobenen Zeigefinger wird über-
                                                                                   Strukturwandels ist.       deutlich, dass die beunruhigende weltweite
                                                                                   Die Zusammenschau          Biodiversitätskrise das Resultat fortgesetzter Na-
                                                                                   aus Artensterben und       turausbeutung ist, so wie der Klimawandel das
                                                                                   Agrarpolitik führt das     Resultat eines mehr als 200 Jahre lodernden
                                                                                   Dilemma vor Augen.         Industriefeuers ist, so wie auch die Corona-Pan-
                                                                                   Gern rufen wir nach        demie das Resultat menschlichen Fehlverhaltens
                                                                                   dem alles ordnenden        ist. Wir nennen unsere Zeit das Anthropozän und
                                                                                   Gesetzgeber und ver-       mehren damit unsere Hybris. „Bienen & Co.“ tief
                                                                                   lieren aus dem Blick,      im eigentlich glücklichen Oberschwaben erzählt
                                                                                   dass wir genau die         mit leichter Hand von den Großkrisen der globa-
                                                                                   Landwirtschaft haben,      lisierten Gegenwart und rüttelt auf – hoffentlich.
                                                                                   die wir – mehrheitlich –   „Bienen & Co.“ noch zu sehen bis 14. November:
                                                                                   wollen. Neun von zehn      Museum Biberach, Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr,
                                                                                   Bundesbürgern kaufen       Donnerstag bis 20 Uhr, samstags freier Eintritt.
                                                                                   ihre Lebensmittel beim         www.museum-biberach.de
KULTUR & FREIZEIT

M U S E U M             V I L L A         R O T

Ein bisschen Spaß muss sein                                                                                                                          LACHEN —
BURGRIEDEN. Ab November 2021 zeigt das Museum Villa Rot die
                                                                                                                                                     was passiert
Ausstellung „Lachen – was passiert wenn wir uns freuen“ mit unter-                                                                                   wenn wir uns
schiedlichen künstlerischen Positionen, die sich rund um das Thema
Freude drehen. Hier darf gelacht, gefeixt, geschmunzelt und zuweilen                                                                                 freuen ¬
auch gekalauert werden, denn bei uns muss niemand „zum Lachen
in den Keller gehen“.

Die Herausforderungen im Zuge der Corona Pandemie verlangen uns seit
über einem Jahr ein immenses Pensum ab – an Flexibilität, Einschränkungen
und Durchhaltevermögen. Daher möchte das Museum in dieser Zeit einen
Hoffnungsschimmer setzen und wieder zu Optimismus und Leichtigkeit
verhelfen. Lachen lebt in hohem Maße von dem gewussten Ausbleiben von
Konsequenzen. Und so sollen die BesucherInnen animiert werden, selber
Teil der Ausstellung zu sein. Demnach gibt es nicht nur Darstellungen von
lachenden Personen; hier darf man sich „ins Zeug werfen“, um sich mit-
einander und gegenseitig „auf’s Korn zu nehmen“. www.villa-rot.de

                                                Peter Land, Untitled
                                                (Man in bed, small doors)
                                                2006 © Galleri Nicolai Wallner

                                                                                                                                                                                                                                                                                           So u Ft 11 – 17 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Mi – Sa 14 – 17 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Schlossweg 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                           D-88483 Burgrieden - Rot
                                                                                                                                                                                                                                                                                           www.villa-rot.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 # 03/21
                                                                                                                                                                     07/11/21
                                                                                                                                                                     — 06/02/22
K U N S T M U S E U M                    R A V E N S B U R G

Fantasievolle Bildwelten
RAVENSBURG. Im Kunstmuseum können Sie gleich zwei neue
                                                                                 Max Ernst, Quelques fleurs, 1927 (Detail), Öl auf Leinwand, 22,3 x 27,5 cm, Kunstmuseum Bonn,
                                                                                                                                                                                 Leihgabe der Professor Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung, VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Ausstellungen besuchen: Im ersten Obergeschoss erwartet Sie eine
Einzelausstellung des großen Formverwandlers Max Ernst (1891–
1976), die anhand von intimen Malereien, Grafiken und Skulpturen
einen Bogen von den Anfängen bis zu seinem Spätwerk schlägt.

                                Zeitlebens war sein Werk von intellek-
                                tueller Neugier, Experimentierfreude und
                                Erfindungsreichtum geprägt. Als früher
                                Protagonist des Dadaismus, Pionier des
                                Surrealismus und fortwährender Erfinder
                                neuer künstlerischer Techniken schuf er
                                ein einzigartiges Œuvre, das sich jeder
                                klaren stilistischen Definition entzieht. Mit
                                über 50 Arbeiten lädt die Ausstellung
                                die Besucher ein, in die fantasievollen
                                Bildwelten von Max Ernst einzutauchen.
                                Im zweiten Obergeschoss gibt die erste
Caroline Achaintre, Ibis, 2016. museale Einzelausstellung in Deutschland

                                                                                                        MAX ERNST
                                von Caroline Achaintre (* 1969 FR) Einblick
in das einprägsame Werk der deutsch-französischen Künstlerin. Achaintre
überführt tradierte Techniken wie Tapisserie, Keramik und Aquarell in
die Gegenwart und erkundet dabei die Grenzen zwischen Abstraktion
und Gegenständlichem. Ihre Keramiken, Aquarelle und imposanten
Wandteppiche sind Einladungen an das freie Spiel der Vorstellungskraft
                                                                                                        ZWISCHENWELTEN
und lassen wundersame, animalisch wirkende Figuren und masken-
hafte Formationen in Erscheinung treten. Neben kunsthistorischen
Bezugspunkten ist das Horror-, Heavy Metal- und Science-Fiction-Genre
                                                                                                        20. November 2021 — 20. Februar 2022
für sie ebenso von Bedeutung wie der subversive Geist mitteleuropäischer
Karnevals- und Faschingsgebräuche. www.kunstmuseum-ravensburg.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17
Sie können auch lesen