Dr. Birte Egloff - vollständige Veröffentlichungsliste (Stand April 2021) Monographien

Die Seite wird erstellt Helmut Nowak
 
WEITER LESEN
Dr. Birte Egloff – vollständige Veröffentlichungsliste (Stand April 2021)
Monographien
Hof, C./Egloff, B. (2021): Forschen und Handeln in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv/utb (im
         Erscheinen)
Egloff, B. (2002): Praktikum und Studium. Diplom-Pädagogik und Humanmedizin zwischen Studium,
         Beruf, Biographie und Lebenswelt. Opladen: Leske und Budrich.
Egloff, B. (1997): Biographische Muster 'funktionaler Analphabeten. Eine biographieanalytische Studie
         zu Entstehungsbedingungen und Bewältigungsstrategien von 'funktionalem Analphabetis-
         mus'. Frankfurt (DIE) 1997. Download unter: https://www.die-bonn.de/id/4/about/html/

Herausgeberschaften
Egloff, B./Richter, S. (2021) (Hrsg.): (Erziehungs-)wissenschaftlich Denken und Arbeiten. Ein Buch für
         Studium und Lehre (im Erscheinen).
DFJW – Deutsch-Französisches Jugendwerk (2019) (Hrsg.): Der Deutsch-Französische Freiwilligen-
         dienst. Zwischen Engagement und Interkulturalität. Arbeitstext Nr. 31, Berlin-Paris (Koordina-
         tion des Manuskriptes: Egloff, B./Weigand, G.).
Egloff, B./Friebertshäuser, B./Weigand, G. (2013) (Hrsg.): Interkulturelle Momente in Biografien. Spu-
         rensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Münster: Waxmann.
Kade, J./Helsper, W./Lüders, C./Egloff, B./Radtke, F.-O./Thole, W. (2011) (Hrsg.): Pädagogisches Wis-
         sen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Egloff, B./Grotlüschen, A. (2011) (Hrsg.): Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein
         Werkstattbuch. Münster: Waxmann.
Egloff, B./Schlemminger, G. (2010) (Hrsg.): Synergies – Pays germanophones. Nr. 3. Schwerpunkt:
         Récits de vie: au-delà des frontières.

Koordination von Schwerpunktheften der Hessischen Blätter für Volksbildung
       Zeitschrift als open access verfügbar unter: https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/hessi-
       sche-blaetter-fuer-volksbildung.html
    Heft 3/2021: Interdisziplinarität - Transdisziplinarität (in) der Erwachsenen- und Weiterbildung
       (gemeinsam mit Robak, S./Ebsen-Lenz, M.; im Erscheinen)
    Heft 1/2020: Professionalität und Studiengänge der Erwachsenenbildung.
    Heft 2/2018: Bildung zur Nachhaltigkeit (gemeinsam mit Ebsen-Lenz, M.)
    Heft 1/2017: Tanz und Leiblichkeit.
    Heft 3/2015: Musik und Erwachsenenbildung (gemeinsam mit Nittel, D.)
    Heft 2/2014: Grundbildung
    Heft 4/2013: Europa und Demokratie lernen (gemeinsam mit Faulstich, P./Schöll, I.)
    Heft 2/2011: Biographisches Arbeiten in der Erwachsenenbildung (gemeinsam mit Nittel, D.)
    Heft 3/2010: Alphabetisierung und gesellschaftliche Teilhabe.

                                                                                                     1
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2021

Egloff, B. (2021): Individualisierung. In: Arnold, R./Nuissl, E./Schrader, J. (Hrsg.): Wörterbuch Erwach-
         senenbildung. Überarbeitete Neuauflage (im Erscheinen).
Egloff, B./Horvath, K./Weigand, G. (2021): Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst als biographi-
         sches Projekt. In: Dreber, M.-L./Rosellen, A. (Hrsg.): Internationaler Jugendaustausch wirkt.
         Forschungsergebnisse und Analysen im Überblick. Bonn (im Erscheinen).
Egloff, B./Weigand, G. (2021): „Eine Erfahrung für‘s Leben!“ – Der Deutsch-Französische Freiwilligen-
         dienst zwischen bürgerschaftlichem Engagement und gelebter Interkulturalität. In: Voluntaris
         – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement, H. 1. Baden-Baden:
         Nomos (im Erscheinen).

2020

Egloff, B. (2020): Kursleiterhandeln als Handeln in Widersprüchen. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Al-
         phabetisierung und Grundbildung. Nr. 98, S. 17-20.
Egloff, B. (2020): Peer-Beratung als Ermöglichungsraum. In: Benedetti, S./Lerch, S./Rosenberg, H.
         (2020) (Hrsg.): Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)re-
         flexiver Lern- und Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-76.

2019

Egloff, B. (2019): Von der Alphabetisierung und Grundbildung. In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift
         für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. H. 2, S. 69-77.
Egloff, B. (2019): Heimweh – Das Gefühl des Übergangs. In: DFJW – Deutsch-Französisches Jugendwerk
         (Hrsg.): Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst. Zwischen Engagement und Interkultura-
         lität. Arbeitstext Nr. 31, Berlin-Paris, S. 130-151. https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/ar-
         beitstexte_31/index.html
Egloff, B. (2019): Le mal du pays : un sentiment inhérent aux phases de passage. Dans : OFAJ – Office
         franco-allemand pour la jeunesse (Hrsg.) : Le Volontariat Franco-Allemand. Entre engagement
         et interculturalité. Textes de travail, Numéro 31, Paris-Berlin, S. 130-151.
         https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/texte-de-travail_31/index.html
Egloff, B./Horvath, K. (2019): Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst als Forschungsprojekt. In:
         DFJW – Deutsch-Französisches Jugendwerk (Hrsg.): Der Deutsch-Französische Freiwilligen-
         dienst. Zwischen Engagement und Interkulturalität. Arbeitstext Nr. 31, Berlin-Paris, S. 27-42.
         https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/arbeitstexte_31/index.html
Egloff, B./Horvath, K. (2019): Le volontariat franco-allemand comme projet de recherche. Dans : Dans
         : OFAJ – Office franco-allemand pour la jeunesse (Hrsg.) : Le Volonta-riat Franco-Allemand.
         Entre engagement et interculturalité. Textes de travail, Numéro 31, Paris-Berlin, S. 27-43.
         https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/texte-de-travail_31/index.html

                                                                                                        2
2018

Egloff, B. (2018): Weiterlernen oder neu starten? Biographische Anlässe für Erwachsenenbildung. In:
         weiter bilden. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung. H. 1, S. 22-25.
Egloff, B./Sausele-Bayer, I. (2018): Organisationspädagogische Aus- und Weiterbildung. In: Göhlich,
         M./Schröer, A./Weber, S. M. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer
         VS, S. 851-864.

2017

Egloff, B. (2017): Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissen-schaftler
         e.V. (BV-Päd.). In: Fachlexikon Soziale Arbeit, 8. Auflage, hrsg. vom Deutschen Verein für öf-
         fentliche und private Fürsorge e.V., Baden-Baden: Nomos, S. 101.

2016

Egloff, B. (2016): Prekäre Übergänge in Biographien funktionaler Analphabeten. In: Dausien, B./Rothe,
         D./Schwendowius, D. (Hrsg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung.
         Frankfurt: Campus, S. 237-254.
Egloff, B. (2016): Biografisch-narrative Forschung in der Alphabetisierung und Grundbildung. In: Löffler,
         C./Korfkamp, J. (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbilung Erwachsener. Müns-
         ter: Waxmann, S.189-198.
Egloff, B. (2016): Studienberatung. In: Gieseke, W./Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung
         über die Lebensspanne. Weinheim: Beltz Juventa, S. 230-239.

2015

Herrle, M./Egloff, B. (2015): „Der breite Strom der Moldau“…und seine Herstellung in einer Orchester-
        probe – Praktiken des Probens im Interaktionszusammenhang. In: Hessische Blätter für Volks-
        bildung, H. 1, S. 248-269.

2013

Egloff, B./Jochim, D./Schimpf, E. J. (2013): Kursausgangsberatung im Feld der Alphabetisierung/Grund-
         bildung als pädagogisch-professionelle Herausforderung. In: Walther, A./Weinhardt, M.
         (Hrsg.): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von Reflexivität. Wein-
         heim: Beltz/Juventa, S. 203-219.
Egloff, B./Seukwa, L. H. (2013): Brauchen wir eine neue Definition des Analphabetismus? Birte Egloff
         und Louis Henri Seukwa im Dialog. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbar-
         gebiete (VHN), H. 4, S. 344-350.
Stock, E./Egloff, B./Friebertshäuser, B. (2013): Interkulturelle Spurensuche – methodische Wege zur
         Analyse deutsch-französischer Biografien. In: Egloff, B./Friebertshäuser, B./Weigand, G.
         (Hrsg.): Interkulturelle Momente in Biografien. Spurensuche im Kontext des Deutsch-Franzö-
         sischen Jugendwerks. Münster: Waxmann, S. 95-118.
Egloff, B./Friebertshäuser, B./Hess, R./Mutuale, A./Schlemminger, G./Weigand, G.: Interkulturelle
         Momente in Biografien. Einleitendes zur Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen
         Jugendwerks. In: Egloff, B./Friebertshäuser, B./Weigand, G. (Hrsg.): Interkulturelle Momente
         in Biografien. Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Münster:
         Waxmann, S. 9-28.
Egloff, B./Friebertshäuser, B./Hess, R./Mutuale, A./Weigand, G. (2013): Introduction. Dans: Hess,
         R./Mutuale, A./Weigand, G. (Hrsg.): Le moment interculturel dans la biographie. Paris: Té-
         raèdre, p. 9-24.

                                                                                                       3
Stock, E./Egloff, B./Friebertshäuser, B. (2013): Orientations méthodologiques pour l’analyse des bio-
        graphies franco-allemandes. Dans: Hess, R./Mutuale, A./Weigand, G. (Hrsg.): Le moment in-
        terculturel dans la biographie. Paris: Téraèdre, p. 89-112.

Egloff, B. (2013): Deutsch-französische Bildungsinitiativen aus biographischer Perspektive. In: Hessi-
         sche Blätter für Volksbildung, H. 4, S. 329-341.
Mutuale, A./Egloff, B. (2013): Grundlagen einer qualitativen Ausbildung für biografische Interviews.
         In: Egloff, B./Friebertshäuser, B./Weigand, G. (Hrsg.): Interkulturelle Momente in Biografien.
         Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Münster: Waxmann, S.
         270-297.
Mututale, A./Egloff, B. (2013) : La formation qualitative à l’entretien biographique. Dans: Hess,
         R./Mutuale, A./Weigand, G. (Hrsg.): Le moment interculturel dans la bio-graphie. Paris:
         Téraèdre, p. 239-262.

2012

Egloff, B./Männle, I. (2012): Praktika in erwachsenenpädagogischen Studiengängen. In: Egetenmeyer,
         R./Schüßler, I. (Hrsg.): Zur akademischen Professionalisierung in der Erwachsenenbil-
         dung/Weiterbildung. Entwicklungen im Kontext des Bologna-Prozesses. Baltmannsweiler:
         Schneider Verlag Hohengehren, S. 65-78.
Egloff, B. (2012): Ethnografie. In: In: Dörner, O./Schäffer, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachse-
         nen- und Weiterbildungsforschung. Opladen und Toronto: Barbara Budrich, S. 263-276.
Egloff, B. (2012): Teilnehmende Beobachtung. In: Dörner, O./Schäffer, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative
         Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen und Toronto: Barbara Budrich, S. 419-
         432.
Egloff, B. (2012): Biographische Prozesse in deutsch-französischen Begegnungen. In: Schelle, C./Holl-
         stein, O./Meister, N. (Hrsg.): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, The-
         orie und Praxis. Münster: Waxmann, S. 113-129.

2011

Egloff, B. (2011): Kurs ohne Übergang? Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Alphabetisierungskursen.
         In: Egloff, B./Grotlüschen, A. (Hrsg.) (2011): Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grund-
         bildung. Ein Werkstattbuch. Münster, S. 175-190.
Egloff, B./Grosche, M./Hubertus, P./Rüsseler, J. (2011): Funktionaler Analphabetismus im Erwachse-
         nenalter: eine Definition. In: Projektträger im DLR e.V. (Hg.): Zielgruppen in Alphabetisierung
         und Grundbildung Erwachsener. Bielefeld: wbv, S. 11-31.
Egloff, B. (2011): Erwachsenenpädagogische Lerntheorien – Biographietheoretische Ansätze. In: Fuhr,
         Th./Gonon, Ph./Hof, Ch. (Hrsg.): Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Handbuch der Erzie-
         hungswissenschaft 4. Studienausgabe Paderborn: Schöningh, S. 153-161.
Egloff, B. (2011): Praxisreflexion. In: Kade, J./ Helsper, W./Lüders, C./ Egloff, B./Radtke, F.-O./Thole, W.
         (Hrsg.): Pädagogische Grundfragen. Reihe: Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft.
         Stuttgart: Kohlhammer, S.211-219.
Egloff, B. (2011): Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
         e.V. (BV-Päd.). In: Fachlexikon Soziale Arbeit, 7. Auflage, hrsg. vom Deutschen Verein für öf-
         fentliche und private Fürsorge e.V., Baden-Baden: Nomos, S. 104-105.
Egloff, B. (2011): Biographieforschung und biographieorientiertes Lernen im Studium. Einblicke in ein
         deutsch-französisches Lehrforschungsprojekt. In: Hessische Blätter für Volksbildung, H. 2, S.
         126-134.
Egloff, B./Grosche, M./Hubertus, P./Rüsseler, J. (2011): Funktionaler Analphabetismus: eine Definition.
         In: Projektträger im DLR e.V. (Hrsg.): Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Er-
         wachsener: Bestimmung, Verortung, Ansprache. Bielefeld: wbv, S. 11-31.

                                                                                                          4
5
2010

Egloff, B. (2010): Individualisierung. In: Arnold, R./Nolda, S./Nuissl, E. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachse-
         nenbildung. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 147-148
Mutuale, A./Egloff, B. (2010): Discours sur soi pour l’autre : le récit de vie comme démarche formative.
         In : Toulouse, A. : De Puymarin à Roissy-en-France. Enfin ensemble ! Louveciennes : Edition
         Kairos, S. I-XVIII.
Egloff, B. (2010): Biographie und Alphabetisierung – Chancen und Risiken. In: KOMBI-Consult GmbH
         (Hrsg.): Alphabetisierung für die Wirtschaft: Wissen bündeln, Zukunft gestalten. Tagungsdoku-
         mentation vom 04.03.2010 in Berlin, Berlin 2010, S.10-14.
Egloff, B./Stock, E. (2010): Von (un)sichtbaren Spuren und Standorten. Methodologische Reflexionen
         über ein deutsch-französisches Biographieforschungsprojekt. In: Synergies – Pays Germano-
         phones. Schwerpunkt: Récits de vie: au-delà des frontières. H. 3, S. 27-49.
Friebertshäuser, B./Egloff, B. (2010): Jugend und Studium. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.): Hand-
         buch Kindheits- und Jugendforschung. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesba-
         den: VS, S. 683-707.

2009

Egloff, B./Jochim, D./Schimpf, E. (2009): Zwischen Freiheitszugewinn, zugemuteter Emanzipation und
         Schaffung neuer Abhängigkeit – Kursbindung in der Alphabetisierung/Grundbildung. In: Report
         – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, H. 4, S.11-22.

2008

Egloff, B. (2008): Zur Bedeutung einer subjektorientierten Forschungsperspektive im Feld der Alpha-
         betisierung/Grundbildung. In: Schneider, J./Gintzel, U./Wagner, H. (Hrsg.): Sozialintegrative Al-
         phabetisierungsarbeit. Bildungs- und sozialpolitische sowie fachliche Herausforderungen.
         Münster: Waxmann, S. 63-67.
Egloff, B. (2008): Pädagogische Arrangements in der sozialen Welt eines Unternehmens. Der Beitrag
         der pädagogischen Ethnografieforschung zur „Be-Grenzung“ der Erwachsenenbildung. In: Hü-
         nersdorf, B./Maeder, Ch./Müller, B. (Hrsg.): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Me-
         thodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim und München: S. 95-
         106.

2007

Egloff, B. (2007): Biografieforschung und Literalität. Ursachen und Bewältigung von funktionalem An-
         alphabetismus aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive / Biography Research and Lite-
         racy. Causes of Functional Illiteracy and how to overcome it from the Perspective of Educa-
         tional Studies. In: Grotlüschen, A./Linde, A.: Literalität, Grundbildung oder Lesekompetenz?
         Beiträge zu einer Theorie-Praxis-Diskussion / Literacy, Basic Skills or Reading Competencies?
         Aspects of a discussion between theory and practice. Münster: Waxmann, S. 70-80 und 219-
         228.
Egloff, B. (2007): Biographische Bruchstellen zwischen Schule und Beruf – Wie bewältigen funktionale
         Analphabeten die „erste“ und die „zweite Schwelle?“ In: Kaune, P./Rützel, J./Spöttl, G. (Hrsg.):
         Berufliche Bildung, Innovation und Soziale Integration – Dokumentation der 14. Hochschultage
         Berufliche Bildung. Bielefeld, S. 13-26 [veröffentlicht als CD-ROM].
Egloff, B. (2007): Zwischen Freizeitgestaltung, Bildungsreise und Betriebsausflug – Fahrt zur Weltaus-
         stellung. In: Kade, J./Seitter, W. (Hrsg.): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pä-
         dagogischen. Bd. 1: Pädagogische Kommunikation. Opladen und Farmington Hills: Barbara
         Budrich, S. 141-166.

                                                                                                        6
Egloff, B. (2007): Verdeckte Werbung, Pädagogische Kommunikation, Unterhaltung: „Tag der offenen
         Tür“. In: Kade, J./Seitter, W. (Hrsg.): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädago-
         gischen. Bd. 1: Pädagogische Kommunikation. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich,
         S. 343-382.
Egloff, B. (2007): Das Wissen über die Vermittlungstätigkeit. In: Kade, J./Seitter, W. (Hrsg.): Umgang
         mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Bd. 2: Pädagogisches Wissen. Opladen
         und Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 77-106.
Egloff, B. (2007): Herstellung von Veränderung im Medium verstetigter Wissensvermittlung (Phase II).
         Kade, J./Seitter, W. (Hrsg.): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen.
         Bd. 2: Pädagogisches Wissen. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 175-200.
Egloff, B. (2007): Selbstbeobachtungswissen als individuelles pädagogisches Wissen. In: Kade, J./Seit-
         ter, W. (Hrsg.): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Bd. 2: Päda-
         gogisches Wissen. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 237-266.
Dinkelaker, J./Egloff, B. (2007): Wissensvermittlung und pädagogische Kommunikation in einer Abtei-
         lungssitzung. In: Kade, J./Seitter, W. (Hrsg.): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des
         Pädagogischen. Bd. 1: Pädagogische Kommunikation. Opladen und Farmington Hills: Barbara
         Budrich, S. 305-342.
Dinkelaker, J./Egloff, B./Seitter, W. (2007): Vernetzte Dienstleistung: Die soziale Welt des Vereins und
         des Unternehmens – Porträts beider Felder. In: Kade, J./Seitter, W. (Hrsg.): Umgang mit Wis-
         sen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Bd. 1: Pädagogische Kommunikation. Opla-
         den und Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 43-57.
Egloff, B. (2007): Der Wandel der Bedingungen des Lehrens und Lernens: Der Trend zur Individualisie-
         rung. In: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen, GdW-Ph (Loseblattsammlung), S. 1-28.

2006

Egloff, B. (2006): Selbstbeobachtung, Reflexion und Kommunikation als Institutionalisierungsformen
         des Lernens Erwachsener – Zur Empirie informeller Lernprozesse im betrieblichen Kontext. In:
         Zeuner, Ch./Forneck, H. J./Wiesner, G.: Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaft-
         liche Modernisierung. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung 2005
         in Potsdam. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 202-216.
Egloff, B. (2006): Erwerb von Schriftlichkeit im Erwachsenenalter – Analphabetismus trotz Schulbe-
         suchs? In: Panagiotopoulou, A./Wintermeyer, M.: Schriftlichkeit – interdisziplinär. Vorausset-
         zungen, Hindernisse und Fördermöglichkeiten. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissen-
         schaft. Frankfurt: BoD, S. 194-215.
Egloff, B. (2006): Biografisches Arbeiten in der Grundbildung als Herausforderung für professionelles
         pädagogisches Handeln. In: Knabe, F. (Hrsg.): Bewährte und neuen Medien in der Alphabeti-
         sierung und Grundbildung. Stuttgart: Klett Verlag, S. 135-146.

2005

Egloff, B. (2005): Das Pädagogische der Reflexionskultur. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung.
         H. 1, S. 42-44.
Kade, J./Seitter, W./Egloff, B. (2005): Die Pädagogik der Wissensgesellschaft. Zum Umgang mit Wissen
         in den sozialen Welten von Obdachlosen und Führungskräften. In: Kursiv – Journal für politi-
         sche Bildung, H. 4, S. 76-80
Kade, J./Egloff, B. (2005): Der Wandel der Bedingungen des Lernens und Lehrens: Institutionen. In:
         Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand, S. 1-25.

                                                                                                      7
2004

Egloff, B. (2002): Möglichkeitsraum Praktikum. Zur studentischen Aneignung einer Phase im Pädago-
         gik- und Medizinstudium. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 2, S. 263-276.
Kade, J./Egloff, B. (2004): Institutionalisierungsformen der Erwachsenenbildung: Entgrenzung und Be-
         grenzung lebenslangen Lernens. In: Grundlagen der Weiterbildung Zeitschrift. H. 2, S. 49-52.
Egloff, B./Kade, J. (2004/2006): Erwachsenenbildungsforschung. In: Krüger, H.-H./Grunert, C.: Wörter-
         buch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 135-141; 2. Auflage 2006: Opladen: Barbara
         Budrich, S. 133-140.
Egloff, B. (2004): Chinesische Schuldirektoren informieren sich über die Lehrerausbildung in Deutsch-
         land. In: Uni-Report H. 4, S. 12.

2003

Egloff, B. (2003): Die Entgrenzung der Erwachsenenbildung aus der Perspektive sozialer Welten. In:
         Nittel, D./Seitter, W. (Hrsg.): Die Bildung des Erwachsenen. Erziehungs- und sozialwissen-
         schaftliche Zugänge. Bielefeld: wbv, S.235-247.
Egloff, B. (2003): Deutungsmuster studentischer Praktikumsbewertung im Diplomstudiengang Erzie-
         hungswissenschaft. In: Friedrich, H./Schobert, B. (Hrsg.): Praxisbezug und qualifizierte Praktika
         zur Berufsorientierung im geisteswissenschaftlichen Studium. Bergisch Gladbach: Verlag
         Thomas Hobein, S. 221-240.

2002

Egloff, B. (2002): Zwischen Disziplin, Profession, Biographie und Lebenswelt. In: Dewe, B./Wiesner,
         G./Wittpoth, J. (Hrsg.): Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln. Beiheft
         zum Report. Bielefeld: wbv, S.103-112.

2001

Egloff, B. (2001): "Die Gesellschaft stellt dich als dummer Mensch hin" - Funktionaler Analphabetismus:
         Gesellschaftliche Bedeutung und individuelle Bewältigungsstrategien. In: Forschung Frankfurt
         H. 4, S. 38-43.
Egloff, B. (2010): Individualisierung. In: Arnold, R./Nolda, S./Nuissl, E. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachse-
         nenbildung. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 147-148

2000

Egloff, B. (2000): Wie deuten Studierende des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft ihre Prak-
         tika? In: Homfeldt, H.-G./Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.): Praktikum im Schnittfeld von Disziplin,
         Profession und Berufsfeld. Eine Ortsbestimmung der berufspraktischen Ausbildung im Diplom-
         studiengang Erziehungswissenschaft in Analysen und Bestandsaufnahmen von Praktikumslei-
         tungen. Trier: Weyand-Verlag, S. 161-178.
Egloff, B. (2000): „Blind, taub und sprachlos: der Analphabet". Zur Konstruktion eines Phänomens. In:
         Barz, H. (Hrsg.): Pädagogische Dramatisierungsgewinne. Jugendgewalt. Analphabetismus. Sek-
         tengefahr. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt: BoD, S. 131-153.

1999

Egloff, B. (1999): Biographisches Arbeiten in der Alphabetisierung. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alpha-
         betisierung und Grundbildung. Nr. 40, S. 29-31.

                                                                                                        8
1998

Egloff, B./Luckas, H. (1998): Lernen von Obdachlosen und Führungskräften In: Derichs-Kunstmann,
         K./Faulstich, P./Wittpoth, J./Tippelt, R. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Er-
         wachsenenbildung. Beiheft zum Report. Frankfurt 1998, S. 146-160.
Egloff, B. (1998): Uni-Welten (Bericht über Eindrücke der ersten „Tage der Lehre“ an der Goethe-Uni).
         In: Uni-Report, H. 2, S.7.

                                                                                                        9
Sie können auch lesen