"Don t copy us " - Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt - VDTT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Don´t copy us…“ – Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt Anwendungsbezogene Spielbeobachtung für Basistrainer „Systematische Spielbeobachtung“ der schritlich eine Spielanalyse vorneh- 1. Einleitung kann als die Verschriftlichung von men will, ist deshalb gezwungen, nach „Don´t copy us!“ – dieses geflügelte Wettkampbeobachtungen anhand be- Abschluss des Wettkampfes in Heim- Wort aus dem Munde des ehemaligen stimmter, vorab festgelegter Kriterien und Nachtarbeit die Matches auf Basis chinesischen Staats- und Parteichefs, verstanden werden. Soweit die Deini- von Videoaufzeichnungen auszuwer- Mao Zedong, war Aufhänger unseres tion bzw. heorie. Das hema systema- ten. Das ist enorm zeitaufwendig und Workshops beim VDTT-Symposium tische Spielbeobachtung ist aber bislang für Basistrainer aufgrund der Vielzahl 2016 und es ist auch der Auhänger für nicht wirklich in der Praxis und an der zu betreuender Sportler zumeist nicht den vorliegenden Artikel. Das Zitat deu- Basis, sprich in den Sporthallen und in sinnvoll und machbar. tet allerdings nicht, wie der Wortlaut der Trainerausbildung angekommen. Der zweite Grund, warum das Thema durchaus vermuten ließe, darauf hin, Dies hat wahrscheinlich zwei Gründe: Spielbeobachtung die Trainer und Lehr- dass wir uns in China keine Anregun- Zum einen beinhalten die Verfahren referenten bis dato kalt lässt, ist der Um- gen holen dürfen. Dem Begründer der zur systematischen Spielbeobachtung stand, dass pragmatischere Verfahren Volksrepublik war lediglich wichtig, im Normalfall sehr akribische Notati- der Spielbeobachtung praktisch unbe- zum Ausdruck zu bringen, dass nachge- onssysteme, soll heißen: Jeder Schlag kannt sind. Bei pragmatischen – und ahmte Dinge stets auf die kulturellen Be- eines Ballwechsels soll unter dem Vor- damit „machbaren“ – Verfahren kon- sonderheiten der jeweiligen Länder und zeichen eines oder mehrerer Merkmale zentriert sich der Protokollant lediglich Regionen angepasst werden müssen. (z.B. Schlagart, Platzierung) auf einem auf bestimmte Ballkontakte bzw. Schlag- Auch wir wollen uns damit eine Scheibe Formblatt protokolliert werden. Dies aspekte eines Athleten, sodass eine No- vom Wissen der Chinesen abschneiden ist ein anspruchsvolles Vorhaben, das tation in Echtzeit möglich ist. Unter den und diese Scheibe gleichsam zuschnei- sich simultan zum Spielverlauf zumeist Formblättern, die der ehemalige öster- den auf die Bedürfnisse der Vereinstrainer. nicht bewerkstelligen lässt. Ein Trainer, reichische Staatstrainer Edvard Vecko 8 Trainerbrief 3.2016 | www.vdtt.de TB_03.2016_4.indd 8 19.08.2016 12:01:40
„Don´t copy us…“ – Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt für Coaches herausgebracht hat (1979), Abb. 1 beinden sich beispielsweise Protokoll- Ei1n Zeichen für zw2ei Informati- bögen, auf denen lediglich punktbrin- onen – ein „ele- gende oder fehlerverursachende Schlä- mentar-korrelati- ge festgehalten wurden. Angekreuzt ves“ Verfahren zur Beobachtung von werden sollte, durch welche Schlagtech- Tischtennisspielen nik oder Ballplatzierung (Tischzone 1 (Wu & Escobar- bis 6) der eigene Spieler Punkte gewinnt Vargas, 2007) – oder es war von Interesse, auf wel- che Techniken und Platzierungen des Gegners hin der eigene Sportler Fehler macht. Das kolumbianische Forschungsduo Wu und Escobar-Vargas (2007) präsen- neut wird dann parallel geschaut, ob der 1963 einen Zeitschritenartikel darüber tierte unter anderem ein „elementar- betrefende Ballwechsel zugunsten des veröfentlicht hat. In der zweiten Hälte korrelatives“ Verfahren („Level I“), bei Spielers ausgeht oder nicht. der 1980er Jahre wurde um Wu Hu- dem jeweils zwei bestimmte Ballkon- anqun in Peking am Staatsinstitut für takte innerhalb eines Ballwechsels sys- Ein weiteres pragmatisches Verfahren Sportwissenschat eine Arbeitsgruppe tematisch beobachtet werden. Wie Ab- der Spielbeobachtung stellt die traditio- zum Zwecke der Analyse von Tischten- bildung 1 zeigt, werden dabei auf einem nelle chinesische Form der Spielanalyse nisspielen ins Leben gerufen (H. Zhang, Tischdiagramm mit nur einem einzigen dar. Über die sogenannte Drei-Phasen- 2006). Das Verfahren selbst wurde über Symbol (Kreuz oder Haken) zwei Infor- Methode der Leistungsdiagnostik (H. die Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt, mationen festgehalten. So zum Beispiel Zhang, 2006) ist in der jüngeren Vergan- es stützt sich im Kern jedoch auf zwei die Antworten auf die Fragen: In welche genheit viel berichtet worden (Straub, Komponenten, nämlich eine „phasen- Tischzone spielt der Aufschläger seinen 2013b; Straub, 2014a, 2014c; Zhang, Liu, orientierte“ Sichtweise des Ballwechsels Aufschlag? Und: Beendet der Aufschlä- Hu, & Liu, 2014). Nachfolgend sollen die sowie auf verschiedene Kenngrößen, die ger daraufhin diesen Ballwechsel mit Grundzüge dieses Modells noch einmal es vor dem Hintergrund eines Tischten- einem positiven Ergebnis (√) oder mit aufgerollt werden; daneben kommen nisspiels zu berechnen gilt. einem negativen (x)? Dieses System lässt auch einige neuere Überlegungen bzw. sich natürlich auch auf andere Zusam- Einsichten erstmals zur Sprache. Ausge- Der Ballwechsel wird in drei Phasen zer- menhänge anwenden, wie zum Beispiel wiesene Praktiker dürfen dabei Kapitel 3 legt, wobei die ersten beiden Abschnitte auf die Platzierung des Rückschlags in („Problematisierung der Anwendungs- in gewisser Weise miteinander verzahnt Verbindung mit dem (positiven oder quote“) gerne überspringen. sind. Von Relevanz ist für den Proto- negativen) Ausgang des Ballwechsels. kollanten zunächst das Aufschlagspiel; Denkbar ist auch, dass festgehalten dieses besteht aus dem Aufschlag selbst wird, ob ein Spieler zu Beginn eines Ball- 2. Traditionelle Drei- und der ersten eigenen Nachfolgeaktion wechsels einen Angriff selbst initiiert Phasen-Diagnostik des Aufschlägers („3. Ball“). Die zweite (per Flip, Topspin oder Konter/Schuss) Phase wird analog aus dem Blickwinkel oder ob er die (offensive) Eröffnung Die Drei-Phasen-Methode der Leis- des Rückschlägers deiniert. Sie umfasst des Ballwechsels dem Gegner überlässt tungsdiagnostik wurde von Wu Hu- den ersten Ballkontakt (= Rückschlag) (Stichwort „Angriffsinitiierung“). Er- anqun begründet, der erstmals im Jahre und den sich daran anschließenden ei- Tabelle 1 Beispielhafte Ver- teilung von Punkt- und Fehlschlägen innerhalb eines Satzes aus der Perspektive eines Spielers sowie die hierfür errechne- ten Punkt- und Anwendungs- quoten Trainerbrief 3.2016 | www.vdtt.de 9 TB_03.2016_4.indd 9 19.08.2016 12:01:40
„Don´t copy us…“ – Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt Abb. 2 Berechnung der Punkt- und An- wendungsquote genen zweiten Schlag des Rückschlägers Die Punktquote (SR) hat dabei sicher- nicht als „willkürlich“, sondern als erfah- („4. Ball“). Die dritte Phase ist die des of- lich einen vordergründigen Stellenwert, rungsbasiert betrachtet werden kann. fenen Schlagabtauschs. Die ofene Ball- denn sie erlaubt Aussagen darüber, wie Leistungen, die unterhalb des dritten wechselphase beginnt für beide Spieler erfolgreich ein Sportler in der betrefen- Dezils (entspricht dem Prozentrang 30) mit dem insgesamt fünten Ballkontakt den Spielsituation gewesen ist. Anhand liegen, werden dabei mit der Bewertung innerhalb einer Rally und infolgedessen der Punktquoten können für die Leis- „schwach“ belegt, Messwerte, die sich mit dem eigenen dritten Schlag. tungen in den verschiedenen Abschnit- über dem Prozentrang 30, aber noch Für den Protokollanten sind nun des ten bzw. Situationen eines Ballwechsels unter 50 einordnen lassen, erhalten die Weiteren die Punkt- bzw. Fehlschläge sogar Noten vergeben werden (Tabelle 2 Zensur „mittelmäßig“. Leistungen, die eines Akteurs von Interesse. Jedes Mal, und 3). Nach chinesischem Verständnis sich zwischen dem Prozentrang 50, aber wenn der beobachtete Sportler einen erfüllt ein Spieler in einer Bewertungs- unter 70 beinden, gelten als „gut“, wäh- Punkt gewinnt oder abgeben muss, wird kategorie dann die Mindestanforde- rend Messwerte, die sich mindestens auf die geglückte bzw. misslungene Schlag- rung, wenn er die Note „mittelmäßig“ einem Prozentrang von 70 beinden, als aktion auf dem Formblatt mit einem erhält; die Bewertung „schwach“ kommt „hervorragend“ betrachtet werden. Strich und der Phase entsprechend fest- demgemäß einem „durchgefallen“ Es bleibt noch der Parameter „Anwen- gehalten (siehe Tabelle 1 auf der vorheri- gleich (Cai, Hua, & Tang, 2002). Die Ein- dungsquote“. Ganz allgemein kann gel- gen Seite). färbung der vier Notenstufen in blau, ten, dass die Anwendungsquote (UR) grün, gelb und rot ist eine Neuerung un- deutlich macht, in welchem Ausmaß Wie Tabelle 1 bereits deutlich macht, sererseits, die für einen besseren Über- eine bestimmte Ballwechselsituation werden auf Basis der Punktgewinne und blick sorgen soll. („Phase“) zum Schauplatz der Entschei- -verluste zwei Kennwerte berechnet, die Die Einteilung der Messwerte orientiert dung wurde – sie hilt bei der Beantwor- Punktquote („Scoring Rate“, SR) und die sich Zhang und Hu (2013) zufolge an der tung der Frage, wie umfangreich einem Anwendungsquote („Usage Rate“, UR). Perzentilmethode, sodass die Vergabe Spieler in einer Phase Punkt- und Fehl- Die Berechnung folgt dabei den For- von Noten vor dem Hintergrund einer schläge gelungen bzw. unterlaufen sind meln in Abb. 2. großen Anzahl analysierter Matches (Straub, 2014a). Tabelle 2 Normwerte hinsichtlich der Punkt- und An- wendungsquoten für männliche Hochleistungs- sportler (Zhang & Hu, 2013) Tabelle 3 Normwerte hinsichtlich der Punkt- und An- wendungsquoten für weibliche Hochleistungs- sportler (Zhang & Hu, 2013) 10 Trainerbrief 3.2016 | www.vdtt.de TB_03.2016_4.indd 10 19.08.2016 12:01:41
„Don´t copy us…“ – Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt 3. Problematisierung der Abb. 3 Die Beziehungen Anwendungsquote zwischen den drei Leistungsparame- Mit Blick auf die Interpretation der An- tern Anwendungs- wendungsquote (UR) lässt sich ferner quote, Punktquote und Technique feststellen, dass diesem Indikator his- Effectiveness torisch zwei Bedeutungshorizonte zu- (Diagramm mit gewachsen sind: zunächst ein eher nor- freundlicher Ge- nehmigung von mativer und dann ein rein deskriptiver. Herrn Prof. Dr. Ursprünglich erstellte Wu Huanqun sei- Martin Lames, TU ne Bewertungsstandards ausschließlich München) mit Hilfe der Daten siegreicher Spiele (Y. Zhang, 2006). Die damit zustande gekommenen Prozentzahlen bezüglich der Anwendungsquote konnten dem- gemäß als Empfehlungen für ein erfolg- reiches Spiel verstanden werden (Straub, 2014c). Ein Erreichen der entsprechen- den Richtwerte, die verschiedentlich als Prozentsatzspannen angegeben werden VDTT Redakteur (wie z.B. 25-30% hinsichtlich des Auf- Fabian Becker schlagspiels, zit. n. H. Zhang, 2006), wä- (hinten) mit Tim re vor diesem Hintergrund als „optimal“ Artarov vom 1. FC Gievenbeck beim zu bezeichnen, ein Nichterreichen die- „Showkampf“ ser Normen, d.h. ein Unter- oder Über- für die Spielbeo- schreiten solcher Prozentsatzspannen, bachtung wäre demgegenüber als „suboptimal“ zu bewerten. Solche UR-Richtwerte in Form von Prozentsatzspannen finden sich auch bei Cai und Kollegen (2002, S. 69); allerdings geben die drei Tabellen auf Seite 70 bis 72 in demselben Aufsatz zweifelsfrei zu erkennen, dass auch die Messwerte hinsichtlich der Anwen- dungsquoten einer vierstuigen Noten- vergabe unterzogen werden. Auf Seiten des Betrachters wird dabei der Eindruck erweckt, dass mit Ansteigen der Anwen- dungsquote auch die Noten fortwäh- Gunter Straub (links) und Peter rend besser ausfallen. Luthardt stellen sich den Fragen Naheliegend ist allerdings der Gedan- der Teilnehmer zur Drei-Phasen- ke, dass eine hohe Anwendungsquote Diagnostik rechnerisch nicht immer im Interesse des Spielers sein kann; nämlich dann, wenn in einer Phase nur eine schlechte Punktquote (SR) zu Buche steht. Wenn die Punktquote sehr niedrig ausfällt, dann ist es prinzipiell von Vorteil, wenn sich auch die Anwendungsquote auf ei- nem möglichst niedrigen Niveau bein- det. Denn dies bedeutet, dass sich hinter der miserablen Punktquote zahlenmä- ßig nur wenige Punkt- und Fehlschläge (Punktgewinne und -verluste) verber- gen. Trainerbrief 3.2016 | www.vdtt.de 11 TB_03.2016_4.indd 11 19.08.2016 12:01:45
„Don´t copy us…“ – Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt Diesem Umstand trägt der fokale Kenn- werteter Spiele 70 Prozent der Herren im länger dauern als bei den Begegnungen wert der modernen Drei-Phasen-Dia- Zuge ihres Aufschlagspiels eine Anwen- zweier Angrifsspieler (Straub, 2013a) gnostik, die „Technique Efectiveness“ dungsquote von mindestens 22,11 Pro- und die Rallies sich somit vielfach etwas (TE), Rechnung (für die Berechnung zent aufweisen (Tabelle 2). Festzuhalten verhaltener entwickeln. siehe Straub, 2014c; Zhang et al., 2014). ist damit, dass eine Anwendungsquote Die Anwendungsquote erhält bei die- von weniger als 22,11 Prozent auf „aty- sem Verfahren rechnerisch erst dann pisch wenige Entscheidungen“ (sprich 5. Anwendungsgebiete eine Bedeutung, wenn die Punkte- Punkt- und/oder Fehlschläge) in der be- Fehler-Saldi in einer Ballwechselphase trefenden Ballwechselphase hindeutet. Wir betrachten die Drei-Phasen-Dia- positiv oder negativ ausfallen; ein aus- UR-Werte ab 22,11 Prozent wären dem- gnostik grundsätzlich als ein pragma- geglichenes Verhältnis von Gewinn- gegenüber mit Blick auf den Spielverlauf tisches Werkzeug, das einerseits einen und Verlustpunkten in einem der drei als „normal“ und mit einer noch weiter machbaren Aufwand nachsichzieht, beobachteten Spielabschnitte (SR = zunehmenden Größe irgendwann als das andererseits allerdings recht „grob- 0,5) mündet – ungeachtet der Höhe der „hoch“ zu bezeichnen. schlächtig“ ist. Im Rahmen unseres Anwendungsquote – stets in einem TE- Workshops beim VDTT-Symposium Wert von 0,5 (vgl. Zhang et al., 2014). 2016 verglichen wir deshalb diese Me- Das Verfahren honoriert überdies eine 4. Drei-Phasen-Diagnostik thode mit einer „Spitzhacke“. Unterm gehäute praktische Umsetzung ausge- bei Spielen mit Abwehrbe- Strich kann die Drei-Phasen-Diagnos- wiesener spielerischer Stärken, denn tik unserer Meinung nach in sechsfacher teiligung eine gegebene Punktquote SR > 50 Pro- Weise in der Praxis eingesetzt werden. zent resultiert mit ansteigendem Grad Einer Beobachtung beim ITTF-Wis- der Anwendung von Punkt- bzw. Fehl- senschaftskongress 2015 zufolge wird I. Die bloßen Strichlisten können wo- schlägen in der betreffenden Phase in ein leicht verändertes Analyseschema möglich schon beim Coaching in der zunehmend höheren TE-Werten. Im verwendet, wenn ein Abwehrspieler Satzpause hilfreich sein. Gegenzug wird dem mehr oder weniger am Match beteiligt ist (Wang, 2015). deutlichen Zutagetreten spielerischer Die Phase des Aufschlagspiels („ser- II. Ein Protokollbogen kann, wenn er Schwachstellen Aufmerksamkeit ge- vice-attack stage“) als auch die Phase entsprechend ausgefüllt und mit den schenkt: Verzeichnet ein Spieler in einer des Rückschlagspiels („receive-attack berechneten Kenngrößen versehen ist, Phase mehr Verlust- als Gewinnpunkte stage“) wird jeweils um einen Ballkon- dem Spieler als eine Reflexions- bzw. (SR < 50), ist ein Ansteigen der Zahl an takt verlängert: Phase 1 umfasst damit Relativierungsgrundlage dienen. Da- Punkt- und Fehlschlägen in dieser Phase den Aufschlag sowie den ersten und für würde es im Prinzip reichen, wenn dem TE-Wert in wachsendem Maße ab- zweiten Nachfolgeschlag des Aufschlä- sichergestellt wird, dass der Spieler den träglich (vgl. Abbildung 3). gers – Phase 2 beinhaltet analog den Beobachtungsbogen bzw. die Tabelle Rückschlag sowie den 4. und den 6. zeitnah nach Abschluss eines Wett- Richtwerte im Hinblick auf die Anwen- Ballkontakt innerhalb des Ballwechsels. kampfes zugeschickt bekäme. dungsquoten werden auch in der Ge- Die Phase des ofenen Schlagabtauschs genwart noch ausgegeben (vgl. Tabelle 2 („rallies stage“) beginnt demzufolge III. Noch naheliegender ist es, den und 3), auch sie werden laut Zhang und erst mit dem vierten Ballkontakt eines Protokollbogen bzw. die Tabelle samt Hu (2013) durch die Perzentilmethode Akteurs (Tabelle 4). Mit dieser Modii- Kenngrößen zur Grundlage eines Aus- ermittelt. Dabei markiert der angegebe- kation wird – wie vermutet (vgl. Straub, wertungsgesprächs zwischen Trainer ne Richtwert den Prozentrang 30. Dies 2014b) – der Tatsache Rechnung getra- und Sportler zu machen. Dabei erweist bedeutet beispielsweise, dass vor dem gen, dass Ballwechsel, an denen Defen- es sich als sinnvoll, in der Spalte „Schlag- Hintergrund einer großen Zahl ausge- sivspieler beteiligt sind, im Mittel etwas abtausch ab 5. Ball“ die Schreibweise Tabelle 4 Ausschnitt eines Beobachtungs- bzw. Protokollbo- gens für Tisch- tennisspiele mit Abwehrbeteiligung 12 Trainerbrief 3.2016 | www.vdtt.de TB_03.2016_4.indd 12 19.08.2016 12:01:45
„Don´t copy us…“ – Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt Tabelle 5 Veränderung der Schreibweise in der Spalte „Schlagabtausch ab 5. Ball“: Anstelle von Stri- chen stehen nun Zahlen Tabelle 6 Erneute Ver- änderung der Schreibweise, um im Video die ent- sprechenden Ball- wechsel leichter finden zu können Tabelle 7 Drei-Phasen- Diagnostik chro- nologisch: In welchen Ab- schnitten des Satzverlaufes punktet bzw. schwächelt mein Spieler und mit welchen Ballkon- takten tut er dies? (BW = Ballwech- sel) zu verändern. Anstelle der Striche (vgl. b) „Was lief schlecht in denjenigen Sät- der betrefende Ballwechsel gezielt her- Tabelle 1) werden dann Zahlen notiert. zen, die mein Spieler verloren hat?“ ausgesucht werden. Fast überlüssig zu Die Zahlen stehen für die Nummer des erwähnen ist: Dazu muss im Video das Ballkontakts, mit dem ein Punktgewinn IV. Natürlich ist davon auszugehen, Zählgerät bzw. der Spielstandsanzeiger erzielt oder Punktverlust verursacht dass Trainer und Spieler über kurz oder zu sehen sein. wurde. Der Verlauf längerer Ballwechsel lang Details über die im Wettkampf Es sind maßgeblich diejenigen Zellen aus der Perspektive des Auf- oder Rück- produzierten Spielzüge benötigen, zum der Tabelle per Videoanalyse zu sichten, schlägers kann damit verfolgt werden: Beispiel im Hinblick auf Platzierungen in denen sich Zahlen (= Punkt- oder Ungerade Zahlen stehen für punktbrin- oder die Frage, ob Fehler erzwungen Fehlschläge) augenscheinlich häufen. gende bzw. fehlerhate Schlagaktionen worden sind oder scheinbar „ohne Not“ Zu bedenken ist aber auch: Es muss in der Rolle des Aufschlägers – gerade zustande kamen. Dies macht dann doch nicht alles, was sich häut, videograisch Zahlen deuten auf Punkt- und Fehl- Videoanalysen in Heim- und Nachtar- untersucht werden. Mit Blick auf die schläge in der Rückschläger-Rolle hin beit erforderlich. Die Drei-Phasen-Di- Maxime „Mut zur Lücke“ darf und soll (Tabelle 5). agnostik hilt allerdings dabei, wichtige natürlich das Bauchgefühl des Trainers, Inhalte eines Satzes herauszuiltern und sprich dessen Erfahrungswissen, Richt- Wenn man ein Match gedanklich zerlegt damit Zeit zu sparen. Ratsam ist dafür schnur dafür sein, welche spielerischen und die einzelnen Sätze in Augenschein die Veränderung der Notation, wie es in Bereiche des zu analysierenden Matches nimmt, dann dürften zwei Leitfragen Tabelle 6 exemplarisch veranschaulicht herausgepickt werden. wichtig sein, nämlich: wird. Jede Zahl bezeichnet die Num- a) „Was lief gut in denjenigen Sätzen, die mer des Ballwechsels innerhalb dieses V. Die chronologische Erfassung der mein Spieler gewonnen hat?“ Durchganges – so kann später im Video Punkt- und Fehlschläge (Tabelle 6) kann Trainerbrief 3.2016 | www.vdtt.de 13 TB_03.2016_4.indd 13 19.08.2016 12:01:46
„Don´t copy us…“ – Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt Tabelle 8: Dimitrij Ovtcharov gegen Zhang Jike im Olympiazyk- lus 2013-2016 (Stand 27.3.2016) auch dazu benutzt werden, herauszuin- Auf der Hand liegt ferner, dass es sich bei 7. Schlussbemerkungen den, ob sich die Punktgewinne und -ver- der Punkt- und der Anwendungsquote luste innerhalb der Sätze in unterschied- um zwei Kenngrößen handelt, die sehr Punkte, die dem beobachteten Spieler lichen Zeitfenstern häufen. Tabelle 7 instabil sind, deren Werte also sehr stark infolge gegnerischer Aufschlagfehler zeigt eine Möglichkeit auf, wie ein Satz schwanken können. Die Variations- zufallen, werden unserer Lesart zufolge in drei Zeitfenster zerlegt werden kann. breite der Quoten und Noten ist dabei nicht in die Berechnung der Punkt- und Die Länge einer Satzphase, gemessen natürlich auch und vor allem gegner- Anwendungsquoten einbezogen. Punk- in Ballwechsel (BW), wurde mehr oder abhängig. Vor dem Hintergrund einer te, die dem Spieler auf diese Weise „ge- weniger willkürlich festgelegt. Unserer größeren Anzahl von Spielergebnissen schenkt“ worden sind, können jeweils Meinung nach kann man nur bei (rela- kann die Einteilung der Gegner in drei mit einem Smiley in der Zelle „Auf- tiv) knappen Satzausgängen (nach Spiel- Leistungsgruppen bei der Interpretation schlag/Punkte“ notiert werden (siehe ständen wie 8:8 oder 7:9) gegen Satzende von Leistungen helfen. Die Leitfragen Straub, 2014a). Wenn der beobachtete hin von einem „Showdown“ sprechen dabei wären: Spieler dagegen selbst einen Aufschlag- („crunch time“). Ansonsten endet ein „Wie sehen die (Teil-)Spielleistungen fehler verursacht, ließt dies natürlich in Satz in der „Anschlussphase“ (z.B. mit meines Athleten im Wettkampf gegen die entsprechende Punkt- und Anwen- 11:4). • etwa gleichstarke bzw. dungsquote ein. Festgehalten wird ein • unterm Strich bessere oder Aufschlagfehler dann naheliegender- VI. Eine sechste Verwendungsmöglich- • alles in allem schlechtere Kontrahen- weise zunächst mit einem Strich in der keit der Ergebnisse besteht darin, dass ten aus?“ Zelle „Aufschlag/Fehler“. mehrere Spiele quasi aus der Vogelpers- pektive heraus betrachtet („überlogen“) Die Vergabe von Noten ist ein pauscha- Systematische Spielbeobachtung und werden können (Tabelle 8). lisierendes Vorgehen. Jedem Tischten- das herkömmliche rückblickende Über- nisspieler ist klar, dass es auch innerhalb denken einer Wettkampfleistung auf eines Matches – sprich von Satz zu Satz Basis des eigenen Erfahrungswissens 6. Probleme der Drei-Pha- – zu sehr unterschiedlichen Verhal- („subjektive Eindrucksanalyse“) sollten sen-Diagnostik tensmustern kommen kann. Gemeint unseres Erachtens nicht gegeneinan- sind damit taktische Umorientierun- der ausgespielt werden. Beide Bereiche, Ein zentrales Problem der Drei-Phasen- gen oder auch eher mental bedingte Objektives und Subjektives, ergänzen Diagnostik besteht darin, dass psycholo- Formschwankungen (Gewinn- und einander! Gerade deswegen ist es wich- gische Durchhänger (Mentale Einbrü- Verluststrähnen). Aufgrund dieses dy- tig, dass das Protokollieren von Spiel- che und das bewusste „Abschenken“ von namischen Wechselspiels zwischen zwei leistungen nicht am Trainer bzw. Coach Sätzen) schwer zu Buche schlagen. Die Akteuren lohnt die Analyse einzelner hängen bleibt, sondern von Mitspielern Konsequenz daraus ist, dass ganze Sätze Sätze doppelt. Noten, die für eine Ge- („Protokoll-Paten“) oder auch zuschau- mitunter (rechnerisch) ausgeklammert samtleistung über mehrere Sätze hinweg enden Eltern übernommen wird. Der – oder eben maßgeblich unter dem Ge- vergeben werden, darf man dahingegen Coach sollte während des Wettkampfes sichtspunkt „Psyche“ (und nicht unter nicht überbewerten. den Kopf frei haben, um seinen Kernauf- den Aspekten Taktik und Technik) be- gaben (Wahrnehmen, Denken, Beraten) trachtet und diskutiert werden müssen. nachgehen zu können. 14 Trainerbrief 3.2016 | www.vdtt.de TB_03.2016_4.indd 14 19.08.2016 12:01:47
„Don´t copy us…“ – Chinesische Leistungsdiagnostik für die Welt Wir behaupten nicht, dass die Drei-Pha- Literatur sen-Diagnostik für jeden Trainer, Coach Autor oder Spieler zwingend Vorteile bringt Cai, X., Hua, Y., & Tang, J. (2002). A Gunter Straub – aber wir glauben, dass dieses statisti- comparison of the table tennis capa- sche Werkzeug seinen Versuch bzw. ei- bilities of China and Sweden in the past century [Elektronische Version]. nen Testlauf verdient hat (zumindest in International Journal of Table Tennis seiner aller simpelsten Ur-Form). Wir Sciences, 5, 68-73. Zugriff unter haben auf Basis eines Tabellenkalkula- http://www.ittf.com/ittf_science/ tionsprogrammes eine Auswertungs- SSCenter/docs/200200008%20 Diplom-Soziologe, wohnhaft in Speyer. -%20Cai%20-%20comparison. maske („Drei-Phasen-Kalkulator“) Beruflich tätig für das Bistum Speyer pdf kreiert, die wir – samt Formblätter – den als Dekanats-Jugendreferent. Leserinnen und Lesern auf Anfrage ger- Straub, G. (2013a). Belastungs- Trainer-C-Lizenz. Ehrenamtliche Erfah- ne zur Verfügung stellen. Mit diesem anforderungen im Tischtenniswett- rung als Übungsleiter, Vereinspresse- kampf mit und ohne Abwehrbetei- wart und Bezirksschülerwart. EDV-Hilfsmittel können die Kenngrö- ligung. Tischtennis-Lehre, 28(2), ßen der traditionellen und modernen 9-13. Hat als Journalist ein Auge auf die Drei-Phasen-Diagnostik (SR, UR, TE, Schnittstelle zwischen Sportwissen- schaft und Trainingspraxis. CP) automatisch berechnet werden. Straub, G. (2013b). Woran lag´s? – Bolls und Baums Viertelfinal-Nie- Vielen Dank an dieser Stelle an Max E-Mails an: straub@vdtt.de derlagen von Paris durch die chine- Haddick (Emsdetten) fürs Program- sische Brille betrachtet. Tischten- mieren. nis-Lehre, 28(3), 7-11. Co-Autor Straub, G. (2014a). „Nichts bleibt, Peter Luthardt Es wäre schön, wenn Trainerinnen und wie es ist…“ – Analyse dreier Wett- Trainer uns ihre Erfahrungen hinsicht- kampfbegegnungen zwischen Di- lich der hier vorgestellten Methode mit- mitrij Ovtcharov und Xu Xin. Tisch- teilen würden. Viel Spaß und Erfolg. tennis-Lehre, 29(3), 19-24. Straub, G. (2014b). Das Viertelfinal- Gunter Straub und Peter Luthardt Lehrwart des Westdeutschen Tischten- spiel der deutschen Damen-Natio- nis-Verbandes nalmannschaft bei der WM 2014 im Lichte der Drei-Phasen-Diagnostik. Als Trainer und Stützpunktleiter aktiv im Tischtennis-Lehre, 29(4), 20-21. westfälischen Münster. Seit 2007 Mitarbeiter des Redakti- Straub, G. (2014c). Vergleich der onsteam des VDTT Spielkompetenz Chinas und seiner Gegner bei der Tischtennis-Welt- meisterschaft 2014. Leistungs- sport, 44(6), 36-40. Vecko, E. (1979). Spielbeobachtung reb (Eds.), Proceedings Book of Zhang, Y. (2006). Analyse der Tischtennis: Formblätter für Trainer, the 10th Anniversary ITTF Sports taktischen Merkmale heraus- Coach, Übungsleiter und Betreuer. Science Congress (pp. 104-108). ragender chinesischer Tisch- Stuttgart: CD-Verlagsgesellschaft. Zagreb: University of Zagreb. Zu- tennisspieler [Elektronische griff unter http://www.ittf.com/ittf_ Version]. Leistungssport, 36(3), Wang, Q. (2015). Scientific Sup- science/SSCenter/10ITTSSC_ 42-45. Zugriff unter http://leis- port for Chinese Elite Table Tennis Zagreb_07/docs/17-wu%20 tungssport.net/startseite/ Players Preparing for Important In- xiao%20zhu_notational.pdf ternational Competitions. Präsenta- tion beim 14. ITTF Sports Science Zhang, H. (2006). Leistungsdia- Congress, Suzhou. gnostik im Tischtennis. Hamburg: Dr. Kovac. Wu, H. (1963). The statistical me- thod of techniques and tactics in Zhang, H., Liu, W., Hu, J.-J., & Liu, table tennis. The Material of Sport R.-Z. (2014). Evaluation of elite Science and Technique, 21, 18-20. table tennis players´ technique effectiveness. Journal of Sports Wu, X.-Z., & Escobar-Vargas, J. Sciences, 32(1), 70-77. (2007). Notational analysis for com- petition in table tennis (part I): Based Zhang, H., & Hu, J.-J. (2013). Sys- format analysis [Elektronische Ver- tematic analysis of techniques and sion]. In International table Tennis tactics of table tennis in China. Federation, Croatian Table Tennis Präsentation beim 13. ITTF Sports Association, & University of Zag- Science Congress, Paris. Trainerbrief 3.2016 | www.vdtt.de 15 TB_03.2016_4.indd 15 19.08.2016 12:01:47
Sie können auch lesen