BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES - ifh Göttingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
__________________________________________________________________________________ Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen Direktor: Prof. Dr. K. Bizer Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut e.V. __________________________________________________________________________________ BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES (Einschließlich Small Business) Jahresverzeichnis der Neuerscheinungen 2010 bearbeitet von: I. Eckhardt U. Kornhardt K. Künnemann Verlag Mecke Druck • Duderstadt • 2011
Gedruckt als Veröffentlichung des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut e.V. sowie den Wirtschaftsministerien der Bundesländer _______________________________________________________________ Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ____________________________________________________________________ ISBN 978-3-86944-041-5 Alle Rechte vorbehalten Verlag Mecke Druck · Christian-Blank-Straße 3 · 37115 Duderstadt Tel. 0 55 27-98 19 22 · Fax 0 55 27-98 19 39 eMail: verlag@meckedruck.de internet: www.meckedruck.de/buchprogramm Gesamtherstellung: MECKE DRUCK UND VERLAG · 37115 DUDERSTADT
Vorwort Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk legt hiermit die Bibliografie des Handwerks und Gewerbes (einschl. Small Business), Jahres- verzeichnis der Neuerscheinungen 2010 vor. Die Bibliografie enthält als in dieser Form einzige Spezialbibliografie im deutschsprachigen Raum alle Ver- öffentlichungen, die sich unmittelbar mit ökonomischen Fragen des Hand- werks sowie der Klein- und Mittelbetriebe befassen. Daneben sind auch Ver- öffentlichungen erfasst, die nur als Download im Internet zur Verfügung ste- hen. Die Web-Adressen finden sich als Link bei den entsprechenden Veröf- fentlichungen in der Online-Literaturdatenbank des ifh Göttingen, so dass ein direkter Zugriff auf das jeweilige Dokument im Internet möglich ist. Die Inter- net-Adresse des ifh Göttingen lautet: http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/literaturrecherche.htm Das Auffinden der interessierenden Literatur wird durch ein Verfasser- und Schlagwortregister im Anhang erleichtert. Darüber hinaus sind am Ende des Bandes die Internetadressen der wichtigsten Forschungsinstitute aus dem Mittelstand und ausgewählter Handwerksorganisationen noch einmal gesond- ert aufgeführt. Die Bibliografie wendet sich an alle Interessenten in Ministerien, Behörden, Kammern, Fachverbänden, der Wissenschaft und nicht zuletzt in den Betrie- ben selbst. Wir hoffen, dass die Bibliografie dazu beiträgt, den Benutzern die Suche nach aktuellen Veröffentlichungen zu speziellen Handwerksthemen zu erleichtern. Göttingen, im Juni 2011 Prof. Dr. Kilian Bizer .
.
INHALT 1. Gesamtwirtschaftliche Fragen ............................................................................. 1 2. Einzelwirtschaftliche Fragen.............................................................................. 28 3. Spezielle Themengebiete 3.1 Existenzgründungen ................................................................................. 48 3.2 Innovation und Qualitätsmanagement ...................................................... 51 3.3 Kooperations- und Genossenschaftswesen ............................................. 56 4. Betriebsvergleiche und Statistik ........................................................................ 57 5. Berufs- und Weiterbildung .................................................................................60 6. Recht, Soziologie und Geschichte .................................................................... 64 7. Internationale Aspekte 7.1 Europäische Union ................................................................................... 65 7.2 Sonstige Industrieländer ........................................................................... 65 7.3 Entwicklungsländer ................................................................................... 66 Anhang I. Deutsches Handwerksinstitut (DHI) und seine Forschungsinstitute ................... 67 II. Sonstige mittelstandsorientierte Institute ........................................................... 68 III. Ausgewählte Handwerksorganisationen........................................................... 69 Verfasserregister ................................................................................................... 74 Schlagwortregister ................................................................................................. 84 Bibliografische Unterlagen..................................................................................... 90
.
1. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 1. Achleitner, A.-K.; Bock, C.; Braun, R. u. a.: Zielstrukturen in Familienunter- nehmen - Empirische Hinweise auf die Beziehung zwischen Unternehmens- und Familienzielen. In: ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (58. Jahrgang), Heft 3, Berlin, St. Gallen 2010, S. 227-258 2. Al-Owaihan, A.; Rao, C.P.: Women entrepreneurs and their firms - Attributes and problems. In: Journal for International Business and Entrepreneurship Development (Bd. 5), Heft 1, Olney, Bucks 2010, S. 48-62 3. Althaus, D.: Der Thüringer Mittelstand und Osteuropa. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Ster- nenfels 2010, S. 37-40 4. Amal, M.; Rocha Freitag Filho, A.: Internationalization of small- and medium- sized enterprises - A multi case study. In: European Business Review - Research paper (Bd. 22), Heft 6, Bradford 2010, S. 608-623 5. Andersson, Th.; Curley, M.; Formica, P.: Knowledge-Driven Entrepreneu- rship - The key to Social and Economic Transformation (Innovation, Techno- logy, and Knowledge Management; 102), Berlin 2010 6. Anger, Ch.; Plünnecke, A.; Schmidt, J.: Bildungsrenditen in Deutschland - Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte (iw Analysen Nr. 65), hrsg. v. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln 2010 7. Arbeitsgemeinschaft Mittelstand (Hrsg.): Jahresmittelstandsbericht 2010 - Aus der Krise lernen: Soziale Marktwirtschaft stärken, Berlin 2010 8. Arndt, F.-J.: Einführung von Basel III, um erkennbare Schwachstellen aufzu- greifen und zu verändern. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Banken- regulierung und Mittelstand - Zusammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktverantwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke- Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düsseldorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 166-170 9. Arteaga-Ortiz, J.; Fernández-Ortiz, R.: Why don't we use the same Export Barrier Measurement Scale? - An Empirical Analysis in Small and Medium-Si- zed Enterprises. In: Journal of Small Business Management (JSBM) (Vol. 48), Heft 3, Malden, Oxford, Victoria 2010, S. 395-420
2 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 10. Artland Marketing (Hrsg.): Kaufentscheidungsverhalten von Handwerkskun- den - Marketing-Umfrage zur Kundengewinnung, Osnabrück 2010 11. Audretsch, B.; Dagnino, G.B.; Faraci, R. u. a. (Hrsg.): New Frontiers in Entrepreneurship - Recognizing, Seizing, and Executing Opportunities (Inter- national Studies in Entrepreneurship, 26), Berlin 2010 12. AUMA-Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): AUMA_MesseTrend 2010, Berlin 2010 13. Baden-Württembergische Bank (Hrsg.): Generationswechsel im Mittelstand - Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nachfolger, Stuttgart 2010 14. Baldegger, R.; Schüffel, P.: Eine unternehmerische Betrachtungsweise der Internationalisierung von KMU. In: Marxt, Ch.; Kraus, S.; Müller, D.; Institut für Managementforschung Köln u. a. (Hrsg.):Entrepreneurial Management - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Urs Baldegger, Stuttgart 2010, S. 243-268 15. Balz, M.: Branchen im Blickpunkt: Das Brauereigewerbe - Temporär in der Gunst des heißen Sommerwetters und der Begeisterung in Deutschland für die Fußball-Weltmeisterschaft. In: ifo Schnelldienst (63. Jahrgang Nr. 1-12), Heft 15, München 2010, S. 37-39 16. Baptista, R.: Special issue: Entrepreneurship and human capital. In: Inter- national Journal of Entrepreneurship and Small Business (Bd. 11), Heft 4, Olney, Bucks 2010, S. 379-500 17. Bauer, A.; Zimmermann, V.: Unternehmensbefragung 2010. Unternehmens- finanzierung: Anhaltende Schwierigkeiten und Risiken für die wirtschaftliche Erholung, Frankfurt a.M. 2010 (Download) 18. Bauernschuster, St.; Falck, O.; Heblich, St.: Social capital access and entrepreneurship. In: Journal of Economic Behavior & Organization (JEBO) (Bd. 76), Heft 3, Amsterdam 2010, S. 821-833 19. Baumgarten, L.: Die mittelständische Industrie und Osteruopa aus der Per- spektive der europäischen Raumfahrt. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 101-112 20. Baumol, W.J.: The microtheory of innovative entrepreneurship (The Kauffman Foundation series on innovation and entrepreneurship), Princeton, NJ 2010
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 3 21. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Hrsg.): Mittelstandsbericht 2010 - Bericht der Bayrischen Staatsregierung über die Lage der mittelständischen Wirtschaft und der Freien Berufe in Bayern, Stand Juni 2010, München 2010 (Download) 22. Beicht, U.; Granato, M.: Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund - BIBB-Analyse zum Ein- fluss der sozialen Herkunft beim Übergang in die Ausbildung unter Berück- sichtigung von Geschlecht und Migrationsstatus. In: BIBB, Heft 15, Bonn 2010, S. 1-15 23. Berg, A.: Social Entrepreneurship Education - Grundlagen für die Unterstüt- zung gesellschaftlich engagierter Menschen im Sinne einer nachhaltigen Ent- wicklung, Saarbrücken 2010 24. Bernecker, A.: Europa-GmbH - Einheitliche Rechtsform für KMU auf der Ziel- graden? (Research Briefing), hrsg. v. Deutsche Bank Research, Frankfurt a.M. 2010 (Download) 25. Berthold, F.: Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung (Schriften zu Familienunternehmen, Band 4), hrsg. v. Witte- ner Institut für Familienunternehmen, Lohmar-Köln 2010 26. Bhasin, B.B.; Venkataramany, S.: Globalization of entrepreneurship - Policy considerations for SME development in Indonesia. In: International Business and Economics Research Journal (Bd. 9), Heft 4, Littleton, Colo. 2010, S. 95- 103 27. Bizer, K.; Müller, K.: Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk. In: Deutsches Handwerksinstitut e.V. (Hrsg.):Zukunftsperspektiven für das Hand- werk - Dokumentation der Wissenschaftlichen Tagung am 4.12.2009 in Halle (Saale), Berlin 2010, S. 41-64 28. Block, J.: Long-term Orientation of Family Firms - An Investigation of R&D In- vestments, Downsizing Practices, and Executive Pay (Reihe: Innovation und Entrepreneurship), Wiesbaden 2010 29. Block, J.; Wagner, M.: Necessity and Opportunity Entrepreneurs in Germany. Characteristics and Earnings differentials. In: Zfbf - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Bd. 62), Heft 4, Düsseldorf 2010, S. 154-174 30. Bocatto, E.; Gispert, Ch.; Rialp, J.: Family-Owned Business Succession - The Influence of Pre-performance in the Nomination of Family and Nonfamily Members: Evidence from Spanish Firms. In: Journal of Small Business Ma- nagement (JSBM) (Vol. 48), Heft 4, Malden, Oxford, Victoria 2010, S. 497-523
4 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 31. Boerger, S.; Wallau, F.: Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Daten, Fakten, Potenziale. Aktualisierte Studie - Untersuchung im Auftrag der Deutschen Bank AG und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V., Berlin, Frankfurt a.M. 2010 (Download) 32. Böhnke, W.: Das Mehr an Regulierung mit einem Weniger an Regulierung verbinden. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Bankenregulierung und Mittelstand - Zusammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktverantwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke-Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düsseldorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 45-50 33. Borgman, B.; Braunerhjelm, P.: Entrepreneurship and local growth - A com- parison of the US and Sweden. In: Karlsson, Ch.; Johansson, B. (Hrsg.): Entrepreneurship and regional development - Local processes and global patterns (New horizons in regional science), Cheltenham 2010, S. 67-91 34. Börner, A.F.: Mittel- und Osteuropa: Chancenreiche Märkte für den deut- schen Mittelstand. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW- Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 117-120 35. Brandt, A.; Brunken, K.; Gehrke, J.-Ph.: Fachkräftemangel und demographi- scher Wandel bis 2020 - Langfassung - Teil II: Handlungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen in der wissensintensiven Wirtschaft in der Region Hannover (Gutachten im Auftrag der Region Hannover), hrsg. v. NORD/LB Regionalwirtschaft, Zentrum für Sozialforschung Halle e.V., Hannover, Halle 2010 (Download) 36. Brandt, A.; Brunken, K.; Gehrke, J.-Ph. u. a.: Fachkräftemangel und demographischer Wandel bis 2020 - Kurzfassung - Teil II: Handlungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen in der wissensintensiven Wirtschaft in der Region Hannover (Gutachten im Auftrag der Region Hannover), hrsg. v. NORD/LB Regionalwirtschaft, Zentrum für Sozialforschung Halle e.V., Hanno- ver, Halle 2010 (Download) 37. Brendel, M.: Rationalisierungsbestreben im Bankensektor der DDR - Das Bei- spiel der Genossenschaftsbanken für Handwerk und Gewerbe. In: Ahrens, R. (Hrsg.):Strukturwandel und Internationalisierung im Bankwesen seit den 1950er Jahren (Geld und Kapital 10.2007/08), Stuttgart 2010, S. 13-34 38. Brenke, K.: Fachkräftemangel kurzfristig noch nicht in Sicht. In: DIW Wochenbericht 2010 (77. Jahrgang), Heft 46, Berlin 2010, S. 2-15
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 5 39. Brink, S.: Familienunternehmen und Unternehmensberatung - Eine empiri- sche Bestandsaufnahme (Working Paper 07/10), hrsg. v. Institut für Mittel- standsforschung Bonn, Bonn 2010 40. Brink, S.; Hoffmann, M.; Kayser, G. u. a.: BDI-Mittelstandspanel - Ergeb- nisse der Online-Mittelstandsbefragung - Frühjahr 2010, Bonn 2010 (Down- load) 41. Brink, s.; Wallau, F.: BDI-Mittelstandspanel 2010 - Ergebnisse der Online- Mittelstandsbefragung - Herbst 2010, Bonn 2010 (Download) 42. Brügelmann, R.: Die Wirkung von Konjunkturprogrammen. In: iw Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung (37. Jahrgang), Heft 4, Köln 2010, S. 67-80 43. Brüggemann, A.: KfW-Research Akzente - Energieeinsparpotenziale bleiben im Mittelstand mangels Kapital und Personal ungenutzt (Nr. 20, Februar 2010), hrsg. v. KfW Bankengruppe, Frankfurt a.M. 2010 (Download) 44. Brush, C.G.; de Bruin, A.; Gatewood, E.J. u. a. (Hrsg.): Women entrepre- neurs and the global environment for growth - A Research Perspective, Chel- tenham 2010 45. Bullinger, H.-J.; Posselt, Th.: Chancen und Strategien des deutschen Mittel- standes in den Märkten unserer östlichen Nachbarn. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Ster- nenfels 2010, S. 74-84 46. Bulmahn, E.: Chancen und Risiken für die deutsche Volkswirtschaft und ihre Unternehmen in Osteuropa. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Inno- vationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteu- ropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 47-51 47. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Die Außenwirtschaftsoffensive - Chancen nutzen - weltweit (Europa und Außen- wirtschaft), Berlin 2010 (Download) 48. Camisón, C.; Villar-López, A.: Effect of SMEs' International Experience on Foreign Intensity and Economic Performance - The Mediating Role of Interna- tionally Exploitable Assets and Competitive Strategy. In: Journal of Small Bu- siness Management (JSBM) (Vol. 48), Heft 2, Malden, Oxford, Victoria 2010, S. 116-151
6 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 49. Campagna, S.: KMU-spezifische Ressourcen als Voraussetzung für die Wett- bewerbsfähigkeit - Am Beispiel eines Büromöbelherstellers (Strategisches Manangement, Bd. 99), Hamburg 2010 50. Casson, M.; Buckley, P.; Dark, K. u. a.: Entrepreneurship: theory, networks, history, Cheltenham 2010 51. Chandler, J.: Successful women entrepreneurs - Turning trials into triumphs. "Inspiration stories about women in business", Calgary 2010 52. Commerzbank AG (Hrsg.): Der Mittelstand und seine Banken - Gemeinsam mehr erreichen (UnternehmerPerspktiven), Frankfurt a.M. 2010 (Download) 53. Cordes, A.: Qualifikatorischer Strukturwandel und regionale Beschäftigungs- entwicklung - Eine empirische Analyse für Westdeutschland (Forschungs- berichte des NIW, 37), hrsg. v. Niedersächsisches Institut für Wirtschafts- forschung, Hannover 2010 54. Cramer, G.: Ambitionen junger Meisterinnen und Meister im Handwerk - Jungmeisterumfrage (Information / Dokumentation 2/10), hrsg. v. Handwerks- kammer Düsseldorf, Düsseldorf 2010 (Download) 55. Dana, L.-P.: Entrepreneurship and Religion, Cheltenham 2010 56. Danko, A.; Brunner, C.: Social Entrepreneurship - Zum State-of-the-Art der aktuellen Forschung. In: ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (58. Jahrgang), Heft 2, Berlin, St. Gallen 2010, S. 157-174 57. Dannenbring, J.: Gesellschaftliches Engagement im Handwerk im Spannungsfeld zwischen Förderung und Regulierung. In: Aßländer, M.S. (Hrsg.):Corporate Social Responsibility in der Wirtschaftskrise - Reichweiten der Verantwortung, München u.a. 2010, S. 247-265 58. Dautzenberger, L.: Jetzt das offene Zeitfenster nutzen und zu internationalen Vereinbarungen kommen. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Banken- regulierung und Mittelstand - Zusammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktverantwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke- Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düsseldorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 51-57 59. Davidsson, P.; Achtenhagen, L.; Naldi, L.: Small firm growth (Foundations and trends in entrepreneurship: 6.2010, 2), Boston 2010 60. de Groot, O.; Sager, L.: Migranten in Deutschland - Soziale Unterschiede hemmen Integration. In: DIW Wochenbericht 2010 (77. Jahrgang), Heft 49, Berlin 2010, S. 2-10
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 7 61. Delgado, M.; Porter, M.; Stern, S.: Clusters and Entrepreneurship. In: Journal of economic geography (Bd. 10), Heft 4, Oxford 2010, S. 495-518 62. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Kleine Parlamentarische Anfrage: "Ausbil- dungssituation im Handwerk" - BT-Drucksache 17/3243, Berlin 2010 (Down- load) 63. Deutscher Fleischer-Verband (Hrsg.): Geschäftsbericht 2009/2010, Frank- furt a.M. 2010 64. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.): Leitfaden Februar 2010 - Abgrenzung Handwerk / Industrie, Handel / Dienstleistungen, Berlin 2010 65. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.): Ehrensache - Enga- giert für die Gesellschaft, Berlin 2010 66. Deutsches Handwerksinstitut e.V. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven für das Handwerk - Dokumentation der Wissenschaftlichen Tagung am 4. Dezember 2009 in Halle (Saale), Berlin 2010 67. Dimitratos, P.; Plakoyiannaki, E.; Pitsoulaki, A. u. a.: The global smaller firm in international entrepreneurship. In: International Business Review - The official journal of the European International Business Academy (Bd. 19), Heft 6, Amsterdam 2010, S. 589-606 68. Dirks, H.E.: Die Rolle des Klimaschutzes für Verbraucher im Konsumbereich Mobilität. In: Informationen zur Raumentwicklung 2009, Heft 12, Bonn 2010, S. 899-910 69. Dirschka, J.: Das deutsche Handwerk und Osteuropa. In: Franz, O.; Rationa- lisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 126-134 70. Dorffmeister, L.; Rehnen, L.: Langfristige Baunachfrage in Deutschland - Belebung bei sinkenden öffentlichen Bauausgaben. In: ifo Schnelldienst (63. Jahrgang Nr. 1-12), Heft 7, München 2010, S. 27-36 71. Douhan, R.; Norbäck, P.-J.; Persson, L.: Entrepreneurial innovations, entre- preneurship policy and globalization (Discussion Paper Series), hrsg. v. Centre for Economic Policy Research London, London 2010 72. Down, S.: Enterprise, Entrepreneurship and Small Business, Los Angeles 2010
8 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 73. Drosdowski, th.; Wolter, M.I.; Helmrich, R. u. a.: Entwicklung der Erwerbs- personen nach Berufen und Qualifikationen bis 2025 - Modellrechnung mit dem BIBB-DEMOS-Modell. In: Helmrich, R.; Zika, G.; Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.):Beruf und Qualifikation in der Zukunft - BIBB-IAB- Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025 (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld 2010, S. 125-152 74. Durst, S.; Guldenberg, St.: The influence of intangible assets on external succession decisions in small and medium-sized enterprises. In: Brown, T.E.; Kraus, S.; Inderscience Enterprises Ltd. (Hrsg.):International Journal of Entre- preneurial Venturing (Vol. 1), Heft 4, Geneve 2010, S. 367-381 75. Eickemeyer, A.; Vollmar, B.H.: Ist Krise durch Wissen planvoll zu managen? Der Fall des Entrepreneurship!. In: Behrends, S.; Bloemen, A.; Mokwinski, B. u. a. (Hrsg.):Wissen und Wissensmanagement - Chancen in der Wirtschafts- krise (Oldenburger Forschungsnetzwerk Wirtschaft-Recht-Bildung; 7), Olden- burg 2010, S. 49-66 76. Ernst & Young (Hrsg.): BDI-Mittelstandspanel - Ergebnisse der Online-Mittel- standsbefragung Frühjahr 2010, Berlin 2010 (Download) 77. Ernst & Young (Hrsg.): BDI-Mittelstandspanel - Ergebnisse der Online-Mittel- standsbefragung Herbst 2010, Berlin 2010 (Download) 78. Ester, B.; Marek, A.: Strategien des Handwerks zum technologischen und gesellschaftlichen Wandel. In: Deutsches Handwerksinstitut e.V. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven für das Handwerk. Dokumentation der Wissenschaft- lichen Tagung am 4. Dezember 2009 in Halle (Saale), Berlin 2010, S. 65-76 79. Fieseler, J.; Wallau, F.: Öffentliches Auftragswesen - Auswirkungen der zen- tralisierten Bedarfsbündelung des Bundes auf KMU (IfM-Materialien Nr. 201), hrsg. v. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn 2010 80. Fischer, W.: Das Baustoffunternehmen Kemmler - Die Geschichte eines schwäbischen Familienunternehmens über fünf Generationen, Frankfurt a.M. 2010 81. Fitzgerald, M.A.; Haynes, G.W.; Schrank, H.L. u. a.: Socially Responsible Processes of Small Family Business Owners - Exploratory Evidence from the National Family Business Survey. In: Journal of Small Business Management (JSBM) (Vol. 48), Heft 4, Malden, Oxford, Victoria 2010, S. 524-551 82. Flueglistaller, U.; Müller, Ch.A.; Volery, Th.: Entrepreneurship - Modelle, Umsetzung, Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Gabler Lehrbuch), 2. Auflage, Wiesbaden 2010
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 9 83. Franz, O.: Mittelstand und Osteuropa. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 9-14 84. Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW- Edition), Sternenfels 2010 85. Freiling, J.; Wessels, J.: Das Scheitern junger Unternehmen im Spiegel der Entrepreneurship-Theorie. In: Wirtschaftspolitische Blätter (57. Jahrgang), Heft 3, Wien 2010, S. 315-323 86. Freytag, A.; Thurik, R. (Hrsg.): Entrepreneurship and Culture, Berlin 2010 87. Friedrich, E.: Die Unternehmensnachfolgeproblematik des Handwerks im de- mografischen Wandel - Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Nachfolgegeschehen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns (Dissertation, Universität Jena), Jena 2010 88. Fuchs, J.; Zika, G.: Demografie gibt die Richtung vor - Arbeitsmarktbilanz bis 2025. In: IAB-Kurzbericht, Heft 12, Bielefeld 2010, S. 1-8 89. Fuchs, M.: Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung (IAB-Biblio- thek: Dissertationen, 326), Bielefeld 2010 90. Fuchs, M.; Sujata, U.; Weyh, A.: Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt - Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. (IAB-Regional, 03/210), hrsg. v. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 2010 (Download) 91. Furtner, M.R.: Transformationales (Self-)Leadership. Selfleadership und Transformationale Führung. In: ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneur- ship (58. Jahrgang), Heft 4, Berlin, St. Gallen 2010, S. 289-306 92. Gaetano, L.; Pugno, M.: Entrepreneurship and the hidden economy - An extended matching model. In: International Economic Journal (Bd. 24), Heft 4, Abingdon 2010, S. 587-605 93. Garcia Ruiz, J.L.; Toninelli, P.A. (Hrsg.): The determinants of entrepreneu- rship - Leadership, culture, institutions (Perspectives in economic and social history, 7), London 2010 94. Gawlitta, L.; Kay, R.; Boerger, S.: Die Opportunitätskosten der sozialen Absicherung beim Wechsel aus dem Arbeitslosengeld I in die Selbstständig- keit - Simulationsrechnungen für ausgewählte Fallgruppen (IfM-Materialien Nr. 197), hrsg. v. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn 2010
10 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 95. Giegold, S.: Die Realität der europäischen Integration ist noch nicht in allen Köpfen angekommen. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Banken- regulierung und Mittelstand - Zusammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktverantwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke- Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düsseldorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 157-165 96. Glasl, M.: Erfolgsfaktoren von Innungen - Ergebnisse einer Befragung von In- nungen und Betrieben in den Kammerbezirken Halle, Erfurt, München 2010 97. Gornig, M.; Hagedorn, H.: Konjunkturprogramme. Stabilisierung der Bauwirt- schaft gelungen, befürchtete Einbrüche bleiben aus. In: DIW Wochenbericht 2010 (77. Jahrgang), Heft 47, Berlin 2010, S. 2-12 98. Gottschalk, S.; Höwer, D.; Licht, G. u. a.: Generationenwechsel im Mittel- stand. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nach- folger, Stuttgart 2010 (Download) 99. Grichnik, D.; Brettel, M.; Koropp, Ch. u. a.: Entrepreneurship. Unternehme- risches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologie- orientierten Unternehmungen, Stuttgart 2010 100. Gude, H.; Kay, R.; Suprinovic, O. u. a.: Deckung des Fach- und Führungs- kräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Mittelstandsmonitor 2010 - Konjunkturelle Stabilisierung im Mittelstand - aber viele Belastungs- faktoren bleiben (Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen), Frankfurt a.M. 2010, S. 109-143 101. Günterberg, B.; Kohn, K.; Niefert, M.: Unternehmensfluktuation - Aktuelle Trends im Gründungs- und Liquidationsgeschehen. In: Mittelstandsmonitor 2010 - Konjunkturelle Stabilisierung im Mittelstand - aber viele Belastungs- faktoren bleiben (Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen), Frankfurt a.M. 2010, S. 36-69 102. Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.): 60. Meisterfeier 2009, 61. Meister- feier 2010 - Festansprachen von Dr. Notker Wolf OSB, Dr. Jürgen Rüttgers. Stenografisches Redenprotokoll (Information/Dokumentation 4/2010), Düssel- dorf 2010 103. Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.): Bankenregulierung und Mittelstand - Zusammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarkt- verantwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke-Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Hand- werkskammer Düsseldorf, Band 2), Düsseldorf 2010
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 11 104. Handwerkskammer Halle (Saale) (Hrsg.): Wirtschaft in Mitteldeutschland 2010, Halle 2010 105. Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Hrsg.): www.mobile-wohnberatung.de - Leben und Wohnen in der älter werdenden Gesellschaft. Barrierefrei - Komfortabel - Generationengerecht (Informationen zu Technik - Organisation - Finanzierung), Mannheim 2010 106. Haucap, J.: Regulieren, was reguliert werden muss. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Bankenregulierung und Mittelstand - Zusammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktverantwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke-Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düssel- dorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 123-127 107. Haunschild, L.; Tchouvakhina, M.; Werner, A.: KfW-Research Standpunkt - Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Investitionsverhalten, Finanzierung und Unternehmensentwicklung (Nr. 5, Juli 2010), hrsg. v. KfW Bankengruppe, Frankfurt a.M. 2010 (Download) 108. Haunschild, L.; Wallau, F.: Die größten Familienunternehmen in Deutsch- land. Erstuntersuchung - Eine Untersuchung im Auftrag der Deutsche Bank AG und BDI (IfM-Materialien Nr. 192), hrsg. v. Institut für Mittelstands- forschung Bonn, Bonn 2010 109. Haunschild, L.; Wolter, H-J.: Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen (IfM-Materialien Nr. 199), hrsg. v. Institut für Mittel- standsforschung Bonn, Bonn 2010 110. Hauser, H.-E.; Kay, R.; Boerger, S.: Unternehmensnachfolgen in Deutsch- land von 2010 bis 2014 - Schätzungen mit weiterentwickeltem Verfahren (IfM- Materialien Nr. 198), hrsg. v. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn 2010 111. Heckmann, M.; Kettner, A.; Rebien, M. u. a.: Stellenbesetzungen in Zeiten der Krise - Unternehmensbefragung im IV. Quartal 2009. In: IAB-Kurzbericht, Heft 23, Bielefeld 2010, S. 1-8 112. Heidbrink, L.; Seele, P: (Hrsg.): Unternehmertum - Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform, Frankfurt a.M. 2010 113. Heilemann, U. (Hrsg.): Demografischer Wandel in Deutschland - Befunde und Reaktionen (Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 559), Berlin 2010
12 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 114. Helmrich, R.; Zika, G.: Beruf und Qualifikation in der Zukunft - BIBB-IAB- Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025. In: Helmrich, R.; Zika, G.; Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Beruf und Qualifikation in der Zukunft - BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025 (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld 2010, S. 13-62 115. Helmrich, R.; Zika, G.; Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Beruf und Qualifikation in der Zukunft - BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklun- gen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025 (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld 2010 116. Hennerkes, B.-H.: Familienunternehmen im Wandel. In: Lange, K.W.; Leible, St. (Hrsg.):Governance in Familienunternehmen (Bayreuther Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht; 5), Jena 2010, S. 35-45 117. Hertz, R.; Lo, V.: KfW-Research Akzente - Mittelständische Unternehmen im Emissionshandel: Unsicherheiten dominieren (Nr. 17, Februar 2010), hrsg. v. KfW Bankengruppe, Frankfurt a.M. 2010 (Download) 118. Hisrich, R.D.; Peters, M.P.; Shepherd, D.A.: Entrepreneurship, 8. Auflage, New York 2010 119. Hodler, K.: Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter - Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung (Bau und Wohnforschung, F 2551), hrsg. v. Niedersächsische Fachstelle für Wohnberatung, Stuttgart 2010 120. Hofmann, G.P.: Führt die größte Krise in der Geschichte der modernen Finanzindustrie zum größten Regulierungsprogramm aller Zeiten?. In: Hand- werkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Bankenregulierung und Mittelstand – Zu- sammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktver- antwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke-Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Hand- werkskammer Düsseldorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 171-176 121. Holz, M.; Haunschild, L.: Medium-sized enterprises in Germany. In: Con- findustria, Ricerche e Studie - R&S and Unioncamere (Hrsg.):Medium-sized enterprises in Europe, Milano 2010, S. 21-56 (Download) 122. Hölzl, W.: Unternehmertum und wirtschaftliche Prioritäten - Eine empirische Annäherung. In: Wirtschaftspolitische Blätter (57. Jahrgang), Heft 3, Wien 2010, S. 277-292 123. Hoy, F.S.; Sharma, P.: Entrepreneurial family firms, Boston 2010
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 13 124. Hülz, M.: Wie kommt Wissen in eine Region? Das System der "Offenen Hoch- schule" - Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). In: RegiVision - Newsletter der NORD/LB Regionalwirtschaft, Heft 3, Hannover 2010, S. 4-6 125. Hummel, M.; Thein, A.; Zika, G.: Der Arbeitskräftebedarf nach Wirtschafts- zweigen, Berufen und Qualifikationen bis 2025. In: Helmrich, R.; Zika, G.; Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.):Beruf und Qualifikation in der Zukunft - BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025 (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld 2010, S. 81-102 126. Icks, A.; Holz, M.; Haunschild, L.: Evaluation zum Umsetzungsstand des EA-Gesetzes in Nordrhein-Westfalen (IfM-Materialien Nr. 203), hrsg. v. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn 2010 127. Icks, A.; Kranzusch, P.: Sanierungen in Insolvenzverfahren - Übertragende Sanierungen und insolvenzplanbasierte Eigensanierungen in NRW (IfM-Mate- rialien Nr. 195), hrsg. v. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn 2010 128. Ilahi, M.S.: Development of Entrepreneurship, New Delhi 2010 129. Iliou, Ch.D.: Corporate Governance und mittelständische Familienunterneh- men - Ein nur scheinbarer Widerspruch (Schriften zu Familienunternehmen, Bd. 5), hrsg. v. Wittener Institut für Familienunternehmen, Lohmar-Köln 2010 130. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Kosten, die keiner kennt - Das soziale Netz der Betriebe, 30. Auflage, Köln 2010 131. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Standort Deutschland - Ein internationaler Vergleich 2010, Köln 2010 132. Issen, R.: Exportoffensive für kleine und mittlere Unternehmen für die Märkte in Osteuropa. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kura- torium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 147-150 133. Jacob, D.; Horsch, A.; Ilka, C.; TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften u. a. (Hrsg.): Eigenkapitallösungen für Projekt- finanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten - Integration von Finanzintermedi- ären unter besonderer Berücksichtigung der Projektrisiken sowie der Interes- sen mittelständischer Unternehmen (Forschungsinitiative ZukunftBau F 2755), hrsg. v. TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Stuttgart 2010 (Download)
14 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 134. Jager, M.: Dynamische Prozesse der Internationalisierung - Theoriegeleitete empirische Analyse familiengeführter KMU (Gabler Research: Handel und in- ternationales Marketing), Wiesbaden 2010 135. Kalonowski, M.; Quinke, H.: Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2025 nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern. In: Helmrich, R.; Zika, G.; Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Beruf und Qualifikation in der Zukunft - BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025 (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld 2010, S. 103-124 136. Kary, H.; Dittmers, H.: Nachfolgeregelung im Mittelstand. In: Hilse, J.; Netzel, W.; Simmert, D.B. (Hrsg.):Praxishandbuch Firmenkundengeschäft. Geschäfts- felder, Risikomanagement, Marketing, Wiesbaden 2010, S. 149-175 137. Kathan, D.; Letmathe, P.; Mark, K. u. a. (Hrsg.): Wertschöpfungsmanage- ment im Mittelstand - Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstands- forschung (Gabler Research), Wiesbaden 2010 138. Kautonen, T.; Kibler, E.; Tornikoski, E.: Unternehmerische Intentionen der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. In: ZfKE - Zeitschrift für KMU und Ent- repreneurship (58. Jahrgang), Heft 3, Berlin, St. Gallen 2010, S. 175-196 139. Kautonen, T.; Koponen, A.; Fink, M.: Das unternehmerische Potential der älteren Bevölkerung in Europa und den USA. In: Wirtschaftspolitische Blätter (57. Jahrgang), Heft 3, Wien 2010, S. 261-276 140. Kay, R.; Richter, M.: Fachkräftemangel im Mittelstand: Was getan werden muß - Expertise im Auftrag des Arbeitskreises Mittelstand der Friedrich-Ebert- Stiftung (Arbeitskreis Mittelstand. Wiso-Diskurs - Expertisen und Dokumenta- tionen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik), hrsg. v. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2010 (Download) 141. Kay, R.; Suprinovic, O.; Werner, A.: Deckung des Fachkräftebedarfs in klei- nen und mittleren Unternehmen - Situationsanalyse und Handlungsempfeh- lungen, Bonn 2010 142. Keese, D.; Tänzler, J.-K.; Hauer, A.: Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung in Familien- und Nicht-Familienunternehmen. In: ZfKE - Zeit- schrift für KMU und Entrepreneurship (58. Jahrgang), Heft 3, Berlin, St. Gallen 2010, S. 197-225 143. KfW Bankengruppe (Hrsg.): Mittelstandsmonitor 2010 - Konjunkturelle Stabilisierung im Mittelstand - aber viele Belastungsfaktoren bleiben (Jährli- cher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unter- nehmen), Frankfurt a.M. 2010
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 15 144. Koch-Mehrin, S.: Osteuropa ist eine Chance für unseren Mittelstand. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirt- schaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW- Edition), Sternenfels 2010, S. 52-55 145. Konrad, E.D.: Kulturmanagement und Unternehmertum (Eröffnungsband der Edition Kreativwirtschaft), Stuttgart 2010 146. Konrad, E.D.: Kulturunternehmertum. In: Wirtschaftspolitische Blätter (57. Jahrgang), Heft 3, Wien 2010, S. 333-348 147. Korez Vide, R.; Bobek, V.; Cancer, V. u. a.: The efficiency of entrepreneu- rship policy support for the internationalisation of SMEs - The case of Slove- nia. In: European Journal of International Management (Bd. 4), Heft 6, Geneve 2010, S. 644-664 148. Kornhardt, U.; Kowald, C.: Marktpotenziale des Handwerks durch den Gebäudeenergieausweis (Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte, Nr. 65), hrsg. v. Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen, Duderstadt 2010 149. Koschmieder, K.-D.; Müller, K.: Unternehmensnachfolge im Thüringer Hand- werk - Eine Analyse im Zeichen des demografischen Wandels. In: Salzmann, Th.; Skirbekk, V.; Weiberg, M. (Hrsg.):Wirtschaftspolitische Herausforderun- gen des demografischen Wandels (VS-Research: Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen), Wiesbaden 2010, S. 249-275 150. Krafft, M.; Mantrala, M.K. (Hrsg.): Retailing in the 21st Century - Current and Future Trends, 2. Auflage, Berlin 2010 151. Kranzusch, P.; Icks, A.: Wann werden Gläubiger ausgezahlt? - Dauer von Unternehmensinsolvenzverfahren im regionalen Vergleich (IfM-Materialien Nr. 193), hrsg. v. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn 2010 152. Kranzusch, P.; Suprinovic, O.; Wallau, F.: Absatz- und Personalpolitik mittelständischer Unternehmen im Zeichen des demografischen Wandels - Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Salzmann, Th.; Skirbekk, V.; Wei- berg, M. (Hrsg.):Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels (VS-Research: Demografischer Wandel - Hintergründe und Her- ausforderungen), Wiesbaden 2010, S. 223-248 153. Kriegesmann, B.: Innovationsmanagement jenseits von Trends und Moden - Wie der progressive Mittelstand die Zukunft erschließt. In: Franz, O.; Rationa- lisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 85-91
16 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 154. Küpper, H.-U.: Zentrale Erkenntnisse für das Handwerk aus der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. In: Küpper, H.-U.; Ludwig-Fröhler-Institut (Hrsg.): Lehren aus der Krise - Auswirkungen und Konsequenzen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 für den Handwerksbereich, München 2010, S. 1-18 155. Küpper, H.-U.; Ludwig-Fröhler-Institut (Hrsg.): Lehren aus der Krise - Auswirkungen und Konsequenzen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 für den Handwerksbereich, München 2010 156. Küpper, H.-U.; Zoch, B.: Reaktionsstrategien auf den Demographischen Wandel bei kleinen und mittleren Handwerksbetrieben. In: Meyer, J.-A.; Deutsches Institut für Kleine und Mittlere Unternehmen (Hrsg.):Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen - Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2010, Lohmar 2010, S. 333-356 157. Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (Hrsg.): Das niedersächsische Handwerk 2009 - Ergebnisse der organisationseigenen und der amtlichen Handwerksstatistik, Hannover 2010 158. Landschulze, S.: Marketing Xplus - Marketing für Senioren - Der Einfluss des Alters auf die Präferenz für Neuerungen und Abwechslung im Konsum von Fast Moving Consumer Goods (Studien zum Konsumentenverhalten, Bd. 31), Hamburg 2010 159. Laumer, S.; Eckhardt, A.; Setten, A. von u. a.: Recruiting Trends im Mittel- stand 2010 - Eine empirische Untersuchung mit 1.000 Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand (Universität Bamberg), hrsg. v. CHRIS - Center of Human Resources Information Systems, Bamberg 2010 160. Lefarth, M.; Vogel, H.-W.: Unternehmensnachfolge in Handwerk, Handel und Produktion. Den Generationswechsel Schritt für Schritt planen (mi-Wirt- schaftsbuch), München 2010 161. Lehmann, St.; Müller, K.: Cluster im Handwerk - Eine Analyse hinsichtlich deren Vorkommen und Bedeutung, Duderstadt 2010 162. Lenihan, H.: SMEs in a globalised world - Survival and growth strategies on Europe's geographical periphery, Cheltenham 2010 163. Linssen, H.: Der Markt braucht Ordnung. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Bankenregulierung und Mittelstand - Zusammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktverantwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke-Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzen- trums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düsseldorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 21-31
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 17 164. Loer, Th.: Unternehmerisches Handeln - Thema und Variation: Präliminarien und materiale Skizze (Studienhefte des Interfakultativen Instituts für Entrepre- neurship (IEP) des Karlsruher Instituts für Technologie, Heft 5), hrsg. v. Karls- ruher Institut für Technologie, Karlsruhe 2010 165. Lomberg, C.: Kreativität im Kontext von Corporate Entrepreneurship (Gabler Research: Entrepreneurship), Wiesbaden 2010 166. Lotze, U.: Sonderumfrage 1/2010 - Praxis der Kreditvergabe an Handwerks- unternehmen, Chemnitz 2010 (Download) 167. Maaß, F.: Strategischer Einsatz von Corporate Citizenship im deutschen Mittelstand. In: Braun, S. (Hrsg.):Gesellschaftliches Engagement von Unter- nehmen - Der deutsche Weg im internationalen Kontext. Unternehmen in der gesellschaftlichen Verantwortung - der Stand der Diskussion, Wiesbaden 2010, S. 1-16 168. Maaß, F.: Wirtschaftspolitische Ansätze zur Unterstützung von Corporate Social Responsibility-Aktivitäten (IfM-Materialien Nr. 194), hrsg. v. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn 2010 169. Märk, St.; Kraus, S.; Peters, M.: Der Einfluss der Familie auf den Unterneh- mer - Eine qualitativ-empirische Untersuchung von Familienunternehmen auf Basis der Stewardship-Theorie. In: ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepre- neurship (58. Jahrgang), Heft 1, Berlin, St. Gallen 2010, S. 31-59 170. Matzinger, S.; Vana, S.: Zur Bedeutung der Instrumente der Unternehmensfi- nanzierung in der Unternehmensdemografie. In: Wirtschaftspolitische Blätter (57. Jahrgang), Heft 3, Wien 2010, S. 349-364 171. Mayer, S.; Talker, Ch.; Hölzl, K. u. a.: Förderungssituation der Mikrounter- nehmen der Gewerblichen Wirtschaft in Österreich. In: Wirtschaftspolitische Blätter (57. Jahrgang), Heft 3, Wien 2010, S. 365-378 172. May-Strobl, E.; Haunschild, L.; Burg, F.: Der Beschäftigungsbeitrag mittel- ständischer Unternehmen - Eine sektorale Analyse auf Basis des Umsatz- steuerpanels. In: Wirtschaft und Statistik - Jahrgang 2010, Heft 8, Wiesbaden 2010, S. 745-753 173. Michler, A.F.: Die Funktionsfähigkeit der Bankenmärke herstellen. In: Hand- werkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Bankenregulierung und Mittelstand - Zusam- menführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktver- antwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke-Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Hand- werkskammer Düsseldorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 109-122
18 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 174. Minniti, M.: Special Section: Female entrepreneurship across countries and in development. In: The European journal of development research - Journal of the European Association of Development Research and Training Institutes EADI (Bd. 22.2010), Heft 3, Basingstoke 2010, S. 277-449 175. Mitter, Ch.: Venture Capital - Empirische Erkenntnisse im Kontext der Entre- preneurial Finance. In: ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (58. Jahrgang), Heft 2, Berlin, St. Gallen 2010, S. 121-139 176. Moczadlo, R.: Der Einfluss der Unternehmensgröße auf den Erfolg im IT- Offshoring. In: Kathan, D.; Letmathe, P.; Mark, K. u. a. (Hrsg.):Wertschöp- fungsmanagement im Mittelstand - Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung (Gabler Research), Wiesbaden 2010, S. 375-389 177. Morris, M.; Allen, J.A.; Kuratko, D.F. u. a.: Experiencing family business creation - Differences between founders, nonfamily managers, and founders of nonfamily firms. In: Bagby, R.; Baylor University (Hrsg.):Entrepreneurship, Theory and Practice (ET&P). - The official journal of the United States Associ- ation for Small Business and Entrepreneurship (Bd. 34), Heft 6, Malden, Mass. 2010, S. 1057-1083 178. Müller, K.; Lehmann, St.: Clustern gehört zum Handwerk. In: cimadirekt - Zeitschrift für Stadtentwicklung und Marketing, Heft 3, Lübeck 2010, S. 22-25 179. Müller, U.: Umweltzertifikate als ökonomische Steuerungsinstrumente und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen - Eine vergleichende Untersuchung der Steuerbarkeit von Flächenversiegelung und Wassernut- zung in Deutschland und den USA (Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis; 51), Hamburg 2010 180. Murmann, K.: Nachholbedarf in Mittel- und Osteuropa bietet Chancen für den deutschen Mittelstand. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovations- zentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 140-146 181. Myritz, R.: Inspiring the world. The German skilled crafts Enjoy success internationally - Die Welt begeistern. Deutsches Handwerk international er- folgreich, Berlin, Karlsruhe 2010 182. Nordqvist , M.; Melin, L.: Entrepreneurial families and family firms. In: Entre- preneurship and regional Development - An International Journal (Bd. 22), Heft 3/4, London 2010, S. 211-239
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 19 183. Noyes, E.; Åmo, B.W.; Allen, I.E.: Entrepreneurship and conditions for entre- preneurs - Norway and the USA compared. In: Brush, C.G.; Kolvereid, L.; Widding, L.O. u. a. (Hrsg.):The life cycle of new ventures - Emergence, new- ness and growth, Cheltenham 2010, S. 13-23 184. o. V.: Kreditversorgung des Mittelstandes wird in der Krise durch das erwei- terte Programm der Bürgschaftsbanken gestützt - Evaluierung belegt großen Nutzen. In: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Monatsberichte 2009 (Allge- meine Wirtschaftspolitik), Heft 5, Berlin 2010, S. 9-14 185. o. V.: Das Deutsche Handwerksinstitut stellt sich vor - 80 Jahre Forschung und Dienstleistung für das Handwerk. In: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Monatsberichte 2009 (Allgemeine Wirtschaftspolitik), Heft 1, Berlin 2010, S. 21-24 186. OECD-Organisation for Economic Co-Operation and Development (Hrsg.): Regional Development Policies in OECD Countries, Paris 2010 187. OECD-Organisation for Economic Co-Operation and Development (Hrsg.): Open for business - Migrant Entrepreneurship in OECD Countries, Paris 2010 188. Onkelinx, J.; Sleuwaegen, L.: Internationalization strategy and performance of small and medium sized enterprises (Working paper No.197, Research), hrsg. v. National Bank of Belgium, Brussels 2010 189. Ost, F.: Chancen und Risiken auf dem Wege nach Mittel- und Osteuropa. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirt- schaft e.V. (Hrsg.): Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW- Edition), Sternenfels 2010, S. 56-64 190. Pistrui, D.; Huang, W.V.: Special Issue: Family and cultural factors impacting entrepreneurship and innovation - Editorial. In: International journal of entre- preneurship and innovation management (Bd. 12), Heft 1, Milton Keynes 2010, S. 1-2 191. Platzeck, M.: Der Brandenburger Mittelstand und seine Partner in Mittel- und Osteuropa - Mehr Mut, mehr Möglichkeiten. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 22-36 192. ProWood Stiftung (Hrsg.): Untersuchung zur Situation und zukünftigen Ent- wicklung im Tischlerhandwerk, Frankfurt a.M. 2010 193. Reize, F.: KfW-Mittelstandspanel 2010 - Mittelstand: Stabil in der Krise - auch in Zukunft leistungsstark durch Innovation, Frankfurt a.M. 2010 (Download)
20 BIBLIOGRAFIE DES HANDWERKS UND GEWERBES 194. Rinsche, G.: Die sozialökonomische und strukturpolitische Bedeutung des Mittelstands für die Transformationsländer Osteuropas. In: Franz, O.; Rationa- lisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 66-73 195. RKW-Kompetenzzentrum (Hrsg.): Zielgruppenanalyse der Kundengruppe 50plus in Freiburg im Breisgau - Fokus Handwerk. Allgemeine Ergebnisse - Eine Untersuchung durchgeführt vom RKW Kompetenzzentrum in Zusam- menarbeit mit der Handwerkskammer Freiburg (Handwerk mit Zukunft), Eschborn 2010 (Download) 196. RKW-Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" (Hrsg.): Perspektiven der europäischen Baukonjunktur - Tagungsband zur Bautec 2010, Stuttgart 2010 197. Röhl, K.-H.; Schmidt, J.: Unternehmensnachfolge durch Frauen (iw Analysen Nr. 61), hrsg. v. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln 2010 198. Roth, P.: Der Frankfurter Mittelstand und Osteuropa. In: Franz, O.; Rationali- sierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 41-46 199. Rwigema, H.B.; Urban, B.; Venter, R.: Entrepreneurship: Theory in Practice, 2. Auflage, Cape Town 2010 200. Schackmann-Fallis, K.-P.: Klassische Funktion von Banken durch regulatori- sche und aufsichtsrechtliche Handlungen fördern. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.):Bankenregulierung und Mittelstand - Zusammenführung von Freiheit und Haftung im Bankensektor. Finanzmarktverantwortung nach Ergebnissen des 3. Röpke-Symposiums 14. April 2010 (Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düssel- dorf, Band 2), Düsseldorf 2010, S. 35-44 201. Schaper, M.; Volery, Th.; Weber, P. u. a.: Entrepreneurship and Small Busi- ness - 3rd Asia-Pacific Edition, Milton Australia 2010 202. Schavan, A.: Mit Innovationen aus der Krise. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.):Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Sternenfels 2010, S. 16-21 203. Schempp, A.C.: Erfolgsfaktoren von PPP-Projekten aus Sicht des Handwerks - Einschätzungen und Empfehlungen hinsichtlich der Beteiligung kleiner und mittelgroßer Handwerksbetriebe an PPP-Projekten, München 2010
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE FRAGEN 21 204. Scherhag, K.-H.: Demographischer Wandel - Neue Märkte für das Handwerk. In: Rump, J.; Weingarten, J. (Hrsg.):Die Gestaltung des Demographischen Wandels in Rheinland-Pfalz - Teil 2: Neue Potenziale für Wirtschaft und Be- schäftigung: die Gestaltung des Demographischen Wandels in Rheinland- Pfalz (Dokumentationen der ZIRP, 4), Idar-Oberstein 2010, S. 148-156 205. Schlecht & Partner (Hrsg.): Unternehmensnachfolge - Handbuch für die Pra- xis (Berliner Handbücher), 2. Auflage, Berlin 2010 206. Schmidt, A.; Elkan van, M.: Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken - Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte der Aktivitäten der deutschen Bürgschaftsbanken unter den Rahmenbedingungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, Trier 2010 (Download) 207. Schmoldt, H.: Flucht nach Osteuropa - reumütige Rückkehr. In: Franz, O.; Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Mittelstand und Osteuropa: RKW-Kuratorium (RKW-Edition), Ster- nenfels 2010, S. 135-139 208. Schneider, A.: Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand - Eine Analyse, Hamburg 2010 209. Schneider, B.; Lücke, C.; Günterberg, B. u. a.: Bericht über die Situation der mittelständischen Wirtschaft in der Freien Hansestadt Bremen 2009 - Gutachten im Auftrag des Senators für Wirtschaft und Häfen, Bonn 2010 (Download) 210. Schneider-Haase, Th.: Personen mit Migrationshintergrund in der Umfrage- forschung - Einige Anmerkungen zum Handwerk. In: Knuth, M. (Hrsg.): Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verknüpfung zweier Politikfelder - Eine Untersuchung über SGB-II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund, Baden-Baden 2010, S. 185-196 211. Schönebeck, G.; Kratzer, J.: Barrieren und Widerstände als Hemmnisse im Intrapreneurship-Prozess - Eine empirische Studie. In: ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (58. Jahrgang), Heft 4, Berlin, St. Gallen 2010, S. 267-288 212. Schönfeld, G.; Wenzelmann, F.; Dionisius, R. u. a.: Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe - Ergebnisse der vierten BIBB- Kosten-Nutzen-Erhebung (Berichte zur beruflichen Bildung), hrsg. v. Bundes- institut für Berufsbildung, Bielefeld 2010
Sie können auch lesen