Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Voß
 
WEITER LESEN
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen
Ihre Strategien gegen digitalen Stress

   Webinar
   am 17.06.2020
   mit Dipl.-Psych. Julia Kröll

Ein Webinar folgender Krankenkassen im
Rahmen der Kampagne fok ier
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Ziele des Webinars

                                         A   E de de Webi a      e de Sie
 Die Präsentation finden Sie im
       Nachgang auf der                      erfahren haben, was digitale Balance
 Kampagnenwebsite Ihrer BKK!                 ist und was Digital Detox, No-Phone-
                                             Zones und Micro-Pausen damit zu tun
                                             haben.

                                             wissen, wie (digitaler) Stress
                                             entsteht und welche Folgen er für
                                             unsere Gesundheit hat.

                                             konkrete Strategien für Ihren
                                             gesunden Umgang mit Medien
                                             kennen.

                                                30 min                  15 min
                                         interaktives Webinar         Fragerunde
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Digitaler Stress
Was er mit der modernen Arbeitswelt zu hat   und warum wir ihn vermeiden sollten
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Subjektives Stressempfinden
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Digitaler Stress
Studie des BMBF (2019)

                           Informations-     Unter-
                            überflutung    brechungen

                         ständige                        Unzu-
                         Erreich-                      verlässig-
                          barkeit                         keit

                            Leistungs-     Arbeitskomplexität
                          überwachung +       und -menge
                           Unsicherheit

                                           Abbildung: Eigene Darstellung
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Digitaler Stress
Das Waage-Modell

               Digitaler Stress
            U e      ge , i e e
         Technologie in einer gesunden         Digitale
                                             Belastungs-   Ressourcen
            Art umzugehen, was zu             faktoren
             S e e lebe f h .
                              (Brod, 1982)
                                             Stressoren
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Stress und seine Folgen

  Adrenalin        Serotonin              Cortisol                 Insulin

       Akuter Stress               Chronischer Stress          Konsequenzen

         Kurzfristige                  Permanente               Schwerwiegende
      Energie-Erhöhung              Alarmbereitschaft          Gesundheitsfolgen
  •   Körperliche              •   Körper verlernt zu    •   Psychisch: sozialer
      Mobilisierung,               erholen                   Rückzug, Burnout, Sucht
      kognitive Dämpfung
                               •   Spürbare Reaktion:    •   Psychosomatisch: Schlaf-
  •   Spürbare Reaktion:            •   Erschöpfung          störungen, Magen-Darm-
       •   körperlich               •   Unfähigkeit zu       und Herz-Kreislauf-Probleme,
       •   verhaltensmäßig              erholen              Infektanfälligkeit
       •   emotional                •   schädigendes     •   Körperlich: DNA-Schäden,
       •   kognitiv                     Verhalten            erhöhtes Krebs-Risiko
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Digitale Balance
Das Waage-Modell

                                                Digitale Balance
             Digitale      Strategien          Gleichge ich      i che
           Belastungs-   gegen digitalen    äußeren Anforderungen und
            faktoren         Stress        inneren Impulsen zur Medien-
                                            nutzung, das zu einem guten
            Stressoren     Ressourcen
                                             und individuell angepassten
                                           Wechselspiel von Anspannung
                                                dE      a      gf h .
                                                           (Schonert-Hirz, 2017)
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Strategien gegen digitalen Stress
Wie Sie mit Micro-Pausen, Digital Detox und Co. für digitale Balance sorgen
Digital Detox, No-Phone-Zones und Micro-Pausen - Ihre Strategien gegen digitalen Stress
Zeichnen Sie sich Ihre Strategy-Map!
L   geh     !

     Meine Digital-Balance-Map                                                          Ziel
                                           Arbeitskomplexität
                                              und -menge              ____________________
 Notieren Sie sich                                                    (tägliche Nutzungsdauer)
    mindestens
1 Tipp pro Thema!

                                              Unter-                 Unsicherheit &
                                            brechungen           Leistungsüberwachung
                 Informations-
                  Überflutung                            Unzu-
                                                      verlässigkeit

                                    Ständige
    Start
                                 Erreichbarkeit
    ____________________
    (tägliche Nutzungsdauer)
Ihre Strategien gegen digitalen Stress

           1.    Informations-           4.   Unzuverlässig-
                 überflutung                  keit

          2.   ständige
                                                   5. Leistungs-
               Erreich-
                                                        überwachung +
               barkeit
                                                        Unsicherheit

                3. Unter-                6. Arbeitskomplexität
                    brechungen                und -menge

                                                  Abbildung: Eigene Darstellung
Ihre Strategie gegen Informationsüberflutung
Unsere Top-Tipps

            Übernehmen Sie Verantwortung für
            Ihren Posteingang und Ihre Pausen!

1. Sortieren Sie unnötige Informationen aus (z. B.
   durch optimiertes Postfach-Handling, das Ausschalten
   von Push-Mitteilungen oder Social-Media-Verzicht).

2. Machen Sie mindestens alle 1,5 Std. Micro-Pausen
   und achten Sie darauf, dann auch wirklich Pause zu
   machen (z. B. Kontrast = Verzicht aufs Smartphone).

3. Planen Sie einmal täglich eine achtsame Auszeit ein,
   um wirklich zur Ruhe zu kommen (z. B. Body Scan,
   achtsames Atmen/Essen, Gehmeditation; ggf. Apps).
Die Entstehung von Digitalem Stress

                                                Motivation Konsum
                                                zu steigern
                                                (Macit et al., 2018)
                          Fehlende Pausen und
                          Erholung                                     Positive Gefühle & Eindruck
                                                                       produktiv zu sein
                                                                       (Funahashi et al., 2011)
          Ständige Unterbrechungen
          und Multitasking
                                                                                Ausschüttung von Dopamin
          (Ophir et al., 2009)
                                                                                (Macit et al., 2018)

     Erhöhte Stressreaktivität,
     Ausschüttung von                                                             Instinktive Suche nach Neuigkeiten
     Adrenalin und Cortisol                                                       und menschlichem Kontakt
     (McEwen et al., 2009)                                                        (Liu et al., 2019)

Unbedenkliche
                                                                                                         Stress
Mediennutzung
Ihre Strategie gegen die ständige Erreichbarkeit
Unsere Top-Tipps

            Setzen Sie Grenzen Ihren Kollegen
            und sich selbst gegenüber!

1. Richten Sie sich zu Hause No-Phone-Zones bzw. eine
   Detox-Box ein oder machen Sie einmal wöchentlich
   eine Detox-Kur.

2. Machen Sie den Reality Check und klären Sie die
   Erwartungen Ihrer Kollegen und Vorgesetzten.

3. Kommunizieren Sie Ihre Erreichbarkeitszeiten und
   halten Sie sich daran.
Ihre Strategie gegen Unterbrechungen
Unsere Top-Tipps

            Sorgen Sie für störungsfreie
            Räume im Alltag!

1. Durch einen ordentlichen Arbeitsplatz ohne
   Smartphone im Sichtfeld vermeiden Sie Ablenkung.

2. Um Unterbrechungen im Arbeitsfluss zu verhindern,
   verzichten Sie auf Medien-Multitasking (z. B. nur
   1 Tab oder 1 App offen, kein Herumklicken beim
   Telefonieren).

3. Schalten Sie Ihr Mailprogramm zeitweise aus bzw.
   nutzen Sie den Flugmodus oder Stopp-Signale, um
   ungestört arbeiten zu können.
Medien-Multitasking
Literaturstudie von Sauermann, 2020

                                                              Negative
                                                        psychosoziale Effekte
                                                ⇧ Negative Affekte             (Calderwood et al.,
                                                2014; Hatchel et al., 2018)
              Medien-Multitasking
                                                ⇩ Positive Affekte            (Calderwood et al., 2014;
             Gleich ei ige Bea bei    g         Hatchel et al., 2018)
                von zwei oder mehr              ⇩ Sozialer Erfolg          (Xu et al., 2016)
                  Aufgaben, wobei
                  mindestens eine
               Aufgabenbearbeitung                      Verminderte kognitive
             durch die Nutzung eines                      Leistungsfähigkeit
            digi ale Medi      e f lg .
                          (Wang et al., 2015)
                                                ⇩ Gedächtnisleistung                (Pollard & Courage,
                                                2017)

                                                ⇩ Aufmerksamkeit                (Magen, 2017)

                                                ⇩ Verständnis           (Bowman et al., 2010)

                                                ⇩ Anzahl bearbeiteter Aufgaben
                                                (David et al., 2013)

                                                ⇧ Dauer der Aufgabenbearbeitung
                                                (Bowman et al., 2010)
Ihre Strategie gegen Unzuverlässigkeit
Unsere Top-Tipps

            Rechnen Sie mit technischen
            Störungen und freuen Sie sich,
            wenn sie ausbleiben.

1. Doppelt hält besser: Planen Sie immer Pufferzeiten
   ein, um auf technische Probleme reagieren zu können
   und sorgen Sie für (analoge) Back-Up-Möglich-
   keiten.

2. Bevor Sie selbst verzweifeln, holen Sie sich
   Unterstützung bei Ihren Kollegen oder dem IT-
   Support. Ggf. ist es ja auch Zeit für neue Hard-
   /Software?

3. Versuchen Sie durch kognitive Techniken den Stress
   herauszunehmen (z. B. Katastrophenskala).
Ihre Strategie gegen Unzuverlässigkeit
Die Macht der Gedanken

Transaktionales Stressmodell (Lazarus, 1984)

                   Situation

                Person
       (Wahrnehmung und Bewertung)

     Kann ich mit der Situation umgehen?

        Stressor               Coping

                    Nein!

                    Stress
Ihre Strategie gegen Unzuverlässigkeit
Kognitive Techniken

Katastrophenskala

•   Bildlich ei e Skala      elle     1 (ga kei
    Problem) bis 10 (absolute Katastrophe)

     1                                            10

•   Vergegenwärtigen Sie sich eine Situation, die eine 10
    und eine Situation, die eine 1 erhalten würde
•   Nun überlegen Sie, was Sie derzeit beschäftigt (z. B.
    das technische Problem) und ordnen Sie es realistisch
    auf der Skala ein
Ihre Strategie gegen Gefühl von Überwachung + Unsicherheit
Unsere Top-Tipps

            Verschaffen Sie sich die Sicherheit,
            die Sie brauchen.

1. Machen Sie sich bewusst: Der juristische Spielraum für
   Leistungsüberwachung ist sehr gering.

2. Gerade, wenn Ihnen das Gefühl der Überwachung zu
   schaffen macht: Schützen Sie sich und Ihre Daten.

3. Machen Sie sich und Ihrem Team Ihre Kompetenzen
   klar und bauen Sie sie aus.
Ihre Strategie gegen Stress durch zunehmende Komplexität
Unsere Top-Tipps

            Machen Sie es sich so einfach wie
            möglich.

1. Unterteilen Sie Ihre Aufgaben in kleine Päckchen
   und sorgen Sie beim Bearbeiten dieser für möglichst
   viel Abwechslung, um geistig fit zu bleiben.

2. Denken Sie positiv und lernen Sie dazu. Aber sagen
   Sie auch ehrlich, wenn Sie dauerhaft überfordert sind.

3. Setzen Sie sich realistische Ziele und nutzen Sie
   To-Do-Listen, Timeboxes und Co., um diese auch zu
   erreichen.
Jetzt direkt
                                                                   anmelden:
                                                               https://attendee.gotow
                                                               ebinar.com/register/27
                                                                87728574714686220

                  Schön, dass  Sie dabei
                          25. November   waren
                                       2020
                             19.00 bis 19.45 Uhr
                    und bisApp-Specken,
                            zu n chsten    Webinar!
                                        Flugmodus, Off!
                       Das To-Do-Chaos in den Griff bekommen

Ihre Betriebskrankenkassen:
Zeichnen Sie sich Ihre Strategy-Map!
 L   geh    !

     Meine Digital-Balance-Map
                                                             ❏   Ich stelle mir einen                     Ziel
                                                                Micro-Pausen-Wecker.                    8 Stunden
Nutzen Sie Ihre Map                                                                                   Bildschirmzeit
zur Erfolgskontrolle!

                                                  ❏    Ich vermeide künftig                ❏     Ich frage meinen Chef,
                                                      Multitasking und habe                    inwiefern meine Leistung
            ✓ Ich stelle mir einen
            ❏                                         nur Apps offen, die ich
                                                             brauche.
                                                                                                    überprüft wird. .
                Micro-Pausen-Wecker.                                       ❏   Ich bin künftig
                                                                            mindestens 10 min vor
                                       ✓ Ab sofort ist das
                                       ❏                                    dem Meeting online.
           Start                       Schlafzimmer No-Phone-
        12 Stunden                              Zone.
       Bildschirmzeit
Literatur

1.   Stress:
     BAuA (2015). Arbeiten ohen Unterlass? Ein Plädoyer für die Pause. Factsheet. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fakten/BIBB-BAuA-
     04.pdf?__blob=publicationFile&v=4
     BAuA (2018). Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Vergleich zur Grundauswertung 2006 und 2012.
     2. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20190618
     Bundes Psychotherapeuten Kammer (2019). BPtK-A           e    g 2018 La gf i ige E       ickl   g A bei   f higkei . https://www.bptk.de/die-laengsten-fehlzeiten-
     weiterhin-durch-psychische-erkrankungen/
     Lück, M., Hünefeld, L., Brenscheidt, S., Bödefeld, M., & Hünefeld, A.(2019).Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Vergleich zur
     Grundauswertung 2006 und 2012. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20190618
     Brod (1982). Managing technostress: Optimizing the use of computer technology. Personnel Journal, 61(10), 753-757.
     Cohen, R. A. (2011). Yerkes Dodson Law. Encyclopedia of clinical neuropsychology, 2737-2738. https://doi.org/10.1007/978-0-387-79948-3_1340
     Esteban, N. V., Loughlin, T., Yergey, A. L., Zawadzki, J. K., Booth, J. D., Winterer, J. C., & Loriaux, D. L. (1991). Daily cortisol production rate in man determined by
     stable isotope dilution/mass spectrometry. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 72(1), 39-45. https://doi.org/10.1210/jcem.83.4.4694
     Ganster, D. C., & Schaubroeck, J. (1991). Work stress and employee health. Journal of management, 17(2), 235-271. https://doi.org/10.1177/014920639101700202
     Gimpel, H. (2019). Gesund digital arbeiten. BMBF.
     Gormally, B. M., Fuller, R., McVey, M., & Romero, L. M. (2019). DNA damage as an indicator of chronic stress: correlations with corticosterone and uric acid. Comparative
     Biochemistry and Physiology Part A: Molecular & Integrative Physiology, 227, 116-122. https://doi.org/10.1016/j.cbpa.2018.10.007
     Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. Springer publishing company.
     Murphy, L. R. (1996). Stress management in work settings: a critical review of the health effects. American Journal of Health Promotion, 11(2), 112-135.
     https://doi.org/10.4278/0890-1171-11.2.112
     Quick, J. D., Horn, R. S., & Quick, J. C. (1987). Health consequences of stress. Journal of Organizational Behavior Management, 8(2), 19-36.
     https://doi.org/10.1300/J075v08n02_03
     Schonert-Hinz, S. (2017). Digitale Balance statt Digital Detox. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmedi, 52, 796 800.
     Yerkes, R. M. & Dodson, J. D. (1908). The relationship of strength of stimulus to rapidity of habit formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459
     482.
Literatur

2.   Erholung:
     McEwen, B. S. (1998). Protective and damaging effects of stress mediators. New England journal of medicine, 338(3), 171-179.
     https://pdfs.semanticscholar.org/ee3c/1a87d21b1865abe72157226e38103b0d95cf.pdf
     Trenberth, L., Dewe, P., & Walkey, F. (1999). Leisure and its role as a strategy for coping with work stress. International Journal of Stress
     Management, 6(2), 89-103.

3.   Pausen:
     https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0038-1626041.pdf
     Henning, R. A., Jacques, P., Kissel, G. V., Sullivan, A. B., & Alteras-Webb, S. M. (1997). Frequent short rest breaks from computer work: effects on
     productivity and well-being at two field sites. Ergonomics, 40(1), 78-91. https://doi.org/10.1080/001401397188396
     Spath, D., Braun, M. & Grunewald, P. (2003). Gesundheits- und leistungsförderliche Gestaltung geistiger Arbeit. Arbeitsgestaltung unter Einbeziehung
     menschlicher Eigenzeiten und Rhythmen. Berlin: Schmidt.

4.   Achtsamkeit und Atmen:
     Astin, J. A. (1997). Stress reduction through mindfulness meditation. Psychotherapy and psychosomatics, 66(2), 97-106.
     https://www.karger.com/Article/Abstract/289116
     Blanchard, E. B., Nicholson, N. L., Taylor, A. E., Steffek, B. D., Radnitz, C. L., & Appelbaum, K. A. (1991). The role of regular home practice in the
     relaxation treatment of tension headache. Journal of consulting and clinical psychology, 59(3), 467. https://psycnet.apa.org/buy/1991-28280-001
     Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits: A meta-analysis. Journal of
     psychosomatic research, 57(1), 35-43. https://doi.org/10.1016/S0022-3999(03)00573-7
     Kabat-Zinn, J., Lipworth, L., & Burney, R. (1985). The clinical use of mindfulness meditation for the self-regulation of chronic pain. Journal of behavioral
     medicine, 8(2), 163-190.
     Samuelson, M., Carmody, J., Kabat-Zinn, J., & Bratt, M. A. (2007). Mindfulness-based stress reduction in Massachusetts correctional facilities. The
     Prison Journal, 87(2), 254-268. https://doi.org/10.1177/0032885507303753
     https://dfme-achtsamkeit.de/wp-content/uploads/2018/12/8-tipps-achtsamkeit-arbeitsalltag.pdf
     https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/atementspannung-zum-download-2007126
Literatur

5.   Medien-Multitasking:
     Bellur, S., Nowak, K. L. & Hull, K. S. (2015). Make it our time: In class multitaskers have lower academic performance. Computers in Human Behavior,
     53, 63 70. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.06.027
     Calderwood, C., Ackerman, P. L. & Conklin, E. M. (2014). What else do college students d     while studying? An investigation of multitasking.
     Computers & Education, 75, 19 29. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2014.02.004
     Ducki, A. (2019). Digitale Transformationen von gesundheitsschädigenden Effekten zur gesundheitsförderlichen Gestaltung. In B. Badura, A. Ducki, H.
     Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen (S. 1 13). Berlin: Springer.
     Magen, H. (2017). The relations between executive functions, media multitasking and polychronicity. Computers in Human Behavior, 67, 1 9.
     https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.10.011
     Pollard, M. A. & Courage, M. L. (2017). Working memory capacity predicts effective multitasking. Computers in Human Behavior, 76, 450 462.
     https://doi.org/10.1016/j.chb.2017.08.008
     Sauermann, M. (2020). Auswirkungen von Medien-Multitasking im Arbeitskontext: Ein systematisches Review über kognitive Leistungsfähigkeit und
     psychische Gesundheit. Masterarbeit an der RWU.
     Srivastava, J. (2013). Media multitasking performance: Role of message relevance and formatting cues in online environments. Computers in Human
     Behavior, 29(3), 888 895. https://doi.org/10.1016/j.chb.2012.12.023
     Szumowska, E., P     a ka-Boruc, A., K , J., Osowiecka, M. & Kramarczyk, J. (2018). When frequent media multitaskers perform worse and when
     they do not: The role of self-regulation ability and strategy manipulation. Computers in Human Behavior, 83, 184 193.
     https://doi.org/10.1016/j.chb.2018.01.043
     Wang, Z., David, P., Srivastava, J., Powers, S., Brady, C., D A gel , J. et al. (2012). Behavioral performance and visual attention in communication
     multitasking: A comparison between instant messaging and online voice chat. Computers in Human Behavior, 28(3), 968 975.
     Wang, Z., Irwin, M., Cooper, C. & Srivastava, J. (2015). Multidimensions of Media Multitasking and Adaptive Media Selection. Human Communication
     Research, 41(1), 102 127. https://doi.org/10.1111/hcre.12042
     Xu, S., Wang, Z. & David, P. (2016). Media multitasking and well-being of university students. Computers in Human Behavior, 55, 242 250.
     https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.08.040
Sie können auch lesen