Digitale Mathtrails als Lern- und Unterrichtsmethode - Digitale Bildung und virtueller Austausch mit Erasmus+ - KMK ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MaSCE³ - Math Trails in School, Curriculum and Educational Environments of Europe Digitale Mathtrails als Lern- und Unterrichtsmethode Digitale Bildung und virtueller Austausch mit Erasmus+ 30.11.2021
Potentiale außerschulischer Lernorte Mathtrail: Mathematischer Spaziergang, auf dem Mathematik in der Umwelt entdeckt wird (Ludwig, Jesberg & Weiß, 2013) Dem Lernen an außerschulischen Lernorten wird großes Potential zugeschrieben (DfES, 2006) Kreativität Entwicklung fachbezogener und überfachlicher Fähigkeiten Einstellung zum Lernen Motivation Langanhaltende Erinnerungen an das Lernen in Außer-Haus-Situationen (Dillon et al., 2006) 2
Potentiale außerschulischer Lernorte (Sauerborn & Brühne, 2009, S. 79f) Potentiale Herausforderungen Primärerfahrungen Logistischer, rechtlicher und Lernen durch aktive Konstruktion organisatorischer Mehraufwand Anschaulichkeit Lehrplan und Leistungsbewertung Erhöhtes Interesse Missbrauch von Freiräumen Fächerübergreifendes Lernen Überforderung Vorbehalte verschiedener Personengruppen 3
Die Grundidee von MathCityMap (MCM) Webportal: Die Aufgaben sind auf einer Karte verzeichnet Man kann die Aufgaben im Portal anschauen, anlegen und bearbeiten. Die Aufgaben sollen so gestellt sein, dass sie nur vor Ort lösbar sind Jeder kann mitmachen und Aufgaben erstellen App: App dient als Abspielgerät für Aufgaben Funktionen: Navigation, Aufgabenstellung, Hinweise, Validierung und Musterlösung 5
Math Trails in School, Curriculum and Educational Environments of Europe Zielsetzung: Regelmäßige und sinnvolle Integration Mathtrails in den „normalen“ Unterricht durch Weiterentwicklung geeigneter digitaler Werkzeuge Anbindung der Mathtrails an die Curricula Unterschiedliche Lehrerfortbildungen (LFB) Ergebnisse: Europäische Lehrkräfte erhalten ein Konzept um Mathtrails im regulären Unterricht einzubinden mit konkreten Hinweisen auf drei Ebenen: Technisch Didaktisch Ausbildend 6
Allgemeines zum Projekt Laufzeit: 2019 – 2022 Konsortium: Universitäten, Start-Up Unternehmen, Lehrervereinigung Beteiligte Länder: Deutschland, Frankreich, Estland, Italien, Spanien, Portugal 7
Technische Intellectual Outputs IO 1: Digitales Klassenzimmer Digitales Tool zur Nachverfolgung des Orts und der Aktivitäten innerhalb der App während der Absolvierung des Mathtrails Chat-Funktion und Übermittlung von weiteren Datentypen (Bildern, Audiodateien) E-Portfolio mit Zusammenfassung aller relevanten Informationen 8
Technische Intellectual Outputs IO 1: Digitales Klassenzimmer Digitales Tool zur Nachverfolgung des Orts und der Aktivitäten innerhalb der App während der Absolvierung des Mathtrails Chat-Funktion und Übermittlung von weiteren Datentypen (Bildern, Audiodateien) E-Portfolio mit Zusammenfassung aller relevanten Informationen IO 2: Aufgabenformate Implementierung neuer Aufgabenformate (Lückentext, Eingabe mehrerer Parameter, Unteraufgaben) IO 3: Augmented Reality Nutzung von AR-Elementen (z.B. um zeitabhängige Daten anzeigen und nutzen zu können) 10
IO 3: Augmented Reality Elements 11
Didaktische und ausbildende Intellectual Outputs IO 4 und 5: Themenbasierte Trails auf die jeweiligen (nationalen) Lehrpläne zugeschnitten in den Bereichen Algebra, Zahlen, Analysis, Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung IO 6: Durchführung eines Massive Open Online Courses (MOOC) über digitale Mathtrails und Aufgabendesign IO 7: Definition und inhaltliche Beschreibung von Modulen für LFB zur Nutzung von Mathtrails und MathCityMap im Mathematikunterricht 12
Möglichkeiten zum Mitmachen Eigene Aufgaben und Mathtrails erstellen (www.mathcitymap.eu) Besuch einer Lehrkräftefortbildung und unserer Lehrkräftekonferenz im Frühjahr 2022 (Infos folgen demnächst über www.mathcitymap.eu) MathCityMap-Partnerschule werden (Infos unter www.masce.eu) Projekt-Updates auf www.mathcitymap.eu, Twitter und Instagram Fragen und Anmerkungen an info@mathcitymap.eu 13
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Simone Jablonski Goethe-Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik jablonski@math.uni-frankfurt.de 14
Sie können auch lesen