Dokumentation Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dokumentation Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 Zukünftige länderübergreifende Versorgung mit und nach Corona 20. November 2020
Dokumentation und Zusammenfassung der Ergebnisse Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 Zukünftige länderübergreifende Versorgung mit und nach Corona Datum: 20. November 2020 Zeit: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Virtuelles Online-Event Veranstalter: Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg (Handlungsfeld „Innovative Versorgung“) in Zusam- menarbeit mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin, und dem Ministe- rium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
4 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Inhalt Inhalt 1. Agenda��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 2. Begrüßung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Elimar Brandt, PflegeZukunfts-Initiative e. V., Mitglied des Expertenkreises Handlungsfeld 2 „Innovative Versorgung“ 3. Redebeiträge der Politik����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Grußwort Martin Matz������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin Grußwort Ursula Nonnemacher�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg 4. Impulsvortrag��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Prof. Dr. Christof von Kalle, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung der Versorgung im Gesundheitswesen, BIH, Charité – Universitätsmedizin Berlin 5. Erfahrungsberichte aus dem Gesundheitswesen���������������������������������������������������������������� 24 Die Sicht der ambulanten Versorgung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24 Holger Rostek, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Die Sicht der stationären Versorgung im ländlichen Raum �������������������������������������������������������������������������������34 Dr. med. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH, Eberswalde Die Sicht der stationären Versorgung im städtischen Raum������������������������������������������������������������������������������46 Prof. Dr. med. Steffen Weber-Carstens, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Erweiterte Klinikleitung, Ltd. OA Intensivmedizin, CVK, Sprecher ARDS ECMO Centrum Charité Die Sicht des ÖGD ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������63 Dr. med. Ute Teichert, MPH, Vorsitzende des BVÖGD (Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V .) 6. Abschluss und Verabschiedung�������������������������������������������������������������������������������������������� 72 Elimar Brandt, PflegeZukunfts-Initiative e. V., Mitglied des Expertenkreises Handlungsfeld 2 „Innovative Versorgung“ 7. Online-Workshops, a posteriori��������������������������������������������������������������������������������������������� 76 1. Workshop (24.11.2020): Versorgungsstrategien im städtischen und ländlichen Raum: aktuelle und perspektivische Zusammenarbeit der Länder vor, mit, nach Corona ������������������������������������76 2. Workshop (01.12.2020): Die Rolle des ÖGD und seine Schnittstellen zur ambulanten und stationären Versorgung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������78 Impressum������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Agenda 5 1. Agenda „Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung“ am 20. November 2020 zum Thema „Zukünftige länderübergreifende Versorgung mit und nach Corona“ 13:00 – 13:30 Eröffnung Elimar Brandt, PflegeZukunfts-Initiative e. V., Mitglied des Expertenkreises Handlungsfeld 2 „Innovative Versorgung“ Redebeiträge der Politik 1. M artin Matz, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleich- stellung, Berlin Ministerin Ursula Nonnemacher, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration 2. und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg 13:30 – 14:15 Impulsvorträge und moderierte Diskussion 1. Prof. Dr. med. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Scientific Director, Charité Global Health (nicht in der Dokumentation enthalten) 2. P rof. Dr. med. Christof von Kalle, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung der Versorgung im Gesundheitswesen, BIH, Charité – Universitätsmedizin Berlin 14:15 – 16:00 Erfahrungsberichte aus dem Gesundheitswesen und moderierte Diskussion 1. Die Sicht der ambulanten Versorgung – Holger Rostek, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg 2. Die Sicht der stationären Versorgung im ländlichen Raum – Dr. med. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH, Eberswalde 3. Die Sicht der stationären Versorgung im städtischen Raum – Prof. Dr. med. Steffen Weber-Carstens, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Erweiterte Klinikleitung, Ltd. OA Intensivmedizin, CVK, Sprecher ARDS ECMO Centrum Charité 4. Die Sicht des ÖGD – Dr. med. Ute Teichert, MPH, Vorsitzende des BVÖGD (Bundes verband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V.)
6 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Begrüßung 2. Begrüßung Pädiatrie, die Psychiatrie, zweimal die Notfallmedizin, vori- ges Jahr die Kardiologie. In diesem Jahr – wie sollte es auch anders sein – müssen wir uns mit dem Thema der Corona- Epidemie beschäftigen. Ich finde es große Klasse, dass wir für jede Zukunftswerk- statt die politische Begleitung und Achtsamkeit haben. In einem Grußwort bringen die Politiker*innen zum Ausdruck, inwiefern die Zukunftswerkstatt auch für sie wichtig ist in ihren Überlegungen. Hier kommen Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen zusammen, um miteinander Ideen zu entwickeln, innovative Projekte aufzubauen und miteinander um eine Antwort auf die Frage zu ringen: Wie können wir die Versorgungsstruktur in den Metropolregionen und den länd- lichen Regionen für die Zukunft gut aufstellen? Das, was wir bereits in den bisherigen Zukunftswerkstätten erarbeitet haben, hat auch eine Bedeutung für die krankenhauspla- Elimar Brandt, PflegeZukunfts-Initiative e. V., Mitglied des Expertenkreises nerischen Überlegungen bekommen – sowohl in Branden- Handlungsfeld 2 „Innovative Versorgung“ burg als auch in Berlin. Ich freue mich darüber, dass das, was wir hier machen, nicht nur uns beschäftigt. Es hat seine Wirkungsgeschichte in den Gremien der beiden Bundeslän- Ein herzliches Willkommen und ein fröhliches Hallo! Wo im- der und natürlich auch in der Umsetzung der abgestimmten mer Sie jetzt dabei sind, wir eröffnen die siebte Zukunfts- Krankenhauspläne. werkstatt – ein besonderes Ereignis in diesem Jahr, weil wir sie in einem ganz anderen Format durchführen müssen. Schön, dass Sie dabei sind – ich hoffe, dass es uns auch Aber wir haben gesagt, wenn wir die Zukunftswerkstatt sind, in diesem anderen Format gelingt, das Thema Schritt für dann können wir auch zukunftsfähige und zukunftsträchti- Schritt zu entfalten. Wir haben tolle, engagierte, professio- ge Formate aufbauen und entwickeln. Die Zukunftswerk- nelle Leute dabei. Ich bin gespannt auf die Beiträge, und das statt hat einen festen Platz in der Gesundheitsversorgung können Sie auch sein. Es ist schön, dass die Zukunftswerk- in Berlin, Brandenburg und an mancher Stelle auch darü- statt wahrgenommen wird und wir dabei begleitet werden ber hinaus. von der Politik, von Wissenschaftler*innen, von Aktivist*in- nen unmittelbar aus dem Gesundheitsleben und -gesche- Ich freue mich, dass wir heute Zuhörer*innen und Beteiligte hen, von Krankenhäusern, der Krankenversicherung und über die ganze Bundesrepublik verstreut haben. Ich weiß, vielen weiteren Akteur*innen. Seien Sie gespannt auf un- dass auch in Wien Persönlichkeiten aufmerksam verfolgen, sere Zukunftswerkstatt heute – die siebte, die wir miteinan- was wir heute machen. Die Zukunftswerkstatt hat jedes Jahr der begehen dürfen. ein besonderes Thema. Wir hatten bereits die Geriatrie, die
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Redebeiträge der Politik 7 3. Redebeiträge der Politik Berlin und Brandenburg befassen. Deren Zeitplan ist jetzt ins Rutschen gekommen. Aber es ist natürlich nicht aufge- hoben, dass wir sie weiter gemeinsam – zumindest in den Grundzügen – gestalten wollen. Dabei nehmen wir auch Realitäten auf, die es längst gibt. Wir alle wissen, dass nicht nur Krankenhäuser in Berlin mit Patient*innen aus Brandenburg sehr viel zu tun haben, sondern dass es auch mal umgekehrt ist. Wir haben zum Beispiel darüber gestritten, ob die Versorgung in der Kinder- Notfallmedizin im Südwesten der Stadt richtig aufgestellt ist. Im Zusammenhang mit dem Campus Benjamin Franklin der Charité war mir sehr bewusst, dass sich etwa Menschen, die im Berliner Ortsteil Wannsee wohnen, in Notfallsituati- onen sowieso nach Brandenburg zum Klinikum Ernst von Martin Matz, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Bergmann orientieren und nicht nach Berlin hinein. Deswe- Pflege und Gleichstellung, Berlin gen ist die Zusammenarbeit der beiden Bundesländer ge- fragt und auch in der Krankenhausplanung wichtig. Nun ist aber anderes dran, was dringlicher ist und was heute auch Grußwort die Agenda hier bestimmt. Frau Ministerin Nonnemacher, Herr Prof. Drosten, Herr Prof. Wir hatten viel zu tun, das wird Sie nicht überraschen. Wir von Kalle und lieber Elimar Brandt als Moderator dieser Zu- haben die Versorgung der Krankenhäuser mit persönlicher kunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – ich freue mich Schutzausrüstung unterstützen müssen. Wir haben Beat- sehr über die Gelegenheit, hier einige Worte sagen zu kön- mungsgeräte-Anschaffungen aus Berlin fördern können, nen und dabei die herzlichen Grüße von unserer Senatorin als Ergänzung zur Förderung der Intensivbetten durch den Dilek Kalayci zu überbringen, die dieses Grußwort heute lei- Bund. Vor allen Dingen aber ist es in Zusammenarbeit zwi- der nicht selber sprechen kann. schen der Gesundheitsverwaltung und den Krankenhäu- sern dazu gekommen, dass zwei wirklich wichtige Konzepte Die Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung ist inzwischen entstanden sind: das SAVE-Covid-Konzept und das Post- eine feste Größe im Kalender geworden. Nun ist sie wie al- SAVE-Covid-Konzept, in dem auch eine Abstimmung zwi- les andere in diesem Jahr auch in einem anderen Format, schen Berlin und Brandenburg wiederum erforderlich und sodass man kaum noch erkennen kann, ob sie gerade in wichtig war. Berlin oder in Brandenburg ausgerichtet wird. Dieses Jahr ist Berlin dran. Es ist auch nicht überraschend, dass dieses Hier spielt die zentrale Koordinierung eine wichtige Rolle, Mal das Thema im Vordergrund steht, das uns alle beson- um solch ein mehrstufiges Versorgungskonzept umsetzen ders beschäftigt: die Corona-Pandemie. Seit Ende Januar, zu können – und in dem Zusammenhang auch eine teleme- spätestens Februar sind wir alle überwiegend mit diesem dizinische Beratung durch die Charité. Auch das konnten wir Thema befasst und deswegen ist es nur richtig, es auch in am Anfang fördern und unterstützen. Dafür, dass das bis- den Mittelpunkt dieser Veranstaltung zu stellen. Dass Sie her alles so gut und engagiert läuft, ein herzlicher Dank an das mit zwei führenden Wissenschaftlern für die Keynote Herrn Prof. Weber-Carstens, der hier heute auch noch ein unterlegen, ist nur richtig und konsequent. paar Worte sagen wird. Wir hatten dieses Jahr eine Menge Weichen zu stellen und Genauso wie wir mit diesen beiden Konzepten Berlin Entscheidungen zu treffen, die die Versorgung sehr kurzfris- und Brandenburg zusammengedacht haben, haben wir tig auch anders strukturiert und anders dargestellt haben, für die überregionale Versorgung auch bundesweit un- als das normalerweise der Fall ist. Normalerweise würden ter Beteiligung von drei Bundesministerien das sogenann- wir wahrscheinlich heute hier stehen und sitzen und uns te Kleeblatt-Konzept mit den Gesundheitsministerien der ganz stark mit der gemeinsamen Krankenhausplanung in Länder entwickelt. Hier werden die Bundesländer in sechs
8 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Redebeiträge der Politik Regionen eingeteilt, in denen unter der Koordinierung von Sachsen-Anhalt auch Berlin und Brandenburg ganz selbst- verständlich einen Bereich bilden. So lässt sich im Falle der Überlastung der Krankenhäuser in der Pandemie ein bun- deslandübergreifender Patiententransport koordinieren. Wir können nicht ausschließen, dass das bald auch in der Re- alität eine Rolle spielt. Insofern war es gut, dieses Konzept rechtzeitig vorzubereiten. Was bei Ihnen im Programm und was auch für uns das gan- ze Jahr schon eine ganz wesentliche Rolle spielt, ist die Auf- stellung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). In der Vergangenheit musste man als Gesundheitspolitiker*in immer dafür kämpfen, dass über den ÖGD genug gespro- chen und dafür genug geworben wird. Dieses Jahr hat sich das sehr stark geändert. Auch der Bund beteiligt sich nun mit seinem Pakt für den ÖGD, den er gemeinsam mit den Ländern verhandelt und abgeschlossen hat. Dieser ist ein wichtiger Schritt, damit der ÖGD in den Kommunen künf- tig eine bessere personelle Perspektive bekommt und sei- nen Aufgaben besser gerecht werden kann. Es ist wie ein Scheinwerfer, der sich jetzt auf den ÖGD richtet. Diese Auf- merksamkeit müssen wir nutzen, um über den Tag hinaus tatsächlich die Strukturen zu verbessern – nicht nur in der Pandemiebekämpfung, sondern auch in allen anderen Be- reichen, für die die Gesundheitsämter zuständig sind. Das ist eine Chance, die wir nutzen wollen. Ich wünsche jetzt aber erst einmal der diesjährigen Veranstaltung einen spannenden, guten Verlauf. Der scheint gesichert, wenn ich auf das Programm gucke. Ich bin sehr gespannt auf die Er- gebnisse. Ihnen allen wünsche ich auch weiterhin alles Gute in diesem außergewöhnlichen Jahr 2020. Herzlichen Dank!
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Redebeiträge der Politik 9 nerhalb kürzester Zeit sein Angebot auf die aktuellen An- forderungen umstellen und erhebliche Kapazitäten frei hal- ten. Dies ist durch regionale Kooperationen gut gelungen und wird durch die Rettungsschirme von Bund und Land unterstützt. Es ist inzwischen in aller Munde, wie wichtig eine Unterstützung der stark geforderten und hervorragend arbeitenden öffentlichen Gesundheitsdienste ist. Doch erst im Zusammenspiel der drei Sektoren können auch Krisen- situationen gemeistert werden. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Aktiven und Be- schäftigten in allen drei Sektoren herzlich für ihre sehr en- gagierte Arbeit in den vergangenen Monaten bedanken – und vor allen Dingen schon im Voraus für die viele Arbeit, die in den herausfordernden nächsten Monaten noch auf Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und uns alle zukommt. Dies gilt auch und insbesondere für die Verbraucherschutz des Landes Brandenburg engagierte Arbeit der Krisenstäbe. Die Anstrengungen der Akteure wurden durch die Rettungsschirme von Bund und Land wirksam unterstützt. Das Land Brandenburg etwa Grußwort hat im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und der Beatmungsgeräte erhebliche Summen investiert Elimar Brandt: Liebe Frau Ministerin, als Sie vor ei- und eingesetzt. Ich freue mich auch darüber, dass in den nem Jahr Ministerin wurden, war noch nicht abzusehen, Tarifverhandlungen für die Krankenhausbeschäftigten ers- was für ein irres Jahr auf Sie zukommt. Es ist sicherlich ein te und nachhaltig wichtige Verbesserungen erzielt werden Glücksfall, dass Sie als Ärztin und Notfallmedizinerin in die- konnten. Der Spruch „Betten pflegen nicht“ sollte uns wirk- ser Situation ganz anders reagieren und Ihre Erfahrung, Ihr lich eine Mahnung sein: Der Blick auf die Mitarbeitenden ist Fachwissen einbringen können. Dass Sie uns heute als die wichtiger denn je in dieser Pandemie. wichtigste Krisenmanagerin im Land Brandenburg zur Ver- fügung stehen, tut uns besonders gut. Sie reden mit Leu- Als besondere Herausforderungen haben sich für die ten, die an ihrer Seite sind und die es auch umtreibt, diese Beherrschung der Pandemie im öffentlichen Gesund- Pandemie sachgerecht immer wieder aufzunehmen – und heitsdienst die Kontaktnachverfolgung und das Test- und vor allen Dingen, dass wir den Menschen, den Betroffenen Quarantänesystem erwiesen. Hier kommt der ÖGD trotz nie aus den Augen verlieren. Frau Ministerin, Sie haben hohem Engagement an seine Grenzen. Der Pakt für den das Wort und ich übergebe an das Studio in Potsdam. Öffentlichen Gesundheitsdienst muss hier unbedingt zur Unterstützung genutzt werden. Aber neben den drei klassischen Säulen des Gesundheits- Ursula Nonnemacher: Meine sehr geehrten Damen wesens sind in der Pandemiebekämpfung auch noch an- und Herren, sehr geehrter Herr Staatssekretär Matz, die dere Akteure wichtig. Eine ganz wichtige Rolle kommt den diesjährige Zukunftswerkstatt zur innovativen Versorgung Kommunen zu. Auch sie haben eigene Krisenstäbe aufge- für Berlin und Brandenburg steht im Zeichen der Corona- stellt. Auch sie haben durch erhebliche Umschichtung von Pandemie. Dass wir dieses Jahr dafür ein digitales Format Personal in den Kreisverwaltungen und den Landratsäm- wählen müssen, verdeutlicht den Ernst der Lage. Gerade in tern einen erheblichen Beitrag geleistet. Gleiches gilt für der aktuellen Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig das die sozialen Einrichtungen im Pflegebereich, Einrichtungen Zusammenspiel aller drei Säulen des Gesundheitssystems der Eingliederungshilfe oder die Gemeinschaftsunterkünfte ist. Die Leistungsfähigkeit des ambulanten Systems wurde für Geflüchtete – auch dort mussten erhebliche Anstren- auf eine harte Probe gestellt, auch was die Durchführung gungen geleistet werden. Und sie müssen natürlich jetzt in der Corona-Tests betraf. Das stationäre System musste in- der zweiten Welle weiterhin geleistet werden.
10 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Redebeiträge der Politik Zunehmend gewinnt hier auch der Bildungsbereich an Be- mir wünschen, dass diese Verabredungen noch besser im deutung. Ich bin gespannt auf die Vereinbarung der Minis- Alltag ankommen. Es macht mir im Moment sehr große terpräsidentenkonferenz nächste Woche. Ich denke, dort Sorge, wenn ich auf unsere Situation blicke, dass das In- wird das Bildungssystem im Mittelpunkt stehen und nicht fektionsgeschehen wieder voll in die Pflegeeinrichtungen zu vergessen die Unterstützung durch Polizei, Bundeswehr einschlägt. Da sind wir alle gemeinsam aufgerufen, dem und die Hilfsorganisationen. Gelungen ist die Aufgabe der dringend entgegenzuwirken. Pandemiebekämpfung immer dort, wo die Zusammen- arbeit über die Grenzen von Institutionen und Zuständig- Auch hier wird deutlich, wie alle drei Säulen des Gesund- keiten wie Sektoren praktisch gelungen ist. heitssystems zusammenarbeiten müssen. Mir ist bewusst, dass die Versorgung der Bürger*innen nur mit genügend In den fünf Versorgungsregionen unseres Landes wurden Personal gewährleistet werden kann. Dies gilt für den Öf- unter der Regie der jeweiligen Schwerpunktkrankenhäuser fentlichen Gesundheitsdienst wie für den ambulanten und regionale Netzwerke gegründet, die die Versorgung und stationären Bereich. Hierzu haben mich zahlreiche Hinwei- das Verlegungsmanagement abstimmen. Darin wurden se bezüglich der Pflegepersonaluntergrenzen erreicht. Sie auch die Rehakliniken integriert. Für diese wichtige Koor- weisen eindringlich darauf hin, dass unter den Bedingun- dinierungs- und Kooperationsleistung möchte ich mich an gen der Pandemie für die Einhaltung der Personalunter- dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken. Die Zentrale grenzen in den verschiedenen Bereichen nicht genügend Koordinierungsstelle für Luftrettung (ZKS) der Integrierten Personal zur gesundheitlichen Versorgung zur Verfügung Regionalleitstelle Lausitz hat ihre unterstützende Arbeit für steht. Ich nehme diese Bedenken sehr ernst und habe die Koordinierung der Verlegung von Covid-19-Patient*in- mich mit anderen Ländern gemeinsam auf Bundesebene nen wiederaufgenommen. Die Steuerung des Transportes für eine temporäre Aussetzung der Pflegepersonalunter- notwendiger Verlegungen von Intensiv- und beatmungs- grenzen eingesetzt. pflichtigen Patient*innen erfolgt für das Land Brandenburg zentral über diese ZKS in Zusammenarbeit mit den regio- Eine extreme Herausforderung für die nächsten Wochen nalen Leitstellen und den Kliniken. Über die Aufnahme oder und Monate stellt die Umsetzung der Nationalen Impfstra- Abverlegung eines Covid-19-Patienten entscheidet die je- tegie dar. Wir müssen nicht nur massiv Überzeugungsar- weils zuständige Intensivstation oder das zuständige Kran- beit in der Bevölkerung, sondern auch bei den Kolleg*innen kenhaus. leisten. Wir müssen Impfzentren aufbauen. Wir müssen die Probleme der Lagerung und der Logistik bewältigen. Wir Die Intensivkoordinierungsstelle des SAVE Berlin-Branden- müssen die Impfung von Krankenhaus- und Pflegeeinrich- burg@COVID-19-Netzwerks ist im Brandenburger Prozess tungsmitarbeitenden gewährleisten. Wir müssen die vulne- zur landesweiten Koordinierung von Covid-19-Patient*in- rablen Gruppen in den Pflegeheimen durch mobile Impf- nen integriert und steht immer wieder beratend zur Sei- teams erreichen. Wir müssen die Zusammenarbeit mit der te (ARDS ECMO Centrum der Charité). Zum Schutz vor Kassenärztlichen Vereinigung und mit weiteren Partnern dem Auftreten nosokomialer Covid-19-Erkrankungen in intensivieren. Es ist eine Herkulesaufgabe, die dort auf uns medizinischen Einrichtungen stellt – neben den prozess- zukommt. organisatorischen und hygienischen Maßnahmen – die Identifizierung von asymptomatischen Patient*innen und Mit dem 3. Bevölkerungsschutzgesetz – hart diskutiert und Mitarbeiter*innen eine wichtige Säule der Infektionspräven- am 18. November verabschiedet – wurde für die Verord- tion dar. nungen der Länder ein rechtssicherer Rahmen geschaffen, Parameter für die Impfstrategie festgelegt und auch die Un- Auf Grundlage der Nationalen Teststrategie des Bundesmi- terstützung der Krankenhäuser in der Pandemie neu gere- nisteriums für Gesundheit sind die Einrichtungen gefordert, gelt. Ich begrüße grundsätzlich, dass eine neue Regelung ein einrichtungsadaptiertes Testkonzept für ihre Patient*in- zu Ausgleichszahlungen an Krankenhäuser gelten wird, nen, aber auch für die Mitarbeitenden im zuständigen Ge- nachdem die alte Regelung zum 30. September ausgelau- sundheitsamt vorzulegen. Nach Genehmigung verbunden fen ist. Die Krankenhäuser müssen Kapazitäten durch die mit der Beauftragung der Durchführung der Testungen kön- Hygieneregeln frei halten (Corona-Abklärung, begrenzte nen die Kosten der anfallenden Testungen über die Kas- Zimmerbelegung). Sie müssen die Pandemie vor dem Hin- senärztliche Vereinigung abgerechnet werden. Ich würde tergrund von Personalmangel und hohem Krankenstand –
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Redebeiträge der Politik 11 zum Teil auch durch Quarantäne bedingt – bewältigen. Und flächendeckend bei Weitem nicht erreicht. Mindestens sie sollen planbare, elektive Leistungsbereiche zugunsten müsste diese Einteilung für alle Kliniken der verschiedenen von Kapazitäten für Covid-Patient*innen reduzieren. Aus all Stufen einheitlich bei 75 Prozent liegen, um auch unsere diesen Gründen sind Freihaltepauschalen für die Kranken- ländlichen Grundversorger mitzunehmen. Ich war selbst häuser in der Pandemie von außerordentlicher Bedeutung. am Mittwoch im Bundesrat dabei. Unter Leitung des GMK- Allerdings wird die Versorgungsrealität in den Ländern im Vorsitzlandes haben sieben Länder eine Protokollerklärung Gesetz des Bundes noch nicht ausreichend abgebildet. dazu abgegeben. Zwei weitere Länder haben eine ähnlich lautende Erklärung abgegeben und Ministerpräsident Bouf- Die vorgesehenen Ausgleichszahlungen haben einen völlig fier aus Hessen hat nochmal eindringlich Verbesserungen anderen Charakter als die bisherigen Ausgleichszahlungen. bei der Krankenhausentlastung angemahnt. Nur noch ein Teil der fünf Krankenhäuser erhält dazu Mittel. Wir haben eine Bindung an Mindestinzidenzen. Besonders Es bestehen große Bedenken an der Umsetzbarkeit der problematisch für Brandenburg erachte ich die Koppelung Empfehlungen und der Möglichkeit der Länder, die berech- an Notfallstufen, auf die das Land überhaupt keinen Einfluss tigten Krankenhäuser zu bestimmen. Die Länder haben in hat. Auch die alleinige Fokussierung auf Intensivkapazitäten zähen Verhandlungen mit dem Bund zwar in den letzten ist nicht sachgerecht. Wir haben heute Morgen wieder unse- Tagen einige Nachbesserungen erreicht. Trotzdem muss re Zahlen im interministeriellen Krisenstab angeschaut. Wir hier noch nachgebessert werden. haben drei Viertel stationär zu versorgen – die Patient*innen, die nicht intensivpflichtig sind. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das zentrale Ziel der Brandenburger Gesundheitspolitik ist es, Rahmen- Dies führt die bisher erfolgreiche Arbeit regionaler Netzwer- bedingungen für eine qualitativ hochwertige medizinische ke ad absurdum, bei der sich alle Kliniken einer Region an Versorgung in allen Teilen des Landes sicherzustellen. Das der Versorgung beteiligen und gegenseitig bei der Versor- ist bei einem so großen Flächenland wie Brandenburg – wir gung unterstützen. Die Netzwerke der Kliniken in den fünf sind das fünftgrößte Flächenland, mit aber nur 2,5 Millionen Versorgungsregionen unter der Leitung der Schwerpunkt- Einwohnern – eine große Herausforderung. Bei uns spielen kliniken haben bisher gute Koordinierungsarbeit geleistet. deshalb die Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit der In der ersten Welle der Pandemie wurde die Arbeit durch medizinischen Angebote eine große Rolle. In der Gesund- Ausgleichszahlungen des Bundes abgefedert. heitsregion Berlin-Brandenburg gibt es jetzt das ehrgeizige Projekt der gemeinsamen Krankenhausplanung. Dieses Die Orientierung an verschiedenen Notfallstufen, Inziden- Projekt wird seit 2014 mit der Planung und Durchführung zen und Intensivkapazitäten kann zu Fehlanreizen bei der gemeinsamer Zukunftswerkstätten zu wichtigen Versor- Aufnahme von Patient*innen führen. Das alte System hatte gungsthemen durch das Cluster Gesundheitswirtschaft mit auch Fehlanreize, aber hier könnten neue Fehlanreize ent- seinen Expert*innen im Rahmen des gemeinsamen Mas- stehen. Und außerdem: Eine Strukturbereinigung durch die terplans für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg kalte Küche können wir gerade in Pandemiezeiten wahrlich unterstützt. nicht gebrauchen. Es besteht die Gefahr, dass Grund- und Regelversorger sowie Fachkliniken in Bedrängnis kommen, Im Frühsommer 2021 soll dieser Prozess durch die par- da sie zumindest sehr lange bei den Ausgleichszahlungen allelen Kabinettsentscheidungen in Berlin und in Bran- nicht unterstützt werden. denburg zu den Krankenhausplänen gekrönt werden. Darauf freue ich mich sehr. Herzlichen Dank für das Die Brandenburger Kliniken haben dem Ruf des Bundes- Engagement den Akteuren und Einrichtungen, die sich gesundheitsministers Folge geleistet und im Frühjahr er- seit sieben Jahren in den Zukunftswerkstätten einbringen hebliche zusätzliche Kapazitäten im Intensivbereich mit und mitgestalten und damit auch die Krankenhausplanung Beatmung aufgebaut. Von großer Bedeutung wird sein, beider Länder intensiv befruchtet haben. wie freie, betreibbare Intensivkapazitäten definiert wer- den. Sollten die jetzigen Zahlen zugrunde gelegt werden, Ich stelle fest, dass die Zukunftswerkstatt einen besonde- würde zum Beispiel Brandenburg derzeit weitgehend leer ren Platz in der Gestaltung der Gesundheitsversorgung in ausgehen. Die vorgesehene Leistungsgrenze von 75 bis Berlin und Brandenburg eingenommen hat. Ich hoffe, dass 85 Prozent der Beatmungskapazitäten ist bei uns bisher noch viele weitere wichtige und interessante Themen in
12 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Redebeiträge der Politik den nächsten Jahren diskutiert werden, um so die Gesund- da sehr gut unterstützt. Deshalb ist unsere Sorge, dass die heitsversorgung in den beiden Ländern voranzubringen. jetzt im 3. Bevölkerungsschutzgesetz getroffenen Vereinba- Die Themen der sektorenübergreifenden Versorgung, die rungen insbesondere der Versorgungsrealität in Branden- in den vergangenen Jahren das Profil der Zukunftswerk- burg nicht gerecht werden. Ich habe mich vergangenes Wo- stätten geprägt hatten, sind durch Corona nicht etwa in den chenende innerhalb von drei Sonder-GMK*-Schalten intensiv Hintergrund getreten. Durch Corona ist der Reformdruck im dafür eingesetzt und wir versuchen, da weiterhin dran zu Gesundheitssystem für die flächendeckende gleichwertige arbeiten. Selbstverständlich werden wir die Zusammenarbeit Versorgung geradezu wie durch ein Brennglas sichtbar ge- in dieser gefundenen Form fortsetzen. Pandemiebewälti- worden. gung ist Teamarbeit. Die wichtige Rolle der anderen Partner von den Kommunen bis zu den Hilfsorganisationen habe ich Ich freue mich insbesondere für unser heutiges Thema auf auch angedeutet – wir müssen alle zusammenstehen. spannende Beiträge und Diskussionen. Ich wünsche der Zukunftswerkstatt 2020 gute Ergebnisse, von denen wir Elimar Brandt: Leider ist die Zeit jetzt schon um, so- dann wieder alle profitieren können. Ich danke Ihnen sehr! dass wir nicht weiterdiskutieren können. Aber es gibt ja im Laufe des Nachmittags noch Gelegenheit, die eine oder andere Frage einzubringen. Noch einmal ganz herzlichen Dank, liebe Frau Ministerin! Elimar Brandt: Vielen Dank, liebe Frau Ministerin. Das ist ermutigend, was Sie gesagt haben. Zum einen das Feld breiter aufzustellen und damit auch den Akteuren vor Ort deutlich zu machen, dass die Politik wahrnimmt, wo Nachholbedarf dringend erforderlich ist. Und zum anderen auch die Wertschätzung der Leistungen, die in den vergan- genen Monaten erbracht wurden. Es ist interessant, dass wir durch diese Pandemie auch zu ganz anderen, neuen Erkenntnissen gekommen sind und merken, dass manches möglich ist, was wir früher für unmöglich gehalten haben. Die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Be- reichen ist lockerer geworden als in früheren Zeiten. Man hat nicht nur auf den eigenen Bereich gesehen, sondern hat immer gesagt: „Wir müssen zusammenstehen, um ge- meinsam diese Pandemie zu bekämpfen.“ Ist das etwas, von dem Sie ausgehen, dass das auch in Zukunft die Kran- kenhauslandschaft, die Versorgungslandschaft in Branden- burg bestimmen wird? Dass wir viel stärker dieses Mitein- ander in die Versorgungsregion hineinbringen? Ursula Nonnemacher: Ja, auf jeden Fall. Ich habe ja im Vortrag ausdrücklich darauf hingewiesen, dass wir da ge- wisse Sorgen haben. Bisher haben wir das sehr gut bewäl- tigt. Wir haben regionale Netzwerke aufgebaut, die sich sehr gut untereinander unterstützt haben. Ein Netzwerk hatte zum Beispiel den passageren Ausfall eines unserer Schwer- punktversorger, des Klinikums Ernst von Bergmann, durch eine schwere nosokomiale Infektion zu tragen. Das ist be- wältigt worden. Auch in anderen Landesteilen hat man sich * Gesundheitsministerkonferenz
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag 13 4. Impulsvortrag hat das System sehr gut reagiert und wir haben uns auf die Herausforderungen eingestellt. Im Großen und Ganzen, von etwas Getöse in den Randbereichen der Gesellschaft einmal abgesehen, haben populistische Lösungen eher wenig Zuspruch. Auch die Popularität von Christian Dros- ten spricht Bände für das Vertrauen in die Wissenschaft und in vernünftige Vorgehensweisen. Man sieht auch an den Ergebnissen der Gesundheitsversorgung, unten im Bild statistisch angezeigt als Outcome-Parameter „Tod mit Covid“, dass Deutschland hier bisher einen guten Job Prof. Dr. Christof von Kalle, Mitglied des Sachverständigenrats zur Be- gemacht hat. Der Belastungstest des Gesundheitssys- gutachtung der Entwicklung der Versorgung im Gesundheitswesen, BIH, tems hat im Zusammenspiel der verschiedenen schon Charité – Universitätsmedizin Berlin genannten Faktoren funktioniert. FOLIE 4, SEITE 18 Auf dem nächsten Bild sieht man, Elimar Brandt: Wir bleiben an der Charité und ich dass man sich in Berlin und Brandenburg auf die Heraus- freue mich sehr, dass wir jetzt einen Beitrag von Herrn forderung, auch in den Kliniknetzen insgesamt eine opti- Christof von Kalle hören. Lieber Herr Professor, Sie sind male Versorgung zu leisten, gut vorbereitet hat – mit sehr viel unterwegs gewesen in der Welt, aber immer wieder zu- gutem Erfolg. Die Ergebnisse, insbesondere auch der in- rückgekommen. Sie haben an vielen Stellen Ihre wissen- tensivmedizinisch betreuten Patient*innen, zeigen, dass schaftliche Tätigkeit weiterentwickeln können und bringen sehr viel kompetentes Fachwissen vor Ort ist. Ihr Wissen bei uns in der Bundesrepublik Deutschland ein. Das ist sehr schön. Sie sind seit Juni 2019 Professor für FOLIE 5, SEITE 18 An der Charité haben wir uns inten- Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute siv mit der Frage auseinandergesetzt: Wie kann man die of Health. Vielen Dank, dass Sie bei uns sind und dass wir Erkrankung besser kennenlernen? Wir haben Verfahren jetzt Ihren Beitrag hören können. Bitte schön, lieber Herr entwickelt, die so noch nicht üblich waren. Wir haben nicht Professor. nur versucht, einzelne Studienprotokolle aufzulegen und einzelne Fragestellungen zu studieren, sondern durchaus auch jedem Patienten, der ins Haus kommt und der dieser Möglichkeit zustimmt, die Teilnahme zumindest an einem Prof. Dr. Christof von Kalle: Ganz herzlichen Dank Studienprotokoll für die Erfassung und Erforschung der Be- für die Ehre der Einladung, Herr Brandt. Ich bin gebeten handlung zu ermöglichen. Diese Gesamt- oder Schirm- worden, mir ein paar Gedanken zu der Frage zu machen: protokolle, insbesondere der Abteilung für Infektiologie Was ist gut und was nicht ganz so gut gelaufen in der Pan- und Pulmonologie und der Intensivmedizin, haben die demie? Da ich auch im Sachverständigenrat Gesundheit Möglichkeit geschaffen, viel aus den vorhandenen Fällen tätig bin, möchte ich vorab kurz darauf hinweisen, dass die zu lernen und neue Konzepte zu entwickeln. Wir betreiben Meinungen, die ich hier von mir gebe, meine eigenen sind mehr als 50 Unterprojekte für die verschiedenen Phasen und nicht notwendigerweise die Meinung anderer oder des der Erkenntnisentwicklung, auch zusammen mit der Abtei- Sachverständigenrates repräsentieren, dass ich keine Inte- lung von Herrn Drosten. Wir tragen letzten Endes auch we- ressenkonflikte habe. Ich fühle mich ein bisschen wie das sentlich zur Entwicklung im nationalen Netzwerk bei, wo – Künstlerehepaar, das nach den Beatles in der Ed Sullivan durch das Bundesministerium gefördert – Patient*innen Show aufgetreten ist: Im Anschluss an Christian Drosten großflächig in Deutschland erfasst und nachverfolgt wer- über Covid zu reden ist eine Herausforderung – aber ich den und auch die Entwicklung der verschiedenen thera- hoffe, ich kann es trotzdem spannend machen. peutischen und präventiven Ansätze kontrolliert wird. FOLIE 3, SEITE 17 Was lief gut in Deutschland? Ich FOLIE 6, SEITE 19 Wir sehen zudem, dass die Umstel- denke, nach einem Schreckmoment im Frühjahr – wo die lung in der Versorgung durch die Kliniken, die Bereitstel- Leute zum Teil nochmal in den Skiurlaub gefahren sind und lung an medizinischen Versorgungsleistungen bisher auch man den Ernst der Lage noch nicht so ganz erkannt hatte – im internationalen Vergleich mit sehr guten Ergebnissen
14 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag erfolgreich gewesen ist. Doch eine grassierende Infektion den vitalen Bereichen der Produktivität und der Ver- in der Bevölkerung könnte dieses gute Ergebnis gefährden. sorgung der Bevölkerung. Das könnte, wenn man an Darum wurden die aktuellen Maßnahmen ergriffen. die Spanische Grippe denkt, wo das Symptommaximum eher bei der jüngeren Bevölkerung konzentriert war, auch FOLIE 7, SEITE 19 Was ist nicht so gut gelaufen? Am völlig anders laufen. Es ist jederzeit denkbar, dass so et- Anfang gab es durchaus Brüche in Lieferketten, in Vor- was wieder passiert. Wir haben in der Vergangenheit auch gehensweisen. Der Grad an Vorbereitung, die Verfügbar- den Fehler gemacht, wenn man solche Situationen über- keit von Materialien war anfangs nicht immer optimal. wunden hat, sich auf den eigenen Lorbeeren auszuruhen. Wir werden möglicherweise in der Analyse sehen, dass es Man kann darüber spekulieren, was gewesen wäre, wenn größere Unterschiede in der regionalen Erfolgsquote von die Impfstoffentwicklung für SARS 1 schon bis zum Ende Prävention und Therapie der Erkrankung gibt. Wir haben durchgeführt worden wäre und wie wir dann mit dieser in der öffentlichen Diskussion alle gelernt, dass wir digital Pandemie hätten umgehen können. nicht nativ, sondern leider im Gesundheitswesen mehr oder weniger komplett naiv sind. Wir haben in der Vor- FOLIE 9, SEITE 20 Wir sollten für die Zukunft, so wie bereitung und Entwicklung unseres Gesundheitssystems das jetzt auch mit Elon Musk in Brandenburg ein Thema auf solche Situationen vergessen, dass Datenschutz in ist, mehr an Grundprinzipien denken. Es ist nicht nur die erster Linie Bürgerschutz bedeutet. Das heißt, wir wollen Frage: Wie können wir in bisherigen Situationen die bis- die Daten nicht vor den Bürger*innen schützen, sondern herigen Lösungen mit den bisherigen Interessengruppen wir wollen mit den Daten die Bürger*innen vor anderem Un- weiter schaukeln? Sondern auch: Wie definiert sich inner- bill schützen. Da müssen wir aufpassen, dass wir hier keine halb dieser Maßnahmen unser tatsächlicher Aktionsradi- Verkehrung der Zustände haben. us? Was können wir tun und wie können wir die bekann- ten Elemente zu neuen Lösungen führen? Ähnlich wie die Fast alle von uns stellen ihre Verkehrsflussdaten – ihre Idee, dass, wenn man Raumfahrt billiger machen möchte, körperliche Anwesenheit auf den Straßen – zur Verfügung, die Raketen eben rückwärts wieder vom Himmel herunter- um diese wunderbaren grünen, gelben und roten Linien kommen müssen. Das waren Gedanken, die unmöglich bei Google Maps einzutragen. Aber kaum einer ist bereit, schienen oder schwer lösbar und die letzten Endes durch den eigenen Aufenthaltsort in anonymisierter Form preis- jahrelange Entwicklung von kleinen Personengruppen er- zugeben, um Todesfälle bei Covid zu verhindern. Das sind hebliche neue Impulse in unseren technischen Fähigkeiten zum Teil erheblich diskussionswürdige und vielleicht auch gesetzt haben. ethisch zweifelhafte Entwicklungen, derer wir uns in Zu- kunft annehmen sollten. Haben wir die Vorbereitung auf die FOLIE 10, SEITE 21 Ein First-Principle-Denken beschäf- zweite Welle hinsichtlich Präventivkonzepten im Sommer tigt sich mit der Frage: Was wollen wir wirklich erreichen, verschlafen? Hätten wir mehr tun können, was die Vorbe- abseits von einer Stakeholder-Analyse zu den tatsäch- reitung von öffentlichen Räumen, Lüftungstechniken und lichen Zielen? Das machen wir in anderen Gesellschafts- andere Strategien angeht? Auch da ist bei der Umsetzung bereichen, zum Beispiel bei der Verkehrssicherheit, bei der von Maßnahmen noch Luft nach oben. Luftsicherheit, bei der Arbeitssicherheit, wo es auch um die Vermeidung vermeidbarer Todesfälle geht. Diese Themen FOLIE 8, SEITE 20 Was wäre, wenn? Man muss sich gehen wir unter der Prämisse an: Wir finden es nicht tolera- überlegen – obwohl es zu früh ist, Bilanz zu ziehen –, bel, dass überhaupt nur ein vermeidbarer Todesfall auftritt. dass Covid-19 unter der Frage der luftübertragbaren Wir investieren extrem viel in Prävention und Interzeption schweren Pathogene im Verhältnis zu denkbaren hoch- von Problemen. Mehrere Tausend Euro stecken in Ihrem kontagiösen Infektionen eigentlich nur so etwas ist wie ein Auto in Sicherheitseinrichtungen, die darauf abzielen zu „Gruß aus der Küche“ dessen, was tatsächlich mög- verhindern, dass Sie zu Schaden kommen, wenn Sie in ei- lich wäre. Wenige der Betroffenen sind wirklich schwer nen Unfall geraten. Wir haben erkannt, dass wir es nicht in krank. Das hat auch bisher unsere gesellschaftliche Lo- die Schuld des Einzelnen stellen können, dass Menschen gistik im Wesentlichen verschont. Insbesondere die Jün- sich imperfekt verhalten, und dass diese Investition in Prä- geren blieben von negativen Konsequenzen der Erkran- vention massive Gewinne sowohl in sozialer als auch in kung statistisch gesehen weitgehend verschont. Auch das wirtschaftlicher Hinsicht abwirft. Das haben wir bisher für Internet funktioniert weiter. Wir haben keine Ausfälle in das Gesundheitssystem noch nicht verstanden. Insofern
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag 15 würde ich auch in einer Zukunftswerkstatt daran appellie- im Bereich der technischen Lieferungen. Wir hatten diese ren, dass man das Grundprinzipiendenken – First Prin Woche einen Artikel in der „Financial Times“ über die Ver- ciple Thinking – und eine Vision Zero, also das Abzielen sorgung von Impfmaterialien – mit Verpackung und Konfek- auf ein Nulltoleranzmodell für vermeidbare Todesfälle, tionierung kommt sehr vieles aus Deutschland. in das Zentrum der Überlegungen stellt. Wir haben aber auch gelernt, dass aus der Vergangenheit FOLIE 11, SEITE 21 Was wäre in der Pandemiepräventi- die Endkundennachfrage im Gesundheitssystem keine on eine Vision Zero? Wir haben zum Beispiel das Problem, Pandemie-Preparedness erzeugt. Impfstoffe oder auch dass die Prävention in der Struktur unseres Gesund- Antibiotika, die man in einer solchen Situation braucht, heitswesens keinen Eigentümer hat. Die Rollenzuschrei- werden ja nicht nachgefragt, das heißt, das Gesundheits- bungen sind sozusagen zusätzliche Nennungen zu schon system muss sich darum Gedanken machen, wie man bestehenden Aufgabenkatalogen, sind oft Papiertiger oder systematisch und prophylaktisch Aufträge generieren Lippenbekenntnisse ohne zum Beispiel planerische oder kann – wie man die Marktmechanismen in Virologie, Im- budgetäre Ausstattung – oder wenn, dann ist sie viel zu munologie und Antiinfektiva-Forschung zur Entwicklung schmal. Ein Beispiel ist die Versorgung mit persönlichen und Vorbereitung von Preparedness nutzen kann. Das Schutzmaterialien – da hat ja auch die KV Aufgaben. Es brauchen wir auch im Bereich der nicht pandemischen ist unterschiedlich gelöst im ambulanten und stationären Infektiologie, in „normalen“/saisonalen viralen oder bakte- Bereich und hat, wie wir uns erinnern können, zu Anfang riellen Problemprozessen. überhaupt nicht gut funktioniert. Wir haben auch keine intel- ligente, rotierende Lagerhaltung unserer tatsächlich konsu- Und wir brauchen eine klare Zuständigkeit, Planung und mierten Gesundheitsverbrauchsmittel, sondern haben eine Budgetierung dieser Prozesse, um zu einer systemati- Vorratshaltung, die zum Teil eher antiquierten Konzepten schen Vorbereitung zu kommen. Wir dürfen uns nicht die folgt. Im Bereich der Medikamenten- und Gesundheitsmit- vielen Gelegenheiten zum Gutaussehen, die uns diese telversorgung haben wir zum Teil ein reines Kostenspar- Pandemie gegeben hat, dahin gehend schönreden, dass konzept, ohne auf potenzielle Versorgungsengpässe oder wir gut vorbereitet waren. Dass Firmen zum Beispiel diese andere Dinge abzuheben. Und insbesondere erheben Technologie zur Verfügung haben, hat ja eher etwas damit wir die Daten aus dem Gesundheitssystem nicht in der zu tun, dass es einzelne Individuen gab, die sehr stark da- notwendigen Weise. Wir können sie nicht in der notwen- von überzeugt waren, dass man solche Verfahren für die digen Weise verstehen und analysieren und wir sind auch Krebsmedizin einsetzen kann. Wir haben bisher auch eine bisher nicht in der Lage, sie in dem gebotenen Umfang für Menge Windfall Profits gehabt, die nicht wirklich dafür spre- die Verbesserung des Schicksals unserer Patient*innen chen, dass wir schon gut vorbereitet waren. systematisch zu nutzen. FOLIE 14, SEITE 23 Meine letzten Überlegungen gel- FOLIE 12, SEITE 22 Dieses Datenproblem ist ein gene- ten der von mir so getauften ICE-Blase. Im Hinblick auf relles Problem im Gesundheitssystem. Wo sind die Clus- die Städte, die die Bahn nicht mit einem ICE in wenigen ter? Welche Patient*innen sind wirklich krank? Welche Stunden erreichen kann, müssen wir uns fragen: Wie sieht Patient*innen mit welchen Vormedikamenten sollten sich es mit der Qualität der Versorgung aus? Brauchen wir besondere Sorgen machen oder eben keine? Welche Vor- viele weniger gute Krankenhäuser oder brauchen wir erkrankungen sind wichtig? Fragen wie diese haben wir in weniger gute Krankenhäuser? Wir haben gemerkt, dass der Pandemie nicht in dem Umfang analysieren können, in der Pflege stärkere Kostenaufwände, auch stärkere wie das eigentlich geboten gewesen wäre. Dieses Thema Ausbildungsaufwände dringend erforderlich sind. Ein müssen wir in großer Breite nochmal angehen. First-Principle-Gedanke, den man in diesem Zusammen- hang anstellen könnte, wäre: Wo würde ich als Sachver- FOLIE 13, SEITE 22 Bei der Vorbereitung auf die Pan- ständiger im Gesundheitssystem oder Mensch, der um die demie und bei Präventionsmaßnahmen hat sich die For- verschiedenen Qualitätsschichten der Strukturierung weiß, schung und Entwicklung aus Deutschland hervorragend meine eigenen engsten Angehörigen hinschicken wollen? geschlagen. Zwei der innovativsten Impfstofffirmen sind Es gibt viele Krankenhäuser in Deutschland und jeder Bun- hier aktiv. Die wissenschaftlichen Netzwerke und die Arbei- destagsabgeordnete verteidigt sozusagen drei von denen. ten von Herrn Drosten sprechen sowieso für sich, auch Insofern haben wir da auch strukturelle Diskussionen, die
16 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag oft nicht einfach sind. Wir müssen diese Themen intensiv essante Nuancen, die wir noch weiter zu bedenken haben. angehen, denn die Ressourcen, die wir zur Verfügung ha- Eine Frage gebe ich an Sie weiter: Ist Vision Zero vergleich- ben, sind endlich. bar mit den deutlich besseren MRSA-Konzepten der Nie- derlande im Vergleich zu Deutschland? Damit komme ich zum Schluss. Ich hoffe, dass die Zukunfts- werkstatt sehr lebhafte Diskussionen erbringt. Wir haben Prof. Dr. Christof von Kalle: Die Innovativität der nie- noch sehr kompetente Vorträge zu erwarten und ich freue derländischen Kollegen in der Prävention kann man sehr mich auf die Interaktion. Vielleicht werden uns ein paar von schön an einer Reihe solcher Projekte sehen, etwa auch den innovativen Gedanken, die man auch aus anderen Be- bei der Krebsprävention in dem Einladungsverfahren ge- reichen des Gesundheitssystems, der Wirtschaft und Ge- gen Darmkrebs. Man schaut sich die Prozesse an und sellschaft übernehmen kann, helfen, uns auf pandemische fragt: Was will ich inhaltlich am einfachsten erreichen? Wie Verhältnisse und besondere Herausforderungen des Ge- kann ich den Patienten mit einbeziehen? Was kann der sundheitssystems gezielt vorzubereiten. Vielen Dank! möglicherweise selber beitragen? Da gibt es gute Möglich- keiten. Wie gesagt, wir machen es ja mit großem Erfolg im Bereich der Luftfahrt oder der Arbeitssicherheit. Dort wird jeder Stein umgedreht. Alle sind sich gesellschaftlich einig: Elimar Brandt: Vielen Dank, lieber Herr Professor von Es ist nicht akzeptabel, dass Menschen zu Schaden kom- Kalle! Ich finde es interessant, worauf Sie mit dem „Gruß men. aus der Küche“ hingewiesen haben. Das macht uns sicher- lich alle hellwach. Gleiches gilt für die Bemerkung, dass die Elimar Brandt: Vielen Dank für dieses sehr bedeu- Daten dem Schutz von Bürger*innen dienen sollen und die- tungsvolle Schlusswort! se nicht vor Daten geschützt werden sollen. Das sind inter- FOLIE 1
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag 17 FOLIE 2 FOLIE 3
18 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag FOLIE 4 FOLIE 5
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag 19 FOLIE 6 FOLIE 7
20 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag FOLIE 8 FOLIE 9
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag 21 FOLIE 10 FOLIE 11
22 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag FOLIE 12 FOLIE 13
Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Impulsvortrag 23 FOLIE 14 FOLIE 15
24 Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020 – Erfahrungsberichte aus dem Gesundheitswesen 5. Erfahrungsberichte aus dem Gesundheitswesen FOLIE 2, SEITE 28 Berlin hat 3,7 Millionen Einwoh- ner*innen – 1,2 Millionen mehr als Brandenburg, und das auf einer viel kleineren Fläche. Brandenburg ist fast 30- mal so groß. Es gibt einerseits sehr ländliche, extrem dünn besiedelte Regionen, andererseits den Berliner Speckgür- tel. Wir haben es also mit einer sehr unterschiedlichen Klientel zu tun. Dazu kommt, dass die Brandenburger Be- völkerung im Durchschnitt etwas älter und der Anteil älterer Personen somit höher ist als in Berlin. Dies gilt übrigens auch für die Ärzt*innen. FOLIE 4, SEITE 29 In Brandenburg müssen andere Ent- fernungen als in Berlin überwunden werden. Wenn wir von Potsdam aus nach Perleberg fahren, um Schutzausrüstung in die Praxen zu liefern oder eine Informationsveranstal- Holger Rostek, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen tung für unsere Ärzte abzuhalten, sind wir mindestens zwei Vereinigung Brandenburg Stunden unterwegs. Das Gleiche gilt für Elsterwerda. Um einmal durch unsere KV-Gebiete zu kommen, brauchen wir bis zu fünf Stunden. Wenn man in Berlin zu einer Arzt- Die Sicht der ambulanten Versorgung praxis oder Abstrichstelle zehn U-Bahn-Stationen fahren muss, gilt das schon als grenzwertig. In Brandenburg wür- Elimar Brandt: Meine Damen und Herren, wir kom- de man sich über eine Abstrichstelle in einem Umkreis von men nun in die unmittelbare Versorgungsregion Branden- weniger als 20 Kilometern freuen. burg-Berlin. Wir haben drei Beiträge aus der Praxis unserer beiden Bundesländer. Zunächst geht es um die ambulante FOLIE 5, SEITE 29 Was haben wir in Brandenburg Versorgung, danach um die stationäre Versorgung in den während der Pandemie gemacht? Wir hatten Testzentren ländlichen Regionen und schließlich um den Metropolraum. oder sogenannte Abklärungsstellen aufgebaut. Wir waren Und das immer unter dem Aspekt: Wie haben wir die Pan- von den ostdeutschen Ländern das Bundesland mit den demie erlebt? Wie konnten wir darauf reagieren und was meisten Abklärungsstellen vor Ort, um genau dieses lernen wir daraus? Was müssen wir unbedingt als Merk- flächendeckende System hinzubekommen. In Berlin gibt posten mitnehmen für die Zukunft, insbesondere in der Ge- es weniger, dafür viel größere Testzentren – mit eigenen staltung unserer Zusammenarbeit zwischen den beiden Problemen. Unsere über 50 Abstrichstellen waren kleiner. Ländern und in den einzelnen Regionen? Das ist eine ganz andere logistische Herausforderung. Wir haben diese nicht alle selber betrieben, sondern in Koope- Der Erste, der jetzt spricht, ist der stellvertretende Vor- ration mit Krankenhäusern, Gesundheitsämtern und dem sitzende der KV Brandenburg, Holger Rostek. Wir haben Deutschen Roten Kreuz (DRK). Die meisten Abstrichstel- uns in der Phase kennengelernt, in der wir um die Schutz- len wurden von unseren Mitgliedern dezentral organisiert, maßnahmen, -kittel und was auch immer gerungen haben. das ist die Besonderheit in Brandenburg. Lieber Holger, es ist schön, dass wir einen Einblick in eure Arbeit bekommen, in dem weit gefächerten ambulanten Be- Uns war klar, dass wir es nicht schaffen, in Perleberg oder reich in Brandenburg. Bitte! Eberswalde ein Abstrichzentrum aus Potsdam heraus zu planen und zu besetzen. Wir haben stattdessen Rahmen- bedingungen geschaffen und auf die Selbstorganisa- tion in den Regionen gesetzt, was sehr gut funktioniert hat. Holger Rostek: Danke schön für die Gelegenheit, den Es haben sich Hausärzt*innen mit dem Gesundheitsamt Brandenburger Weg vorzustellen. Ich möchte gerne erläu- oder dem DRK zusammengetan und lokale Lösungen tern, welches die Herausforderungen in Brandenburg wa- entwickelt. Wir haben sie mit persönlicher Schutzausrüs- ren, auch im Vergleich zu Berlin, und wie die Zusammen- tung und Laborkapazität unterstützt und Vergütungsregeln arbeit war. Da gibt es schon wesentliche Unterschiede. aufgestellt. Wir benötigten eine ganz andere Logistikket-
Sie können auch lesen