VERÖFFENTLICHUNGEN / PUBLICATIONS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen Stand: Dezember 2021 VERÖFFENTLICHUNGEN / PUBLICATIONS I. Selbständige Publikationen 1. Die Haftung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für fehlerhafte Rechtsetzungsakte (Duncker & Humblot, Berlin/München 1983) (Schriften zum Internationalen Recht, Bd. 29; zugleich Diss. iur. Heidelberg), 168 Seiten; 2. Gewissensfreiheit und Normativität des positiven Rechts (Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1989), (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 99), XV, 330 Seiten; 3. Die Verfassungsänderungen im Einigungsvertrag (C.F. Müller, Heidelberg 1991; Heidelberger Forum, Bd. 73), 32 Seiten; 4. Die friedliche Nutzung der Kernenergie in Lateinamerika (Nomos, Baden-Baden 1991), 72 Seiten (mit Anhang); 5. Der Diskriminierungsschutz für Behinderte im Grundgesetz, hrsg. vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Behinderten, 1995; 2. Aufl. 1998, 59 Seiten; 6. Internationales Biotechnologierecht (Loseblattsammlung; C.F. Müller, Heidelberg), Gentechnik, Biopatente, genetische Ressourcen (Grundwerk: Januar 1996; Stand: 53. Ergänzungslieferung, Juli 2018) – zusammen mit Hans-Georg Dederer; 7. Die Befugnisse des UN-Sicherheitsrats - aufgeklärter Absolutismus im Völkerrecht? (C.F. Müller, Heidelberg 1998; Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, Bd. 236), 41 Seiten; 8. Ökologische Steuerreform, Verfassungsrecht und Verkehrsgewerbe (Verlag Dr. O. Schmidt, Köln 2000), 90 Seiten - zusammen mit Wolfgang Schön; 9. Adventitious presence of GMO’s in seed (C.F. Müller, Heidelberg 2001), VI, 40 Seiten - zusammen mit Hans-Georg Dederer; 10. Koexistenz und Haftung - Die Haftung für die unbeabsichtigten Spuren gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft (C.F. Müller, Heidelberg 2003), 36 Seiten; 11. Bankenaufsicht im Europäischen Verbund/Banking Supervision within the European Union, Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht, Bd. 37 (De Gruyter, Berlin 2010), 154 Seiten; Stand: 3. Dezember 2021 - /Eigene Dateien/Veröffentlichungen
2 12. Staat und Rationalität, Schönburger Gespräche zu Recht und Staat (Paderborn, Schoeningh 2010), 134 Seiten; spanische Fassung: Estado y Racionalidad (Pontificia Universidad Javeriana/Grupo Editorial Ibañez y editorial Depalma 2012), 132 Seiten; 13. Internationales Wirtschaftsrecht (C.H. Beck, München Erstauflage 1993), 12. Aufl. (2020), XX, 456 Seiten; mehrere lateinamerikanische Ausgaben (Derecho Económico Internacional, Medellín 1994; Medellín 1998; Bogotá 2012; Lima 2013); spanische Ausgabe (Madrid 2005); japanische Ausgabe: (Tokyo, 2. Aufl. 1999); 14. Principles of International Economic Law (Oxford University Press, Oxford Erstauflage 2013), 2. Aufl. (2016), 624 Seiten; 15. Europarecht (C.H. Beck, München Erstauflage 1997), 22. Aufl. (2020), XXVII, 580 Seiten; polnische Ausgabe: Prawo europejskie (Warschau, 2. Aufl. 2006), 329 Seiten; ungarische Ausgabe: Európa JEG, 2005; 16. Völkerrecht (C.H. Beck, München Erstauflage 2000), 20. Aufl. (2021), XXIV, 538 Seiten; spanische Ausgabe (Universidad Autónoma de México), 2005, XXXII, 439 Seiten; ukrainische Ausgabe, 2011, 515 Seiten; 17. The Dynamics of International Law in a Globalised World. Cosmopolitan Values, Constructive Consent and Diversity of Legal Cultures (Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 2016), 256 Seiten; 18. Der Kampf um die Weltordnung: Eine strategische Betrachtung (C.H.Beck, München 2018), 291 Seiten; 19. The International Law of Biotechnology, Human Rights, Trade, Patents, Health and the Environment (Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2018, paperback Ausgabe 2020), 182 Seiten, II. Sonstige Veröffentlichungen 1. Erklärungen der britischen Krone vor Gerichten in auswärtigen Fragen, ZaöRV 40 (1980), S. 782-802; 2. Einstweiliger Rechtsschutz durch Schiedsgerichte in rechtsvergleichender Betrachtung, RIW/AWD 27 (1981), S. 304-305; 3. Arrestvollziehung und richterliche Durchsuchungsanordnung, NJW 1982, S. 368-369; 4. Die Aufrechnung gegen durch Leistungsbescheid geltend gemachte Forderungen, VBlBW 1984, S. 193-195; 5. Anmerkung zu BVerfG, Beschluß vom 13.12.1983, EuGRZ 1984, S. 241 (244-246) (zur Konkursfähigkeit kirchlicher Körperschaften öffentlichen Rechts); 6. Zur Haftung für fehlerhafte Verordnungen im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, NVwZ 1984, S. 344-348;
3 7. Der Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts und innerstaatliche Vorlagepflichten, MDR 1985, S. 542-543; 8. Anmerkung zu VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 26.4.1984, VBlBW 1985, S. 28 (29- 30) (zum Eigenanteil der Gemeinde im Entwässerungsbeitragsrecht bei Erschließungsübertragung auf Dritte); 9. The Relation between the Principles of Equality and Proportionality, Common Market Law Review 22 (1985), S. 683-696; 10. Special Missions, in: R. Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, 9. Lieferung (1986), S. 354-357; 11. Die Zulassung zu kommunalen Einrichtungen in privatrechtlich ausgestalteter Regie, DÖV 1986, S. 906-909; 12. Die völkerrechtswidrige Entführung eines Beschuldigten als Strafverfolgungshindernis, EuGRZ 1986, S. 1-3; 13. Anmerkung zu VGH Kassel, Beschluß vom 12.12.1985, EuGRZ 1986, S. 439 (441-443) (zum Fortgelten besatzungsrechtlicher Vorschriften gegen die Erneuerung nationalsozialistischer Bestrebungen); 14. Gewissensfreiheit und Strafrecht, Goltdammer's Archiv für Strafrecht 133 (1986), S. 97- 118; 15. Pressefreiheit und Verfassungsgerichtsbarkeit in Frankreich - Die Entscheidung des Conseil constitutionnel zum neuen französischen Pressegesetz vom 10./11. Oktober 1984, ZaöRV 46 (1986), S. 34-47; 16. The Abuse of Diplomatic Privileges and Counter-measures Not Covered by the Vienna Convention on Diplomatic Relations, ZaöRV 46 (1986), S. 734-757; 17. Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 1985, ZaöRV 46 (1986), S. 774-818; 18. Die Achtung fremder Hoheitsrechte als Schranke nationaler Strafgewalt, ZaöRV 47 (1987), S. 221-242; 19. Bemerkungen zur Zwangsliquidation und zum Haftungsdurchgriff bei internationalen Organisationen, ZaöRV 47 (1987), S. 537-558; 20. Politische Rechte und sonstiger Status von Ausländern, in: J. A. Frowein/T. Stein (Hrsg.), Die Rechtsstellung von Ausländern nach staatlichem Recht und Völkerrecht (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 94/2) (Heidelberg 1987), S. 1985- 2018; 21. Donauversinkung Case, in: R. Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, 10. Lieferung (1987), S. 137-138; 22. Gugenheim v. Etat du Vietnam, in: R. Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, 10. Lieferung (1987), S. 214-215;
4 23. Société Levant Express Transport v. Chemins de fer du gouvernement iranien, in: R. Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law (10. Lieferung, 1987), S. 392- 393; 24. Völkerrechtliche Restitutionspflichten und ihre Wirkungen im innerstaatlichen Recht, NJW 1988, S. 593-596; 25. The Insolvency of International Organizations and the Legal Position of Creditors: Some Observations in the Light of the International Tin Council Crisis, Netherlands International Law Review 35 (1988), S. 135-145; 26. Objektives Recht und subjektive Rechte. Bemerkungen zu verfassungsrechtlichen Wechselbeziehungen, in: D. Heckmann/K. Meßerschmidt (Hrsg.), Gegenwartsfragen des Öffentlichen Rechts (Berlin 1988) (Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 552), S. 161-179; 27. Wirkungen von Schiedssprüchen in Streitigkeiten zwischen Privatpersonen und fremden Staaten, RIW 1989, S. 329-337; 28. 25 Jahre Elysée-Vertrag: Interessenpluralität und Wertkonvergenz, Ruperto Carola 41 (1989), S. 15-20; 29. Zur Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio) im Völkerrecht, in: Staat und Völkerrechtsordnung, Festschrift für Karl Doehring (Berlin/Heidelberg, 1989) (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 98), S. 303-322; 30. Europäisches Gemeinschaftsrecht und die Bindung deutscher Verfassungsorgane an das Grundgesetz, EuGRZ 1989, S. 309-314; 31. Fontes Iuris Gentium, Series A. Sec. II. Tomus 9, Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 1981-1985 (Berlin/Heidelberg 1989), bearbeitet von Karl Doehring, Matthias Herdegen, Werner Meng, Werner Morvay, Torsten Stein; 32. Gestaltungsspielräume bei administrativer Normgebung - Ein Beitrag zu rechtsformabhängigen Standards für die gerichtliche Kontrolle von Verwaltungshandeln, AöR 114 (1989), S. 607-643; 33. Der Selbsteintritt von Aufsichtsbehörden im Verwaltungsrecht, Die Verwaltung 1990, S. 183-210; 34. Strukturen und Institute des Verfassungsrechts der Länder, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV (Heidelberg 1990), S. 479-515; 35. Extrakonstitutionelle Grundnormen der deutschen Rechtsordnung?, Staat und Recht 1990, S. 697-704; 36. The Activist Judge in a "Positivistic" Environment - European Experiences, Stellenbosch Law Review 1 (1990), S. 336-347; 37. Auslegende Erklärungen von Gemeinschaftsorganen und Mitgliedstaaten zu EG- Rechtsakten, ZHR (Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht) 1991, S. 52-67;
5 38. Beurteilungsspielraum und Ermessen im strukturellen Vergleich, JZ 1991, S. 747-751; 39. Die extraterritoriale Wirkung der Enteignung von Mitgliedschaftsrechten an Gesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland - Bemerkungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht, ZGR (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ) 1991, S. 547-571; 40. Derechos humanos, derechos fundamentales y control politico, Revista Javeriana 115 (1991), Nr. 578 (Foros Constitucionales), S. 174-179; 41. La constitución como elemento de integración, Revista Javeriana 116 (1991), Nr. 578 (Foros Constitucionales), S. 180-187; 42. Iglesia y Estado, Revista Javeriana 116 (1991), Nr. 578 (Foros Constitucionales), S. 207- 214; 43. Die Eigentumsregelungen des Einigungsvertrages vor dem Bundesverfassungsgericht, Jura 1992, S. 21-25; 47; 44. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Die deutsche Zustimmung zur Einführung des Kommunalwahlrechts für EG-Ausländer, JuS 1992, S. 227-230; 45. Die EG-Gentechnikrichtlinien und das deutsche Gentechnikgesetz, RIW 1992, S. 89-92; 46. Einleitung zum Gentechnikgesetz: Verfassungsrecht und Gentechnikgesetz, Erläuterungen zu §§ 1, 2 und 40 GenTG, in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch (Hrsg.), Gentechnikrecht (Heidelberg, 5. Ergänzungslieferung, 1992); 47. Menschenrechte als Schranke der Achtung fremder Hoheitsrechte, in: J. Delbrück/D. Rauschning/W. Rudolf/T. Schweisfurth (Hrsg.), Neuntes deutsch-polnisches Juristen- Kolloquium (Baden - Baden 1992), S. 175-186; 48. Die Neugliederung des Bundesgebietes im Spannungsfeld zwischen staatsrechtlicher Kontinuität und Effizienzerwartung, in: K. Bohr (Hrsg.), Föderalismus - Demokratische Struktur für Deutschland und Europa (München 1992), S. 123-138; 49. Die Belastbarkeit des Verfassungsgefüges auf dem Weg zur Europäischen Union, EuGRZ 1992, S. 589-594; 50. Die Aufnahme besonderer Vorschriften zugunsten behinderter Personen in das Grundgesetz, VSSR 1992, S. 245-264; 51. Hacia un realismo constitucional, Universitas (hrsg. von der Pontificia Universitas Javeriana), Nr. 83 (1992), S. 11-15; 52. El nuevo orden constitucional colombiano: impulsos y desafios, Universitas (hrsg. von der Pontificia Universitas Javeriana), Nr. 83 (1992), S. 17-33; 53. Die Aufnahme besonderer Rechte des Kindes in die Verfassung, FamRZ 1993, S. 374-384; 54. Landesbericht Großbritannien, in: J.A. Frowein (Hrsg.), Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von Handlungen der Verwaltung (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 105) (Berlin/Heidelberg 1993), S. 38-58;
6 55. Zusammen mit Stefan Richter: Die Rechtslage in den Europäischen Gemeinschaften, in: J.A. Frowein (Hrsg.), Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von Handlungen der Verwaltung (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 105) (Berlin/Heidelberg 1993), S. 209-248; 56. Deutscher Rechtsstaat - Modell mit Anziehungskraft, Die Politische Meinung 1993, S. 73- 81; 57. Einleitung zum Gentechnikgesetz: Europarecht, in: W. Eberbach/P. Lange (Hrsg.) Gentechnikrecht (Heidelberg, 8. Ergänzungslieferung 1993); 58. Erläuterungen zu Artikel 13 GG (Zweitbearbeitung), in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz (Heidelberg, 71. Lieferung 1993); 59. El Desarollo Constitutional Colombiano a la Luz del Derecho Comparado, in: G. L. Escobar Herran/H.Schönbohm (Hrsg.), Dos Años de la Nueva Constitución en Colombia 1994 (Bogotá), S. 130-142; Revista Universitas (Pontificia Universidad Javeriana), Nr. 86 (1994), S. 7-15; 60. Der Kulturgüterschutz im Kriegsvölkerrecht, in: R. Dolzer/E. Jayme/R. Mußgnug, Rechtsfragen des internationalen Kulturgüterschutzes, (Heidelberg 1994; Heidelberger Forum, Bd. 87), S. 161-173; 61. Der Konzessionsvertrag aus öffentlich-rechtlicher Sicht: das Beispiel des Kanaltunnelprojekts, in: F. Nicklisch (Hrsg.), Rechtsfragen privatfinanzierter Projekte (Heidelberg 1994) (Technologie und Recht, Bd. 14), S. 41-51; 62. Maastricht and the German Constitutional Court: Constitutional Restraints for an "Ever Closer Union", Common Market Law Review 31 (1994), S. 235-249; 63. The "Constitutionalization" of the UN Security System, Vanderbilt Journal of Transnational Law 27 (1994), S. 135 ff.; 64. Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27.1.1994 (zur Haftung der Bundesrepublik für das Irak-Embargo), JZ 1994, S. 726 (729-732); 65. Gewissensfreiheit, in: J. Listl/D. Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bd. 1 (Berlin 1994), § 15, S. 481-504; 66. Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen, in: J. Listl/D. Pirson, Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bd. 1 (Berlin 1994), § 16, S. 505-520; 67. La Corte de Constitutionalidad como ultimo Guardian del Orden Constitucional: Negotiorum Gestio para Restablecer el Equilibrio estadal - Reflexiones sobre la Sentencia del 25 de mayo de 1993, in: Corte de Constitucionalidad de Guatemala (Präsident Gabriel Larios Ochaita) (Hrsg.), Defensa de la Constitución - Libertad y Democracia (Guatemala 1994), S. 18-23; Contribuciones (CIEDLA, Buenos Aires), 2/1994 (Estado de Derecho), S. 41-45;
7 68. La importancia de los estudios de derecho en el próximo siglo. Reflexiones con referencia específica a la experiencia alemana, Revista de Derecho (Universidad del Norte, Barranquilla) 4 (1994), S. 1-12; 69. Unjust Laws, Human Rights and the German Constitution: Germany's Recent Confrontation with the Past, Columbia Journal of Transnational Law 32 (1995), S. 591-606; 70. Der Sicherheitsrat und die autoritative Konkretisierung des VII. Kapitels der UN-Charta, in: U. Beyerlin/M. Bothe/R. Hofmann/E.-U. Petersmann (Hrsg.), Recht zwischen Umbruch und Bewahrung, Festschrift für Rudolf Bernhardt, (Berlin/Heidelberg 1995) (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 120), S. 103-119; 71. La Jurisprudencia Constitucional en el Derecho Comparado, Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano Bd. I (1995), S. 31-44; 72. Vertragliche Eingriffe in das "Verfassungssystem" der Europäischen Union, in: O. Due/M. Lutter/J. Schwarze, Festschrift für Ulrich Everling (Baden-Baden 1995), Bd. 1, S. 447-461; 73. El derecho internacional: "El despertar de la bella durmiente", in: Revista Universitas (Ponitificia Universidad Javeriana), Nr. 88 (1995), S. 111-118; 74. Mecanismos jurídicas internacionales para la protección y promoción de la inversión extranjera, in: COINVERTIR (Hrsg.), Políticas de inversión extranjera (Santafé de Bogotá 1995), S. 103-114; 75. Investitionsschutz in Lateinamerika: Neuere Entwicklungen im Verfassungs- und Völkervertragsrecht, Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft/Archiv für Internationales Wirtschaftsrecht 1995, S. 341-352; 76. After the TV Judgment of the German Constitutional Court: Decision-Making within the EU-Council and the German Länder, Common Market Law Review 32 (1995), S. 1369- 1384; 77. El Rol de la Universidad Frente al Nuevo Derecho, in: Republica de Colombia/Ministerio de Justicia y del Derecho (Hrsg.), Justicia y Desarrollo - Agenda para el Siglo XXI (Bogotá 1995), S. 81-91; 78. Der Universalitätsanspruch des Rechtsstaates: Menschenrechtsmission?, in. H.-M. Pawlowski/G. Roellecke (Hrsg.), Der Universalitätsanspruch des Rechtsstaates, ARSP Beiheft Nr. 65 (1995), S. 117-127; 79. Standortsicherung durch Rechtsprechung, in: C. Th. Ebenroth/D. Hesselberger/M. E. Rinne (Hrsg.), Festschrift für Karlheinz Boujong (München 1996), S. 869-884; 80. Diplomatischer Schutz und die Erschöpfung von Rechtsbehelfen, in: G. Ress/T. Stein (Hrsg.), Der diplomatische Schutz im Völker- und Europarecht (Baden-Baden 1996), S. 63- 71; 81. Der Wegfall effektiver Staatsgewalt im Völkerrecht, in: D. Thürer/M. Herdegen/G. Hohloch (Hrsg.), Der Wegfall effektiver Staatsgewalt: "The Failed State" (The Breakdown
8 of Effective Government), Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Bd. 34 (1996), S. 49-85; 82. Erläuterungen zu § 14 GenTG, in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch (Hrsg.), Gentechnikgesetz (Heidelberg; 15. Ergänzungslieferung, Dezember 1996) - zusammen mit Hans-Georg Dederer; 83. Hürden für EU-Kandidaten, Die Politische Meinung 1997, S. 71-79; 84. Die vom Bundesrat angestrebte Festschreibung der Privilegien öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute: Gefahr für die EG-Wettbewerbsordnung, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 1997, S. 1130-1134; 85. The Länder's Broadcasting Competences and the European Legal Order: Study of the German Constitutional Court's Judgment of March 22nd 1995 and the Reform of the Basic Law, in: S. Muñoz Machado (Hrsg.), Derecho Europeo del Audiovisual (Madrid 1997) Bd. I., S. 533-548; 86. Aspetos jurídicos de la terapia genética somática en humanos, Contribuciones (CIEDLA, Buenos Aires), 3/1997, S. 163-206; 87. Die neuen Konturen der gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftung, ZHR (Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht) 1997, S. 522-555 - zusammen mit Thilo Rensmann; 88. Rechtliche Regelung der somatischen Gentherapie am Menschen, in: Th. Herdegen/Th. R. Tölle/M. Behr (Hrsg.), Klinische Neurobiologie (Heidelberg/Berlin/Oxford 1997), S. 409- 415; 89. Das Endvergütungssystem des Weltpostvertrages bei "Remailing" im Lichte des Europäischen Gemeinschaftsrechts und des deutschen Verfassungsrechts, Archiv für Post und Telekommunikation 49 (1997), S. 181-192; 90. La tutela contra privados: instrumento certero para implantar la normatividad en la realidad social, Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano 1997, S. 183-190; 91. Herausforderungen für den Rechtsstaat - Perspektiven für einen Dialog mit Lateinamerika, in: H. Stausberg (Hrsg.), Lateinamerika heute: Wirtschaft, Politik, Medien (Berlin 1997), S. 112-120; 92. Völkerrechtliche Verträge der DDR, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX (Heidelberg 1997), § 214, S. 629-651; 93. Erläuterungen zu § 15 GenTG, in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch (Hrsg.), Gentechnikgesetz (Heidelberg, 18. Ergänzungslieferung, Oktober 1997) – zusammen mit Hans-Georg Dederer; 94. Bundesverfassungsgericht und Parlament: Unsicherheitsfaktoren für die Währungsunion?, EWU-Monitor (Deutsche Bank Research) Nr. 19 (1996), S. 1-9; englische Fassung: Germany's Constitutional Court and Parliament: Factors of Uncertainty for the Monetary Union?, EMU Watch no. 19 (1996), S. 1-8;
9 95. Price Stability and Budgetary Restraints in the Economic and Monetary Union: the Law as Guardian of Economic Wisdom, Common Market Law Review 35 (1998), S. 9-32; 96. Die Währungsunion als dauerhafte Rechtsgemeinschaft – Ausstiegsszenarien aus rechtlicher Perspektive –, EWU-Monitor Nr. 52 (1998), S. 1-11; englische Fassung: Monetary Union as a permanent community based on the rule of law - withdrawal scenarios from a legal perspective - EMU Watch no. 52 (1998), S. 1-10; 97. Natural Law, Constitutional Values and Human Rights - A Comparative Analysis, Human Rights Law Journal 19 (1998), S. 37-42; 98. Die Regulierung des Postuniversaldienstes: Abschied vom Markt?, ZRP 1999, S. 63-68; 99. Herausforderungen für den Rechtsstaat in Lateinamerika, KAS/Auslandsinformationen 01/99, S. 36-45; 100. Constitutional Rights and the Diminishing State, in: Ch. Starck (Hrsg.), Constitutionalism, Universalism and Democracy - A Comparative Analysis (Baden-Baden 1999), S. 183-198; 101. Das deutsche Einlagensicherungs- und Entschädigungsgesetz aus europarechtlicher Perspektive, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 1999, S. 1541-1546; 102. Verfassungsrechtliche Grundlagen, Erläuterungen zu §§ 1, 2, 3, 4 und 51, in: P. Badura/T. von Danwitz/M. Herdegen/J. Sedemund/K. Stern (Hrsg.), Beck’scher PostG-Kommentar (München 2000); 103. Der „Fremde“ im Völkerrecht – Wandlungen eines Begriffs, in: K. Hailbronner (Hrsg.), Die allgemeinen Regeln des völkerrechtlichen Fremdenrechts (Heidelberg 2000), S. 11-24; 104. Risiken für Umwelt und Gesundheit im Spannungsfeld nationaler und internationaler Regelungsphilosophien, in: R. Breuer/J. Salzwedel (Hrsg.), Regelungsmaß und Steuerungskraft des Umweltrechts (Köln 2000), S. 61-71; 105. Global Economy, Lean Budgets, and Public Needs, Southern Methodist University Law Review (53) 2000, S. 543-554; 106. The Origins and Development of the General Principles of Community Law, in: U. Bernitz/J. Nergelius (Hrsg.), General Principles of European Community Law (Kluwer International Law 2000), S. 3-23; 107. Bundesbank und Bankenaufsicht: Verfassungsrechtliche Fragen, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2000, S. 2121-2125; 108. Die Patentierbarkeit von Stammzellenverfahren nach der Richtlinie 98/44/EG, GRUR International 2000, S. 859-863; 109. Staatliche Garantien für öffentliche Banken: Vertrauensschutz bei Verstößen gegen EG- Beihilferecht?, in: U. Schneider/P. Hommelhoff/K. Schmidt/W. Thimm/B. Grundewald/T. Drygala (Hrsg.), Festschrift für Marcus Lutter (Köln 2000), S. 1597-1604; 110. Biotechnology and regulatory risk assessement, in: G. A. Bermann/M. Herdegen/P. Lindseth (Hrsg.), Transatlantic Regulatory Co-Operation (Oxford 2000), S. 301-317;
10 111. Características concretas del orden social como camino para una verdadera sociedad basada en el derecho, in: Fundación Konrad Adenauer (Hrsg.), Democracia y Estado Social de Derecho (Bogotá 2000), S. 437-446; 112. Kommentierung von Art. 25 GG [allgemeine Regeln des Völkerrechts], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (37. Ergänzungslieferung 2000); 113. Das „konstitutionelle“ Profil Europas, in: F. Ronge (Hrsg.), In welcher Verfassung ist Europa – Welche Verfassung für Europa? (Baden-Baden 2001), S. 255-261; 114. „Access“ im Verfassungsrecht: Zugang zu Netzwerken und zu geistigen Ressourcen, in: W. Arndt/M. E. Geis/D. Lorenz (Hrsg.), Staat – Kirche – Verwaltung, Festschrift für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag (München 2001), S. 137-143; 115. Garantie von Eigentum und Erbrecht, in: P. Badura/H. Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 2 (Tübingen 2001), S. 273-292; 116. Procedimientos Administrativos y la Ley de Amparo en los Tribunales Administrativos, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Fortalecemiento de la Justicia en Nicaragua (Managua 2001), S. 109-114; 117. Patenting Human Genes and other Parts of the Human Body under EC Biotechnology Directive, Bio-Science Law Review 4 (2000/2001), S. 102-110; 118. Zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission über grenzüberschreitende Zahlungen, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2001, S. 2081 – 2085; 119. Der Anspruch von Wettbewerbern auf logistische Teilleistungen: Die Konkretisierung von § 28 Abs. 1 Satz 2 PostG im Lichte von Verfassung und Wettbewerbsordnung, in: Herdegen/Immenga/Knieps (Hrsg.), Die Teilleistungsregelung des § 28 PostG, Schriftenreihe Postmärkte und Recht, Bd. 1 (München 2002), S. 13-40; 120. „Föderative Grundsätze“ in der Europäischen Union, in: H.-J. Cremer/T. Giegerich/D. Richter/A. Zimmermann (Hrsg.), Tradition und Weltoffenheit des Rechts, Festschrift für Helmut Steinberger (Berlin 2002), S. 1193; 121. Patents on Parts of the Human Body – Salient Issues under EC and WTO Law, The Journal of World Intellectual Property 5 (March 2002), S. 145-155; 122. Humangenetik und die Steuerungskraft des Verfassungsrechts, in: T. Hillenkamp (Hrsg.), Medizinrechtliche Probleme der Humangenetik (Berlin 2002), S. 1-15; 123. Eine neue Gewaltenbalance für die Europäische Union?, in: C.-E. Eberle/M. Ibler/D. Lorenz (Hrsg.), Der Wandel des Staates vor den Herausforderungen der Gegenwart, Festschrift für Winfried Brohm (München 2002), S. 101-109; 124. Reflexiones sobre un nuevo mapa constitucional, Revista de Derecho, Universidad del Norte 18 (2002), S. 16-25; 125. Patent Protection for Genes and Other Parts of the Human Body under EC Law, European Biopharmaceutical Review (Winter 2002), S. 43-45;
11 126. Ernst Forsthoffs Sicht vom Staat, in: W. Blümel (Hrsg.), Ernst Forsthoff, Bd. 30 (Berlin 2003), S. 41-52; 127. Informalisierung und Entparlamentarisierung politischer Entscheidungen als Gefährdungen der Verfassung?, VVDStRL 61 (2003), S. 9-36; 128. Rechtsfragen der Patentierung von Teilen des menschlichen Körpers, Bitburger Gespräche Jahrbuch 2002/II (2003), S. 75-79; 129. Review of the Security Council by National Courts: A Constitutional Perspective, in: E. de Wet/A. Nollkaemper (Hrsg.) (Amsterdam 2003), S. 77 ff.; 130. The Substance and Formation of International Law: Conceptual Divergence and Mutual Understanding, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Restarting the Dialogue in International Law (Amman 2003), S. 35-39; 131. Kommentierung von Art. 1 Abs. 2 GG [Bekenntnis zu den Menschenrechten], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (43. Ergänzungslieferung 2004); 132. Asymmetrien in der Staatenwelt und die Herausforderungen des "konstruktiven Völkerrechts", ZaöRV 64 (2004), S. 571-582; 133. Verfassungsinterpretation als methodische Disziplin, JZ 2004, S. 873- 879; 134. Die Grundwerte der modernen Völkerrechtsordnung und ihre effektive Sicherung, in: B. Vogel/R. Dolzer/M. Herdegen (Hrsg.), Die Zukunft der UNO und des Völkerrechts, Beiträge und Thesen einer Internationalen Konferenz (Freiburg 2004), S. 226 ff.; 135. Kommentierung von Art. 1. Abs. 1 GG [Achtung und Schutz der Menschenwürde], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (42. Ergänzungslieferung 2003, Aktualisierung, 44. Ergänzungslieferung 2005); 136. Der Würdeanspruch des Embryo in vitro – zur bilanzierenden Gesamtbetrachtung bei Art. 1 Abs. 1 GG –, in: A. Söllner/W. Gitter/R. Waltermann/R. Giesen/O. Ricken (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze (München 2005), S. 357-366; 137. Kommentierung von Art. 1 Abs. 3 GG [Bindung aller Staatsgewalt an die Grundrechte], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (44. Ergänzungslieferung 2005); 138. Verfassungsauslegung und meta-konstitutionelle Interpretationsreserven, in: M. Wollenschläger u.a. (Hrsg.), Recht – Wirtschaft – Kultur. Festschrift für Hans Hablitzel (Berlin 2005), S. 177-183; 139. The Coexistence of Genetically Modified Crops with other Forms of Farming, Journal of International Biotechnology Law 2 (2005), S. 89-98; 140. Richtlinienkonforme Auslegung im Bankrecht: Schranken nach Europa- und Verfassungsrecht, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2005, S. 1921-1932;
12 141. La reforma constitucional: criterios de justiciabilidad, Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano 2006, Bd. 1, S. 131-136; 142. Interpretación constitucional. Análisis a la luz de casos concretos sobre derechos fundamentales y derechos humanos, Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano 2006, Bd. 2, S. 843-852; 143. Das "konstruktive Völkerrecht" und seine Grenzen: die Dynamik des Völkerrechts als Methodenfrage, in: P. M. Dupuy/B. Fassbender/M. N. Shaw/ K. P. Sommermann (Hrsg.), Festschrift für Christian Tomuschat (Kehl 2006), S. 899-911; 144. Freistellung neuer Telekommunikationsmärkte von Regulierungseingriffen, MMR 2006, S. 580-585; 145. Die Bedeutung von Auslandsinvestitionen für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung, in: R. Dolzer/M. Herdegen/B. Vogel (Hrsg.), Auslandsinvestitionen (Freiburg 2006), S. 352-364; 146. Menschen- und Grundrechte: Wechselwirkungen im modernen Verfassungsstaat, in: Stephan Breitenmoser u.a. (Hrsg.), Liber amicorum Luzius Wildhaber (Basel 2007), S. 323- 336; 147. Kommentierung von Art. 27 GG [Handelsflotte], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (49. Ergänzungslieferung 2007); 148. Das Überpositive im positiven Recht, in: O. Depenheuer/M. Heintzen/M. Jestaedt/P. Axer (Hrsg.), Festschrift für Josef Isensee (Heidelberg 2007), S. 135-145; 149. Estado de derecho, responsabilidad política y buena gobernabilidad, in: Revista Estudios Socio-Jurídicos, Bogotá, Bd. 9/2 (2007), S. 11-26; 150. Military Intervention as a Matter of Dispute in Transatlantic Relations, in: Pontificia Universidad Javeriana (Hrsg.), Revista Colombiana de Derecho Internacional, No. 10, (Bogotá, November 2007), S. 199-208; 151. Is there a Specific German Approach to the Prohibition of the Use of Force?, German Yearbook of International Law 50 (2007), S. 349-374; 152. Kommentierung von Art. 79 Abs. 1 GG [Änderung des Grundgesetzes], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (51. Ergänzungslieferung 2007); 153. Zusammen mit Rudolf Dolzer: Souveränität auf Bewährung, Rheinischer Merkur vom 12. April 2007, S. 6; 154. Zur Reform des Systems der Anlegerentschädigung, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2008, S. 329-338; 155. General Principles of EU Law – The Methodological Challenge, in: U. Bernitz/J. Nergelius/C. Cardner (Hrsg.), General Principles of EC Law in a Process of Development (Kluwer Law International 2008), S. 343-355;
13 156. Neue Herausforderungen und Perspektiven für den Schutz der Menschenrechte in einer Welt des technischen Fortschritts und der wirtschaftlichen Verflechtung, in: S. Breitenmoser/B. Ehrenzeller/M. Sassòli/W. Stoffel/B. Wagner Pfeifer (Hrsg.), Kolloquium zu Ehren von Professor Dr. Luzius Wildhaber, (Zürich/St. Gallen 2008), S. 15-26; 157. Art. 79 Abs. 2 und Abs. 3 GG [Änderung des Grundgesetzes], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (52. Ergänzungslieferung 2008); 158. Das Verbot des Fremd- und Mehrfachbesitzes bei Apotheken: Wissenschaftliche Rechtfertigungsstandards und ökonomische Analyse liberalisierter Rechtsordnungen, GesundheitsRecht (Zeitschrift für Arztrecht, Krankenhausrecht, Apotheken- und Arzneimittelrecht) 2008, S. 409-415 - zusammen mit Jürgen Wasem und Stefan Greß; 159. Deutungen der Menschenwürde im Staatsrecht, in: G. Brudermüller/K. Seelmann (Hrsg.), Menschenwürde (Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V., Bd. 8, 2008), S. 57-66; 160. Conflitos entre poderes del Estado: la jurisdicción constitucional, in: E. Ferrer Mac- Gregor/A. Zaldívar Lelo de Larrera (Hrsg.), La Ciencia del Derecho Procesal Constitucional. Estudios en Homenaje a Hector Fix-Zamudio en Sus Cinquenta Años Como Investigador del Derecho, 2008 (Procesos Constitucionales Organícos), Bd. 8 (2008), S. 553-566; 161. Forschungsfreiheit und Lebensschutz. Normkonflikte unter Bedingungen unterschiedlicher moralischer Überzeugungen, in: L. Honnefelder/D. Lanzerath (Hrsg.), Bioethik im Kontext von Recht, Moral und Kultur (Bonn 2008), S. 85-93; 162. Legal Challenges for Transatlantic Economic Integration, Common Market Law Review 45 (2008), S. 1581-1609; 163. Souveränität heute, in: M. Herdegen/H. H. Klein/H.-J. Papier/R. Scholz (Hrsg.), Staatsrecht und Politik, Festschrift für Roman Herzog zum 75. Geburtstag (München 2009), S. 117-130; 164. Verfassung, Globalisierung und internationale Ordnung, in: Vernunft und Politik im 21. Jahrhundert, Festschrift für Roman Herzog (Hamburg 2009), S. 221-240; 165. Nichtregierungsorganisationen: rechtlicher Status, Einfluss und Legitimität, in: S. Hiebl/N. Kassebohm/H. Lilie (Hrsg.), Festschrift für Volkmar Mehle (Baden-Baden 2009), S. 261- 271; 166. Kommentierung von Art. 1. Abs. 1 GG [Achtung und Schutz der Menschenwürde] in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (55. Ergänzungslieferung 2009); 167. Kommentierung von Art. 26 GG [Verbot des Angriffskrieges], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (56. Ergänzungslieferung 2009);
14 168. Die Garantie der Menschenwürde: absolut und doch differenziert, in: R. Gröschner/O. W. Lembcke, Das Dogma der Unantastbarkeit (Tübingen 2009); 169. Vertrauensschutz gegenüber rückwirkender Rechtsprechung im Zivilrecht, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2009, S. 2202-2210; 170. Paul Clerget v. Banque commerciale pour l'Europe du nord et Banque du commerce extérieur du Vietnam in: R. Wolfrum, Electronic Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2009); 2 Seiten; 171. Zeitgemäße Souveränität, FAZ vom 24. Juli 2009, S. 9; 172. Kommentierung von Art. 88 GG, in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (34. Ergänzungslieferung, 1998; Neukommentierung, 60. Ergänzungslieferung, 2010); 173. Was die EU-Verträge wirklich zum Bail-out sagen, Handelsblatt vom 17. 03. 2010, S. 7; 174. The concept of Sovereignty, in: L. Tichy/T. Dumbrovsky et al. (Hrsg.), Sovereignty and Integration (Charles University Prag, Prag 2010), S. 26-31; 175. Gefesselter Gulliver in Europa? Zu den deutschen Möglichkeiten nach dem Urteil zum Vertrag von Lissabon, Die Politische Meinung 2010, S. 53-58; 176. Das Grundgesetz und die Europäische Union, in: C. Hillgruber/C. Waldhoff, 60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung? (Bonn 2010), S. 139-150; 177. Internationalisierung der Verfassungsordnung, in: O. Depenheuer/C. Grabenwarter, Verfassungstheorie (Tübingen 2010), S. 271-288; 178. Grenzen der Verfassungsgebung, in: O. Depenheuer/C. Grabenwarter, Verfassungstheorie (Tübingen 2010), S. 349-372; 179. Die Justiz- und Polizeizusammenarbeit nach dem Vertrag von Lissabon, in: S. Breitenmoser/S. Gless/O. Lagodny, Schengen und Dublin in der Praxis (Baden-Baden 2010), S. 43-54; 180. Soberanía de los estados en un mundo globalizado, in : Hernando, Yepes, Arcila, María, Cristina, Manzano, Noguera (Hrsg.) Realidades y tendencias del derecho en el siglo XXI, Pontificia Universidad Javeriana/ editorial Band VI, Temis 2010, S. 3-11; 181. Global Governance und die Rolle des Staates, in: H. Weber (Hrsg.), Globale Mächte und Gewalten – Wer steuert die Welt? (Ostfildern 2011), S. 25-32; 182. Kommentierung von Art. 139 GG [Gesetze zur Befreiung von Nationalsozialismus], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (61. Ergänzungslieferung 2011); 183. Der Staatsbankrott: Probleme eines Insolvenzverfahrens und der Umschuldung bei Staatsanleihen, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2011, S. 913-918; 184. Die rechtliche Dimension des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen, Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) Heft 02/2011, S. 226-243;
15 185. Der Beitrag des Internationalen Wirtschaftsrechts zu Good Governance und Rationalität des Staatshandelns; in: T. Giegerich (Hrsg.), Internationales Wirtschafts- und Finanzrecht in der Krise (Berlin 2011), S. 229-239; 186. Das Absolute ist relativ, in: R. Müller (Hrsg.), 100 Beiträge aus der F.A.Z.-Rubrik „Staat und Recht“ (München 2011); 187. La Textura Constitucional: Rigidez, Elasticidad y Reformas, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), La Constitución – 20 Anos Después, Coleccción Jornadas y Congresos (Bogotá 2011); 188. Eigenartiges Abstimmungsverhalten, General Anzeiger vom 23. 03. 2011, S. 3; 189. Nicht ohne das Parlament, Handelsblatt vom 02./03. 09. 2011, S. 12; 190. Product-by-Process-Ansprüche auf Biopatente in der Tier- und Pflanzenzucht – Voraussetzungen, Problemlagen und Handlungsempfehlungen, hrsg. von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2011, 16 Seiten - zusammen mit Peter H. Feindt; 191. Euro-Bonds sind unberechenbar, Die Welt vom 02. 12. 2011, S. 10; 192. Gewissensfreiheit, in: D. Merten/H.-J. Papier, Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. IV (Heidelberg 2011), S. 663-699; 193. Banco de Bilbao v. Sancha and Rey Case, in: R. Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2012), Volume I, S. 817-818; 194. Clerget v Banque commerciale pour l'Europe du Nord Case, in: R. Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2012), Volume II, S. 235-236; 195. International Economic Law, in: R. Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2012), Volume V, S. 777-790; 196. River Bridges, in: R. Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2012), Volume VIII, S. 1004-1006; 197. Interpretation of International Law, in: R. Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2012), Volume VI, S. 260-273; 198. Legal Cultures between Self-Assertion and Universal Standards, in: W. Gephart (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung, Sonderdruck (Frankfurt a.M. 2012), S. 181-191; 199. Europäische Bankenunion: Wege zu einer einheitlichen Bankenaufsicht, WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2012, Heft 40, S. 1889-1898; 200. Grundrechte der Europäischen Union, in: J. Isensee/P. Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. X (Heidelberg 2012), § 211, S. 195-223; 201. Die Elastizität der Europäischen Vertragsordnung und des Grundgesetztes, in: R. T. Baus/M. Borchard/K. Gelinsky/G. Krings (Hrsg.), Die Finanzkrise als juristische
16 Zeitenwende? Zur Zukunft von Europäischer Integration und Grundgesetz (Sankt Augustin/Berlin 2012), S. 51-58; 202. Internationale Gerichtsbarkeit, in: H. Kube/R. Mellinghoff/G. Morgenthaler/U. Palm/T. Puhl/C. Seiler, Leitgedanken des Rechts – Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, § 90, S. 965- 972; 203. Kommentierung von Art. 146 GG [Geltungsdauer des Grundgesetzes], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (67. Ergänzungslieferung 2012); 204. La Garantía de la Dignidad Humana: Absoluta y la Vez Diferenciada, in: Revista de la Academia Colombiana de Jurisprudencia No. 351, Diciembre de 2012, S. 189-208; 205. Die Vertiefung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: der verfassungs- und europarechtliche Rahmen, in: W. Durner/F.-J. Peine/F. Shirvani, Freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa, Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag, München 2013, S. 59-74; 206. Eingreifen erlaubt, FAZ vom 06. September 2013, S. 9; 207. Der grundgesetzlich gebotene Gestaltungsfreiraum im Prozess der Europäischen Integration: die schwierige Suche nach nationalen Regelungsreservaten, in: G. Jochum/W. Fritzemeyer/M. Kau (Hrsg.), Grenzüberschreitendes Recht – Crossing Frontiers, Festschrift für Kay Hailbronner (Heidelberg 2013), S. 725-736; 208. El Estado de derecho y los desafíos de una economía globalizada, in: Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano 2013, S. 279-294; 209. Kommentierung von Art. 79 GG [Änderung der Grundgesetzes], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (72. Ergänzungslieferung 2014); 210. Cien años de administración pública: la perspectiva europea’ in Consejo de Estado, 100 años de administración pública: retos y perspectivas. Memorias – Congreso Internacional Conmemorativo de la Ley 4ª de 1913 (ESAP 2014) S. 101-114; 211. TRIPS Art. 27, Kommentierung, in: T. Cottier/P. Véron (Hrsg.), Concise International and European IP Law, 3. Aufl. 2015, S. 92-96; 212. Effektivität und Legitimität im Völkerrecht – von Tibet bis zur Krim, in: T. Ackermann/J. Köndgen (Hrsg.), Privat- und Wirtschaftsrecht in Europa, Festschrift für Wulf-Henning Roth, München 2015, S. 201-211; 213. Kommentierung der Präambel des GG, in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (74. Ergänzungslieferung 2015); 214. Kommentierung von Art. 26 GG [Verbot des Angriffskrieges], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (74. Ergänzungslieferung 2015);
17 215. Die Opt-Out-Regelung zum Anbau gentechnisch veränderter Organismen (in Zusammenarbeit mit Carsten Kalla), in: H.-G. Dederer/M. Herdegen, Anbauverbote für gentechnisch veränderte Organismen („Opt-Out”), Berlin 2015, S. 181-259; 216. The status and effect of international judicial decisions in the German legal order, in: E. de Wet/H. Hestermeyer/R. Wolfrum (Hrsg.), The Implementation of International Law in Germany and South Africa, Pretoria University Law Press, 2015, S. 496-518; 217. Sicherheit in der modernen Völkerrechtsordnung, in: M. Herdegen/K. Kaiser/J. Bindenagel (Hrsg.), Internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 17-28; 218. Kommentierung von Art. 25 GG [Allg. Völkerrecht als Bestandteil des Bundesrechts] in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (77. Ergänzungslieferung 2016); 219. Possible Legal Framework and Regulatory Models for Cyberspace: Due Diligence Obligations and Institutional Models for Enhanced Inter-State Cooperation, German Yearbook of International Law 58 (2015), S. 169-185; 220. Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Schaffung eines Europäischen Einlagenversicherungssystems: Würdigung aus europa- und staatsrechtlicher Sicht (Teil I), WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2016, S. 1857-1865; 221. Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Schaffung eines Europäischen Einlagenversicherungssystems: Würdigung aus europa- und staatsrechtlicher Sicht (Teil II), WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2016, S. 1905-1911; 222. Il cambiamento della Costituzione attraverso la giurisprudenza della Corte europea dei diritti dell’ uomo., Rivista online, Dirittifondamentali.it, Fasciolo 2/2016, veröffentlicht am 12.10.2016 (abrufbar unter: http://www.dirittifondamentali.it/unicas_df/attachments/article/847/2_2016_%20Herd egen_%20Il%20cambiamento%20della%20Costituzione%20attraverso%20la%20giurispr udenza); 223. Souveränität, in: L. Kühnhardt/T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität (Band 2), S. 1259-1269; 224. ‘Zeit für einen neuen Realismus‘ (Gastkommentar), in: Neue Zürcher Zeitung, veröffentlicht am 13.05.2017 (abrufbar unter: https://www.nzz.ch/meinung/weltordnung-und-internationales-recht-zeit-fuer-einen- neuen-realismus-ld.1292895); 225. Kommentierung von Art. 26 GG [Verbot des Angriffskrieges], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (81. Ergänzungslieferung 2017); 226. Kommentierung von Art. 27 GG [Handelsflotte], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (81. Ergänzungslieferung 2017);
18 227. Die Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: von einem Systemwechsel bei Risiko und Haftung, in: M. Ludwigs (Hrsg.), Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht, Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 2018, S. 359-365; 228. Reception and Implementation of International Human Rights Standards and Human Rights Jurisprudence by Domestic Courts and Other National Bodies, in: S. Kadelbach/ T. Rensmann/ E. Rieter (Hrsg.), Judging International Human Rights, Springer International Publishing AG 2019, S. 345-387; 229. La crisis en Venezuela: entre la política y el Derecho Internacional, Ámbito Jurídico, 20.03.2019 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista- impreso/relaciones-exteriores-e-internacional/la-crisis-en-venezuela-entre-la; 230. Evolución técnica y ajuste normativo: una breve reflexión sobre biotecnología, ética y Derecho, Ámbito Jurídico, 09.05.2019 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/constitucional-y- derechos-humanos/evolucion-tecnica-y-ajuste-normativo; 231. Turqía marcha sobre Siria: retos para el orden internacional, Ámbito Jurídico, 06.12.2019 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/relaciones- exteriores-e-internacional/turquia-marcha-sobre-siria-retos; 232. La justicia constitucional y los dilemas asociados con la protección de la vida humana, Ámbito Jurídico, 20.03.2020 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/civil-y-familia/la-justicia- constitucional-y-los-dilemas-asociados-con; 233. El dilema de los aforados condenados, Ámbito Jurídico, 17.06.2020 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/penal/el-dilema-de-los- aforados-condenados; 234. The Corona Crisis: Challenges for the Socio-Cultural Underpinnings of Constitutional and EU Law in: W. Gephart (Ed.), In the Realm of Corona Normativities – A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2020, S. 169- 178; 235. El patrimonio constitucional de los países latinoamericanos y la Corte IDH, Ámbito Jurídico, 24.08.2020 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista- impreso/constitucional-y-derechos-humanos/el-patrimonio-constitucional-de-los; 236. La justicia en aguas turbulentas, Ámbito Jurídico, 22.10.2020 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/constitucional-y- derechos-humanos/la-justicia-en-aguas-turbulentas; 237. Kommentierung von Art. 88 GG, in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (93. Ergänzungslieferung, 2020); 238. International Economic Law, in: A. Peters (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of International Law [Aktualisierung in November 2020];
19 239. Interpretation in International Law, in: A. Peters (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of International Law [Aktualisierung in November 2020]; 240. River Bridges, in: A. Peters (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of International Law [Aktualisierung in November 2020]; 241. La Constitución en los tiempos de pandemia, 04.12.2020 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/ambiental-y- agropecuario/la-constitucion-en-los-tiempos-de-pandemia; 242. Constitutionalism and Political Choices in a Global Perspective, W. Gephart/J. C. Suntrup (Hrsg.), Dynamics of Constitutional Cultures. The Cultural Manifestation and Political Force Field of Constitutionalism, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2021, S. 211- 238; 243. Kommentierung von Art. 1 Abs. 3 GG [Schutz der Menschenwürde], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (94. Ergänzungslieferung 2021); 244. Kommentierung von Art. 25 GG [Allgemeines Völkerrecht als Bestandteil des Bundesrechts], in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von M. Herdegen/R. Herzog/H. H. Klein/R. Scholz (94. Ergänzungslieferung 2021); 245. El Estado de derecho en las garras de la pandemia, Ámbito Jurídico, 10.02.2021 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/constitucional-y- derechos-humanos/el-estado-de-derecho-en-las-garras-de; 246. Die Suspendierung der Zahlungspflicht von Darlehensnehmern aufgrund der COVID-19- Pandemie (Art. 240 § 3 EGBGB n.F.), WM (Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht) 2021, S. 465-470; 247. Jubel über neue „Europäische Fiskalunion“ (Gastbeitrag), in: Frankfurter Allgemeine, veröffentlicht am 24.03.2021 (abrufbar unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/staat- und-recht/jubel-ueber-neue-europaeische-fiskalunion-17261607.html); 248. Die EU wird zur neuen Verteilungsmacht (Gastbeitrag), in: Neue Zürcher Zeitung, veröffentlicht am 24.03.2021 (abrufbar unter: https://www.nzz.ch/meinung/die-eu-wird- zur-neuen-verteilungsmacht-ld.1608007); 249. Protección a migrantes: ¿del aplauso internacional a la solidaridad de hechos?, Ámbito Jurídico, 25.03.2021 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista- impreso/constitucional-y-derechos-humanos/proteccion-migrantes-del-aplauso; 250. Einleitung: Deutsches Verfassungsrecht in transnationaler Perspektive, in: M. Herdegen/J. Masing/R. Poscher/K. F. Gärditz, Handbuch des Verfassungsrechts. Eine Darstellung in transnationaler Perspektive, C.H. Beck (München 2021), S. 1-12 – zusammen mit J. Masing, R. Poscher und K. F. Gärditz;
20 251. § 1. Das Grundgesetz im Gefüge des westlichen Konstitutionalismus, in: M. Herdegen/J. Masing/R. Poscher/K. F. Gärditz (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts. Eine Darstellung in transnationaler Perspektive, C.H. Beck (München 2021), S. 15-60; 252. § 27. Außen- und Wehrverfassung, in: M. Herdegen/J. Masing/R. Poscher/K. F. Gärditz (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts. Eine Darstellung in transnationaler Perspektive, C.H. Beck (München 2021), S. 1667-1713. 253. El ordenamiento constitucional bajo sitio, Ámbito Jurídico, 17.06.2021 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/constitucional-y- derechos-humanos/el-ordenamiento-constitucional-bajo; 254. Importante giro de la Corte IDH en pro de la democracia, Ámbito Jurídico, 15.09.2021 [online] https://www.ambitojuridico.com/noticias/columnista-impreso/importante-giro- de-la-corte-idh-en-pro-de-la-democracia. III. Herausgeberschaften 1. Dürig/Herzog/Scholz, Kommentar zum Grundgesetz (C.H. Beck, München), Geschäftsführender Mitherausgeber – zusammen mit Hans Hugo Klein; 2. Lateinamerika auf dem Weg ins 21. Jahrhundert (Bonn 1998) – zusammen mit Hans-Peter Schwarz; 3. Transatlantic Regulatory Co-Operation (Oxford University Press 2000) – zusammen mit George A. Bermann und Peter Lindseth; 4. Biowissenschaften und ihre völkerrechtlichen Herausforderungen (Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 2005) – zusammen mit Rudolf Dolzer und Bernhard Vogel; 5. Die Zukunft der UNO und des Völkerrechts (Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 2004) – zusammen mit Rudolf Dolzer und Bernhard Vogel; englische Ausgabe: After the Iraq War: The Future of the UN and International Law (2005); 6. Auslandsinvestitionen (Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 2006), – zusammen mit Rudolf Dolzer und Bernhard Vogel; 7. Good Governance, (Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 2007) – zusammen mit Rudolf Dolzer und Bernhard Vogel; 8. Staatsrecht und Politik, Festschrift für Roman Herzog zum 75. Geburtstag (C.H. Beck, München 2009) – zusammen mit Hans-Jürgen Papier, Hans Hugo Klein und Rupert Scholz; 9. Internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert (V&R unipress, Göttingen 2016) – zusammen mit Karl Kaiser und James Bindenagel; 10. International Security in the 21st Century (V&R unipress, Göttingen 2017) – zusammen mit Karl Kaiser und James Bindenagel;
21 11. Handbuch des Verfassungsrechts. Eine Darstellung in transnationaler Perspektive (C.H. Beck, München 2021) – zusammen mit Johannes Masing, Ralf Poscher und Klaus Ferdinand Gärditz. IV. UN Audiovisual Library of International Law The International Regulation of Biotechnology; verfügbar auf: http://legal.un.org/avl/ls/Herdegen_HS_video_1.html.
Sie können auch lesen