ENERGIEMARKT AKTUELL AUGUST 2018 - BUNDESWEITE AUSGABE - VERIVOX
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Energiemarkt Aktuell Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit langem haben Energieversorger ihren Vertrieb auf das Medium Internet ausgerichtet. Da sich die Nutzung des Internets zunehmend im mobilen Bereich, also auf Smartphones und Tablets, abspielt, tun Stadtwerke und andere Versorger gut daran, sich verstärkt auf diese Geräte zu konzentrieren. Der neueste Trend in diesem Bereich sind die so genannten Local Apps, die wir im Schwerpunktthema dieser Ausgabe von Energiemarkt Aktuell auf ihr Potenzial für Energieversorger hin untersuchen. Klaus Kreutzer Geschäftsführer Die Absicht der hier bereits aktiven Versorger ist klar: Mit der Local App werden verschiedene lokale Angebote wie KREUTZER Consulting GmbH ÖPNV-Fahrpläne/-tickets, lokale Nachrichten, Informationen zu Events und Rabattaktionen gratis zur Verfügung gestellt – damit soll der Kundenkontakt erhöht und die Kundenbindung verbessert werden. Nebenbei kann man in den Apps die Vorzüge der eigenen Strom- und Gastarife herausstellen und über Produktneuheiten informieren. Schließlich, das zeigen auch andere Meldungen der vorliegenden Ausgabe, werden Energie- und städtische Versorgungsbetriebe immer mehr zu Allround-Anbietern. So bietet neuerdings die ENTEGA in Kooperation mit Julian Ludwig Zattoo ihren Kunden zusätzlich zum Glasfaser-Anschluss auch Internet-TV an. Derweil will Lekker Energie, wie in Head of Key Account Management Energy Verivox GmbH einem Interview mit der Hamburger Morgenpost zu lesen ist, in punkto Kundenorientierung und Prozesseffizienz so effektiv werden wie Amazon – eine neue IT-Abteilung und Start-ups sollen dabei helfen. Nun wünschen wir Ihnen aber erst einmal eine spannende Lektüre mit der August-Ausgabe von Energiemarkt Aktuell! Ihre Seite 2 Februar 19
Regionale Datenanalysen in Energiemarkt Aktuell Preise Regionen Regionale Datenanalysen in Energiemarkt Aktuell sind für die Regionen Nord, Ost, Süd, West und Bundesweit erhältlich Region Nord Haushalte Region Ost Haushalte Im Abonnement von Energiemarkt Aktuell ist eine regionale Datenanalyse der Preis- (Mio.) (Mio.) und Tarifentwicklung zum monatlichen Gesamtpreis von 490 Euro zzgl. Ust. Niedersachsen 3,83 Berlin 1,93 inbegriffen. Bremen 0,35 Brandenburg 1,24 Eine weitere regionale Datenanalyse kann zum monatlichen Preis von 150 Euro zzgl. Hamburg 0,97 Sachsen-Anhalt 1,15 Ust. hinzugebucht werden. Schleswig- Thüringen 1,11 1,40 Holstein Mecklenburg- Bei Buchung aller fünf regionalen Analysen betragen die monatlichen Gesamtkosten 0,83 Summe 6,55 Vorpommern 940 Euro zzgl. Ust. (eine Ersparnis von 150 Euro). Sachsen 2,15 Summe 8,41 Preisbeispiele Region West Haushalte (Mio.) → Auswahl Bundesweit: 490 € mtl. netto Nordrhein- 8,52 Westfalen → Auswahl Region Ost: 490 € mtl. netto Saarland 0,49 Region Süd Haushalte (Mio.) → Auswahl Bundesweit + Region Ost: Rheinland-Pfalz 1,89 Bayern 6,12 490 € + 150 € = 640 € mtl. netto Baden- Hessen 2,94 5,01 Württemberg → Auswahl Bundesweit + Region Ost + Region West: Summe 13,84 Summe 11,13 490 € + 150 € + 150 € = 790 € mtl. netto → Auswahl Bundesweit + alle Regionen: 940 € statt 1.090 € mtl. netto Region Bundesweit Haushalte (Mio.) 150 Euro mtl. Ersparnis! Summe 39,93 Seite 3 Februar 19
Inhalt Seite Seite 1. Schwerpunktthema: Local-Apps für die 5. Markt & Wettbewerb 49 Kundenbindung bei Energieversorgern 5 1. Wettbewerbsintensität 2. Preisentwicklung 11 2. Neue Anbieter, M&A, Startups 1. Strompreise Privat 3. Marktentwicklung & Akteure 2. Strompreise Gewerbe 6. Neue Geschäftsfelder 58 3. Gaspreise Privat 1. Energieeffizienz & Energiedienstleistungen 4. Gaspreise Gewerbe 2. Smart & Digital 3. Produkte & Services 28 3. Elektromobilität 1. Neue Angebote am Markt 7. Kundenverhalten 74 2. Stromtarife Privat 1. Wechselaktivitäten 3. Stromtarife Gewerbe 2. Tarifpräferenzen 4. Gastarife Privat 8. Ausblick, Disclaimer & Datengrundlage 80 5. Gastarife Gewerbe 4. Marketing & Vertrieb 40 1. Marketing & Kommunikation 2. Vertriebsaktivitäten Seite 4 Februar 19
1. Schwerpunktthema Versorger-App als Kundenkontaktpunkt → Mehr als zwei Drittel der Deutschen gehen heute mit ihrem Smartphone online. Insbesondere bei lokalen Services ist das Suchvolumen über mobile Endgeräte hoch, denn die Nutzer sind es heute gewohnt, das Internet unabhängig vom Aufenthaltsort zu nutzen und auch immer mehr Transaktionen darüber durchzuführen. → Prognosen gehen davon aus, dass das mobile Internet auch weiter auf Wachstumskurs bleibt und die Desktop-Nutzung immer mehr verdrängt. Sprachassistenten, die in die Anwendungen integriert werden, tun ihr Übriges, um PCs oder Notebooks, zumindest im privaten Bereich, überflüssig zu machen. → Der Zugang zu den mobilen Diensten geschieht dabei immer mehr über Apps. Gegenüber mobilen Webseiten bieten diese den Vorteil, dass sie für die jeweiligen Smartphone-Betriebssysteme optimiert sind und ganz spezifische Funktionalitäten anbieten. Zudem ist eine App ein weitestgehend geschlossenes System, das den Nutzer bindet, zumal dieser die Anwendung erst einmal installieren muss. → Diesen Anreiz zu schaffen, bedeutet einen konkreten Nutzen anzubieten, der den Nutzer dazu motiviert, die Anwendung nicht nur zu installieren, sondern auch regelmäßig zu nutzen. Kommunale Versorger tun dies mittlerweile häufig durch die Bündelung lokaler Angebote in einer App. Hier werden Informationen wie der Müllabführ-Kalender, lokale Nachrichten und Events, ÖPNV-Fahrpläne, die Öffnungszeiten von Schwimmbädern und Museen bis hin zu energiebezogenen Services des Stadtwerks zusammengefasst. → Darüber hinaus werden vermehrt weitere Zusatzangebote integriert, die die Relevanz dieser Local-Apps steigern und letztlich auch zu einer stärkeren Bindung Local-Apps für die Kundenbindung des Kunden an den Energieversorger beitragen sollen. Im Folgenden werden die Entwicklungen im Bereich lokaler Apps von Energieversorgern aufgezeigt. bei Energieversorgern Seite 5 Februar 19
1. Schwerpunktthema: Local-Apps für die Kundenbindung bei Energieversorgern App-Nutzung mit Potenzial nach oben Die Local App – Identifikationsstiftend → Kantar EMNID befragte im Jahr 2017 unter anderem 689 Smartphone-Besitzer → Die so genannte Local App ist eine Anwendung für regionale und kommunale nach den auf ihrem Smartphone installierten Apps und der Nutzungshäufigkeit. Angebote. Meist wird eine solche App von Städten oder Gemeinen So haben rund 60 Prozent der Smartphone-Besitzer mehr als 10 Apps installiert, herausgegeben, häufig aber auch von Energieversorgern bzw. Stadtwerken. aber nur 23 Prozent nutzen auch mindestens zehn unterschiedliche Apps pro Solche Apps bieten meist Informationen über regionale Veranstaltungen, den Monat. ÖPNV, die Müllabfuhr oder auch zu allgemeinen Neuigkeiten in der Region. Ziel der Apps ist es, Bürger und Touristen schnell über die wesentlichen Themen der → Bedenkt man zusätzlich, dass die meisten Nutzer die populärsten Apps wie Region zu informieren und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. WhatsApp, Facebook, Google Maps oder eine Wetter-App installiert haben, ist der Wettbewerb um einen Rang unter den tatsächlich relevanten Apps riesig. → Solche Kundenkontaktpunkte zu schaffen und positiv zu besetzen ist gerade für Dennoch bietet der Umstand, dass lokale Services zu den am häufigsten Versorger aus Marketingsicht interessant. Der Kunde baut eine Beziehung zur genutzten Anwendungen gehören, auch im regionalen Umfeld gute Chancen, Marke auf, kommt mit dieser, z.B. über die App, regelmäßig in Berührung und eine so genannte Local App zu etablieren, vorausgesetzt das Angebot erfüllt die wird an die ohnehin bezogenen Leistungen (Strom, Gas etc.) stärker gebunden. Anforderungen der Nutzer. Darüber hinaus ist die Vermittlung neuer Angebote auf Basis einer solchen Kommunikationsbeziehung einfacher. → Neben den oben beschriebenen Leistungen beinhalten solche Local Apps daher Wie viele Apps haben Sie auf Ihrem Wie viele Apps nutzen Sie mindes- häufig auch Rabattangebote für Ladengeschäfte, energienahe Dienstleistungen Smartphone installiert? Quelle: EMNID tens einmal monatlich? Quelle: EMNID oder Mobilitätsangebote wie Car- oder Bike-Sharing. → Wie erfolgreich solche Apps bereits sind und wie stark sie tatsächlich genutzt 5% 5% 8% 15% werden, lässt sich näherungsweise über die Download-Zahlen der 12% entsprechenden App-Stores schätzen. 18% keine 20% keine → Die Attraktivität der Apps kann über die Nutzerbewertungen gemessen werden. 1-4 1-2 16% Im Google-Play-Store gibt es bspw. eine Skala von Null bis fünf Sternen und auch 5-9 3-4 18% qualitative Aussagen, die Rückschlüsse auf den mit der App verbundenen 10-19 5-9 20-29 10-19 Mehrwert und auch die Funktionalität zulassen. 30 und mehr 27% 20% 20 und mehr 29% Seite 6 Februar 19
1. Schwerpunktthema: Local-Apps für die Kundenbindung bei Energieversorgern Die Download-Zahlen Energiebezogene Aktivitäten der Local-Apps mit mehr als 5.000 Downloads → Google Play gibt leider keine exakten Downloadzahlen heraus, sondern informiert nur darüber, wenn eine gewisse Schwelle überschritten ist. Die wichtigsten Stufen sind in diesem Fall 100, 500, 1.000, 5.000, 10.000, 50.000 oder 100.000 Downloads. → Aus der Analyse von 99 Energieversorger-Apps, die im Play Store auffindbar waren, lässt sich schätzen, dass diese Apps insgesamt etwa 400.000 bis 500.000 Chemnitz eins für mich 10.000 4,2 Ja Ja** Nein mal heruntergeladen wurden. Hinzu kommen noch die Downloads aus dem Apple-Store, der im Durchschnitt etwa die Hälfte der Downloadzahlen von Stadtwerke Ja Ja** Ja** Düsseldorf 10.000 3,7 Düsseldorf Google erreicht. Nein Verlinkt* Nein Gießen Gießen App 10.000 4,1 → Die 99 Apps wurden insgesamt 2.476 mal bewertet und erreichten im Konstanz Mein Konstanz 10.000 4,0 Ja Ja Ja Durchschnitt 3,89 von fünf möglichen Sternen. Nein Verlinkt* Nein Leipzig Leipziger 10.000 2,6 → In der Tabelle werden zusätzlich die Funktionalitäten und die Themenabdeckung Lübeck MeinLÜBECK 10.000 3,8 Ja Ja Ja sichtbar gemacht. Dazu gehört insbesondere die Frage, ob über die App auch ein Nein Ja Ja Magdeburg SWM Magdeburg 10.000 3,6 Vertrag beim Energieversorger abgeschlossen werden kann. Dies ist zwar keine WVV Mein Franken Ja Nein Nein klassische Funktionalität einer Local-App, aber für den Energieversorger ein Würzburg App Würzburg 10.000 2,2 wichtiger Punkt. Bedenkt man, dass Verbraucher unter Umständen solche lokalen Augsburg swa City 5.000 4,5 Nein Nein Nein Apps bereits vor ihrem Umzug in eine neue Stadt nutzen könnten, z.B. um sich Ja Ja Ja Düren APPsolut Düren 5.000 4,1 über die generellen Gegebenheiten zu informieren, dann läge es nahe, auf KEPTN – die Emden Ja Ja Ja diesem Wege den Kunden auch direkt den Abschluss eines Energieliefervertrages Emden App 5.000 4,7 nahezulegen. Von den 17 rechts dargestellten Apps mit mehr als 5.000 Krefeld Krefeld App 5.000 3,7 Nein Nein Nein Downloads bieten aber nur acht die Möglichkeit eines Vertragsabschlusses beim Ja Ja** Ja** Oberhausen Oberhausen! 5.000 4,0 lokalen Stadtwerk an. Immerhin zweimal wurde aus der App heraus auf die Potsdam Echt Potsdam 5.000 4,1 Ja Ja Ja Webseite des jeweiligen Versorgers (Stadtwerke Gießen und Leipzig) verlinkt. Alles Schwedt - Deine Ja Nein Nein → Ebenfalls fällt auf, dass gerade größere Stadtwerke mit integrierten Plattform- Schwedt 5.000 4,6 StadtApp App-Angeboten noch hinterherhinken. Sie bieten entweder nur einen Service Sylt Typisch Sylt 5.000 3,6 Ja Nein Nein oder teilen Ihre Services auf verschiedene Einzel-Apps auf. TAL.APP - Gut Ja Ja Nein Wuppertal 5.000 4,1 informiert! Seite 7 * „Verlinkt“ bedeutet, die App nennt die Möglichkeit, leitet aber in den Gerätebrowser über. Februar 19 ** Zum Zeitpunkt der Begutachtung war dieser Bereich der App nicht oder nicht voll funktionsfähig.
1. Schwerpunktthema: Local-Apps für die Kundenbindung bei Energieversorgern Die besten Local-Apps Ein Einblick in „eins für mich“ → Um eine sinnvolle Auswahl aus den 99 betrachteten Apps zu bieten, stellen wir Ihnen nun folgende drei Apps vor: → Die am besten bewertete App mit mehr als 10.000 Downloads (eins für mich aus Chemnitz) → Die am besten bewertete App mit mehr als 50 Bewertungen: KEPTN aus Emden → Die swa city App aus Augsburg aufgrund ihrer Besonderheiten „eins für mich“ – die beste App mit mehr als 10.000 Downloads → Als die erfolgreichste Local-App lässt sich wohl die App „eins für mich“ des Chemnitzer Kommunalversorgers „eins energie in sachsen“ bezeichnen. Das Angebot erhielt bei über 10.000 Downloads und 149 Bewertungen mit 4,2 eine überdurchschnittliche Durchschnittsbewertung. „eins für mich“ wurde vom Anbieter endios GmbH realisiert und Anfang 2016 veröffentlicht. Die App wurde Anfang 2016 im Rahmen eines Videos der YouTuber PrankBros mit besonderem Fokus auf die Fitnessangebote beworben. Das Video erreichte bislang mehr als 1,5 Mio. Klicks. Anhand der Kommentare in Google Play lässt sich eine große Resonanz auf diese Aktion feststellen → Geschichtstreu posiert Karl Marx‘ Büste auf diesem Startbildschirm vor einigen Chemnitzer Wahrzeichen. Umrahmt wird diese Collage vom Logo der App, dem aktuellen Wetter in Chemnitz und diversen News sowie Vergünstigungen. Ein Wischer vom linken Bildschirmrand enthält weitere Gemeinwohlaufgaben. Erst „KEPTN – die Emden App“ – die beste App mit mehr als 50 Bewertungen der Wischer vom rechten Bildschirmrand oder eine Kachel weiter unterhalb auf → „KEPTN – die Emden App“ sticht mit 4,7 durch eine besonders hohe Bewertung dem Startbildschirm offenbart Angebote des Energieversorgers. bei über 5.000 Installationen hervor. Bemerkenswert ist, dass in Emden nur rund 50.000 Einwohner leben und die App eine entsprechend hohe Durchdringung erzielen kann. → In der App der Nordseestadt lächelt den Besucher zunächst die Figur „KEPTN“ Seite 8 Februar 19
1. Schwerpunktthema: Local-Apps für die Kundenbindung bei Energieversorgern → entgegen. Genauso wie in der Chemnitzer App sieht man auf dem „swa City“ – die etwas abgespeckte Version einer Local-App Stadtbildschirm ein lokales Wahrzeichen: das Emdener Rathaus. → Eine bemerkenswerte Strategie fahren die Stadtwerke Augsburg. Mit → Auch hier prägen zunächst Angebote das Bild, die unabhängig vom Kommunal- grundsätzlich eher weniger Funktionen ausgestattet als die anderen Apps, bietet versorger sind. Mit einem Wischer nach unten gelangt erhält der Kunde in sie die Funktionalitäten einer Bonus-/Gutscheinkarte. Einerseits können mit der zeitgemäßen Kacheln alles, was er sich auf so einer App wünscht: das aktuelle App wie bei einer Kundenkarte Punkte gesammelt werden. Darüber hinaus gibt Wetter, den ÖPNV, Events, News, verschiedene regionale Angebote und das es eine Scan-Funktion, die in lokalen Geschäften genutzt werden kann, um QR- Stadtwerke-Kundenportal mit Tarifinformationen. Quodes einzuscannen und damit Gutscheine zu erhalten. → Damit soll die App dazu dienen, Ein Einblick in „KEPTN – die Emden App“ Bonuskarten lokaler Ladengeschäfte, Ein Einblick in „swa City“ die gestempelt werden, durch eine digitale Variante zu ersetzen. → Ansonsten bietet die App aktuelle Nachrichten aus Augsburg und Umgebung, einen Event-Kalender sowie eine Funktion, um Orte innerhalb der Stadt zu finden. Zu den relevanten Orten gehören bspw. Restaurants, Läden, Apotheken, Hotels oder auch Museen und andere Ziele für Touristen. → Aus Versorgersicht bietet die App einen Zugang zum Kundenkonto bei den Stadtwerken. Tarifangebote etc. fehlen, der ÖPNV und das Car Sharing werden über andere Apps abgebildet. → Die App wurde bis zu 10.000 mal heruntergeladen und erzielt durchschnittlich 4,5 Sterne. Seite 9 Februar 19
1. Schwerpunktthema: Local-Apps für die Kundenbindung bei Energieversorgern Die Funktionalitäten unterscheiden sich, die Zufriedenheit nicht Fazit: Local Apps werden wichtiger → Wie die Tabelle unten zeigt, gibt es nicht die eine Optimallösung, nach der sich → Insgesamt zeigen die untersuchten Apps, dass der Leistungsumfang der alle Wettbewerber richten müssen. Die Funktionalitäten können sich von App zu Anwendungen zunimmt und mehr und mehr auf die Bedürfnisse der Bürger in App stark unterscheiden. Die Bewertungen im Play Store zeigen, dass die Kunden der Region zugeschnitten wird. Wie dabei mit Anwendungen wie dem ÖPNV nicht viele konkrete Wünsche an eine Local App haben, sondern sich mit einer verfahren wird, hängt wohl auch davon ab, wie groß die Gemeinde ist und wie funktionierenden Lösung zufrieden geben. Neben wenigen muss-Funktionen komplex und unübersichtlich die Darstellungen in der App dann werden. stellt die Vielfältigkeit an sich anscheinend schon einen gewissen Wert dar. → Die Energieversorger neigen dazu, ihre eigenen Leistungen einzubringen, verzichten aber zu einem guten Teil darauf, konkrete Angebote zu machen oder Die Funktionen der drei beschriebenen Apps gar einen Vertragsabschluss zu ermöglichen. eins für mich KEPTN swa City → Da das Thema insgesamt noch relativ neu ist und es in der Vergangenheit häufig darum ging, erst einmal die Webseite für mobile Geräte zu optimieren, ist Regionale News Ja Ja Ja nachvollziehbar, dass sowohl die Anzahl der Apps, die angeboten werden, als ÖPVN-Plan Nein Ja Nein auch deren Nutzung noch überschaubar sind. Zudem kann wohl davon ausgegangen werden, dass die Motivation für das App-Angebot häufig nicht vom Events Ja Ja Ja Versorger kommt, sondern eher von der Stadt, die ihre Leistungen gebündelt Wetter Ja Ja Nein mobil verfügbar machen will. → Für die Zukunft ist jedoch davon auszugehen, dass das Angebot an Apps Rabatte Ja Nein Ja zunehmen wird und die Versorger dann ihre Leistungen, insbesondere auch neue Müllkalender Nein Ja Nein Leistungen wie Mobilitätsangebote oder energienahe Dienstleistungen, verstärkt über Apps anbieten werden. In Verbindung mit den anderen, lokalen Energietarifangebot Ja Ja Nein kommunalen Services kann dies auch einen Erfolgsfaktor für Kundenbindung und Energienahe Dienstleistungen Ja Ja Nein Vertrieb darstellen. Social Media – Verlinkung Ja Ja Ja → Dass es sich nicht für jede Stadt lohnt, eine eigene App zu programmieren, zeigen die Angebote verschiedener Dienstleister, die spezielle Stadt- und QR-Scans Ja Nein Ja Stadtwerke-Apps als White Label-Lösung anbieten und damit zu einer kosteneffizienten Einführung beitragen. Lokales Vereinsleben Ja Ja Nein Stadtplan und Handel Ja Ja Ja Seite 10 Februar 19
2. Preisentwicklungen Verbreiteter Preisrückgang trotz Anstieg der Beschaffungspreise → Nachdem der Beschaffungspreis im Strommarkt bereits im Juni einen Anstieg um 6,3 Prozent verzeichnet hat, war im Juli ein weiterer Anstieg um rund 5 Prozent zu sehen. Der Beschaffungspreis liegt damit bei 35,3 Euro/MWh. Obgleich der Beschaffungspreis gestiegen ist, haben sowohl die externen als auch die lokalen Anbieter die Preise leicht sinken lassen, sodass auch der Verivox- Verbraucherpreisindex Strom einen minimalen Rückgang zeigt. Der deutlichste Preisrückgang um mehr als drei Prozent war bei den günstigsten Tarifen mit Bonus zu beobachten. Verbreitete Preissenkungen erfolgten insbesondere bei der BEV, Wunderwerk und E WIE EINFACH. → Im Gasmarkt hat sich das steigende Preisniveau der Beschaffung ebenfalls fortgesetzt, allerdings in weniger starkem Ausmaß. Auch im Gasmarkt ist jedoch ein minimal sinkendes Preisniveau zu beobachten, welches bei den günstigsten verfügbaren Tarifen am stärksten ausgeprägt ist. Im Gasmarkt wird der verbreitete Preisrückgang ebenfalls zum großen Teil durch die BEV ausgelöst. → Während der Strommarkt erneut von ausbleibenden Preisanpassungen für die kommenden Monate geprägt ist, wurden im Gasmarkt einige Preiserhöhungen und –senkungen für September angekündigt. Preiserhöhungen wurden u.a. von MITGAS und den Stadtwerken Achim angekündigt, Preissenkungen von Eichsfeldgas und den Stadtwerken Bernau. Seite 11 Februar 19
2.1 Strompreise Privat Vergleich aller Privatstrom-Tarifkategorien am 01.07.2018 und 01.08.2018 [€ für 4.000 kWh/a] Gesamtkosten Marge B-V Preisabstand zum Höhe der Boni günst. lok. Tarif Günst. T. m. Bonus 784 -68 319 403 807 -48 294 372 Günst. T. o. Bonus 1.013 125 90 0 1.010 122 92 0 969 88 134 210 Platz 20 Tarifrechner 971 90 131 214 1.103 200 0 60 Günst. lokaler T. 1.102 199 0 59 1.234 311 132 0 GV 1.234 311 133 0 Verivox Verbraucherpreisindex Strom Beschaffungspreis Strom 01.08 01.07 [€ für 4.000 kWh/a] [€/MWh] 1.150 36 Erläuterungen 35,32 → Der Verivox-Verbraucherpreisindex Strom berücksichtigt die Preise der 1.125 Grundversorger und der 30 wichtigsten überregionalen Stromanbieter für einen 34 33,60 Jahresverbrauch von 4.000 kWh, gewichtet über die Haushaltsanzahlen der 1.103 1.098 belieferten Regionen und die aktuell veröffentlichten Wechselquoten zwischen den 1.100 verschiedenen Tariftypen. 32 → Der Beschaffungspreis Strom errechnet sich aus den mengengewichteten EEX- 1.075 Preisen für Jahres-, Quartals- und Monatsfutures sowie dem Spotmarkt für den jeweiligen Liefermonat. 1.050 30 → Im Privatkundenbereich beziehen sich alle Daten auf einen jährlichen 01.07. 01.08. 01.06. 01.07. Stromverbrauch von 4.000 kWh. → Hier dargestellte Preise sind im Privatkundenbereich brutto angegeben. Seite 12 Februar 19
2.1 Strompreise Privat Angekündigte Preisänderungen, Angekündigte Preisänderungen Grundversorgung zwischen 01.09.2018 und 01.11.2018 → Für die kommenden Monate sind bislang keine Strompreisanpassungen für Privatkunden bekannt. Anzahl Grundversorger mit Preisänderungen Strom Privat 2 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 01.06. 01.07. 01.08. 01.09. 01.10. 01.11. Preissenkung Preiserhöhung Seite 13 Februar 19
2.1 Strompreise Privat Ranking nach höchstem Preis zum 01.08.2018 Ranking nach niedrigstem Preis zum 01.08.2018 Günstigster lokaler Tarif des Grundversorgers ohne Bonus Günstigster lokaler Tarif des Grundversorgers ohne Bonus Gesamt- Marge Gesamt- Marge Platz Anbieter kosten [€] +/- [€] +/- Platz Anbieter kosten [€] +/- [€] +/- 1 SW Neuburg vorm Wald 1371 0 363 0 1 E.ON Energie 972 0 137 0 2 E.ON Energie 1365 0 310 0 2 Stadtwerke Rostock 976 0 169 0 3 SW Bad Herrenalb 1353 0 327 0 3 EnBW 979 0 55 0 4 E-Werk Schaffhausen 1351 0 276 0 4 VG Weilerbach 980 0 148 0 5 EV Rupert Heider 1335 0 375 0 5 Süwag Vertrieb 985 -103 128 -87 6 EV Ihmert 1309 0 290 0 6 AVG Aschaffenburg 988 0 205 0 7 E-Werk Glattbach 1303 0 230 0 7 EV Offenbach 994 0 145 0 8 VGW Enkenbach-Alsenborn 1302 0 344 0 8 Stadtwerke Niesky 1000 0 193 0 9 E-Werk Max Peißker 1302 0 260 0 9 DEW21 1001 0 90 0 10 E-Werk Heinrich Schirmer 1299 0 287 0 10 Stadtwerke Villingen-Schwenningen 1004 0 185 0 11 WEMAG 1297 0 230 0 11 EWE VERTRIEB 1010 0 215 0 12 VB Röttingen 1295 0 296 0 12 Stadtwerke Altensteig 1013 0 203 0 13 VB Waldbüttelbrunn 1293 0 324 0 13 Stadtwerke Sindelfingen 1015 0 183 0 14 Stadtwerke Furth im Wald 1287 0 284 0 14 Stadtwerke Langen 1016 0 197 0 15 EG Nordhalben 1284 0 258 0 15 Stadtwerke Böhmetal 1017 0 171 0 Seite 14 Februar 19
2.1 Strompreise Privat Günstigster verfügbarer Tarif mit Veränderungen beim günstigsten Preisanstiege (Auszug) Bonus verfügbaren Tarif mit Bonus Anbieter Anzahl PLZ Betroffene HH Maximaler Anstieg Wunderwerk 391 1.627.411 48 € BEV 411 1.382.986 62 € E WIE EINFACH 149 755.185 33 € Preissenkungen (Auszug) Anbieter Anzahl PLZ Betroffene HH Maximale Senkung BEV 8.269 16.925.112 -147 € Wunderwerk 4.195 15.089.521 -120 € E WIE EINFACH 3.491 4.512.090 -55 € Entwicklungen (Auszug) Anbieter Anteil Gesamt- Arbeits- Grund- Boni Marge kosten preis preis BEV 51 % 766 € 24.7 ct/kWh 170 € 394 € -82 € Wunderwerk 27 % 799 € 24.4 ct/kWh 235 € 412 € -56 € E WIE 20 % 842 € 32.0 ct/kWh 0€ 438 € -86 € EINFACH Seite 15 Februar 19
2.2 Strompreise Gewerbe Vergleich aller Gewerbestrom-Tarifkategorien am 01.07.2018 und 01.08.2018 [€ für 10.000 kWh/a] Gesamtkosten Marge B-V Preisabstand zum Höhe der Boni günst. lok. Tarif 1.919 193 395 395 Günst. T. m. Bonus 1.953 228 359 399 2.066 340 248 0 Günst. T. o. Bonus 2.056 331 256 0 2.157 431 157 58 Platz 20 Tarifrechner 413 173 91 2.139 2.314 588 0 51 Günst. lokaler T. 587 0 44 2.312 2.517 791 203 0 Grundversorger 791 204 0 2.517 Preisrückgang der günstigsten verfügbaren Tarife für Gewerbekunden 01.08 01.07 → Im August haben die externen Anbieter die Preise ihrer günstigsten verfügbaren Tarife mit Bonus fallen lassen. Während der Preis jedoch lediglich um ca. 1,7 Prozent zurückgegangen ist, zeigt die Marge einen deutlicheren Rückgang um rund 15 Prozent. → Die günstigsten Tarife ohne Bonus weisen hingegen einen leichten Preisanstieg um zehn Euro auf. Entsprechend gestiegen ist hier auch die Marge. Erläuterungen → Bei Gewerbekunden beziehen sich alle Daten auf einen jährlichen Stromverbrauch von 10.000 kWh. → Hier dargestellte Preise sind im Gewerbekundenbereich ohne Mehrwertsteuer angegeben. Seite 16 Februar 19
2.2 Strompreise Gewerbe Angekündigte Preisänderungen, Angekündigte Preisänderungen Grundversorgung zwischen 01.09.2018 und 01.11.2018 → Für die kommenden Monate sind bislang keine Strompreisanpassungen für Gewerbekunden bekannt. Anzahl Grundversorger mit Preisänderungen Strom Gewerbe 2 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 01.06. 01.07. 01.08. 01.09. 01.10. 01.11. Preissenkung Preiserhöhung Seite 17 Februar 19
2.2 Strompreise Gewerbe Ranking nach höchstem Preis zum 01.08.2018 Ranking nach niedrigstem Preis zum 01.08.2018 Günstigster lokaler Tarif des Grundversorgers ohne Bonus Günstigster lokaler Tarif des Grundversorgers ohne Bonus Gesamt- Marge Gesamt- Marge Platz Anbieter kosten [€] +/- [€] +/- Platz Anbieter kosten [€] +/- [€] +/- 1 Stadtwerke Unna 3153 0 1290 0 1 nvb Nordhorn 1792 0 179 0 2 Stadtwerke Coesfeld 3015 0 1264 0 2 Stadtwerke Strausberg 1961 0 219 0 3 Stadtwerke Schwerte 2905 0 1107 0 3 Stadtwerke Rostock 1964 0 377 0 4 Stadtwerke Sulzbach/Saar 2897 0 1201 0 4 EV Offenbach 1975 0 333 0 5 Energie Calw 2818 0 1155 0 5 Stadtwerke Langen 1991 0 425 0 6 Stadtwerke Ahaus 2814 0 1060 0 6 VG Weilerbach 2002 0 360 0 7 E-Werk Schaffhausen 2788 0 699 0 7 Stadtwerke Teterow 2010 0 92 0 8 Stadtwerke Borken/Westfalen 2787 0 1018 0 8 Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld 2022 0 237 0 9 EnBW 2782 0 920 0 9 Stadtwerke Böhmetal 2022 0 418 0 10 Stadtwerke Dülmen 2778 0 1173 0 10 Mark-E 2022 -35 504 -35 11 DEW21 2762 0 1058 0 11 Stadtwerke Hagenow 2029 0 13 0 12 E-Werk Max Peißker 2760 0 789 0 12 Stadtwerke Niesky 2034 0 479 0 13 E.ON Energie 2759 0 774 0 13 innogy 2041 0 377 0 14 Energie SaarLorLux 2737 0 1070 0 14 Stadtwerke Villingen-Schwenningen 2043 0 462 0 15 EV Rupert Heider 2737 0 941 0 15 Stadtwerke Bad Vilbel 2044 0 369 0 Seite 18 Februar 19
2.2 Strompreise Gewerbe Günstigster verfügbarer Tarif mit Veränderungen beim günstigsten Preisanstiege (Auszug) Bonus verfügbaren Tarif mit Bonus Anbieter Anzahl PLZ Betroffene HH Maximaler Anstieg BEV 331 2.756.413 73 € E WIE EINFACH 174 1.605.434 57 € Vattenfall 58 272.559 50 € Preissenkungen (Auszug) Anbieter Anzahl PLZ Betroffene HH Maximale Senkung E WIE EINFACH 12.302 26.619.711 -158 € BEV 1.797 5.846.308 -130 € Lechwerke 203 227.033 -130 € Entwicklungen (Auszug) Anbieter Anteil Gesamt- Arbeits- Grund- Boni Marge kosten preis preis E WIE 68 % 1922 € 23.4 ct/kWh 0€ 413 € 184 € EINFACH BEV 17 % 1954 € 21.5 ct/kWh 255 € 448 € 196 € Seite 19 Februar 19
2.3 Gaspreise Privat Vergleich aller Privatgas-Tarifkategorien am 01.07.2018 und 01.08.2018 [€ für 20.000 kWh/a] Gesamtkosten Marge B-V Preisabstand zum Höhe der Boni günst. lok. Tarif 747 205 367 333 Günst. T. m. Bonus 765 221 347 296 897 332 216 0 Günst. T. o. Bonus 898 332 214 0 885 322 228 244 Platz 20 Tarifrechner 886 323 226 252 1.113 513 0 54 Günst. lokaler T. 1.112 512 0 54 1.380 737 267 0 GV 1.380 737 268 0 Verivox Verbraucherpreisindex Gas Beschaffungspreis Gas [€ für 20.000 kWh/a] [€/MWh] 01.08 01.07 30 1.140 Erläuterungen → Der Verivox-Verbraucherpreisindex Gas berücksichtigt die Preise der 25 1.120 1.115 1.113 22,23 Grundversorger und der 30 wichtigsten überregionalen Gasanbieter für einen 22,03 Jahresverbrauch von 20.000 kWh, gewichtet über die Haushaltsanzahlen der 20 belieferten Regionen und die aktuell veröffentlichten Wechselquoten zwischen den 1.100 verschiedenen Tariftypen. → Der Beschaffungspreis Gas errechnet sich aus den mengengewichteten EEX- 1.080 15 GASPOOL-Preisen für Jahres-, Quartals- und Monatsfutures sowie dem Spotmarkt für den jeweiligen Liefermonat. 1.060 10 → Im Privatkundenbereich beziehen sich alle Daten auf einen jährlichen Gasverbrauch 01.07. 01.08. 01.06. 01.07. von 20.000 kWh. → Hier dargestellte Preise sind im Privatkundenbereich brutto angegeben. Seite 20 Februar 19
2.3 Gaspreise Privat Angekündigte Preisänderungen, Angekündigte Preisänderungen Grundversorgung zwischen 01.09.2018 und 01.11.2018 → Preiserhöhungen zum 01.09.2018: → MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung (+10,0% SV, 3,6% GV) → Stadtwerke Achim (+9,1% GV, +8,4% GV) → Stadtwerke Radolfzell (+6,4% GV) → Stadtwerke Langenfeld (+3,8% GV) → Preissenkungen zum 01.09.2018 (Auszug): → Eichsfeldgas (-6,8% GV, -4,6% SV) → Stadtwerke Bernau ( -4,9% GV, -5,2% SV) Anzahl Grundversorger mit Preisänderungen Gas Privat 4 3 2 1 1 0 0 0 0 0 0 0 01.06. 01.07. 01.08. 01.09. 01.10. 01.11. Preissenkung Preiserhöhung Seite 21 Februar 19
2.3 Gaspreise Privat Ranking nach höchstem Preis zum 01.08.2018 Ranking nach niedrigstem Preis zum 01.08.2018 Günstigster lokaler Tarif des Grundversorgers ohne Bonus Günstigster lokaler Tarif des Grundversorgers ohne Bonus Gesamt- Marge Gesamt- Marge Platz Anbieter kosten [€] +/- [€] +/- Platz Anbieter kosten [€] +/- [€] +/- 1 optimization engineers 2048 0 1253 0 1 E.ON Energie 886 0 375 0 2 EV Inselsberg 1752 0 1079 0 2 Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen 898 0 329 0 3 Stadtwerke Bad Wildbad 1680 0 728 0 3 Stadtwerke Lingen 916 0 495 0 4 E.ON Energie 1675 0 752 0 4 Stadtwerke Langen 921 0 387 0 5 Stadtwerke Heidelberg 1641 0 819 0 5 Stadtwerke Achim 928 0 441 0 6 Stadtwerke Meinerzhagen 1620 0 872 0 6 Stadtwerke Troisdorf 935 0 401 0 7 TWS Saarwellingen 1601 0 812 0 7 Stadtwerke Memmingen 935 0 454 0 8 MITGAS 1543 0 829 0 8 Stadtwerke Dülmen 936 0 475 0 9 Gemeindewerke Heikendorf 1540 0 810 0 9 WEVG Salzgitter 945 0 375 0 10 VB Hoyerswerda 1534 0 719 0 10 Stadtwerke Neuenhaus 950 0 535 0 11 innogy 1531 0 825 0 11 EVB Huntetal 952 0 478 0 12 GVG Rhein-Erft 1523 0 844 0 12 Stadtwerke Tornesch 953 0 476 0 13 SWP Pforzheim 1523 0 807 0 13 Stadtwerke Barmstedt 955 0 484 0 14 Stadtwerke Kalkar 1519 0 832 0 14 Stadtwerke Buchholz in der Nordheide 959 0 459 0 15 Stadtwerke Torgelow 1509 0 778 0 15 Thüringer Energie 967 0 326 0 Seite 22 Februar 19
2.3 Gaspreise Privat Günstigster verfügbarer Tarif mit Veränderungen beim günstigsten Preisanstiege (Auszug) Bonus verfügbaren Tarif mit Bonus Anbieter Anzahl PLZ Betroffene HH Maximaler Anstieg BEV 479 2.900.133 39 € Vattenfall 112 927.939 24 € INNERSTE ENERGIE 15 47.130 64 € Preissenkungen (Auszug) Anbieter Anzahl PLZ Betroffene HH Maximale Senkung BEV 9.397 28.169.133 -70 € Vattenfall 891 2.955.292 -27 € E WIE EINFACH 459 1.070.740 -74 € Entwicklungen (Auszug) Anbieter Anteil Gesamt- Arbeits- Grund- Boni Marge kosten preis preis BEV 79 % 736 € 4.8 ct/kWh 111 € 330 € 204 € INNERSTE 11 % 851 € 4.4 ct/kWh 171 € 200 € 119 € ENERGIE Vattenfall 8% 772 € 5.1 ct/kWh 154 € 405 € 239 € Seite 23 Februar 19
2.4 Gaspreise Gewerbe Vergleich aller Privatgas-Tarifkategorien am 01.07.2018 und 01.08.2018 [€ für 20.000 kWh/a] Gesamtkosten Marge B-V Preisabstand zum Höhe der Boni günst. lok. Tarif 3.264 1.627 781 203 Günst. T. m. Bonus 3.248 1.611 782 182 3.336 1.700 708 0 Günst. T. o. Bonus 3.307 1.670 723 0 3.754 2.117 291 215 Platz 20 Tarifrechner 2.059 334 143 3.696 4.045 2.408 0 67 Günst. lokaler T. 2.393 0 59 4.030 4.799 3.162 754 0 Grundversorger 3.161 768 0 4.798 Preise der Gas-Gewerbekundentarife steigen weiter an 01.08 01.07 → Nachdem bereits im Juli ein Anstieg der Gewerbekundenpreise in verschiedenen Tarifkategorien zu verzeichnen war, hat sich der Anstieg auch im August fortgesetzt. Den deutlichsten Anstieg zeigen die günstigsten verfügbaren Tarife mit und ohne Bonus. → Daneben haben jedoch auch die Anbieter auf dem 20. Platz im Tarifrechner ihre Preise steigen lassen. Auch die durchschnittliche Bonushöhe ist deutlich gestiegen. Erläuterungen → Im Gewerbekundenbereich beziehen sich alle Daten auf einen jährlichen Gasverbrauch von 90.000 kWh. → Hier dargestellte Preise sind im Gewerbekundenbereich ohne Mehrwertsteuer angegeben. Seite 24 Februar 19
2.4 Gaspreise Gewerbe Angekündigte Preisänderungen, Angekündigte Preisänderungen Grundversorgung zwischen 01.09.2018 und 01.11.2018 → Preiserhöhungen zum 01.09.2018: → Stadtwerke Achim (+9,4% GV) → Stadtwerke Langenfeld (+4,1% GV) → Stadtwerke Radolfzell (+1,6% GV) → Eichsfeldgas (+1,2% SV) → Preissenkungen zum 01.09.2018 (Auszug): → Eichsfeldgas (-7,3% GV) → Stadtwerke Bernau (-5,8% SV, -5,3% GV) Anzahl Grundversorger mit Preisänderungen Gas Gewerbe 3 3 2 1 1 0 0 0 0 0 0 0 01.06. 01.07. 01.08. 01.09. 01.10. 01.11. Preissenkung Preiserhöhung Seite 25 Februar 19
2.4 Gaspreise Gewerbe Ranking nach höchstem Preis zum 01.08.2018 Ranking nach niedrigstem Preis zum 01.08.2018 Günstigster lokaler Tarif des Grundversorgers ohne Bonus Günstigster lokaler Tarif des Grundversorgers ohne Bonus Gesamt- Marge Gesamt- Marge Platz Anbieter kosten [€] +/- [€] +/- Platz Anbieter kosten [€] +/- [€] +/- 1 EV Inselsberg 6232 0 4649 0 1 Stadtwerke Neuenhaus 2751 0 1742 0 2 optimization engineers 6202 0 4377 0 2 GG Kerken-Wachtendonk 3147 0 1956 0 3 VEW Bad Muskau 5976 0 3944 0 3 SW Schneverdingen-Neuenkirchen 3162 0 1926 0 4 Stadtwerke Meinerzhagen 5875 0 3870 0 4 GW Grefrath 3167 0 1610 0 5 E.ON Energie 5808 0 3265 0 5 EVB Huntetal 3180 0 1964 0 6 EV Main-Spessart 5790 0 4157 0 6 Stadtwerke Tornesch 3183 0 1941 0 7 TWS Saarwellingen 5770 0 3692 0 7 Stadtwerke Langen 3189 0 1749 0 8 Stadtwerke Heidelberg 5642 0 3642 0 8 Stadtwerke Barmstedt 3192 0 1817 0 9 Stadtwerke Bad Wildbad 5607 0 3646 0 9 Energie Südbayern 3211 0 1741 0 10 Gasversorgung Görlitz 5603 0 3836 0 10 Stadtwerke Memmingen 3211 0 1871 0 11 innogy 5490 0 3770 0 11 Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen 3224 0 1681 0 12 Stadtwerke Völklingen 5466 0 3127 0 12 EWE VERTRIEB 3241 0 1763 0 13 Stadtwerke Schwentinental 5422 0 3600 0 13 Stadtwerke Dülmen 3257 0 2008 0 14 VB Hoyerswerda 5419 0 3315 0 14 e-rp 3296 0 1488 0 15 Rheingas Handel 5415 0 3590 0 15 SVS-Versorgungsbetriebe 3296 0 2037 0 Seite 26 Februar 19
2.4 Gaspreise Gewerbe Veränderungen beim günstigsten Günstigster lokaler Tarif mit Bonus Preisanstiege (Auszug) lokalen Tarif mit Bonus Anbieter Anzahl PLZ Betroffene HH Maximaler Anstieg EVH 362 1.574.413 230 € Stadtwerke Kiel 405 1.492.828 755 € SW Brandenburg 92 276.409 200 € Preissenkungen (Auszug) Anbieter Anzahl PLZ Betroffene HH Maximale Senkung Stadtwerke Hannover 42 368.366 -332 € EnBW 2 701 -546 € E.ON Energie 2 2 -222 € Entwicklungen (Auszug) Anbieter Anteil Gesamt- Arbeits- Grund- Boni Marge kosten preis preis E.ON Energie 22 % 3987 € 4.8 ct/kWh 138 € 468 € 2160 € EV 4% 3667 € 3.9 ct/kWh 181 € 0€ 2047 € Mittelrhein Seite 27 Februar 19
3. Produkte & Services Die Flatrate ist doch nicht tot → Die ENTEGA entwickelt ihr Portfolio an Flatrates weiter. Nachdem man mit der Strom-Flatrate 2.000 Kunden gewonnen hat, plant man auch eine Flatrate für Gas. Der Versorger nimmt das Anfang des Jahres von Uniper präsentierte B2B- Angebot für eine Gas-Flatrate wahr und wird diese in wenigen Monaten auf den Markt bringen. Bei der EWE lief der erste Versuch mit einer Strom-Flatrate weniger positiv, sodass das Projekt eingestellt wird. Die EWE verabschiedet sich dennoch nicht ganz von der Idee, sondern plant eine Reststrom-Flatrate für Prosumer. → Aktuell scheinen Flatrates einen schweren Stand zu haben. Dass dies so bleibt, ist aber keineswegs ausgemacht. Die Vor- und Nachteile wurden etwa im Schwerpunktthema der Februar-Ausgabe von Energiemarkt Aktuell behandelt. → Sicherlich spielt der Preis eine große Rolle. Die Gas-Flatrate der ENTEGA entpuppt sich als nicht ganz unattraktiv. Wer in der Verbrauchsstufe 8.000 bis 13.000 kWh/Jahr mit seinem Verbrauch ans obere Limit kommt und dafür knapp 64 Euro/Monat bezahlt, kommt zwar nicht so gut weg, wie beim Abschluss eines der Top-Angebote auf Verivox (ohne Bonus). Aber der Preis für die Flatrate bewegt sich aktuell in den Top-20-Angeboten (ohne Bonus), was sich durchaus sehen lassen kann. Seite 28 Februar 19
3.1 Neue Angebote am Markt Stadtwerke Overath verkaufen ab sofort Strom → Die neu gegründete Geschäftseinheit “Stadtwerke Overath Energie“ der Stadtwerke Overath ist mit 150 Neukunden innerhalb von zwei Wochen in den Stromvertrieb gestartet. Das Produkt „O-Saft“ besteht zu 100 Prozent aus skandinavischer Wasserkraft. Der Vertrieb erfolgt lokal. → Hauptwettbewerber ist der örtliche Grundversorger „Aggerenergie“. In der Overather-PLZ 51491 unterbieten die Stadtwerke den Grundversorgungstarif der Aggerenergie (1.158,94 Euro/Jahr) bei einem Verbrauch von 4.000 kWh/Jahr um etwa 34 Euro/Jahr. → Den Energievertrieb haben die Stadtwerke Overath zusammen mit den Gemeindewerken Nümbrecht aufgebaut. Quellen: o-saft.de, Stand 01.08.2018; zfk.de, 19.07.2019 Regionalstrom aus juwi-Windpark → Das Grünstromwerk vertreibt ab sofort im Ort Perl (Saarland) den Details zur Erdgas-Flatrate der ENTEGA Regionalstromtarif „Regionalstrom Perl“. Der Strom stammt vollständig aus → Die ENTEGA wird ab 01.10.2018 eine Erdgas-Flatrate mit neun verschiedenen Deutschland. Etwa die Hälfte kommt aus Windanlagen aus der Region, u.a. aus Verbrauchsstufen einführen. Die Paketgrößen („S“ bis „6XL“) bestimmen die einem Windpark des Kooperationspartner Juwi. Die Herkunft des restlichen monatlichen Fixkosten, die beim kleinsten Paket für einen Verbrauch zwischen Stroms werde mit Herkunftsnachweisen belegt. Der TÜV zertifiziert das Produkt. 8.000 und 13.000 kWh/Jahr bei 63,99 Euro/Monat liegen. Für das Paket „6XL“, in Eine Direktvermarktung findet nicht statt. das Kunden mit einem Verbrauch zwischen 42.000 und 50.000 kWh/Jahr → Der Arbeitspreis beträgt 26,69 Cent/kWh, der Grundpreis 7,95 Euro/Monat. eingeordnet werden 234,99 Euro/Monat fällig. Zudem enthält der Tarif eine volle Preisgarantie bis Ende 2018. Die ersten 200 → ENTEGA nutzt dabei ein B2B-Flatrate-Angebot von Uniper (siehe Energiemarkt Kunden erhalten einen Neukundenbonus über 150 Euro. Aktuell 01/2018), bei dem Uniper das Gas in ein Subbilanzkonto liefert. Für das Quelle: juwi.de, 07.08.2018 Endkundenangebot ist der Vertrieb zuständig. Das temperaturbedingte Risiko TWL stellen auf Öko-Energie um übernimmt Uniper, das verhaltensbedingte Risiko der Vertrieb. → Die TWL Technischen Werke Ludwigshafen stellen ihr komplettes → Aufgrund dieses Konzepts dürften auch die ENTEGA-Kunden gemäß ihres Produktportfolio auf Ökostrom und klimaneutrales Gas um. Die Preise und Vorjahresverbrauchs einem Paket zugeordnet werden. Vertragsbedingungen bleiben davon unberührt. Quelle: energate, 25.07.2018 Quelle: zfk.de, 24.07.2018 * In der PLZ 94315 (Stadt Straubing) entsprechen die Strom-Netzentgelte dem gewichteten Seite 29 Bundesdurchschnitt, sodass ein Vergleich bundesweiter Preise ermöglicht wird. Februar 19 * In der PLZ 38300 (Stadt Wolfenbüttel) entsprechen die Gas-Netzentgelte dem gewichteten Bundesdurchschnitt, sodass ein Vergleich bundesweiter Preise ermöglicht wird.
3.1 Neue Angebote am Markt Stadtwerke Neuburg a.d. Donau unterbreiten Gewerbekunden neues Angebot E-Auto-Laden per Bluetooth → 450 Gewerbekunden, deren Vertrag Ende des Jahres ausläuft, erhalten von den → Die Stadtwerke Weinheim haben in Zusammenarbeit mit dem Startup „Power Stadtwerken Neuburg a.d. Donau einen neuen Tarif angeboten. „Neuburger James“ eine Ladesäule errichtet, an der der geladene Autostrom per Bluetooth Strom I nah Gewerbe“ wird in BHKW vor Ort erzeugt und umfasst eine und Smartphone abgerechnet wird. Bezahlt wird über PayPal. Energiepreisgarantie bis Ende 2020. Wer das Angebot nicht annimmt, fällt ab Quelle: energate, 23.07.2018 dem neuen Jahr in die Grundversorgung. Quelle: Passauer Neue Presse, 31.07.2018 SWM und Coneva wollen Energiemanagement mit SMG verbinden ENTEGA und E.ON mit kWh-genauer Abrechnung von Autostrom → Die SWM Stadtwerke München und die SMA Solar-Tochter „Coneva“ arbeiten an → Die ENTEGA hat eine eichrechtskonforme Ladelösung präsentiert. Dazu bezieht einer Kombination von Energiemanagementsystem und Smart Meter Gateway der Darmstädter Versorger Ladesäulen des niederländischen Herstellers „Ecotap“, (SMG). Es soll für Haushalte und Gewerbebetriebe geeignet sein, die selbst Strom dessen Produkt die Zulassung der Physikalisch Technischen Bundesanstalt erzeugen und speichern. Das System basiert auf der SMA-Plattform „ennexOS“ erhalten hat. Die ENTEGA vertreibt die Ladesäulen von Ecotap im Kauf- oder und soll eine optimierte Nutzung von Erzeugern und Verbrauchern ermöglichen. Mietmodell an Dritte. Die Anbindung an das SMG ermöglicht nicht nur eine sichere Übertragung von Verbrauchsdaten, sondern auch die Ansteuerung von Erzeugern und → Auch E.ON hat im Rahmen von „E.ON Drive“ ein entsprechendes Angebot Verbrauchern. aufgelegt. Dafür werden bestehende Ladesäulen mit der eichrechtskonformen Lösung „SAM“ von EBG compleo nachgerüstet. → Darüber hinaus haben die SWM eine Kooperation mit dem PV- und Speicher- Quellen: entega.de, 26.07.2018; eon.de, 06.08.2018 Großhändler „Memodo“ und dem PV-Komplettanbieter „Emodo“ vereinbart. Beide neuen Partner betätigen sich dabei im Rahmen der SWM-Angebote „M- Stadtwerke Merzig errichten Ladestationen für E-Bikes und Smartphones Solar Plus“ und „M-Solar Business“, die PV-Anlagen und Speicher für Haushalte → Die Stadtwerke Merzig errichten in der Merziger Innenstadt mehrere und Gewerbekunden beinhalten. Dies führt laut SWM zu einer „größeren Schließfächer mit integrierten Ladestationen, an denen E-Bikes, aber auch Anlagenauswahl, noch besseren Preise und mehr Service“. Smartphones aufgeladen werden können. Um zu laden, müssen die Kunden Quelle: solarserver.de, 18.07.2018; swm.de, 03.08.2018 Münzen einwerfen. Beegy bietet Energiemanagement zum E-Auto-Laden → Die Stadtwerke setzen das 120.000 Euro teure Projekt im Contracting-Modell mit → „Hermine“, das neue Energiemanagementsystem von beegy, ist zum Laden von der Stadt als Contracting-Nehmer um. Der Vertrag läuft über zehn Jahre. Quelle: focus.de, 13.07.2018 E-Autos konzipiert. Durch Vernetzung von PV-Anlage, Speicher und Ladesäule sowie die optimale Steuerung des PV-Stroms seien gegenüber dem Netzbezug Einsparungen von bis zu 600 Euro/Jahr möglich. Quelle: energate, 14.08.2018 Seite 30 Februar 19
3.1 Neue Angebote am Markt Produktstrategie der EWE Kurzmeldungen → Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE, hat gegenüber Energie & Management angegeben, dass die Nachfrage nach der testweise in Aurich → Neben dem Mietmodell können Kunden der MEP-Werke ab sofort PV-Anlagen eingeführten Strom-Flatrate verhalten war. Die EWE plant jedoch, eine Reststrom- auch kaufen oder finanzieren. Darüber hinaus vertreibt das Unternehmen jetzt Flatrate für PV-Anlagenbesitzer einzuführen. auch Speicher. Quelle: Pressemitteilung MEP Werke, 31.07.2018 → Darüber hinaus konzentriere man sich im Rahmen der neuen „Zuhause-Strategie“ → Laut einer Meldung des Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, die sich auf (siehe Energiemarkt Aktuell 04/2018) darauf, Kunden nichts „aufzudrücken“, Berechnung von Verivox beruft, gibt die enercity sinkende Gaspreise nicht sondern die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt zu rücken. automatisch an Bestandskunden weiter. Es würden vor allem Neukunden Quelle: Energie & Management, 15.08.2018 profitieren. Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 04.08.2018 Versorger bieten eigene Fernseh-Angebote → Eprimo-Bestandskunden, die ihren Tarif nach einem Jahr nicht kündigen, erhalten einen Treuebonus über 30 Euro. Quelle: eprimo.de, Stand 17.08.2018 → Eins Energie und ENTEGA bieten ihren Kunden künftig auch Fernsehprogramme an. Beide Unternehmen verfügen über eigene Glasfasernetze und liefern darüber → Sauber Energie sucht derzeit Testkunden für ein neues Smart-Meter-Produkt. das IPTV-Angebot des Schweizer Unternehmens Zattoo. Voraussetzung ist ein bestehender Vertrag. Quelle: sauberenergie.de → Bei IPTV werden die Fernsehsignale über das Internet übertragen. Die Kunden → Innogy hat eine neue Smart Home-Zentrale für Januar 2019 angekündigt. Diese haben dann die Wahl, ob sie das Programm wie bisher auf dem Fernseher oder entwickelt der Konzern zusammen mit Medion. Medion-Geräte werden so mit auf anderen Geräten wie Laptops, Tablets oder Smartphones betrachten wollen. dem innogy-Portfolio vernetzt. Quelle: Energie & Management/Powernews.org, 15.08.2018 → Die White Label-Lösung von Zattoo soll Versorger in die Lage versetzen, ohne großen Aufwand ein eigenes Fernsehangebot, auch mit eigenem Produktzuschnitt, auf die Beine zu stellen. Quelle: Energie & Management, 14.08.2018 Seite 31 Februar 19
3.2 Stromtarife Privat Anzahl aller verfügbaren privaten Normalstromtarife 01.07 01.08 2.682 2.691 2.857 2.862 1.452 1.456 Externe Angebote Lokale Angebote Grundversorgung Anzahl aller verfügbaren privaten Normalstromtarife, Ein-/Zweitarif 01.07 01.08 Erweitertes externes und lokales Tarifangebot im August 2.415 2.424 2.229 2.231 → Nachdem im Juli die Anzahl der zur Verfügung stehenden privaten 267 267 628 631 Normalstromtarife gesunken ist, hat sich im August wieder ein Anstieg abgezeichnet. HT-NT Eintarif HT-NT Eintarif → Auch im Bereich privater Heizstromtarife ist eine Angebotsausweitung zu Externe Angebote Lokale Angebote beobachten. Anzahl aller verfügbaren privaten Heizstromtarife 01.07 01.08 1.047 1.044 111 110 420 428 613 616 217 223 584 581 Beides Wärmepumpe Nachtspeicher Beides Wärmepumpe Nachtspeicher Externe Angebote Lokale Angebote Seite 32 Februar 19
3.2 Stromtarife Privat Sonderverträge der Tarife der neuen Sonderverträge der Tarife der neuen Grundversorger Anbieter Grundversorger Anbieter Im eigenen GV-Gebiet Außerhalb eigenem Im eigenen GV-Gebiet Außerhalb eigenem GV-Gebiet GV-Gebiet Art des Ökostrom- 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 Labels 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 Dauer der Erstvertragslaufzeit 10,3% 10,4% 15,8% 15,9% 17,2% 17,1% Bis 24 Monate 13,4% 13,4% 15,8% 15,9% 22,8% 23,4% Bis 12 Monate 35,1% 35,1% TÜV 38,2% 38,4% 39,6% 40,0% 30,6% 30,8% 27,5% 27,7% Bis 6 Monate Ökostrom ohne Label 2,2% 2,2% 1,5% 1,5% 37,6% 36,8% 33,4% 33,5% ok-power Bis 1 Monat 28,7% 29,0% 21,2% 20,5% Mehr als 24 Monate kein Ökostrom 5,7% 5,7% 20,5% 20,2% 16,7% 16,1% 21,3% 21,7% 51,2% 51,0% 54,5% 54,2% 0,7% 0,8% 0,5% 0,5% 0,7% 0,7% Grüner Strom 32,4% 32,5% Art der Preisgarantie 2,7% 2,7% 0,7% 0,7% 1,5% 1,6% 31,1% 31,1% keine PG 49,5% 50,8% 68,8% 68,0% 13,0% 13,2% EPG Art der Boni 7,4% 8,0% Eingeschränkte PG 0,1% 0,1% 4,1% 4,5% 38,8% 38,9% 7,8% 8,1% 27,6% 27,8% 2,0% 2,1% 6,6% 7,2% Volle PG 2,3% 2,3% 13,3% 14,1% 15,2% 15,5% 21,2% 21,4% 13,9% 14,4% 17,0% 16,8% Sofortbonus 8,1% 8,5% 1,6% 1,4% 1,1% 1,1% Neukundenbonus Dauer der Preisgarantie 3,7% 3,6% 3,4% 3,3% 3,3% 3,3% Onlinebonus 95,6% 95,6% 27,9% 28,5% 30,0% 29,4% 84,0% 83,6% Über 24 Monate 34,0% 34,2% kein Bonus 77,2% 76,9% Bis 24 Monate 19,1% 18,7% Abschlagsbonus 21,5% 21,3% 40,9% 40,8% Bis 12 Monate 0,0% 0,0% 1,1% 1,1% 0,2% 0,2% Bis 6 Monate 49,3% 49,2% 41,1% 41,2% 25,8% 26,5% Seite 33 Februar 19
3.3 Stromtarife Gewerbe Anzahl aller verfügbaren Normalstromtarife für Gewerbe 01.07 01.08 2.335 2.340 1.833 1.849 1.446 1.450 Externe Angebote Lokale Angebote Grundversorgung Anzahl aller verfügbaren Normalstromtarife, Ein-/Zweitarife, für Gewerbe 01.07 01.08 Mehr Tarife für Gewerbekunden zur Verfügung 1.746 1.627 1.643 1.745 → Analog zum Privatkundenmarkt standen auch im Gewerbekundenmarkt im 206 206 590 594 August mehr lokale und externe Stromtarife zur Verfügung. Zudem ist auch das Angebot in der Grundversorgung gestiegen. HT-NT Eintarif HT-NT Eintarif → Das Angebot an Heizstromtarifen für Gewerbekunden zeigt hingegen einen Externe Angebote Lokale Angebote minimalen Rückgang. Anzahl aller verfügbaren Heizstromtarife für Gewerbe 01.07 01.08 172 173 14 14 44 44 65 64 30 30 104 103 Beides Wärmepumpe Nachtspeicher Beides Wärmepumpe Nachtspeicher Externe Angebote Lokale Angebote Seite 34 Februar 19
3.3 Stromtarife Gewerbe Sonderverträge der Tarife der neuen Sonderverträge der Tarife der neuen Grundversorger Anbieter Grundversorger Anbieter Im eigenen GV-Gebiet Außerhalb eigenem Im eigenen GV-Gebiet Außerhalb eigenem GV-Gebiet GV-Gebiet Art des Ökostrom- 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 Labels 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 Dauer der Erstvertragslaufzeit 10,3% 10,5% 14,5% 14,7% 19,1% 19,3% 12,2% 12,2% Bis 24 Monate 15,2% 15,1% 35,6% 35,5% TÜV 25,0% 25,7% Bis 12 Monate 36,6% 36,4% 35,9% 36,5% 30,5% 30,5% Ökostrom ohne Label 30,5% 30,8% Bis 6 Monate 31,7% 32,2% 2,4% 2,4% 34,9% 34,1% 30,0% 30,0% 23,9% 23,2% ok-power 1,8% 1,8% Bis 1 Monat Mehr als 24 Monate kein Ökostrom 6,5% 6,4% 21,5% 20,9% 18,6% 18,6% 20,1% 19,9% 52,6% 52,6% 51,9% 51,7% 0,9% 0,9% 0,3% 0,3% 1,1% 1,1% Grüner Strom 32,1% 32,2% Art der Preisgarantie 2,3% 2,3% 0,6% 0,6% 1,6% 1,7% keine PG 32,9% 32,3% 70,3% 69,4% 51,1% 50,2% EPG 13,3% 13,1% Art der Boni Eingeschränkte PG 35,9% 0,1% 0,1% 2,0% 2,3% 35,5% 1,2% 1,2% 7,3% 7,6% 7,5% 3,3% 3,9% Volle PG 7,2% 6,9% 9,4% 9,9% 6,8% 2,1% 2,1% 14,7% 16,0% 14,0% 14,6% 13,0% 13,8% 18,3% 18,7% Sofortbonus 1,5% 1,5% 0,8% 0,8% 8,4% 8,7% Neukundenbonus Dauer der Preisgarantie 3,9% 3,8% 2,0% 2,0% 2,1% 2,1% Onlinebonus 96,7% 96,7% 88,6% 88,1% 84,0% Über 24 Monate 27,3% 27,7% 32,7% 34,0% 31,1% 31,0% 82,9% kein Bonus Bis 24 Monate 19,0% 18,6% Abschlagsbonus 22,1% 21,5% 34,4% 34,0% Bis 12 Monate 0,0% 0,0% 0,4% 0,4% 0,0% 0,0% Bis 6 Monate 49,8% 49,9% 43,1% 42,5% 32,5% 32,9% Seite 35 Februar 19
3.4 Gastarife Privat Anzahl aller verfügbaren Tarife 01.07 01.08 1.627 1.609 1.742 1.726 810 811 Externe Angebote Lokale Angebote Grundversorgung Sonderverträge der Tarife der neuen Tarifanzahl im Gasmarkt gesunken Grundversorger Anbieter Im eigenen GV-Gebiet Außerhalb eigenem → Wie bereits im Vormonat hat sich die Anzahl der am Markt verfügbaren lokalen GV-Gebiet und externen privaten Gastarife im August weiter verringert. 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 → Die Tarifmerkmale weisen jedoch eine ähnliche Struktur wie im Juli auf. So Art der Boni werden weiterhin am häufigsten Tarife mit zwölfmonatiger Erstvertragslaufzeit 0,2% 0,2% 6,5% 7,4% und zwölfmonatiger Preisgarantie angeboten. Die Tarife haben im August etwas 4,0% 4,0% 10,1% 10,2% häufiger einen Bonus enthalten. Sofortbonus 2,5% 2,5% 18,3% 19,1% 21,9% 22,2% 0,6% 0,6% Neukundenbonus 0,8% 0,8% Onlinebonus 93,3% 93,3% kein Bonus 77,6% 76,7% 76,6% 76,2% Abschlagsbonus 0,0% 0,0% 0,6% 0,7% 1,4% 1,4% Seite 36 Februar 19
3.4 Gastarife Privat Sonderverträge der Tarife der neuen Sonderverträge der Tarife der neuen Grundversorger Anbieter Grundversorger Anbieter Im eigenen GV-Gebiet Außerhalb eigenem Im eigenen GV-Gebiet Außerhalb eigenem GV-Gebiet GV-Gebiet 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 Dauer der Klima-/Biogas Erstvertragslaufzeit Bis 24 Monate 23,6% 24,0% 21,4% 20,7% 21,1% 20,6% 0,7% 0,8% 0,2% 0,2% 3,2% 3,3% 7,3% 7,6% 8,4% 8,7% 14,6% 14,3% Bis 12 Monate 12,0% 12,1% 31,9% 32,2% 44,1% 44,6% 42,1% 42,5% 11,2% 11,1% 20,7% 21,3% Bis 6 Monate Klima- und Biogas Bis 1 Monat 28,3% 24,2% 17,3% Biogas 24,8% 22,0% 21,6% Mehr als 24 Monate 15,2% 18,1% 16,7% Klimagas 80,7% 80,3% 9,5% 11,9% 15,2% 74,2% 74,6% 1,0% 1,5% 0,0% 2,8% 70,9% 70,1% 0,1% 0,8% Kein Klima-/Biogas Art der Preisgarantie 21,6% 21,7% keine PG 37,9% 37,8% 57,2% 57,1% 11,8% 12,0% EPG 8,9% 8,1% 33,8% 33,9% Eingeschränkte PG 7,6% 7,8% 6,9% 7,0% Volle PG 19,1% 19,0% 28,0% 29,0% 32,8% 32,4% 16,1% 16,1% Dauer der Preisgarantie 4,3% 5,1% 4,0% 5,1% 2,9% 6,6% Über 24 Monate 28,1% 27,8% 42,4% 42,1% 42,6% 41,9% Bis 24 Monate 13,0% 13,1% 44,1% 43,9% Bis 12 Monate 26,1% 26,1% Bis 6 Monate 40,3% 39,7% 27,3% 26,9% 24,8% 21,7% Seite 37 Februar 19
3.5 Gastarife Gewerbe Anzahl aller verfügbaren Tarife 01.07 01.08 1.614 1.595 1.231 1.230 811 812 Externe Angebote Lokale Angebote Grundversorgung Sonderverträge der Tarife der neuen Weniger externe und lokale Angebote Grundversorger Anbieter Im eigenen GV-Gebiet Außerhalb eigenem → Das Angebot der Gewerbekundentarife weist ähnliche Entwicklungen wie im GV-Gebiet Markt für Privatkunden auf. Auch hier hatten Kunden im August etwas weniger 01.07 01.08 01.07 01.08 01.07 01.08 lokale und externe Tarife zur Auswahl. Art der Boni → Im Großen und Ganzen weisen die Tarifmerkmale eine ähnliche Struktur wie im 0,2% 0,2% 3,0% 3,6% 6,6% 6,9% Vormonat auf. Bei der Dauer der Preisgarantie fällt jedoch auf, dass der Anteil 3,8% 3,8% kurzer Laufzeiten bis sechs Monate zurückgegangen ist, während mehr Tarife 2,3% 2,3% 17,3% 18,0% 16,1% 16,7% Sofortbonus 0,5% 0,5% über eine lange Preisgarantie verfügen. 0,6% 0,6% Neukundenbonus Onlinebonus 93,8% 93,8% 80,8% 80,1% 82,7% 82,1% kein Bonus Abschlagsbonus 0,0% 0,0% 0,4% 0,4% 0,0% 0,0% Seite 38 Februar 19
Sie können auch lesen