FILMMUSEUM POTSDAM JANUAR 2020 - PNR24
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKTUELLE AUSSTELLUNGEN JA Ständige Ausstellung ember 2020 Familienausstellung bis 30. Dez Mit dem Sandm ann auf Zeitreise Foyerausstellung bis März 2020
NUAR 2020 2 Mit dem Sandmann auf Zeitreise 4 Fassungslos! Ein anderer Blick auf Filmklassiker 10 Fellini 100 12 OstSofaKino – Filme des DDR-Fernsehens neu gesehen 13 rbb filmlounge: Günter Lamprecht zum Geburtstag 14 Lebenszeichen revisited 16 Fast verpasst 19 Ökofilmtour 20 Film ohne Streifen – Digitalisierte Klassiker 21 M(I)NT Frauenpower 22 Van Gogh. Stillleben 24 Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 270 25 Kinderfilme 28 Termine
FAMILIENAUSSTELLUNG MIT DEM SANDMANN AUF ZEITREISE Familienausstellung Unser Sandmännchen feiert seinen 60. Ge- und Begleitprogramm burtstag! Das Filmmuseum Potsdam und der bis 30. Dezember 2020 Rundfunk Berlin Brandenburg laden zur Jubi- läumsausstellung ein, die für alle zur Zeitreise wird: Von einer Raumstation brechen wir zu einem Weltraum-Spaziergang auf und – uups! – geraten in einen Wirbel, der uns in eine andere Zeit, an einen geheimnisvollen Ort trägt. Hier treffen wir beliebte Figuren und legendäre Fahrzeuge aus der analogen und der digitalen Sandmannwelt wieder. Für die Rückreise brau- chen wir unbedingt einen eigenen Kosmonau- tenhelm – und vorher selbstverständlich ein Geschenk für das Geburtstagskind! Zeitreisen- de, seid willkommen! ABENDGRUSS: LICHT AN! Termine Wir zeigen zehn Abendgrußgeschichten mit der 18. Jan., 15:00 Uhr kleinen Lampe: Es ist Abend, in der Wohnung ist 19. Jan., 15:00 Uhr es still und dunkel. Doch, nein, die kleine Lampe hört etwas. Jemand braucht Hilfe! Neugierig D 2017 schaltet die kleine Lampe ihr Licht an und will Animation, 50 Minuten herausbekommen, was wohl los ist. Sie trifft in Regie der Küche auf den hochnäsigen Löffel, im Flur Andreas Strozyk begegnet ihr ein kleiner Apfel, der sich verlaufen hat und im Bad ein verlorengegangenes Söck- chen. Kann die kleine Lampe helfen? (FSK 0, empfohlen ab 3 Jahre) Am 18.1. können ab 15 Uhr im Museumsfoyer Laternen für das Fest »Unterwegs im Licht« gebastelt werden. ALLERLIEBSTES KINDERBUCH Termin Schauspielerin Sophie Roeder liest aus »Kater 26. Jan., 16:00 Uhr Schnurr mit den blauen Augen« (Josef Kolář, 1965). Geeignet ab 6 Jahre, Anmeldung erbeten. 2 S andmann
Blick in die Ausstellung Unterwegs im Licht 18. Januar 2020 | Potsdamer Mitte potsdam.de/unterwegs-im-licht Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister, Bereich Marketing
EIN ANDERER BLICK AUF FILMKLASSIKER FASSUNGSLOS! Film- und Nicht selten in der Filmgeschichte wurden ältere Veranstaltungsreihe Filme für spätere Neuauflagen und Wiederauf- vom 9. bis 24.1.2020 führungen nachbearbeitet. Dabei wurden sie an die unterschiedlichen Markt- oder Kultur- auffassungen bzw. Ideologien der jeweiligen Zeit angepasst. Heutige Restaurierungen hingegen versuchen die Annäherung an den Begleitende Gastvorträge Originalzustand der Filme. Damit geht eine 9. Jan., 15:00 Uhr Entwertung der älteren, nicht originalgetreuen Wie der Film Bearbeitungen einher, obwohl diese durchaus zur Musik kam von (film)historischer Relevanz sind. Meist sind Richard Siedhoff (Weimar) es nur die aktuellsten Restaurierungen, die in Ort: ZeM Festival- und Kinoprogrammen, DVD-Editionen oder VOD-Angeboten zu sehen sind, während 16. Jan., 15:00 Uhr die älteren Bearbeitungen – sofern sie überhaupt Reading between noch existieren – in Archiven vergessen werden. the (frame)lines Wir bringen eine Auswahl deutscher Stummfilm- Céline Ruivo (Paris) klassiker in ungewöhnlichen Fassungen zurück Ort: Filmmuseum auf die große Leinwand. Ihre nachträglichen 23. Jan., 15:00 Uhr Vertonungen und Bearbeitungen belegen, wie Die Geheimnisse in wechselnden kulturellen, politischen und des Dr. Caligari wirtschaftlichen Verhältnissen mit alten Filmen Olaf Brill (Bremen) umgegangen wurde und wie sich ihre Rezeption Ort: ZeM von der Weimarer Republik, über die NS-Zeit und das geteilte Deutschland bis heute verän- dert hat. Die Vorführungen werden von Vorfilmen und Einführungen durch renommierte Filmhistori ker*innen und -wissenschaftler*innen begleitet. Bei freiem Eintritt finden flankierende Gastvor- träge statt (teilweise im Brandenburgischen In Zusammenarbeit mit Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM). dem Masterstudiengang Filmkulturerbe der Unser Dank gilt den deutschen Filmerbeein- Filmuniversität Babelsberg. richtungen, ohne deren Bemühungen das Unterstützt vom Branden- Programm nicht realisierbar wäre: dem Bundes- burgischen Zentrum für archiv, der Deutschen Kinemathek, dem DFF – Medienwissenschaften Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und der (ZeM) Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. 4 F assungslos !
5 F assungslos !
DIE ZWÖLFTE STUNDE Termin Kundberg, der Sekretär eines Maklers, wird nach 9. Jan., 19:30 Uhr Transsylvanien gesandt, um mit dem Grafen Wolkoff über einen Hauskauf zu verhandeln. D 1930 (1922) Der Schlossherr erweist sich als »Vampyr« und 68 Minuten macht sich in unheilvoller Absicht auf den Weg Originaltitel in Kundbergs Heimat und zu dessen junger Nosferatu. Eine Gattin Margitta. Symphonie des Grauens Zu Beginn der Tonfilm-Ära entstand – ohne Beteiligung des Regisseurs – diese Bearbeitung Regie von Murnaus früher Dracula-Verfilmung. Die Friedrich Wilhelm Murnau stummen Bilder des Originals wurden stellen- Bearbeitung weise ummontiert, um neugedrehtes Material Waldemar Roger ergänzt und waren zudem mit einer begleiten- den Tonspur auf separaten Schellackplatten im Darsteller sogenannten Nadeltonverfahren ausgestattet. Max Schreck Eine Filmkopie hat die Zeit überdauert, die Gustav von Wangenheim begleitenden Tonplatten leider nicht. Greta Schröder Einführung: Anna Bohn (Zentral- und Landes bibliothek Berlin) Live-Musik am Klavier: Richard Siedhoff DR. MABUSE, DER SPIELER Termin Hinter der bürgerlichen Maske des Arztes und 11. Jan. Psychoanalytikers Dr. Mabuse verbirgt sich ein 19:00 Uhr (Teil 1, engl. ZT) kriminelles Doppelleben: Im Geheimen agiert er 21:30 Uhr (Teil 2, engl. ZT) als skrupelloser Kopf einer Verbrecherbande, der seine Gegner durch Hypnose manipuliert. BRD 1964 (1922) Fritz Lang autorisierte diese Bearbeitung 102 Minuten (Teil 1) seines Kriminalfilm-Meisterwerks, die als Teil 93 Minuten (Teil 2) eines vom Journalisten und Dokumentarfilmer Regie Erwin Leiser kuratierten Programms deutscher Fritz Lang Stummfilme mit neuer Musik in die Kinos kam. Die verantwortliche Verleihfirma Atlas-Film Bearbeitung prägte mit ihren Neueditionen deutscher und in- Erwin Leiser ternationaler Klassiker die Filmbildung mehrerer Musik Generationen. Konrad Elfers Vorfilm: Fritz Lang ›Mabuse‹ 1964 (R: Erwin Leiser, BRD 1964, 4‘) Darsteller Einführung: Chris Wahl (Filmuniversität Babels- Rudolf Klein-Rogge berg) Bernhard Goetzke 6 F assungslos !
DIE WEISSE HÖLLE VOM PIZ PALÜ Termin Hans und Maria, ein junges Paar, trifft in den 17. Jan., 19:30 Uhr Alpen auf den einsamen Bergsteiger Krafft, der zehn Jahre zuvor durch einen Absturz seine Frau D 1935 (1929) verloren hat. Krafft bricht allein zu einer riskan- 91 Minuten ten Tour zum Gipfel des Piz Palü auf. Maria, die Regie sich zu Krafft hingezogen fühlt, und Hans schlie- Arnold Fanck ßen sich der schicksalsvollen Besteigung an. Georg Wilhelm Pabst Bis zur Wiederentdeckung und Restaurierung der stummen Originalfassung 1997 blieb diese Musik gekürzte, »entjudifizierte« Tonfilmbearbeitung Giuseppe Becce die einzig bekannte Fassung dieses Meilensteins Darsteller des Bergfilms, dessen kraftvolle Naturaufnah- Leni Riefenstahl men bis heute überwältigen. Gustav Diessl Einführung: Ursula von Keitz (Filmmuseum Ernst Petersen Potsdam) SIEGFRIEDS TOD Termin Aufstieg und Fall eines Helden: Siegfried 18. Jan., 19:30 Uhr ist siegreich im Kampf gegen den Drachen, erbeutet den Nibelungenschatz und unterwirft D 1933 (1924) zwölf Könige. Kriemhild befreit er und bezwingt 82 Minuten Brunhild. Doch die Rivalität zwischen den bei- Originaltitel den Frauen wird ihm letztlich zum Verhängnis. Die Nibelungen. Für die im jungen Nazideutschland erschiene- Teil 1: Siegfried ne Tonfassung vom ersten Teil des von Hitler geschätzten Nibelungen-Films überarbeitete Regie Komponist Gottfried Huppertz seine Original- Fritz Lang musik zur Uraufführung im Ufa-Palast am Zoo Bearbeitung 1924. Dabei griff er auf Wagner-Motive zurück. Franz B. Biermann Diese seltene Fassung von Fritz Langs Filme- pos wurde speziell für unsere Aufführung von Musik der Filmuniversität Babelsberg in Kooperation Gottfried Huppertz mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Darsteller digitalisiert. Paul Richter Vorfilm: Das Erbe der Nibelungen Margarethe Schön (R: Guido Altendorf, Anke Wilkening, D 2010, Hans Adalbert Schlettow Dok., Ausschnitt, 10‘) Einführung: Guido Altendorf (Filmmuseum Potsdam) 7 F assungslos !
DAS CABINET DES DR. CALIGARI Termin Mit der Ankunft des unheimlichen Hypnoti- 23. Jan., 19:30 Uhr seurs Dr. Caligari und seines schlafwandeln- den Mediums auf einem Jahrmarkt beginnt DDR 1978 (1920) eine rätselhafte Mordserie, die die Bewohner 58 Minuten einer norddeutschen Kleinstadt in Angst und Regie Schrecken versetzt. Der Film gilt mit seiner Robert Wiene expressionistischen Ausstattung heute noch als ästhetische Ausnahmeerscheinung. Musik Das Fernsehen der DDR ließ auf Grundlage des Karl-Ernst Sasse im Staatlichen Filmarchiv überlieferten Bestands Darsteller in den 1970er Jahren eine Anzahl von Stumm- Werner Krauß filmklassikern mit einer von Karl-Ernst Sasse neu Conrad Veidt komponierten Orchestermusik ausstatten. Der Lil Dagover Nachlass des 2006 in Babelsberg verstorbenen DEFA-Komponisten Karl-Ernst Sasse wird heute im Filmmuseum Potsdam aufbewahrt. Vorfilm: DEFA-Heimfilm Nr. 507: Nosferatu (Musik: Lucía Martínez, 28‘) Einführung: Olaf Brill (Filmhistoriker) GIORGIO MORODER PRESENTS METROPOLIS Termin Hoch über der Stadt Metropolis herrscht der In- 24. Jan., 19:30 Uhr dustrielle Joh Fredersen, während unter der Erde Arbeiter*innen für ihn schuften. Fredersens USA 1984 (1927) Sohn verliebt sich in die Arbeiterführerin Maria. 83 Minuten Gleichzeitig erschafft der Erfinder Rotwang Regie einen stählernen Roboter, dem er das Aussehen Fritz Lang Marias gibt, um Chaos in der Stadt auszulösen. Zu ihrer Zeit wurde diese »Rekonstruktion« Bearbeitung und Musik von Fritz Langs bahnbrechendem Sci-Fi-Film Giorgio Moroder durch den Musikproduzenten Giorgio Moro- Darsteller der in Fachkreisen scharf kritisiert. Moroders Brigitte Helm Bearbeitung mit ihrem Pop-Soundtrack verhalf Alfred Abel dem Film jedoch zu einem neuen Publikum und Gustav Fröhlich leistete den wohl wichtigsten Beitrag zu seiner Ikonisierung in der Gegenwart. Mit Überraschungsvorfilm und anschließendem Empfang mit DJ Einführung: Anke Wilkening (Filmwissenschaft- lerin) 8 F assungslos !
Die zwölfte Stunde Die weiße Hölle vom Piz Palü Das Cabinet des Dr. Caligari Giorgio Moroder presents Metropolis 9 F assungslos !
FELLINI 100 Am 20. Januar wäre Federico Fellini 100 Jahre alt geworden. Bevor wir im April und Mai eine um- fangreiche Retrospektive zeigen, feiern wir den großen Autorenfilmer und visionären Kinomagi- er mit der Aufführung von La Strada – Das Lied der Straße. Die tragisch-komische Filmparabel machte Fellini auf einen Schlag weltberühmt. AUF DEN SPUREN FELLINIS Termin Gérald Morin war von 1971 bis 1977 Fellinis 31. Jan., 17:00 Uhr Regieassistent. Für dieses Dokumentarfilmpor- trät kehrt er in die Cinecittà-Studios, nach Rom, CH/F 2013 Mailand und Rimini zurück und erinnert sich Dok., 75 Minuten zusammen mit Freunden und Kolleg*innen an Regie die Arbeit an Filmen wie »Fellinis Roma«, »Amar- Gérald Morin cord« und »Casanova«. LA STRADA – DAS LIED DER STRASSE Termin Die Geschichte vom gewalttätigen Jahrmarkt- 31. Jan., 19:00 Uhr artisten Zampano, der das Dorfmädchen Gelsomina als Sklavin abrichtet, begründete den I 1954 Weltruhm Federico Fellinis. Die bizarre Tragödie 98 Minuten vereint Realismus und sakrale Symbolik, erzählt Regie an kargen Orten eines damals sehr armen Federico Fellini Italien eine Heiligengeschichte von Liebe und Aufopferung. Ein unsterbliches Kinomärchen, Darsteller das zu den schönsten Werken der Filmgeschich- Giulietta Masina te gehört. Anthony Quinn Mit Einführung Richard Basehart Anschließend: Getränke im Foyer In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Potsdam-Perugia e.V. 1 0 F ellini 100
La Strada – Das Lied der Straße
FILME DES DDR-FERNSEHENS NEU GESEHEN OSTSOFAKINO Das vielfältige Erbe des Filmschaffens in der DDR ist über eine begrenzte Anzahl von DEFA- Klassikern und den beliebten Märchenfilmen hinaus heute kaum noch sichtbar. Besonders Produktionen für das DDR-Fernsehen fristen ihr Dasein in Archivregalen und geraten in Vergessenheit. Ab Januar präsentieren wir ausgewählte Filme des Fernsehens der DDR. Filme, die Geschich- ten und Geschichte erzählen. Filme mit Cha- Mit freundlicher risma, Humor, Intelligenz und künstlerischem Unterstützung durch das Niveau, deren Wieder- und Neuentdeckung Deutsche Rundfunkarchiv lohnt. KLEINER MANN, WAS NUN? Termin 26. Jan. 17:00 Uhr (Teil 1) 19:00 Uhr (Teil 2) DDR 1967 Nach dem Roman von Hans Fallada schildert 90 Minuten (Teil 1) der Film den sozialen Abstieg des angestellten 125 Minuten (Teil 2) Verkäufers Johannes Pinneberg. Durch das Regie fremdbestimmte Schicksal in der Weltwirt- Hans-Joachim Kasprzik schaftskrise brechen für ihn die Eckpfeiler des kleinbürgerlichen Lebens nach und nach Darsteller zusammen: Arbeit, Wohnung, Kind, Liebe und Arno Wyzniewski Ehe. Die Katastrophe wird in diesem Zweiteiler Jutta Hoffmann als hinreißende Liebesgeschichte erzählt. Wolf Kaiser Gast: Jutta Hoffmann (angefragt) Einführung: Evelyn Hampicke (Filmhistorikerin) 1 2 O stsofakino
RBB FILMLOUNGE GÜNTER LAMPRECHT Z U M G E B U R T S TAG Das rbb Fernsehen und das Filmmuseum Potsdam gratulieren Günter Lamprecht zum 90. Geburtstag und feiern den Film- und Theater- schauspieler mit der Wiederaufführung von »Tödliche Vergangenheit« aus dem Jahr 1991, in dem Günter Lamprecht seinen ersten Auftritt als Berliner Tatort-Kommissar Franz Markowitz hatte. TAT O R T: TÖDLICHE VERGANGENHEIT Termin 16. Jan., 19:00 Uhr D 1991 Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz muss 95 Minuten den gewaltsamen Tod seiner Tochter aufklä- ren. Obwohl er wegen Befangenheit von den Regie offiziellen Ermittlungen entbunden wird, treibt Marianne Lüdcke ihn die tiefe persönliche Betroffenheit umso Darsteller unerbittlicher zur Aufklärung der Tat und ihrer Günter Lamprecht Hintergründe. Max Volkert Martens Insgesamt ermittelte Günter Lamprecht als Ber- Karin Baal liner Tatort-Kommissar bis 1995 acht Mal. Vor dem Film: Knut Elstermann im Gespräch mit Günter Lamprecht Getränkeangebot in der Pause Veranstaltung verpasst? »Tatort: Tödliche In Zusammenarbeit mit Vergangenheit« wird am 20.1. um 22 Uhr dem rbb Fernsehen im rbb Fernsehen ausgestrahlt. 1 3 rbb filmlounge
LEBENSZEICHEN REVISITED Die Reihe begleitet ein Seminar des Studien- gangs Europäische Medienwissenschaft und behandelt den deutschen Autorenfilm, wie er ab etwa 1960 nach dem sogenannten Oberhause- ner Manifest entstanden ist. DAS BROT DER FRÜHEN JAHRE Termin Den mit der Tochter seines Chefs verlobten 7. Jan., 17:00 Uhr Elektromechaniker Walter erwartet ein Leben ohne Entbehrungen. Die Ankunft einer jungen BRD 1962 Frau aus seiner Heimatstadt veranlasst ihn 88 Minuten jedoch, seine Sicherheiten aufzugeben. Regie An dem nach einer Erzählung von Heinrich Herbert Vesely Böll entstandenen Spielfilm waren mehrere Unterzeichner des »Oberhausener Manifests« Darsteller beteiligt. Im Mai 1962 in Cannes uraufgeführt, Christian Doermer gilt der Film heute als Initialzündung für den Karen Blanguernon Neuen Deutschen Film. Vera Tschechowa Einführung: Kai Knörr (Universität Potsdam) ABSCHIED VON GESTERN Termin Alexander Kluges epochemachender Film ba- 21. Jan., 17:00 Uhr siert auf einer Erzählung aus seinem semi-do- kumentarischen Erstling »Lebensläufe«. Er folgt der 1937 in Leipzig geborenen Anita Grün durch BRD 1966 das westdeutsche Wirtschaftswunderland. Sie 88 Minuten erreicht es, nachdem sie das Dritte Reich und Regie die DDR durchquert hat, sie macht sich mehr- Alexander Kluge fach strafbar, will sich bessern und sich bilden, begegnet Männern und träumt. Darsteller Abschied von gestern wurde 1966 bei den Alexandra Kluge Filmfestspielen in Venedig mit neun Preisen Günter Mack versehen. Hans Korte Einführung: Heiko Christians (Universität Potsdam) 1 4 L ebenszeichen revisited
Das Brot der frühen Jahre Abschied von gestern 1 5 L ebenszeichen revisited
FAS T V E R PAS S T PAR ASITE Termine Die Familie Kim ist ganz unten angekommen: 2. Jan., 21:00 Uhr (OmU) Vater, Mutter, Sohn und Tochter hausen in 3. Jan., 17:00 Uhr einem Keller, kriechen für kostenloses W-Lan in 4. Jan., 19:00 Uhr jeden Winkel und sind sich für keinen Aushilfs- 5. Jan., 17:00 Uhr job zu schade. Als der Jüngste eine Anstellung 8. Jan., 19:30 Uhr (OmU) als Nachhilfelehrer in der Villa der Familie Park 17. Jan., 21:45 Uhr (OmU) antritt, besteht Aussicht auf Besserung. Mit 22. Jan., 19:00 Uhr Tricks und großem Mannschaftsgeist gelingt 29. Jan., 19:30 Uhr (OmU) es den Kims, die bisherigen Bediensteten der 30. Jan., 17:00 Uhr Familie Park auszuboten und sich im Leben der wohlhabenden Herrschaften unverzichtbar zu Südkorea 2019 machen. 131 Minuten Parasite ist eine Satire auf die Logiken gesell- Regie schaftlicher Umverteilung, die, als Thriller in- Bong Joon-ho szeniert, auf ihr wahnwitziges Finale hinsteuert. Goldene Palme in Cannes 2019. DIE GÖTTER VON MOLENBEEK Termine Das Brüsseler Viertel Molenbeek gilt seit den 2. Jan., 19:30 Uhr (OmU) Pariser Anschlägen als Zentrum des Dschihadis- 9. Jan., 17:00 Uhr (OmU) mus. Für die drei Sechsjährigen Aatos, Amine 11. Jan., 17:00 Uhr (OmU) und Flo bedeutet es Heimat. Hier lauschen sie 16. Jan., 17:00 Uhr (OmU) den Spinnen und streiten sich darüber, wie man 19. Jan., 19:00 Uhr (OmU) einen fliegenden Teppich steuert. Gemeinsam 25. Jan., 17:00 Uhr (OmU) suchen sie nach den Antworten auf die großen 31. Jan., 21:15 Uhr (OmU) Fragen des Lebens. Aatos beneidet Amine um seinen muslimischen Glauben. Flo ist der festen Finnland/D 2019 Überzeugung, dass Gläubige nur verrückt sein Dok., 73 Minuten können. Als es in der Nähe einen terroristischen Regie Anschlag gibt, dringt die Gewalt der Erwachse- Reetta Huhtanen nen auch in die verträumte Kinderwelt. (Verleih) Geduldig beobachtend und mit inszenatorischem Mut erzählt der Film von Freundschaft und Neu- gier und gibt Einblicke in die (Innen-)Welt von Kindern in chaotischen Zeiten. 1 6 fast verpasst
Parasite Die Götter von Molenbeek 1 7 fast verpasst
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK Termine 2. Jan., 17:00 Uhr 4. Jan., 21:30 Uhr 8. Jan., 17:00 Uhr 10. Jan., 21:15 Uhr 14. Jan., 17:00 Uhr 17. Jan., 17:00 Uhr 18. Jan., 17:00 Uhr 30. Jan., 19:30 Uhr D/A 2019 Maria hat nach einem Unfall ihr Gedächtnis 129 Minuten verloren... und gelangt als blinde Passagierin auf ein Kreuzfahrtschiff nach New York. Ihre Tochter Regie Lisa, die Fernsehmoderatorin ist, kommt in Philipp Stölzl letzter Sekunde mit ihrem Maskenbildner Fred Darsteller an Bord des Schiffs. Turbulente Verwicklungen Heike Makatsch lassen nicht lange auf sich warten. Moritz Bleibtreu Philipp Stölzls Film nach dem gleichnamigen Katharina Thalbach Musical ist eine Verbeugung vor Udo Jürgens‘ Schlagerkunst – und vor dem Hollywood- Musical. LARA Termine Lara wird 60, und ihr Sohn Viktor gibt das wich- 3. Jan., 19:30 Uhr tigste Klavierkonzert seiner Karriere, sein Debüt 4. Jan., 17:00 Uhr als Komponist. Doch die Mutter ist nicht einmal 7. Jan., 19:30 Uhr zur großen Premiere eingeladen. So irrt Lara, 12. Jan., 17:00 Uhr nachdem sie sich eigentlich umbringen wollte, 19. Jan., 17:00 Uhr durch ihren Geburtstag und kauft schließlich 24. Jan., 17:00 Uhr Restkarten für das Konzert, die sie an andere 25. Jan., 21:45 Uhr verschenkt. 28. Jan., 17:00 Uhr »Ein Porträt von beeindruckender Tiefe und die 30. Jan., 21:45 Uhr Aufforderung, unser Leben zu überprüfen.« (epd Film) D 2019 98 Minuten Regie Jan-Ole Gerster 1 8 fast verpasst
ÖKOFILMTOUR DIE WIESE – EIN PAR ADIES NEBENAN Termin 15. Jan., 19:00 Uhr D 2018 Die Landschaften unserer Kindheit sind gefähr- Dok., 93 Minuten det, nahezu überall. Kein heimischer Lebens- raum geht derzeit so rasch verloren wie die Regie Blumenwiese. Durch Umwandlung in Ackerland, Jan Haft Düngung oder durch kurze Mähintervalle ist die Vielfalt von Fauna und Flora auf den Wiesen gefährdet. Die hoch subventionierte Agro- Industrie entwickelt immer neue Technologien, die selbst Feuchtwiesen und Trockenrasen in profitables Wirtschafts-Grünland verwandelt. Festrede: Axel Vogel (Schirmherr der Ökofilm- tour und Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz) Vorfilm: Lüdersdorf darf nicht sterben (R: Carsten Krüger, D 2019, Dok., 20‘) Filmgespräch mit Regisseur Jan Haft, Minister Eine Veranstaltung Axel Vogel und Landschaftsökologe Prof. Dr. des FÖN e.V. Michael Succow Moderation: Ernst-Alfred Müller (FÖN e.V.) 1 9 Ö kofilmtour
FILM OHNE STREIFEN – D I G I TA L I S I E R T E K L AS S I K E R NIE WIEDER SCHLAFEN Termine 3. Jan., 21:15 Uhr 5. Jan., 19:30 Uhr 10. Jan., 17:00 Uhr 12. Jan., 19:00 Uhr 18. Jan., 21:30 Uhr 21. Jan., 19:30 Uhr 22. Jan., 17:00 Uhr D 1992 Drei Frauen fahren nach Berlin, um an einer 92 Minuten Hochzeitsfeier teilzunehmen. Das große Auto, mit dem sie aus einer westdeutschen Stadt Regie anreisen, lädt zum Plausch über die eigene Pia Frankenberg Gefühlslage ein. Single Rita hat genug von ihrer Darsteller mechanischen Arbeit als Simultan-Übersetzerin, Lisa Kreuzer Hausfrau und Mutter Roberta gibt mit einem Gaby Herz Schuss Extravaganz ihre Katastrophenängste Christiane Carstens und Manien preis, Lilian, die Garçonne zwischen ihnen, folgt den Hochs und Tiefs der beiden gelassen und neugierig, so wie sie später auch Leute auf der Straße befragt und Stimmungs- bilder aus der frisch vereinigten Stadt einfängt. Berlin im verregneten August 1991 stellt das ideale Labyrinth dar, in dem sich die drei Frauen verlaufen. (Festival Moving History) Der lakonische Berlin-Film wurde, als er 1992 in die Kinos kam, zu Unrecht übersehen. Erst bei der letztjährigen Berlinale erfuhr er seine verdiente Würdigung und wurde nun auch digi- talisiert. Sehenswert – nicht nur für Potsdamer – ist auch ein quasi-dokumentarischer Ausflug, den der Film einfing: Während der Umbettung Friedrichs des Großen nach Schloss Sanssouci mischen sich die Protagonistinnen unter die Schaulustigen. 2 0 film ohne streifen
MI(N)T FRAUENPOWER Der Frauenanteil in den MINT-Fächern (Ma- thematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) liegt in Schulen und Universitäten weit unter dem von Männern. Entsprechend sind Frauen auch in den dazu gehörenden Berufsfel- dern unterrepräsentiert. Das Filmmuseum Potsdam zeigt in Kooperation mit dem Koordinationsbüro für Chancengleich- heit der Universität Potsdam den Spielfilm Hid- den Figures – Unerkannte Heldinnen und geht der Frage nach: Wie können Vorurteile in der Berufswelt abgebaut und Zugänge fairer getstal- tet werden? Ein World-Café lädt zu Austausch und Vernetzung ein. Der Eintritt ist frei. HIDDEN FIGURES – UNERKANNTE HELDINNEN Termin 29. Jan., 17:00 Uhr USA 2016 127 Minuten Regie Theodore Melfi Darsteller Taraji P. Henson Octavia Spencer Janelle Monáe In Zusammenarbeit mit Die afroamerikanischen Mathematikerinnen dem Koordinationsbüro für Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Chancengleichheit Jackson trugen maßgeblich dazu bei, dass erst- der Universität Potsdam. mals ein Astronaut die Erde umrunden konnte. Gefördert durch das Minis- Der fesselnde Film ist eine überfällige Würdi- terium für Wissenschaft, gung der drei Frauen und ihres erfolgreichen Forschung und Kultur aus Kampfes gegen Geschlechter- und Rassengren- Mitteln des Europäischen zen. Sozialfonds und des Lan- Im Anschluss: Austausch und Vernetzung im des Brandenburg. World-Café-Format 2 1 mi ( n ) t frauen
VAN GOGH. STILLLEBEN Zur Ausstellung »Van Gogh. Stillleben« zeigt das Filmmuseum Potsdam Spiel- und Dokumentar- filme aus mehreren Jahrzehnten, die van Goghs Biografie und künstlerisches Werk auf immer wieder neue Weise beleuchten. VINCENT VAN GOGH – EIN LEBEN IN LEIDENSCHAFT Termin Das Biopic von Regisseur Vincente Minnelli 25. Jan., 19:30 Uhr zeichnet van Goghs Weg vom Laienprediger über seine gescheiterte Ehe bis zur Malerei USA 1956 nach, erzählt von der Zeit in Paris und der 123 Minuten schwierigen Freundschaft mit Gauguin in Arles. Regie Das körperbetonte Spiel von Kirk Douglas in der Vincente Minelli Titelrolle ist in der Lage, die inneren Spannun- gen des Malers sichtbar zu machen. Darsteller Kirk Douglas Anthony Quinn James Donald VAN GOGH UND JAPAN Termin Inspiriert von einer Ausstellung japanischer 10. Jan., 19:30 Uhr (OmU) Kunst, die van Gogh 1886 in Paris besuchte, erhielt seine Malerei eine neue, aufregende GB 2019 Richtung. 1888 zog van Gogh nach Südfrank- Dok., 85 Minuten reich, weil er glaubte, die Landschaft dort käme Regie Japan am nächsten. Der Dokumentarfilm geht David Bickerstaff auf die gleichnamige Ausstellung in Amsterdam vom Sommer 2018 zurück, mit der erstmals In Zusammenarbeit mit ausführlich die Beziehung der Werke van Goghs dem Museum Barberini zur Kunst Japans untersucht wurde. 2 2 V an G ogh
Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft Van Gogh und Japan 2 3 V an G ogh
AKTUELLES POTSDAMER FILMGESPRÄCH NR. 270 SZENEN MEINER EHE Termin 28. Jan., 19:00 Uhr D 2019 Als sich Katrin und Lukas zehn Jahre nach ihrer Dok., 94 Minuten Affäre wiedersehen, sind die Gefühle sofort wie- der da. Kurz darauf folgt die Heirat. Um das Rät- Regie sel der Liebe zu erkunden, hält Katrin Momente Katrin Schlösser ihrer Beziehung mit Lukas mit der Handyka- mera fest, die sie zu einem sehr persönlichen Dokumentarfilm montiert. Unterhaltsam und kompromisslos erzählt Szenen meiner Ehe von der Liebe mit all ihren Höhen und Tiefen und lädt dazu ein, über sich selbst nachzudenken. (Festival Diagonale) Anschließend: Filmgespräch mit Regisseurin Katrin Schlösser Präsentiert vom Moderation: Christine Handke (Filmmuseum Filmverband Potsdam) Brandenburg e.V. Hinweis: Der Film wird im Februar wiederholt. 24 P otsdamer F ilmgespräch
KINDERFILME INVISIBLE SUE – PLÖTZLICH UNSICHTBAR Termine 4. Jan., 15:00 Uhr 5. Jan., 15:00 Uhr D/Luxemburg 2018 Sue ist 12 und hochintelligent. In der Schule 95 Minuten wird die Einzelgängerin oft übersehen oder von der tussigen Mädchenclique gehänselt. In ihrer Regie Freizeit flüchtet sie sich in Superheldencomics. Markus Dietrich Eines Tages kommt Sue im Labor ihrer Mutter mit einem Serum in Kontakt, mit dem sie sich unsichtbar machen kann. Dann wird Sues Mut- ter entführt und Sue steht vor der Aufgabe, sie zu befreien. (FSK 6, empfohlen ab 9 Jahre) ABENDGRUSS: LICHT AN! Termine Wir zeigen zehn Abendgrußgeschichten mit der 18. Jan., 15:00 Uhr kleinen Lampe: Es ist Abend. In der Wohnung 19. Jan., 15:00 Uhr ist es still und dunkel. Doch nein – die kleine Lampe hört etwas. Da ruft jemand... da wird D 2017 gestritten... da braucht jemand Hilfe! Neugierig Animation, 50 Minuten schaltet die kleine Lampe ihr Licht an und will Regie herausbekommen, was wohl los ist. Sie trifft in Andreas Strozyk der Küche auf den hochnäsigen Löffel, im Flur begegnet ihr ein kleiner Apfel, der sich verlaufen hat und im Bad ein verlorengegangenes Söck- chen. Kann die kleine Lampe helfen? (FSK 0, empfohlen ab 3 Jahre) 2 5 K I N D E R F I L M E
SAMS IN GEFAHR Termine 11. Jan., 15:00 Uhr 12. Jan., 15:00 Uhr D 2003 Seit der ersten Begegnung zwischen dem Sams 101 Minuten und Herrn Taschenbier sind elf Jahre vergangen. Herr Taschenbier ist längst mit Margarete März Regie verheiratet und beide haben einen Sohn: Martin, Ben Verbong zehn Jahre alt und ebenso schüchtern wie sein Vater. Vor allem unter dem arroganten Sport- lehrer Daume muss Martin leiden und deshalb entscheidet sich Vater Taschenbier, die Sams- Rückholtropfen einzusetzen. (FSK 0, empfohlen ab 6 Jahre) DER KLEINE RABE SOCKE – SUCHE NACH DEM VERLORENEN SCHATZ Termine 25. Jan., 15:00 Uhr 26. Jan., 15:00 Uhr D 2019 Dem kleinen Rabe Socke ist mal wieder ein Animation, 73 Minuten Missgeschick passiert. Dieses Mal hat er damit das Waldfest ruiniert. Frau Dachs lässt ihn Regie zur Strafe den ganzen Dachboden aufräumen. Verena Fels Socke findet das total ungerecht. Doch während Sandor Jesse er aufräumt, macht er eine Entdeckung. (FSK 0, empfohlen ab 5 Jahre) 2 6 K I N D E R F I L M E
D ONNERS TAG, 2. JAN. 17:00 Uhr Fast verpasst Ich war noch niemals in New York S. 18 R: Philipp Stölzl, D/A 2019, 129‘ 19:30 Uhr Fast verpasst Die Götter von Molenbeek S. 16 R: Reetta Huhtanen, Finnland/D 2019, Dok., OmU, 73‘ 21:00 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, OmU, 131‘ FREITAG, 3. JAN. 17:00 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, 131‘ 19:30 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ 21:15 Uhr Film ohne Streifen Nie wieder schlafen S. 20 R: Pia Frankenberg, D 1992, 92‘ S AMS TAG, 4. JAN. 15:00 Uhr Kinderfilme Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar S. 25 R: Markus Dietrich, D/Luxemburg 2018, 95‘ 17:00 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ 19:00 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, 131‘ 21:30 Uhr Fast verpasst Ich war noch niemals in New York S. 18 R: Philipp Stölzl, D/A 2019, 129‘ S ONNTAG, 5. JAN. 15:00 Uhr Kinderfilme Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar S. 25 R: Markus Dietrich, D/Luxemburg 2018, 95‘ 17:00 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, 131‘ 19:30 Uhr Film ohne Streifen Nie wieder schlafen S. 20 R: Pia Frankenberg, D 1992, 92‘ D I E N S T A G , 7. J A N . 17:00 Uhr Lebenszeichen revisited Das Brot der frühen Jahre S. 14 R: Herbert Vesely, BRD 1962, 88‘ n Einführung: Dr. Kai Knörr (Universität Potsdam) 19:30 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ 2 7 T E R M I N E
MIT T WOCH, 8. JAN. 17:00 Uhr Fast verpasst Ich war noch niemals in New York S. 18 R: Philipp Stölzl, D/A 2019, 129‘ 19:30 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, OmU, 131‘ D O N N E R S T A G , 9. J A N . 17:00 Uhr Fast verpasst Die Götter von Molenbeek S. 16 R: Reetta Huhtanen, Finnland/D 2019, Dok., OmU, 73‘ 19:30 Uhr Fassungslos! Die zwölfte Stunde S. 6 R: Friedrich Wilhelm Murnau, Bearbeitung: Waldemar Roger, D 1930 (1922), 68‘ n Einführung: Dr. Anna Bohn (Zentral- u. Landesbibliothek Berlin) Live-Musik am Klavier: Richard Siedhoff Eintritt: 10,- Euro, ermäßigt 8,- Euro FREITAG, 10. JAN. 17:00 Uhr Film ohne Streifen Nie wieder schlafen S. 20 R: Pia Frankenberg, D 1992, 92‘ 19:30 Uhr Van Gogh. Stillleben Van Gogh und Japan S. 22 R: David Bickerstaff, GB 2019, Dok., OmU, 85‘ 21:15 Uhr Fast verpasst Ich war noch niemals in New York S. 18 R: Philipp Stölzl, D/A 2019, 129‘ S A M S TA G , 11. J A N . 15:00 Uhr Kinderfilme Sams in Gefahr S. 26 R: Ben Verbong, D 2003, 101‘ 17:00 Uhr Fast verpasst Die Götter von Molenbeek S. 16 R: Reetta Huhtanen, Finnland/D 2019, Dok., OmU, 73‘ 19:00 Uhr Fassungslos! Dr. Mabuse, der Spieler (Teil 1) S. 6 R: Fritz Lang, Bearbeitung: Erwin Leiser, Musik: Konrad Elfers, BRD 1964 (1922), engl. ZT, 102‘ n Vorfilm: Fritz Lang ›Mabuse‹ 1964 (R: Erwin Leiser, BRD 1964, 4') Einführung: Prof. Dr. Chris Wahl (Filmuniversität Babelsberg) 21:30 Uhr Fassungslos! Dr. Mabuse, der Spieler (Teil 2) S. 6 R: Fritz Lang, Bearbeitung: Erwin Leiser, Musik: Konrad Elfers, BRD 1964 (1922), engl. ZT, 93‘ S ONNTAG, 12. JAN. 15:00 Uhr Kinderfilme Sams in Gefahr S. 26 R: Ben Verbong, D 2003, 101‘ 17:00 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ 19:00 Uhr Film ohne Streifen Nie wieder schlafen S. 20 R: Pia Frankenberg, D 1992, 92‘ 2 8 T E R M I N E
DIENS TAG, 14. JAN. 17:00 Uhr Fast verpasst Ich war noch niemals in New York S. 18 R: Philipp Stölzl, D/A 2019, 129‘ 19:30 Uhr FilmClub Film und Diskussion n mit Einführung Eintritt frei MIT T WOCH, 15. JAN. 19:00 Uhr Ökofilmtour Die Wiese – Ein Paradies nebenan S. 19 R: Jan Haft, D 2018, Dok., 93‘ n Festrede: Axel Vogel (Schirmherr und Minister für Landwirtschaftsminister) Vorfilm: Lüdersdorf darf nicht sterben (R: Carsten Krüger, D 2019, Dok., 20') Filmgespräch mit Regisseur Jan Haft, Minister Axel Vogel und Landschaftsökologe Prof. Dr. Michael Succow D ONNERS TAG, 16. JAN. 15:00 Uhr Fassungslos! Vortrag: Reading between the (frame)lines S. 4 Von Céline Ruivo (Filmarchivarin/-restauratorin, Paris) n in engl. Sprache; Eintritt frei 17:00 Uhr Fast verpasst Die Götter von Molenbeek S. 16 R: Reetta Huhtanen, Finnland/D 2019, Dok., OmU, 73‘ 19:00 Uhr rbb filmlounge Tatort: Tödliche Vergangenheit S. 13 R: Marianne Lüdcke, D 1991, 95‘ n Vor dem Film: Knut Elstermann im Gespräch mit Günter Lamprecht Getränkeangebot in der Pause F R E I T A G , 1 7. J A N . 17:00 Uhr Fast verpasst Ich war noch niemals in New York S. 18 R: Philipp Stölzl, D/A 2019, 129‘ 19:30 Uhr Fassungslos! Die weiße Hölle vom Piz Palü S. 7 R: Arnold Fanck, Georg Wilhelm Pabst, Musik: Giuseppe Becce, D 1935 (1929), 91‘ n Einführung: Prof. Dr. Ursula von Keitz (Filmmuseum Potsdam) 21:45 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, OmU, 131‘ S A MS TAG, 18. JA N. 15:00 Uhr Mit dem Sandmann auf Zeitreise Sandmann-Laternenbasteln S. 2 n im Museumsfoyer 15:00 Uhr Kinderfilme Abendgruß: Licht an! S. 25 R: Andreas Strozyk, D 2017, Animation, 50‘ n mit anschließendem Ausstellungsbesuch 17:00 Uhr Fast verpasst Ich war noch niemals in New York S. 18 R: Philipp Stölzl, D/A 2019, 129‘ 2 9 T E R M I N E
19:30 Uhr Fassungslos! Siegfrieds Tod S. 7 R: Fritz Lang, Bearbeitung: Franz B. Biermann, Musik: Gottfried Huppertz, D 1933(1924), 82‘ n Vorfilm: Das Erbe der Nibelungen (R: Guido Altendorf, Anke Wilkening, D 2010, Dok., Ausschnitt, 10') Einführung: Guido Altendorf (Filmmuseum Potsdam) 21:30 Uhr Film ohne Streifen Nie wieder schlafen S. 20 R: Pia Frankenberg, D 1992, 92‘ S O N N T A G , 1 9. J A N . 15:00 Uhr Kinderfilme Abendgruß: Licht an! S. 25 R: Andreas Strozyk, D 2017, Animation, 50‘ n mit anschließendem Ausstellungsbesuch 17:00 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ 19:00 Uhr Fast verpasst Die Götter von Molenbeek S. 16 R: Reetta Huhtanen, Finnland/D 2019, Dok., OmU, 73‘ D I E N S TA G , 2 1. J A N . 17:00 Uhr Lebenszeichen revisited Abschied von gestern S. 14 R: Alexander Kluge, BRD 1966, 88‘ n Einführung: Prof. Dr. Heiko Christians (Universität Potsdam) 19:30 Uhr Film ohne Streifen Nie wieder schlafen S. 20 R: Pia Frankenberg, D 1992, 92‘ MIT T WOCH, 22. JAN. 17:00 Uhr Film ohne Streifen Nie wieder schlafen S. 20 R: Pia Frankenberg, D 1992, 92‘ 19:00 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, 131‘ D ONNERS TAG, 23. JAN. 18:00 Uhr Gefühl zeigen. Emotionen im Kino Vortrag: Affekte und Effekte – Gefühle im Tanz von Dr. Ralf Stabel (Staatliche Ballettschule Berlin), mit Live- Demonstration von Tänzer*innen 19:30 Uhr Fassungslos! Das Cabinet des Dr. Caligari S. 8 R: Robert Wiene, Musik: Karl-Ernst Sasse, DDR 1978 (1920), 58‘ n Vorfilm: DEFA-Heimfilm Nr. 507: Nosferatu (Musik: Lucía Martínez, 28') Einführung: Dr. Olaf Brill (Filmhistoriker) FREITAG, 24. JAN. 17:00 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ 3 0 T E R M I N E
19:30 Uhr Fassungslos! Giorgio Moroder presents Metropolis S. 8 R: Fritz Lang, Bearbeitung & Musik: Giorgio Moroder, USA 1984 (1927), 83‘ n Mit Vorfilm und anschließendem Empfang mit DJ Einführung: Anke Wilkening (Filmwissenschaftlerin) S AMS TAG, 25. JAN. 15:00 Uhr Kinderfilme Der kleine Rabe Socke 3 S. 26 R: Verena Fels, Sandor Jesse, D 2019, Animation, 73‘ 17:00 Uhr Fast verpasst Die Götter von Molenbeek S. 16 R: Reetta Huhtanen, Finnland/D 2019, Dok., OmU, 73‘ 19:30 Uhr Van Gogh. Stillleben Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft S. 22 R: Vincente Minelli, USA 1956, 123‘ 21:45 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ S ONNTAG, 26. JAN. 15:00 Uhr Kinderfilme Der kleine Rabe Socke 3 S. 26 R: Verena Fels, Sandor Jesse, D 2019, Animation, 73‘ 16:00 Uhr Mit dem Sandmann auf Zeitreise Lesung: Kater Schnurr mit den blauen Augen S. 2 n mit Schauspielerin Sophie Roeder 17:00 Uhr OstSofaKino Kleiner Mann, was nun? (Teil 1) S. 12 R: Hans-Joachim Kasprzik, DDR 1967, 90‘ n Einführung: Evelyn Hampicke (Filmhistorikerin) Zu Gast: Jutta Hoffmann (angefragt) 19:00 Uhr OstSofaKino Kleiner Mann, was nun? (Teil 2) S. 12 R: Hans-Joachim Kasprzik, DDR 1967, 125‘ DIENS TAG, 28. JAN. 17:00 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ 19:00 Uhr Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Szenen meiner Ehe S. 24 R: Katrin Schlösser, D 2019, Dok., 94‘ n Anschließend: Filmgespräch mit Katrin Schlösser Moderation: Christine Handke (Filmmuseum Potsdam) M I T T W O C H , 2 9. J A N . 17:00 Uhr MI(N)T Frauenpower Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen S. 21 R: Theodore Melfi, USA 2016, 127‘ n Im Anschluss: Austausch und Vernetzung im World-Café- Format; Eintritt frei 19:30 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, OmU, 131‘ 3 1 T E R M I N E
D ONNERS TAG, 30. JAN. 17:00 Uhr Fast verpasst Parasite S. 16 R: Bong Joon-ho, Südkorea 2019, 131‘ 19:30 Uhr Fast verpasst Ich war noch niemals in New York S. 18 R: Philipp Stölzl, D/A 2019, 129‘ 21:45 Uhr Fast verpasst Lara S. 18 R: Jan-Ole Gerster, D 2019, 98‘ F R E I TA G , 31. J A N . 17:00 Uhr Fellini 100 Auf den Spuren Fellinis S. 10 R: Gérald Morin, CH/F 2013, Dok., 75‘ 19:00 Uhr Fellini 100 La Strada – Das Lied der Straße S. 10 R: Federico Fellini, I 1954, 98‘ n Mit Einführung Anschließend: Getränke im Foyer 21:15 Uhr Fast verpasst Die Götter von Molenbeek S. 16 R: Reetta Huhtanen, Finnland/D 2019, Dok., OmU, 73‘ Änderungen vorbehalten! O mU Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmE Originalfassung mit englischen Untertiteln OF Originalfassung Dok. Dokumentarfilm ZT Zwischentitel 3 2 T E R M I N E
R VORSCHAU FEBRUA Feri enfi lme 4. bis 6. Februar Ged enkv eranstaltung für Torsten Lüders 16. Februar Beethoven! 14., 16. und 23. Februar Fokus: flimm erko nzert #7 15. Februar KARTEN & INFOS Tel. 0331 27 181 12 de E-Mail ticket@filmmuseum-potsdam. PREISE KINO me 2,50 Euro 6 Euro / ermäßigt 5 Euro / Kinderfil vor Beginn abholen Bestellte Karten bitte bis 15 Minuten Son derp reise möglich Zuschläge bei Überlänge und Kinoprogramm-Abo: 10 Euro im Jahr Wunschfilme, Sondervorführungen e-Kinoorgel – auf Anfrage – auch mit Begleitung an der Welt IMPRESSUM picke, Oliver Hanley, Kai Knörr, Redaktion: Birgit Acar, Evelyn Ham , Kay Schönherr Claudia Lenssen, Sachiko Schmidt Gestaltung: h neun Berlin Potsdam Layout: printlayout & webdesign, Druck: bud Pots dam von Filmverleihern oder Die abgedruckten Bilder stammen eums. aus den Sammlungen des Filmmus htig te Rech tein hab er wen den sich bitte an uns. Unberücksic nte Heldinnen« Titelbild: »Hidden Figures – Unerkan RATIONS- FÖRDERER, KOOPE ER UND MEDIENPARTN Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften Investition in Ihre Zukunft , Forschung und isterium für Wissenschaft Geförder t durch das Min Sozialfonds und des Land es Brandenburg. eln des Euro päis chen Kultur aus Mitt
INSTITUT DER F I L M U N I V E R S I TÄT BABELSBERG KONRAD WOLF www.filmmuseum-potsdam.de Tel. 0331 27 181 12 Marstall, Breite Straße 1a 14467 Potsdam Ausstellungen: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Kino: Dienstag bis Sonntag ab Uhr 17 Kinderkino: Samstag und Sonntag 15 Uhr Straßenbahn & Bus: Alter Markt S-Bahn: Potsdam-Hauptbahnhof Parkplätze: hinter dem Marstall
Sie können auch lesen