Literaturverzeichnis - De Gruyter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Literaturverzeichnis Abbas, Niran: Introduction, in: Mapping Michel Serres, hrsg. v. ders., Ann Arbor 2005, S. 1–9. Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt/M. 1951. Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften Bd. 7, hrsg. v. Gretel Adorno u. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 1970. Albrecht, Andrea: „Spuren menschlicher Herkunft.“ Mathematik und Mathematikgeschichte in der deutschen Gegenwartsliteratur (Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Dietmar Dath), in: Zahlen, Zeichen und Figuren: mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur, hrsg. v. Andrea Albrecht, Gesa von Essen u. Werner Frick, Berlin, Boston 2011, S. 543–563. Albrecht, Andrea: Zur textuellen Repräsentation von Wissen am Beispiel von Platons Menon, in: Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, hrsg. v. Tilmann Köppe, Ber- lin, New York 2011, S. 140–163. Albrecht, Andrea; Danneberg, Lutz; Spoerhase, Carlos u. Werle, Dirk: Zum Konzept Historischer Epistemologie, in: Scientia Poetia. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissen- schaften/Yearbook for the History of Literature, Humanities and Sciences, Bd. 20, Heft 1 (2016), S. 137-165. Alt, Peter-André: Beobachtungen dritter Ordnung. Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte kulturellen Wissens, in: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung?, hrsg. v. Walter Erhart, Stuttgart, Weimar 2004 ( = Germanistische Symposien. Berichts- bände, hrsg. v. Winfried Barner, Bd. XXVI), S. 186–209. Anderson, Mark M.: Der vermessende Erzähler. Mathematische Geheimnisse bei Daniel Kehl- mann, in: Daniel Kehlmann. Text + Kritik, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, Heft 177 (2008), S. 58–67. Arnold, Matthew: Literature and Science [1882], in: Philistinism in England and America, hrsg. v. Robert H. Super (= The Complete Prose Works of Matthew Arnold, Bd. 10), Ann Arbor 1974, S. 53–73. Assmann, Aleida: Zur Metaphorik der Erinnerung, in: Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, hrsg. v. dies. u. Dietrich Hart, München 1991, S. 13–35. Aumann, Günter: Euklids Erben. Ein Streifzug durch die Geometrie und ihre Geschichte, Darm- stadt ²2007. Bachelard, Gaston: Der neue wissenschaftliche Geist [1934], übersetzt v. Michael Bischoff, Frankfurt/M. 1988. Bachtin, Michail M.: Die Ästhetik des Wortes, hrsg. v. Rainer Grübel, dt. v. Rainer Grübel u. Sabine Reese, Frankfurt/M. 1979. Bacon, Francis: Novum Organon [1620], in: The Works of Francis Bacon. Nachdruck der Erst- ausgabe London 1858, Bd. 1, hrsg. v. James Spedding u.a., Stuttgart-Bad Cannstatt 1963. Barck, Karlheinz: Literatur/Denken. Über einige Relationen zwischen Literatur und Wissen- schaft, in: „fülle der combination“. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Bernhard J. Dotzler u. Sigrid Weigel, München 2005 (= Trajekte. Eine Reihe des Zentrums für Literaturforschung Berlin, hrsg. v. Sigrid Weigel u. Karlheinz Barck), S. 293– 102. Bareis, J. Alexander: Moderne, Postmoderne, Metamoderne. Poetologische Positionen im Werk Daniel Kehlmanns, in: Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschspra- Open Access. © 2021 Bernadette Malinowski, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110642384-011
506 | Literaturverzeichnis chigen Gegenwartsliteratur seit 1989, hrsg. v. Carsten Rhode u. Hansgeorg Schmidt- Bergmann, Bielefeld 2013, S. 321–344. Barthes, Roland: Texte (théorie du), in: ders.: Œuvres complètes, hrsg. v. Eric Marty, Paris 2002, Bd. 2, S. 1677–1689. Barthes, Roland: L’effet de réll, in: Communications 11 (1986), S. 84–89. Barthes, Roland: Das Rauschen der Sprache [1975], in: ders.: Das Rauschen der Sprache. Aus dem Französischen v. Dieter Hornig, Frankfurt/M. 2006, S. 88–91. Baudrillard, Jean: Der symbolische Tausch und der Tod, München 1982. Bedorf, Thomas: Phänomenologische Bemerkungen zum Körperbegriff Michel Serres‘, in: Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken, hrsg. v. Reinhold Clausjürgens u. Kurt Röttgers, München 2020, S. 141–153. Benjamin, Walter: Über das mimetische Vermögen, in: Gesammelte Schriften Bd. 2.1: Aufsätze, Essays, Vorträge, hrsg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 1977, S. 210–213. Benn, Gottfried: Sämtliche Werke, in Verbindung mit Ilse Benn hrsg. v. Gerhard Schuster u. Holger Hof, Stuttgart 1986–2003. Berkeley, George: The Works of George Berkeley, hrsg. v. Arthur A. Luce u. Thomas Edmund Jessop, Bd. V, London 1953. Berkeley, George: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis, hrsg. v. Alfred Klemmt, Hamburg 1957. Berkeley, George: Schriften über die Grundlagen der Mathematik und Physik, Frankfurt/M. 1969. Berkeley, George: Philosophical Works, hrsg. v. Michael R. Ayers, London 1975. Berressem, Hanjo: Incerto Tempore Incertisque Locis. The Logic of the Clinamen and the Birth of Physics, in: Mapping Michel Serres, hrsg. v. Niran Abbas, Ann Arbor 2005, S. 51–71. Biegel, Gerd; Reich, Karin: Carl Friedrich Gauß: Genie aus Braunschweig – Professor in Göttin- gen, Braunschweig 2005. Bies, Michael: Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt, Göttingen 2012. Bloom, Harold: The Anxiety of Influence. A Theory of Poetry, New York 1973. Blotevogel, Hans Heinrich: Art. „Geographie“, in: Lexikon der Geographie. Bd. 2, hrsg. v. Ernst Brunotte, Peter Meusberger u. a., Heidelberg, Berlin 2002, S. 14–16. Blumenberg, Hans: Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffs- bildung, in: Studium Generale 10 (1957), S. 437–447. Blumenberg, Hans: Der Prozeß der theoretischen Neugierde, Frankfurt/M. 1979. Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher, Frank- furt/M. 41993. Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt/M. 41999. Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie [1960], Frankfurt/M. 1998. Blumenberg, Hans: „Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos“, in: Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption (= Poetik und Hermeneutik, Bd. IV), hrsg. v. Manfred Fuhrmann, München 1971, S. 11–66. Boehm, Gottfried: Zwischen Auge und Hand: Bilder als Instrumente der Erkenntnis, in: Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Wel- ten, hrsg. v. Bettina Heintz u. Jörg Huber, Wien, New York 2001, S. 53–54. Böhme, Hartmut: Das Licht als Medium der Kunst. Über Erfahrungsarmut und ästhetisches Gegenlicht in der technischen Zivilisation. Antrittsvorlesung an der Humboldtuniversität
Literaturverzeichnis | 507 Berlin am 2. November 1994, in: http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/boehme- hartmut/PDF/Boehme.pdf; letzter Zugriff: 06.10.06. Böhme, Hartmut: Ästhetische Wissenschaft. Aporien der Forschung im Werk Alexander von Humboldts, in: Alexander von Humboldt – Aufbruch in die Moderne, hrsg. v. Ottmar Ette u. Ute Hermanns u.a., Berlin 2001, S. 17–29. Bohr, Niels: Das Quantenpostulat und die neuere Entwicklung der Atomistik, in: Die Naturphi- losophie 16 [1928], H. 15, S. 245–257. Bohrer, Karl Heinz: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt/M. 1981. Borgards, Roland: Wissen und Literatur. Eine Replik auf Tilmann Köppe, in: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 17. Jg., 2 (2007), S. 425–428. Bourbaki, Nicolas: Elemente der Mathematikgeschichte, Göttingen 1971. Bourdieu, Pierre: Die biographische Illusion, in: BIOS 1 (1990), S. 75–81. Boyd, Richard: Metaphor and Theory Change: What is Metaphor a Metaphor For, in: Metaphor and Thought, hrsg. v. Andrew Ortony, 2. überarbeitete Aufl., Cambridge 1993, S. 481–532. Breidbach, Olaf: Empirie versus Spekulation? Naturphilosophie als spekulative Wissen- schaftslehre und die Formierung der modernen Naturwissenschaften aus der Situation Weimar-Jena um 1800, in: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, hrsg. Olaf Breidbach, Klaus Manger u. Georg Schmidt (= Laboratorium Aufklärung, hrsg. v. O. Breidbach, Daniel Fulda u. Hartmut Rosa, Bd. 20), Paderborn 2015, S. 237–276. Broch, Hermann: Kommentierte Werkausgabe, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Frankfurt/M. 1975–1982. Brockman, John (Hrsg.): The Third Culture. Beyond the Scientific Revolution, New York 1996. Brown, Steven D.: Michel Serres. Science, Translation and the Logic of the Parasite, in: Theory, Culture & Society 2002, Bd. 19 (3), S. 1–27. Bühler, Walther K.: Gauss. A biographical Study, New York 1981; dt.: Gauss. Eine biogra- phische Studie, Berlin, Heidelberg u.a. 1986. Bühlmann, Vera: Coincidence – a happy complication of the ordinary?, in: http://www.verabuehlmann.ch/j/files/downloads/ VB_Coincidence.pdf; letzter Zugriff: 05.08.07. Bühlmann, Vera: Das atomistische Zögern: Zu Michel Serres’ Philosophie eines objektiv Transzendentalen, in: Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken, hrsg. v. Reinhold Clausjürgens u. Kurt Röttgers, München 2020, S. 59–80. Bührke, Thomas: E = mc². Einführung in die Relativitätstheorie, München 42002. Calder, Allan: Das Unendliche – Prüfstein des Konstruktivismus, in: Spektrum der Wissen- schaft Spezial 3 (2005), S. 54–61. Canguilhem, George: Die Geschichte der Wissenschaften im philosophischen Werk Gaston Bachelards, in: ders.: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsät- ze, hrsg. v. Wolf Lepenies, Frankfurt/M. 1979, S. 1–21. Canguilhem, George: Der Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte, in: ders.: Wissenschafts- geschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze, hrsg. v. Wolf Lepenies, Frank- furt/M. 1979, S. 22–37. Cartwright, John H.; Baker, Brian: Literature and Science: Social Impact and Interaction, Santa Barbara 2005. Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis [1929], Darmstadt 41964.
508 | Literaturverzeichnis Cassirer, Ernst: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neuern Zeit, Bd. 1, in: Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe, hrsg. v. Birgit Recki, Bd. 2, Text u. Anm. bearb. v. Tobias Berben, Darmstadt 1999. Cassirer, Ernst: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neuern Zeit, Bd. 2, in: Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe, hrsg. v. Birgit Recki, Bd. 3, Text u. Anm. bearb. v. Dagmar Vogel, Darmstadt 1999. Cassirer, Ernst: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neuern Zeit, Bd. 4: Von Hegels Tod bis zur Gegenwart (1832–1932), in: Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe, hrsg. v. Birgit Recki, Bd. 5, Text u. Anm. bearb. v. Tobias Berben, Darmstadt 2000. Catani, Stephanie: „Metafiktionale Geschichte(n). Zum unzuverlässigen Erzählen historischer Stoffe in der Gegenwartsliteratur“, in: Christof Hamann u. Alexander Honold (Hrsg.): Ins Fremde schreiben, Göttingen 2009, S. 143–168. Catani, Stephanie: Formen und Funktionen des Witzes, der Satire und der Ironie in „Die Ver- messung der Welt“, in: Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. Materialien, Do- kumente, Interpretationen, hrsg. v. Gunther Nickel, Reinbek b. Hamburg 2008, S. 198– 215. Clausjürgens, Reinhold; Röttgers, Kurt (Hrsg.): Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken, München 2020. Condorcet, Jean-Antoine-Nicolas (de Caritat): Rapport et projet de décret sur l’organisation générale de l’instruction publique [20./21.4.1792], in: Œuvres. Nouvelle impression en facsimilé de l’édition Paris 1847–1849, Bd. VII, Stuttgart-Bad Cannstatt 1968, S. 449–573; dt. Bericht über die Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens, in: Er- ziehungsprogramme der Französischen Revolution. Mirabeau – Condorcet – Lepeletier, eingel. u. erläutert v. Robert Alt, Berlin, Leipzig 1949, S. 61–117. Cordle, Daniel: Postmodern Postures: Literature, Science and the Two Cultures Debate, Alder- shot 1999. Därmann, Iris: Theorien der Gabe. Zur Einführung, Hamburg: 2010. Daiber, Jürgen: Experimentalphysik des Geistes: Novalis und das romantische Experiment, Göttingen 2001. Dainat, Holger: Vom Nutzen und Nachteil, eine Geisteswissenschaft zu sein. Zur Karriere der Unterscheidung von Natur- und Geisteswissenschaften, in: Geist, Geld und Wissenschaft: Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft, hrsg. v. Peter J. Brenner, Frankfurt/M. 1993, S. 66–98. Danneberg, Lutz; Schmidt-Biggemann, Wilhelm u.a.: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften/Yearbook for the History of Literature, Humanities and Sciences, Tübingen 1997 ff. Danneberg, Lutz: Epistemische Situationen, kognitive Asymmetrien und kontrafaktische Ima- ginationen, in: Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Bei- träge für eine erneuerte Geistesgeschichte, hrsg. v. Lutz Raphael und Heinz-Elmar Te- north, München 2006, S. 193–221. Danneberg, Lutz; Spoerhase, Carlos: Wissen in Literatur als Herausforderung einer Pragmatik von Wissenszuschreibungen: sechs Problemfelder, sechs Frage und zwölf Thesen, in: Li- teratur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, hrsg. v. Tilmann Köppe, Berlin, New York 2011, S. 29–75.
Literaturverzeichnis | 509 Daros, Philippe: Le temps qui vient: Science et literature dans l’œvre de Daniele Del Giudice, in: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literature and Science/Literatur und Wissenschaft, Würzburg 2008, S. 239–250. Daston, Lorraine; Galison, Peter: Das Bild der Objektivität, in: Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, hrsg. v. Peter Geimer, Frankfurt/M. 2003, S. 29–99. Daston, Lorraine: Objektivität, Frankfurt/M. 2007. Daum, Andreas W.: Die Ironie des Unzeitgemäßen. Anmerkungen zu Alexander von Humboldt, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, München 2007, S. 5–23. Dear, Peter: Totius in verba: Rhetoric and Authority in the Early Royal Society, in: Isis 76 (1985), S. 145–161. Dear, Peter: The Literary Structure in Scientific Argument, Philadelphia 1991. Del Giudice, Daniele: Atlante occidentale, Turin 1985; dt. Der Atlas des Westens, aus dem Italienischen v. Karin Fleischanderl, München 1987. Del Giudice, Daniele: Il tempo dell’invisibile nell’Atlante di Daniele del Giudice (Gespräch mit S. Bertolucci, T. Gaddi, A. Pastorino u. G. L. Saraceni), in: Palomar. Quaderni di Porto Ve- nere 1 (1986). Deleuze, Gilles: Foucault, Frankfurt/M. 1987. Deleuze, Gilles: Die Falte. Leibniz und der Barock, übersetzt v. Ulrich Johannes Schneider, Frankfurt/M. 1995. Derrida, Jacques: Die Schrift und die Differenz, aus dem Französischen v. Rodolphe Gasché, Frankfurt/M. 1976. Derrida, Jacques: Die Stimme und das Phänomen, Frankfurt/M. 1979. Derrida, Jacques: Die différance, in: ders.: Randgänge der Philosophie, hrsg. v. Peter Engel- mann, Wien 1988, S. 29–52. Derrida, Jacques: Ousia und gramme, in: ders.: Randgänge der Philosophie, hrsg. v. Peter Engelmann, Wien 1988, S. 53–84. Derrida, Jacques: Die Form und das Bedeuten. Bemerkungen zur Phänomenologie der Sprache, in: ders.: Randgänge der Philosophie, hrsg. v. Peter Engelmann, Wien 1988, S. 159–174. Derrida, Jacques: Signatur, Ereignis, Kontext, in: ders.: Randgänge der Philosophie, hrsg. v. Peter Engelmann, Wien 1988, S. 291–314. Derrida, Jacques: Grammatologie [1974], übersetzt v. Hans-Jörg Rheinberger u. Hanns Zischler, Frankfurt/M. 31990. Derrida, Jacques: Der Entzug der Metapher, in: Die paradoxe Metapher, hrsg. v. Anselm Haver- kamp, Frankfurt/M. 1998, S. 197–234. Derrida, Jacques: Positionen. Gespräche mit Henri Rose, Julia Kristeva u.a., Wien 1998. Descartes, René: Regulae ad directionem ingenii/Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft, kritisch revidiert, übersetzt u. hrsg. v. Heinrich Springmeyer, Lüder Gäbe u.a., Hamburg 1973. Descombes, Vincent: Das Selbe und das Andere, Frankfurt/M. 1981. Deupmann, Christoph: Poetik der Indiskretion. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen in Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt, in: Die Unendlichkeit des Erzählens, hrsg. v. Carsten Rohde u. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Bielefeld 2013, S. 237–256. Diderot, Denis: Art. „Enzyklopädie“ [1755], in: ders.: Philosophische Schriften, Frankfurt/M. 1967, Bd. 1, S. 415–471. Diderot, Denis: Art. „Zusammenhang“, in: ders.: Philosophische Schriften, Frankfurt/M. 1967, Bd. 1, S. 408 ff.
510 | Literaturverzeichnis Diderot, Denis: Philosophische Untersuchungen über den Ursprung und die Natur des Schönen [1752], in: ders.: Ästhetische Schriften, hrsg. v. Friedrich Bassenger, Frankfurt/M. 1968, Bd. 1, S. 98–136. Diemer, Alwin; König, Gert: Was ist Wissenschaft?, in: Technik und Wissenschaft (= Technik und Kultur 3), hrsg. v. Armin Hermann u. Charlotte Schönbeck, Düsseldorf 1991, S. 3–28. Dilmac, Betül: Literatur und moderne Physik. Literarisierungen der Physik im französischen, italienischen und lateinamerikanischen Gegenwartsroman, Freiburg i. Br. u.a. 2012 (= Freiburger Romanistische Arbeiten, hrsg. v. Andreas Gelz, Ursula Hennigfeld u.a., Bd. 2). DiLonardo, Maureen: New Physics and Modern French Novel: an Investigation of Interdiscipli- nary Discourse, New York u.a. 1995. Dittrich, Andreas: Ein Lob der Bescheidenheit. Zum Konflikt zwischen Erkenntnistheorie und Wissensgeschichte, in: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 17. Jg., 3 (2007), S. 631–637. Ditzen, Stefan: Der Satyr auf dem Larvenrücken. Zum Verhältnis von instrumentellem Sehen und Bildtraditionen, in: Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Martina Heßler, München 2006, S. 41–56. Doll, Max: Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart. Am Beispiel von Uwe Timms Halbschatten, Daniel Kehlmanns Vermessung der Welt und Christian Krachts Imperium, Frankfurt/M. 2017 (= Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissen- schaft, hrsg. v. Christian Dawidowski, Bd. 21). Droysen, Johann Gustav: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte [1857], hrsg. v. Rudolph Hübner, Darmstadt 51967. Du Bois-Reymond, Emil: Reden von Emil du Bois-Reymond, 2., vervollständigte Auflage mit einer Gedächtnisrede von Julius Rosenthal, hrsg. v. Estelle du Bois-Reymond, 2 Bde, Leip- zig 1912. Dunnington, G. Waldo: Carl Friedrich Gauss. Titan of Science [1954], with additional material by Jeremy Gray u. Fritz Egbert Dohse, New York 2004. Durzak, Manfred: Der Erzähler Heinrich von Kleist. Zum ästhetischen Rang seiner Anekdoten, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 40, H. 1 (1988), S. 19–31. Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik, München 1972. Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk [1963], aus dem Italienischen v. Günter Memmert, Frank- furt/M. 1973. Eco, Umberto: Joyce und d’Annunzio. Die Quellen des Begriffs der Epiphanie, in: Materialien zu James Joyces „Ein Porträt des Künstlers als junger Mann“, hrsg. v. Klaus Reichert u. Fritz Senn, Frankfurt/M. 1975, S. 279–289. Eco, Umberto: Semiotik und Philosophie der Sprache, München 1985. Eddington, Arthur Stanley: Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung, Braunschweig 1931. Eilenberger, Gert: Komplexität. Ein neues Paradigma der Naturwissenschaften, in: Mannheimer Forum 89/90. Ein Panorama der Naturwissenschaften, hrsg. v. Hoimar v. Ditfurth u. Ernst Peter Fischer, München 1990, S. 71–134. Einstein, Albert: Mein Weltbild, hrsg. v. Carl Seelig, Berlin 1959. Elsner, Norbert; Frick, Werner: „Scientia poetica“. Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004. Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie. Die Rezeption der modernen Physik in Schrif- ten zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925–1970), Berlin 1995.
Literaturverzeichnis | 511 Engel, Friedrich; Stäckel, Paul: Urkunden zur Geschichte der Nichteuklidischen Geometrie, 2 Bde., Leipzig, Berlin 1913. Engler, Gideon: Aesthetics in Science and Art, in: The British Journal of Aesthetics 30 (1990), Nr. 1, S. 24–34. Enzensberger, Hans Magnus: Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa, Frankfurt/M. 2002. Erbrich, Erbrich: Zufall. Eine naturwissenschaftliche Untersuchung, Berlin 1988. Erdbeer, Robert Matthias: Deskriptionspoetik. Humboldts Kosmos, die verfahrensanalytische Methode und der wissenschaftsgeschichtliche Diskurs, in: „fülle der combination“. Lite- raturforschung und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Bernhard J. Dotzler u. Sigrid Wei- gel, München 2005 (= Trajekte. Eine Reihe des Zentrums für Literaturforschung Berlin, hrsg. v. Sigrid Weigel u. Karlheinz Barck), S. 239–266. Ette, Ottmar: Eine ‚Gemütsverfassung moralischer Unruhe‘ – Humboldtian Writing: Alexander von Humboldt und das Schreiben in der Moderne, in: Alexander von Humboldt – Aufbruch in die Moderne, hrsg. v. O. Ette, Ute Hermanns u.a., Berlin 2001, S. 33–55. Ette, Ottmar: Alexander von Humboldt in Daniel Kehlmanns Welt, in: HiN – Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien (Potsdam – Berlin) XIII, 25 (2012), S. 34– 40. Online verfügbar unter http://www.uni-potsdam.de /u/romanistik/humboldt/ hin/hin25/ette_deu.htm. Euclides: Die Elemente: Bücher I–XIII, aus dem Griechischen übersetzt u. hrsg. v. Clemens Thaer und einem Vorwort v. W. Traegeser, Reprint, Frankfurt/M. ²1996. Feldmann, Doris: Art. „Unbestimmtheit, literarische“, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kultur- theorie, hrsg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart, Weimar ²2001, S. 652. Fendt, Julia: Intersecting Lines: An Ecocritical Reading of Daniele Del Giudice’s Lines of Light, in: Timo Müller u. Michael Sauter (Hrsg.): Literature, Ecology, and Ethics. Recent Trends in Ecocriticism, Heidelberg 2012, S. 163–169. Fendt, Julia: Wissenschaft und Imagination in der Literatur. Kulturökologische Analysen zeit- genössischer Romane, Würzburg 2015 (= text & theorie, hrsg. v. Martin Middeke u. Hubert Zapf, Bd. 17). Feyerabend, Paul: Against Method. Outline of an anarchistic theory of knowledge, London 1975; dt.: Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie [1975], Frankfurt/M. 1976. Feyerabend, Paul: Erkenntnis für freie Menschen. Veränderte Ausgabe, Frankfurt/M. 1980. Feyerabend, Paul: Wissenschaft als Kunst, Frankfurt/M. 1984. Fischer, Ernst Peter: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte, München 2001. Flach, Sabine: „It’s not easy being green!“ Schnittpunkte von Kunst, Medientechnik und Na- turwissenschaften am Beispiel der Transgenic Art, in: Konstruierte Sichtbarkeiten. Wis- senschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Martina Heßler, München 2006, S. 281–302. Fogarasi, Bela: Kritik des physikalischen Idealismus, Berlin 1953. Formigari, Lia: Language and Experience in 17th-Century British Philosophy, Amsterdam, Phil- adelphia 1988. Forster, Edward M.: Aspects of the novel, in: ders.: Aspects of the novel and related writings, London 1974, S. 1–119. Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/M. 1971. Foucault, Michel: Archäologie des Wissens [1969], Frankfurt/M. 1995.
512 | Literaturverzeichnis Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, Reinbek b. Hamburg 221996. Fulda, Daniel; Prüfer, Thomas: Faktenglaube und fiktionales Wissen: zum Verhältnis von Wis- senschaft und Kunst in der Moderne, Frankfurt/M. 1993. Fulda, Daniel: Poetologie des Wissens. Probleme und Chancen am Beispiel des historischen Wissens und seiner Formen (Vortrag auf dem 15. Göttinger Workshop zur Literaturtheorie am 20.06.2008), http://www.simonewinko.de/fulda_text.htm (letzter Zugriff: 26.08.20). Gabriel, Gottfried: Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft, Stuttgart 1991. Gabriel, Gottfried: Fiktion, Wahrheit und Erkenntnis in der Literatur, in: Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge, hrsg. v. Christoph Demmerling u. Ingrid Vendrell Ferran, Berlin 2014 (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderbände, Bd. 35), S. 163–180. Gadamer, Hans Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneu- tik, Tübingen ³1972. Gaier, Ulrich: Über Lektüre und Interpretation. Zu einem Gedicht von Ernst Jandl, in: Dialogizi- tät, hrsg. v. Renate Lachmann, München 1982, S.107–126. Galilei, Galileo: Dialogo […] sopra i due massimi Sistemi del Mondo, Tolemaico e Copernicano, in: ders.: Siderius Nuncius. Nachricht von neuen Sternen. Dialog über die Weltsysteme (Auswahl), hrsg. u. eingel. v. Hans Blumenberg, Frankfurt/M. 1965. Galle, Andreas: Gauß und Kant, in: Weltall 1925, Nachdruck in Mitteilungen der Gauß- Gesellschaft 6 (1969), S. 8–13. Gamper, Michael: Systematisches Nicht-Wissen. Poetologie der Hypothese zwischen Wissen- schaft und Literatur, in: Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne, hrsg. v. Thorsten Valk, Göttingen 2014 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikfor- schung, Bd. 1), S. 251–268. Gasser, Markus: Daniel Kehlmanns unheimliche Kunst, in: Text + Kritik, Bd. 177, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2008, S. 12–29. Gasser, Markus: Das Königreich am Meer. Daniel Kehlmanns Geheimnis, Göttingen 2010. Gauss, Carl Friedrich: Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauss, zum 200. Geburtstag von C. F. Gauß im Auftrage des Gauß-Komitees bei der Aka- demie der Wissenschaften der DDR neu hrsg. durch Kurt-R. Biermann, Berlin 1977. Gauss, Carl Friedrich: Briefwechsel zwischen C. F. Gauss und H.C. Schumacher, hrsg. v. Chris- tian A. F. Peters, Altona 1860/65, 6 Bde., Neuausgabe Hildesheim 1975. Gauss, Carl Friedrich: Werke, Ergänzungsreihe, Bd. 1: Briefwechsel, Hildesheim 1976. Gauss, Carl Friedrich: Werke, hrsg. v. der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, 12 Bde., Göttingen (Bde. 1–6); Leipzig (Bde. 7–10); Berlin (Bde. 11–12) 1863– 1929 (online-Version vgl. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/). Gehring, Petra: Politik der Prosa. Schreibverfahren bei Michel Serres, in: Die unendliche Auf- gabe. Perspektiven und Kritik der Demokratietheorie, hrsg. v. Reinhard Heil, Andreas Het- zel, Bielefeld 2006. S. 169–183. Gehring, Petra: Der Parasit: Figurenfülle und strenge Permutation, in: Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, hrsg. v. Eva Eßlinger, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer, Alexander Zons, Berlin 2010. S. 180–192. Gehring, Petra: Leuchtende Unordnung, aufscheinende Ordnungen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2019), S. 874–880.
Literaturverzeichnis | 513 Geier, Manfred: Alexander von Humboldt – eine biographische Skizze, in: Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. Materialien, Dokumente, Interpretationen, hrsg. v. Gunther Nickel, Reinbek b. Hamburg 2008, S. 62–77. Genette, Gérard: Palimpsestes. La littérature aus second degré, Paris 1982; dt.: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe, Frankfurt/M. 1993. Geppert, Hans Vilmar: Zur Semiotik der „epiphany“ bei Flaubert, d’Annunzio, Joyce und Hof- mannsthal (unveröffentlichte Antrittsvorlesung an der Universität Augsburg). Geppert, Hans Vilmar: Der ‚andere‘ historische Roman. Theorie und Strukturen einer diskonti- nuierlichen Gattung, Tübingen 1976. Geppert, Hans Vilmar: Geschichte umerzählt von Walter Scott bis zur Gegenwart, Tübingen 2009. Gethmann, Carl F.: Art. „Wissenschaft, normale“, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissen- schaftstheorie, Bd. 4, in Verbindung mit Martin Carrier und Gereon Wolters hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Stuttgart, Weimar 1996, S. 722–724. Gittel, Benjamin: Historische Epistemologie und Literaturwissenschaft, in: Scientia Poetia. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften/Yearbook for the History of Literature, Humanities and Sciences, Bd. 20, Heft 1 (2016), S. 290–305. Goethe, Johann Wolfgang: Zur Farbenlehre [1810], hrsg. v. Manfred Wenzel, Frankfurt/M. 1991 (= Sämtliche Werke, Bd. 23/1). Gray, Jeremy: An Introduction to Gauss’s Mathematical Diary, in: Guy Waldo Dunnington: Carl Friedrich Gauss. Titan of Science [1954], New York 2004, S. 449–467. Gross, Alan: The Rhetoric of Science, Cambridge/MA, London 1990. Gross, Alan: Rhetoric of Science without Constraints, in: Rhetorica 9 (1991), Nr. 4, S. 283–299. Großer, Konrad: Art. „Karte“, in: Lexikon der Geographie, hrsg. v. Ernst Brunotte, Peter Meus- berger u. a., Heidelberg, Berlin 2002, Bd. 2, S. 207. Grube, Gernot: Digitale Abbildungen – ihr prekärer Zeichenstatus, in: Konstruierte Sichtbarkei- ten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, Martina Heßler, München 2006, S. 179–196. Güsken, Jessica: Knoten: lösen, knüpfen, mit der Haut denken. Michel Serres‘ tangible Philo- sophie der Gemenge und Gemische, in: Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken, hrsg. v. Reinhold Clausjürgens u. Kurt Röttgers, München 2020. S. 37– 57. Guillebaud, Jean-Claude: Gespräch mit Michel Serres (10. Mai 1981), in: Philosophien: Gesprä- che mit Michel Foucault, Kostas Axelos, Jacques Derrida […] und Michel Serres, hrsg. v. Peter Engelmann, Graz, Wien 1985, S. 156–174. Habermann, Katharina: Von Gauß über Riemann zu Einstein – die mathematischen Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie, in: „Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel ge- löst.“ Carl Friedrich Gauß in Göttingen, hrsg. v. Elmar Müller, Göttingen 2005, S. 118–129. Hagner, Michael: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, in: Ansichten der Wissenschaftsge- schichte, hrsg. v. ders., Frankfurt/M. 2001, S. 7–39. Hagner, Michael: Bilder der Kybernetik: Diagramm und Anthropologie, Schaltung und Nerven- system, Konstruierte Sichtbarkeiten, in: Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Martina Heßler, München 2006, S. 383– 404. Hansen, Erk F.: Wissenschaftswahrnehmung und -umsetzung im Kontext der deutschen Früh- romantik: Zeitgenössische Naturwissenschaft und Philosophie im Werk Friedrich von Har- denbergs (Novalis), Kiel 1991.
514 | Literaturverzeichnis Harris, Paul: The smooth operator. Serres prolongs Poe, in: Mapping Michel Serres, hrsg. v. Niran Abbas, Ann Arbor 2005, S. 113–135. Harth, Helene u.a.: Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien, Tübingen 1991. Hayles, Katherine N.: The Cosmic Web: Scientific Field Models and Literary Strategies in the Twentieth Century, Ithaca/NY, London 1984. Hayles, Katherine N.: Chaos Bound: Orderly Disorder in Contemporary Literature and Science, Ithaca/NY, London 1990. Hayles, Katherine N.: Chaos and Order. Complex Dynamics in Literature and Science, Chicago, London 1991. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes, hrsg. v. Johannes Hoffmeister, Hamburg 1952. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Die Wissenschaft der Logik, Bd. I und II, in: Werke, hrsg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, Bd. 5 u. 6, Frankfurt/M. 1986. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Bd. III, in: Werke, hrsg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, Bd. 20, Frankfurt/M. 1971. Heidegger, Martin: Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grund- sätzen, Tübingen 1962. Heidegger, Martin: Überwindung der Metaphysik, in: ders.: Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 4 1978, S. 67–96. Heidegger, Martin: Die Zeit des Weltbildes [1938], in: Holzwege [1950], Frankfurt/M. 1980, S. 73–100. Heintz, Bettina; Huber, Jörg: Der verführerische Blick: Formen und Folgen wissenschaftlicher Visualisierungsstrategien, in: Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, hrsg. v. dies., Wien, New York 2001, S. 9–40. Heisenberg, Werner: Physik und Philosophie [1959], Frankfurt, Berlin 1968. Heisenberg, Werner: Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. Zehn Vorträge, Stuttgart 1973. Heisenberg, Werner: Die Entwicklung der Deutung der Quantentheorie, in: Die Deutungen der Quantenphysik, hrsg. v. Kurt Baumann u. Roman U. Sexl, Braunschweig, Wiesbaden 1984, S. 140–155. Heisenberg, Werner: Über den anschaulichen Inhalt der quantenmechanischen Kinematik und Mechanik, in: Zeitschrift für Physik 43 (1927), S. 172–198. Heisenberg, Werner: Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft, in: ders.: Gesammelte Werke, Abt. C, Bd. 3: Physik und Erkenntnis 1969–1976, hrsg. v. Walter Blum, Hans-Peter Dürr u. a., München, Zürich 1985, S. 369–384. Helferich, Gerard: Humboldt’s Cosmos, New York 2005. Hennig, Jochen: Die Versinnlichung des Unzugänglichen, in: Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Martina Heßler, Mün- chen 2006, S. 99–116. Herbart, Johann F.: Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie [1813], hrsg. v. W. Henckmann, textkritisch rev. Ausg. der 4. Aufl., Hamburg 1993. Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache, in: Sprachphilosophi- sche Schriften, ausgew., eingel. u. komm. v. Erich Heintel, Hamburg ²1960. Herrmann, Leonhard: Vom Zählen und Erzählen, vom Finden und Erfinden. Zum Verhältnis von Mathematik und Literatur in Daniel Kehlmanns frühen Romanen, in: Fiktum versus Fak-
Literaturverzeichnis | 515 tum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik, hrsg. v. Franziska Bomski u. Ste- fan Suhr, Berlin 2012, S. 169–184. Herrmann, Leonhard: Literarische Vernunftkritik. Formen, Funktionen und Paradoxien eines Konzeptes literarischer Eigenwertigkeit, in: Vom Eigenwert der Literatur: Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte, hrsg. v. Andrea Bartl u. Marta Famula, Würz- burg 2017, S. 147–165; Hesse, Mary: Models and Analogies in Science, Notre Dame 1966. Hesse, Mary: Models, Metaphors and Truth, in: From a metaphorical point of view: a multidis- ciplinary approach to the cognitive content of metaphor, hrsg. v. Zdravko Radman, Berlin, New York 1995, S. 351–372. Heßler, Martina: Einleitung, in: Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Martina Heßler, München 2006, S. 11–37. Heydenreich, Aura; Lubkoll, Christine; Mecke, Klaus: Literatur- und Naturwissenschaften. Publikationen des Erlanger Forschungszentrums für Literatur- und Naturwissenschaften (ELINAS), Berlin, Boston 2015 ff. Heydenreich, Aura; Mecke, Klaus: Zur Einführung. Dialogisches Denken. Für eine Kultur des Ideenaustausches und der Wechselwirkungen zwischen Schriftstellern, Physikern und Li- teraturwissenschaftlern, in: Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Au- torinnen und Autoren im Dialog (=Literatur- und Naturwissenschaften. Publikationen des Erlanger Forschungszentrums für Literatur- und Naturwissenschaften [ELINAS], Bd. 1), Ber- lin, Boston 2015, S. 1–22. Heydenreich, Aura: Physica Poetica: Zählen und Erzählen. Theorie und Praxis der Prozesse der Interformation zwischen Literatur und Naturwissenschaft von 1600 bis 2016 [i. Dr.]. Hey’l, Bettina: Das Ganze der Natur und die Differenzierung des Wissens. Alexander von Hum- boldt als Schriftsteller, Berlin 2007. Hiller, Horst B.: Die modernen Naturwissenschaften, Stuttgart 1974. Hilzinger, Sonja: Anekdotisches Erzählen im Zeitalter der Aufklärung. Zum Struktur- und Funk- tionswandel der Gattung Anekdote in Historiographie, Publizistik und Literatur des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1997. Hofmannsthal, Hugo von: Der Dichter und diese Zeit, in: Gesammelte Werke in Einzelausga- ben, Bd. II, hrsg. v. Herbert Steiner, Frankfurt/M. 1959, S. 229–258. Hofmannsthal, Hugo von: Ein Brief, in: Sämtliche Werke, Bd. 31: Erfundene Gespräche und Briefe, hrsg. v. Ellen Richter, Frankfurt/M. 1991, S. 45–55. Höllerer, Walter: Die Epiphanie als Held des Romans, in: Akzente 8 (April u. Juni 1961), S. 125– 136 u. S. 275–285. Hondl, Kathrin: Der Brückenbauer. Michel Serres als öffentlicher Intellektueller, in: Michel Serres: Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken, hrsg. v. Reinhold Clausjür- gens u. Kurt Röttgers, München 2020, S. 27–36. Houellebecq, Michel: Les particules élémentaire, Paris 1998. Humboldt, Alexander von: Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858, Leipzig 1860. Humboldt, Alexander von: Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen [1807], 2 Bde., Stuttgart, Augsburg 1860. Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, 5 Bde., Stutt- gart, Augsburg 1845–1862. Humboldt, Alexander von: Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser. 2 Theile, Posen u.a. 1797.
516 | Literaturverzeichnis Husserl, Edmund: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phä- nomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, hrsg., eingel. u. mit Registern versehen v. Elisabeth Ströker, Hamburg 1996. Husserl, Edmund: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philoso- phie, Erstes Buch, Husserliana Bd. 3, hrsg. v. Walter Biemel, Den Haag 1950. Husserl, Edmund: Phantasie, Bildbewußtsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschauli- chen Vergegenwärtigungen. Texte aus dem Nachlaß (1898–1925), Husserliana Bd. 23, hrsg. v. Eduard Marbach, Den Haag, Boston u.a. 1980. Huxley, Thomas H.: Science and Culture, in: Essays: English and American, hrsg. v. Charles W. Eliot, New York 1910, Bd. 28, Online-Edition 2001, http://www.bartleby.com/ 28/9.html (letzter Zugriff: 5.4.08). Illi, Manuel: Sprache in Wissenschaft und Dichtung. Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert (= Literatur- und Naturwissenschaf- ten. Publikationen des Erlanger Forschungszentrums für Literatur und Naturwissenschaf- ten, hrsg. v. Aura Heydenreich, Christine Lubkoll u. Klaus Mecke, Bd. 4), Berlin, Boston 2017. Ingold, Gert-Ludwig: Quantentheorie. Grundlagen der modernen Physik, München 2002. Ingold, Gert-Ludwig; Bernadette Malinowski: „Chancen und Grenzen des interdisziplinären Dialogs: Erfahrungsbericht über das Seminar ‚Farben und Licht in ästhetischer und physi- kalischer Perspektive’“, in: Physikerinnen stellen sich vor. Dokumentation der Deutschen Physikerinnentagung 2003, hrsg. v. Cosima Schuster, Berlin 2004, S. 107–112. Ireton, Sean: Lines and Crimes of Demarcation: Mathematizing Nature in Heidegger, Pynchon, and Kehlmann, in: Comparative Literature, Vol. 63, No. 2 (Spring 2011), S. 142–160. Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung [1976], München 1984. Iser, Wolfgang: Akte des Fingierens. Oder: Was ist das Fiktive im fiktionalen Text?, in: Funktio- nen des Fiktiven, Poetik und Hermeneutik X, hrsg. v. Dieter Henrich u. W. Iser, München 1983, S. 121–152. Iser, Wolfgang: Die Doppelungsstruktur des literarisch Fiktiven, in: Funktionen des Fiktiven, Poetik und Hermeneutik X, hrsg. v. Dieter Henrich u. W. Iser, München 1983, S. 497–558. Iser, Wolfgang: Zur Phänomenologie der Dialogregel, in: Das Gespräch, Poetik und Hermeneu- tik XI, hrsg. v. Karlheinz Stierle u. Rainer Warning, München 1984, S. 183–189. Jacob, Joachim: „Ich will hier rein“ – die Anekdote als literarische Form, in: Sprache und Litera- tur 97 (2006), S. 14–31. Jakob, Michael: Gespräch mit Michel Serres, in: ders.: Aussichten des Denkens, München 1994, S. 179–198. Jakobson, Roman: Linguistics and Communication Theory, in: Structure of Language and Math- ematical Aspects. Proceedings of the twelfth Symposium in Applied Mathematics. Held in New York City April 14–15, 1960, Providence 1961, S. 245–252. Jakobson, Roman: Linguistics and Poetics, in: Style in Language, hrsg. v. Thomas A. Sebeok, Cambridge/MA ²1964, S. 350–377. Jauß, Hans Robert: Beitrag zur Diskussion „Das Ästhetische als Grenzerscheinung der Histo- rie“, in: Die nicht mehr schönen Künste, Poetik und Hermeneutik III, hrsg. v. ders., Mün- chen 1968, S. 559–582. Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation [1970], Frankfurt/M. 1992. Kaiser, David: Bringing the Human Actors Back on Stage. The Personal Context of the Einstein- Bohr Debate. In: British Journal for the History of Science 27 (1994), S. 129–152.
Literaturverzeichnis | 517 Kaiser, Gerhard: Erzählen im Zeitalter der Naturwissenschaft: Zu Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt, in: Sinn und Form: Beiträge zur Literatur, 2010, 62 (1), S. 122–134. Kambartel, Friedrich: Art. „Wissenschaft“, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschafts- theorie, Bd. 4, hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Stuttgart, Weimar 1996, S. 719–721. Kanitschneider, Bernulf: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaft, Berlin, New York 1981. Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft 1, in: Werkausgabe, Bd. III, hrsg. v. Wilhelm Wei- schedel, Frankfurt/M. 1974. Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft, hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt/M. 1974. Kant, Immanuel: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, in: Werke, Bd. IV: Schriften von 1783–1788, hrsg. v. Artur Buchenau u. Ernst Cassirer, Hildesheim 1973, S. 367–478. Kant, Immanuel: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, in: Werke, Bd. IV: Schriften von 1783–1788, hrsg. v. Artur Buchenau u. Ernst Cassirer, Hildesheim 1973, S. 1–139. Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt, Reinbek b. Hamburg ²2005 (12005). Kehlmann, Daniel: Wo ist Carlos Montúfar? Über Bücher, Reinbek b. Hamburg 2005. Kehlmann, Daniel: Wie ein verrückter Historiker (Interview mit Walter Grond), in: Volltext. Zeitung für Literatur 4 (2005), S. 12–13. Kehlmann, Daniel: Mein Werdegang. Warum Schriftstellerei kein Beruf ist, in: FAZ (12.11.2005). Kehlmann, Daniel: Mein Roman betreibt Geistesgeschichte als Komödie (Interview mit Ingmar Weber), in: Büchergildemagazin 2 (2006), S. 26–27. Kehlmann, Daniel: Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen, Göttingen 2007. Kehlmann, Daniel: „Mein Thema ist das Chaos“. Interview mit dem Spiegel vom 5. Dezember 2005, wiederabgedruckt in: Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. Materialien, Dokumente, Interpretationen, hrsg. v. Gunther Nickel, Reinbek b. Hamburg 2008, S. 36– 46. Kehlmann, Daniel; Kleinschmidt, Sebastian: Requiem für einen Hund. Ein Gespräch. Reinbek b. Hamburg ²2018. Kilcher, Andreas: mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000, Mün- chen 2003. Klausnitzer, Ralf: Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen, Berlin, New York 2008. Kline, Morris: Mathematical Thought: From Ancient to Modern Times, Bd. 3, Oxford 1972. Klinkert, Thomas: Daniele Del Giudice: Literatur und Erfahrung im Zeitalter virtueller Realität, in: Italienische Erzählliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre. Zeitgenössische Auto- rinnen und Autoren in Einzelmonographien, hrsg. v. Felice Balletta u. Angela Barwig, Frankfurt/M. 2003, S. 299–308. Klinkert, Thomas: Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung, Berlin, New York 2010 (= linguae & litterae, Publications of the School of Language & Literature Freiburg Institute for Advanced Studies, hrsg. v. Peter Auer, Gesa von Essen u. Werner Frick, Bd. 2). Klinkert, Thomas: Literatur und Wissen. Überlegungen zur theoretischen Begründbarkeit ihres Zusammenhangs, in: Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, hrsg. v. Tilmann Köppe, Berlin, New York 2011, S. 116–139. Knorr-Cetina, Karin: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, zweite, erweiterte Auflage, Frankfurt/M. 2002. Knorr-Cetina, Karin: Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen, Frankfurt/M. 2002.
518 | Literaturverzeichnis Knorr-Cetina, Karin: „Viskurse“ der Physik: Konsensbildung und visuelle Darstellung, in: Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, hrsg. v. Bettina Heintz u. Jörg Huber, Wien, New York 2001, S. 305–320. Knorr-Cetina, Karin: Viskurse der Physik, in: Konstruktionen Sichtbarkeiten, hrsg. v. Jörg Huber u. Martin Heller, Zürich, Wien u.a. 1999, S. 245–261. Koch, Wolf Günther: Art. „Kartenzeichen“, in: Lexikon der Geographie, hrsg. v. Ernst Brunotte, Peter Meusberger u. a., Bd.2, Heidelberg, Berlin 2002, S. 214. König, Gert: Art. „Naturwissenschaft“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter u. Joachim Gründer, Bd. 6, Darmstadt 1984, Sp. 641–650. Könneker, Carsten: Auflösung der Natur Auflösung der Geschichte. Moderner Roman und NS- „Weltanschauung“ im Zeichen der theoretischen Physik, Stuttgart, Weimar 2001. Köppe, Tilmann: Vom Wissen in Literatur, in: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 17. Jg., 2 (2007), S. 398–410. Köppe, Tilmann: Fiktionalität, Wissen, Wissenschaft. Eine Replik auf Roland Borgards und Andreas Dittrich, in: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 17. Jg., 3 (2007), S. 638–646. Köppe, Tilmann (Hrsg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, Berlin, New York 2011 (= linguae & litterae. Publications of the School of Language & Literature, hrsg. v. Peter Auer, Gesa von Essen und Werner Frick, Bd. 4). Kohlross, Christian: Die poetische Erkundung der wirklichen Welt. Literarische Epistemologie (1800–2000), Bielefeld 2010. Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt/M. 2012. Krämer, Olav: Intention, Korrelation, Zirkulation. Zu verschiedenen Konzeptionen der Bezie- hung zwischen Literatur, Wissenschaft und Wissen, in: Literatur und Wissen. Theoretisch- methodische Zugänge, hrsg. v. Tilmann Köppe, Berlin, New York 2011, S. 77–115. Kreuzer, Helmut: Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Dialog über die „zwei Kulturen“, Stuttgart 1969. Kreuzer, Leo: Alexander von Humboldt und die Naturwissenschaft der ‚Gruppe 1794‘. Essay, Hannover 2014. Kuhn, Thomas S.: The Structure of Scientific Revolutions, Chicago 1962; dt. Die Struktur wis- senschaftlicher Revolutionen, übersetzt v. Kurt Simon, Frankfurt/M. 1967; 2., rev. und um das Postskriptum von 1969 erg. Aufl., Frankfurt/M. 1976. Kuhn, Thomas S.: Postskript – 1969 zur Analyse der Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, in: Wissenschaftssoziologie I: Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß, hrsg. v. Peter Weingart, Frankfurt/M. 1973, S. 287–319. Kuhn, Thomas S.: The Essential Tension: Selected Studies in Scientific Tradition and Change, Chicago 1977; dt. Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsge- schichte, hrsg. v. Lorenz Krüger, Frankfurt/M. 41992. Küssner, Martha: Carl Friedrich Gauß und seine Welt der Bücher, Göttingen, Frankfurt/M. u.a. 1979. Lachmann, Renate: Vorwort, in: Dialogizität, hrsg. v. ders., München 1982, S. 8–10. Lachmann, Renate: Bachtins Dialogizität und die akmeistische Mythopoetik als Paradigma poetisierter Lyrik, in: Das Gespräch, hrsg. v. Karlheinz Stierle u. Rainer Warning, München 1984 (= Poetik und Hermeneutik XI), S. 489–515. Lachmann, Renate: Ebenen des Intertextualitätsbegriffs, in: Das Gespräch, hrsg. v. Karlheinz Stierle u. Rainer Warning, München 1984 (= Poetik und Hermeneutik XI), S. 133–138.
Literaturverzeichnis | 519 Lachmann, Renate: Zur Semantik metonymischer Intertextualität, in: Das Gespräch, hrsg. v. Karlheinz Stierle u. Rainer Warning, München 1984 (= Poetik und Hermeneutik XI), S. 517– 523. Lakatos, Imre: Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes, in: Criti- cism and the Growth of Knowledge, hrsg. v. ders. u. Alan Musgrave, London 1970, S. 91– 195. Lakatos, Imre: Mathematik, empirische Wissenschaft und Erkenntnistheorie [1978], in: Philo- sophische Schriften, Bd. 2, hrsg. v. John Worrall u. Gregory Currie, Braunschweig, Wies- baden 1982. Lampart Fabian: Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni, Würzburg 2002. Latour, Bruno; Serres, Michel: Conversations on Science, Culture, and Time [Eclaircissements, 1990], übersetzt v. Roxanne Lapidus, Ann Arbor 1995. Latour, Bruno; Woolgar, Steve: Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts [1979], 2. erweiterte Aufl., Princeton 1986. Laudan, Larry: Progress and its Problems: Towards a Theory of Scientific Growth. Berkeley 1977. Laugwitz, Detlef: Bernhard Riemann – ein Schüler von Gauß?, in: Mitteilungen der Gauß- Gesellschaft 36 (1999), S. 29–46. Leavis, Frank R.: Two Cultures? The Significance of C. P. Snow [1962], in: ders., M. Yudkin: Two Cultures?, London 1962, S. 9–30. LeGoff, Jean-Pierre: Von der Perspektive zur geometrischen Unendlichkeit, in: Spektrum der Wissenschaft Spezial 3 (2005), S. 22–29. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften, Bd. 4, hrsg. v. Carl I. Gerhardt, Hildesheim, New York 1978. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Sämtliche Schriften und Briefe, Bd. 2,1: Philosophischer Briefwech- sel, Bd. 1: 1663–1685, Berlin 1972. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Philosophische Schriften, Bd. I: Kleine Schriften zur Metaphysik, hrsg. u. übersetzt v. Hans Heinz Holz, Frankfurt/M. ²1986. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Philosophische Schriften, Bd. III, Erste Hälfe: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand, hrsg. u. übersetzt v. Wolf v. Engelhardt u. Hans Heinz Holz, Frankfurt/M. ²1986. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Philosophische Schriften, Bd. IV: Schriften zur Logik und zur philo- sophischen Grundlegung von Mathematik und Naturwissenschaft, hrsg. und übersetzt v. Herbert Herring, Darmstadt 1992. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, übersetzt v. A. Buchenau, durchges. u. mit Einleitungen u. Erläuterungen hrsg. v. Ernst Cassirer, Bd. II, Darmstadt ³1966. Lepenies, Wolf: Der Wissenschaftler als Autor. Über konservierende Funktionen der Literatur, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur 25 (1978), S. 129–147. Levine, George: One Culture. Essays in Science and Literature, Madison 1987. Lock, Simon J.: Cultures of incomprehension? The Legacy of the Two Cultures Debate at the End of the Twentieth Century, in: Interdisciplinary Science Reviews 41 (2016), S. 148–166. Lukrez: Die Natur der Dinge, übersetzt v. Hermann Diels, hrsg. v. Johannes Mewaldt, 1924. Lynch, Michael; Edgerton, Samuel: Aesthetics and digital image processing: Representational craft in contemporary astronomy, in: Picturing Power. Visual Depiction and Social Rela- tions, hrsg. v. Gordon Fye u. John Law, London 1988, S. 184–220.
520 | Literaturverzeichnis Lyotard, Jean-François mit J. Derrida, F. Burkhardt, G. Daghini u.a.: Immaterialität und Postmo- derne, aus dem Französischen v. Marianne Karbe, Berlin 1985. Lyotard, Jean-François: Das Erhabene und die Avantgarde, in: Merkur 38 (1984), S. 151–164. Lyotard, Jean-François: Eine Widerstandslinie, in: Grabmal des Intellektuellen, hrsg. v. Peter Engelmann, Wien 1985, S. 53–67. Lyotard, Jean-François: Der Widerstreit, München 1987. Lyotard, Jean-François: Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?, in: Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, mit einer Einführung hrsg. v. Peter Engelmann, Stuttgart 1990, S. 33–48. Lyotard, Jean-François: Randbemerkungen zu den Erzählungen, in: Postmoderne und Dekons- truktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, mit einer Einführung hrsg. v. Peter Engelmann, Stuttgart 1990, S. 49–53. Lyotard, Jean-François: Rasche Bemerkung zur Frage der Postmoderne, in: Grabmal des Intel- lektuellen, hrsg. v. Peter Engelmann, Graz, Wien 1985, S. 80–88. Lyotard, Jean-François: Memorandum über die Legitimität, in: Postmoderne und Dekonstruk- tion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Mit einer Einführung hrsg. v. Peter Engelmann, Stuttgart 1990, S. 54–75. Lyotard, Jean-François: La Condition postmoderne. Rapport sur le savoir, Paris 1979; dt. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, übersetzt v. Otto Pfersmann, hrsg. v. Peter Engelmann, Wien 52005. Mainzer, Klaus: Art. „Unschärferelation“, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschafts- theorie Bd. 4, hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Stuttgart, Weimar 1996, S. 423–425. Mainzer, Klaus: Art. „Kepler, Johannes“, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheo- rie, in Verbindung mit Gereon Wolters hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Mannheim, Wien u.a. 1984, Bd. 2, S. 383–390. Mainzer, Klaus: Art. „Naturwissenschaft“, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschafts- theorie Bd. 2, hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Mannheim, Wien u.a. 1984, S. 977–979. Malinowski, Bernadette: Literatur und Naturwissenschaft, in: Theorien der Literatur. Grundla- gen und Perspektiven, hrsg. v. Hans Vilmar Geppert u. Hubert Zapf, Bd. II, Tübingen, Basel 2005, S. 21–47. Malinowski, Bernadette; Wesche, Jörg: Synchrones Lesen. Mathematik und Dichtung bei Mi- chael Wüstefeld und Daniel Kehlmann, in: Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000, hrsg. v. Silke Horstkotte u. Leonhard Herrmann, Berlin, Boston 2013 (= Spectrum Literaturwissenschaft, 37), S. 139–154. Man, Paul de: The Epistemology of Metaphor, in: Critical Inquiry 5 (1978), S. 13–30. Man, Paul de: The Resistance to Theory, in: Yale French Studies 63 (1982), S. 3–20. Mania, Hubert: Carl Friedrich Gauß – eine Annäherung, in: Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. Materialien, Dokumente, Interpretationen, hrsg. v. Gunther Nickel, Reinbek b. Hamburg 2008, S. 47–61. Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch, Berlin, Neuwied 1967. Marquard, Odo: Kunst als Antifiktion – Versuch über den Weg der Wirklichkeit ins Fiktive, in: Ders.: Aesthetica und Anaesthetica. Philosophische Überlegungen, Paderborn, München u.a. 1989, S. 82–99. Marx, Friedhelm: „Die Vermessung der Welt“ als historischer Roman, in: Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. Materialien, Dokumente, Interpretationen, hrsg. v. Gunther Nickel, Reinbek b. Hamburg 2008, S. 169–185.
Sie können auch lesen