DR. OLIVER SUKROW Schriften- und Vortragsverzeichnis

 
WEITER LESEN
DR. OLIVER SUKROW

Schriften- und Vortragsverzeichnis

                        Veröffentlichungen
                        Monografien
                        Arbeit. Wohnen. Computer. Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der
                        DDR in den 1960er Jahren, mit einem Vorwort von Lucian Hölscher, zugl.:
                        Heidelberg, Univ., Diss, 2016, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2016,
                        https://doi.org/10.17885/heiup.422.613.

                                 Rezension: Valentin Hammerschmidt: „Utopisch oder kybernetisch?
                                 Architektur und Kunst in der DDR. Rezension von: Oliver Sukrow: Arbeit.
                                 Wohnen. Computer : zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur
                                 der DDR in den 1960er Jahren, Heidelberg 2018“, in: Kunstchronik,
                                 72(9/10), 2019, S. 501-507.

                        Lea Grundig: Sozialistische Künstlerin und Präsidentin des Verbandes Bildender
                        Künstler in der DDR (1964-1970), (DDR-Studien/GDR-Studies, hg. v. Richard A.
                        Zipser, Bd. 18), Oxford et.al.: Peter Lang, 2011.

                        Herausgeberschaften
                        „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“. Geschichte und
                        Wiederaufbau des Wandbildes von Josep Renau in Erfurt, hg. v. der Wüstenrot
                        Stiftung, Philip Kurz und Verena Krubasik, Konzept, Archivrecherchen und
                        Redaktion: Oliver Sukrow, Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung (im Druck).

                        Zwischen Sputnik und Ölkrise. Kybernetik in Architektur, Planung und Design,
                        (DOM-Grundlagen, Bd. 71 / Studien zur Architektur der Moderne und industriellen
                        Gestaltung, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Bd. 4), hg. v. Oliver
                        Sukrow, Berlin: DOM Publishers, 2018.

                        Artikel in Fachzeitschriften
                        „Die Akademie der Marxistisch-Leninistischen Organisationswissenschaft in
                        Berlin. Geschichte und Kontext eines (vergessenen) sozialistischen Zukunftsorts“,
                        in: hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 28(1), 2019, S. 113-126.

                        „Networks: On the Utopian Qualities of Technology, Cybernetics, and Participation
                        in the GDR of the late 1960s“, in: Bulletin of the German Historical Institute
                        Washington D.C., Supplement, 14(1), 2019, S. 89-104, https://www.ghi-dc.org/
                        publications/ghi-bulletin/bulletin-supplements/alternative-realities.html?L=0.

                        „Subversive Landscapes: The Symbolic Representation of Socialist Landscapes in
                        the Visual Arts of the German Democratic Republic“, in: Rethinking Marxism,
                        29(1), 2017, S. 96-141, https://doi.org/10.1080/08935696.2017.1316108.

                        „El Muralismo de Josep Renau en la República Democrática Alemana de los años
                        60 y 70“, in: Revista de Museología. Revista científica al servicio de la comunidad
                        museológia, 69(1), 2017, S. 117-125.
„Literaturbericht: Bildende Kunst und Architektur in der DDR. Diskussionsstand
und Forschungstendenzen - eine Aktualisierung“, in: Kunstchronik, 68(4), 2015, S.
178-192 (gemeinsam mit Tobias Zervosen).

„Josep Renau’s Futuro Trabajador del Communismo – An emblematic work of the
era of the scientific-technical revolution in the German Democratic Republic“, in:
Arara - Art and Architecture of the Americas, University of Essex, hg. v. Iberia
Pérez und Valeria Paz Moscoso, 11, 2013, S. 1-23, https://www1.essex.ac.uk/
arthistory/research/pdfs/arara_issue_11/sukrow.pdf.

Aufsätze in Sammelbänden und Katalogen
„„Bergadel“ und „Weinbürger“. Politik- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu
den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19. Jahrhundert“, in: Sabine
Jagodzinski, Zdeněk Nebřenský, Miloš Řezník (Hg.): Regionsmacher in
(Ost-)Mitteleuropa, Warschau 2020 (in Vorbereitung).

„Muses with a Cold Austria, the visual arts and the Cold War”, in: Claudia Hopkins
und Iain Boyd Whyte (Hg.): Hot Art, Cold War. Western and Northern European
Writing on American Art, 1945-1990, London: Routledge, 2020, S. 291-305
(gemeinsam mit Iain Boyd Whyte) (im Erscheinen).

„German Democratic Republic”, in: Claudia Hopkins und Iain Boyd Whyte (Hg.):
Hot Art, Cold War. Eastern and Southern European Writing on American Art,
1945-1990, London: Routledge, 2020 (im Erscheinen).

„Black Box Education? Architektonische Bildungslandschaften in der DDR am
Beispiel der AMLO“, in: Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den
globalen 1960er und 1970er Jahren, Aust.-Kat. Haus der Kulturen der Welt, hg. v.
Tom Holert, Berlin 2020 (in Vorbereitung).

„Die Akademie der Marxistisch-Leninistischen Organisationswissenschaft in
Berlin. Geschichte und Kontext eines (vergessenen) sozialistischen Zukunftsorts“,
in: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten
Richard Paulick 1903-1979, hg. v. Thomas Flierl, Berlin 2020, S. 244-257.

„Real existierendes Erbe? Weimarer Bauhaus-Ausstellungen im Kontext
sozialistischer Erinnerungskultur“, in: Hellmut T. Seemann und Thorsten Valk
(Hg.): Entwürfe der Moderne. Bauhaus-Ausstellungen 1923-2019, (Jahrbuch der
Klassik Stiftung Weimar 2019), Göttingen: Wallstein, 2019, S. 239-260.

„“Eher Aperitifs als Kunstwerke“. Josep Renaus Wandbilder in den
Plattenbausiedlungen von Halle-Neustadt und Erfurt-Nord: zur Kunst im
postsozialistischen öffentlichen Raum“, in: Peer Pasternack (Hg.): Das andere
Bauhaus Erbe. Leben in den Plattenbausiedlungen heute, Berlin: Berliner
Wissenschaftsverlag, 2019, S. 177-190.

„Elisabeth Voigt“ und „Willi Sitte“, beide in: Steffen Krautzig (Hg.): Utopie und
Untergang. Kunst in der DDR, Ausst.-Kat. Museum Kunstpalast Düsseldorf,
Dresden: Sandstein, 2019, S. 48-55 und S. 118-127.

„”Designing Freedom” – the Computer: Liberty Machine or Means of Control in
the Global Context of the 68ers?”, in: Eckhart Gillen und Andreas Beitin (Hg.):
Flashes of the Future. The „68er” or the Power of the Powerless. The
Contribution of the Fine Arts to a Global Emancipation Movement between 1960
and 1970, Ausst.-Kat. Ludwig Forum Aachen, Bonn: Bundeszentrale für politische
Bildung, 2019, S. 414-427.

„Designing Freedom“. Der Computer zwischen „Freiheitsmaschine“ und
Kontrollapparat im globalen Kontext der 68er, in: Flashes of the Future. Die
„68er“ oder die Macht der Ohnmächtigen. Der Beitrag der bildenden Kunst zu
einer globalen Emanzipationsbewegung zwischen 1960 und 1970, hg. v. Eckhart
Gillen und Andreas Beitin, Ausst.-Kat., Ludwig Forum Aachen, (Zeitbilder),
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2018, S. 410-423.
„Kybernetik in Architektur, Planung und Design. Zur Einführung in den
Sammelband und zur Aktualität vergangener Zukünfte“, in: Zwischen Sputnik und
Ölkrise. Kybernetik in Architektur, Planung und Design, hg. v. Oliver Sukrow,
(DOM-Grundlagen, Bd. 71 / Studien zur Architektur der Moderne und
industriellen Gestaltung, Bd. 4, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte
München), Berlin: DOM Publishers, 2018, S. 8-19.

„Between Portraying Nature and Depicting Society: Notes on East German
Landscape Paintings in the Schwerin collection”, in: Kornelia Röder und Deborah
Bürgel (Hg.): Beyond the Horizon… Art of the GDR in the Collections of the
Staatliches Museum Schwerin, Dresden: Sandstein, 2018, S. 64-73.

„”Como se pinta un mural”: David Alfaro Siqueiros, Josep Renau y la recepción
del Muralismo mexicano en la República Democrática Alemana”, in: Blanca
Gutiérrez Galindo (Hg.): El Arte en la República Democrática Alemana
1949-1989, Mexico, D.F.: UNAM University Press, 2018, S. 81-120.

„Von roten Vitruvianern und eiligen Projektanten. Bausteine zu einer
Architekturtheorie in der DDR der 1960er Jahre“, in: Blick zurück nach vorn -
Architektur und Stadtplanung in der DDR, hg. v. Sigrid Hofer und Andreas Butter,
(Schriften des Arbeitskreises Kunst in der DDR, Bd. 3), Marburg:
Universitätsbibliothek, 2017, S. 54-79.

„“It is essential that the inner experience gain image.” – Lea Grundig’s essay “Art
in Times of War“: An Introduction”, in: Thomas Flierl (Hg.): Lea Grundig: Kunst
in Zeiten des Krieges / Art in Times of War, Berlin: Hans-und-Lea-Grundig-
Stiftung, 2015, S.42-82.

„Zwischen demutsvoller Unterordnung und freiem Spiel der Fantasie – Farbgrafik
aus Schwerin und das Bezugssystem Literatur / Between humble subordination
and letting the imagination run free – color graphics from Schwerin and the
reference system of literature“, in: Außer Kontrolle! Farbige Grafik & Mail Art in
der DDR/Out Of Control. Color Graphics & Mail Art in the GDR, hg. v. Christina
May, Kornelia Röder und Paul Kaiser, Ausst.-Kat. Staatliches Museum Schwerin,
Köln: König 2015, S. 4-11.

„“Der Landschaftsgarten eine Verirrung" – Tektonische Gärten von Heinrich
Metzendorf und die Zusammenarbeit mit Victor Zobel“

und

„Kaufhausarchitektur – Die Adaptation einer modernen Bauaufgabe für die
Kleinstadt. Die Geschäftsbauten Heinrich Metzendorfs in Bensheim und
Heppenheim“

und

„Die „Orbishöhe" in Zwingenberg – Heinrich Metzendorf und seine Beziehungen
zur Lebensreformbewegung an der Bergstraße um 1900“, alle in: Lebensräume
gestalten. Heinrich Metzendorf und die Reformarchitektur an der Bergstraße, hg.
v. Dominic E. Delarue und Thomas Kaffenberger, Worms: Wernersche, 2013, S.
107-120, S. 133-144, S. 185-192.

„Ein Rivera der DDR? Josep Renaus Bedeutung als Importeur des mexikanischen
Muralismo in die DDR“, in: Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu
gesehen, Ausst.-Kat. Neues Museum Weimar, hg. v. Karl-Siegbert Rehberg,
Wolfgang Holler und Paul Kaiser, Köln: König, 2012, S. 217-227.
Rezensionen und kleinere Beiträge
„Auf der Suche nach der Mitte: Oliver Sukrow über das „Haus der Kultur“ in
Gera“, in: ZI-Spotlight, München 2020, https://www.zispotlight.de/.

„Die Straße. Ein Psychogramm“, in: Die Straße - Ein Psychogramm von Pierre von
Helden, Ausst.-Kat., Leipzig: Apartment 102, Leipzig 2017, S. 1-6.

„Neo Rauch“, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller
Zeiten und Völker, Vol. 97: Pretsch - Rauh, Berlin-München: DeGruyter-Saur 2017.

„Zur Rolle der Phantasie im Werk der Grundigs. Teil II”, in: Das Blättchen.
Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, Nr. 11, 23. Mai 2016, S.
24-25.

 „Zur Rolle der Phantasie im Werk der Grundigs. Teil I”, in: Das Blättchen.
Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, Nr. 11, 9. Mai 2016, S. 32-34.

„Wölfflins Grundbegriffe: Ausgaben und Übersetzungen – Kat. VIII.10. Heinrich
Wölfflin: „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ (1983)“

und

„Die Rezeption der Grundbegriffe – Kat. IX.14. Gerhard Strauss: „Heinrich
Wölfflin. Über seine Bedingtheit und seine Bedeutung“ (1960)“

und

„Kat. IX.17. Sektion, Ästhetik und Kunstwissenschaften der HU Berlin, Bereich
Kunstwissenschaft: „Künstlerisches und kunstwissenschaftliches Erbe als
Gegenwartsaufgabe“ (1975)“, alle in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich
Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, hg. v. Matteo Burioni, Burcu
Dogramaci und Ulrich Pfisterer, Ausst.- Kat. ZI München und Institut für
Kunstgeschichte der LMU München, Passau: Klinger, 2015, S. 341-343, S.
394-395, S. 399-400.

„Elmar Kossel: Hermann Henselmann und die Moderne. Eine Studie zur
Modernerezeption in der Architektur der DDR, Königstein im Taunus 2013”, in:
sehepunkte, 15 (2015), 10, http://www.sehepunkte.de/2015/10/24981.html.

„Josep Renaus Wandmalerei oder: Die Kunst der/in Bewegung“, in: Am Samstag
bei Josep Renau 1970-1978. Erinnerungen, Ausst.-Kat., Berlin: Kunstgießerei
Flierl, 2014, S. 24-30.

„Verena Schädler: Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR, Regensburg:
Schnell & Steiner 2013”, in: sehepunkte, 14(2014), 11, http://www.sehepunkte.de/
2014/11/24980.html.

„Paul Kaiser, Mathias Lindner and Holger Peter Saupe (eds.): Schicht im Schacht.
Die Kunstsammlung der Wismut. Eine Bestandsaufnahme, Chemnitz: Neue
Chemnitzer Kunsthütte 2013”, in: sehepunkte, 14(2014), 6, http://
www.sehepunkte.de/2014/06/24979.html.

„Kunst im Korridor. Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und
Illegalität (= Forschungen zur DDR-Gesellschaft), Berlin: Christoph Links Verlag,
2013“, in: sehepunkte, 13(2013), 11, http://www.sehepunkte.de/2013/11/23609.

„Zur Architekturgeschichte der DDR. Rezension von: Christoph Bernhardt, Thomas
Flierl und Max Welch Guerra (Hg.): Städtebau-Debatten in der DDR. Verborgene
Reformdiskurse, Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2012 und Eva Engelberg-Dočkal
und Kerstin Vogel (Hg): Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der
Klassikerstadt, Weimar: Bauhaus-Universität, 2013“, in: sehepunkte, 13(2013), 10,
http://www.sehepunkte.de/2013/10/23610.
„Marcus Kenzler: Der Blick in die andere Welt. Einflüsse Lateinamerikas auf die
Bildende Kunst der DDR (Theorie der Gegenwartskunst, hg. v. Matthias Bleyl,
B d . 1 8 ) , M ü n s t e r- B e r l i n : L I T- Ve r l a g , 2 0 1 2 “ , i n : Z e i t s c h r i f t d e s
Forschungsverbundes SED-Staat der FU Berlin, 32(32), 2012, S. 195-198.

Vorträge, Konferenzteilnahmen, Moderationen
2020
Vortrag, „Zu den ideen- und kulturgeschichtlichen Grundlagen von
Freiflächengestaltungen am Beispiel des Kulturprojekts von August Lehrmann. Ein
Beitrag zur Erforschung der Topografie der Moderne in Weimar“,
Forschungskolloquium der Klassik Stiftung Weimar, November 2020.

Vortrag, „“In unserem Reiche gibt es hundert und aberhundert geeignete Orte für
Sommerfrischen, aber nur ein einziges Gräfenberg” - Eugen Faßbenders
Regulierungsplan für den Kurort Gräfenberg / Lázně Jeseník und der hygienische
Städtebau in der späten Monarchie“, Workshop: „Designing Hygiea (Benjamin
Ward Richardson, 1876). Architecture, Urbanism, and the Sanitized City in 19th-
Century Central Europe / Architektur, Städtebau und die ‘gesunde’ Stadt im
Zentraleuropa des 19. Jahrhunderts“, Österreichische Akademie der Wissenschaften
/ BDA Österreich, Wien, Oktober 2020.

Vortrag, „“Virtuoso in the simple” and “perfectly oriented towards sun and light”.
Heinrich Metzendorf’s ‘Garden City’ in Bensheim and the Architecture in South-
West Germany around 1900“, Konferenz: „Packed, Unpacked, and Adopted.
Garden Cities Reconsidered“, University of Birmingham, UK, Mai 2020 (abgesagt
wegen COVID 19).

Moderation und Einführung, Konferenz: „California Dreaming. Richard Neutra and
the Significance of Californian Modernity”, Forschungsbereich Kunstgeschichte,
TU Wien in Kooperation mit dem Wien Museum, Filmarchiv Austria und dem IFK
Wien, Wien, April 2020 (abgesagt wegen COVID 19).

Buchvorstellung und Gespräch, „Arbeit. Wohnen. Computer. Zur Utopie in der
bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren“, Kunstarchiv
Beeskow zu Gast im Schloss Biesdorf, Berlin, März 2020 (abgesagt wegen COVID
19).

Roundtable, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin, Februar 2020.

Vortrag, “Between Las Vegas and Golgotha.” The East German Reception of Post
War US Art”, Panel: “Hot Art, Cold War: European Encounters with Post War
American Art 1960s/1970s”, College Arts Association of America, 108th Annual
Conference, Chicago, USA, Februar 2020.

2019
Vortrag, „Black Box Education? Cybernetics, Architecture, and Learning in the
1960s GDR“, Konferenz: „Education Shock. Learning, Politics and Architecture in
the Global 1960s and 70s“, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, Dezember 2019.

Vortrag, „Zur Einführung: Erwartungshorizonte und Zukunftsvorstellungen in 100
Jahren Bauhaus“, Konferenz: „Weimarer Kontroversen 2019: In jedem
Schiebefenster ein Stück Zukunftsstaat? Erwartungshorizonte und
Zukunftsvorstellungen in 100 Jahren Bauhaus“, Klassik Stiftung Weimar und
Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, November 2019.

Moderation, Konferenz: „Staat und Stil. Öffentliche Gebäude im Vormärz vom
Klassizismus bis zu frühen Formen des Historismus“, Österreichische Akademie
der Wissenschaften, Wien, November 2019.

Vortrag, „Mensch - Natur - Technik. Geschichte und Wiederherstellung des Erfurter
Wandbildes von Josep Renau“, Max-Lingner-Haus, Berlin, Oktober 2019.
Vortrag, „“Nicht im Derzeitigen verbleiben, sondern nach dem Wünschenswerten
streben." Die Ausstattung des Palastes der Republik und die Utopie“, Vortrag,
Kunsthalle Rostock, August 2019.

Vortrag, „“Bergadel“ und „ Weinbürger“. Politik- und kulturgeschichtliche
Anmerkungen zu den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19.
Jahrhundert“, Konferenz: „Zwischen kultureller und sozialer Konstruktion.
Regionsmacher in (Ost)Mitteleuropa“, Deutsches Historisches Institut, Warschau,
Polen, Mai 2019.

Vortrag, „Sozialistische Räume und Orte neu denken, oder: Wo die Utopie in der
DDR der 1960er Jahre zu finden war“, GWZO - Leibniz Institut für Geschichte und
Kultur des östlichen Europa, Abteilung II „Kultur und Imagination“, Leipzig, April
2019.

Vortrag, „Re-Reading Socialist Environments: The Space and Place of Utopia in
1960’s GDR,“ University of Southern California, USC Dornsife Spatial Sciences
Institute und The Max Kade Institute for Austrian, German, Swiss Studies, Los
Angles, USA, Februar 2019.

Moderation, Konferenz: „Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten,
Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten. Geschichte – Positionen
– Perspektiven“, Forschungsbereich Kunstgeschichte, TU Wien, Österreich, Januar
2019.

2018
Vortrag, „Blickwechsel. Überlegungen zur medialen Wahrnehmung und
Konstruktion der Kulturlandschaft der Bergstraße und des Odenwalds im 19.
Jahrhundert“, Konferenz: „“Gebirge Literatur Kultur“: Die Idealisierung der
Berge“, Deutsches Historisches Institut, Warschau, GWZO - Leibniz Institut für
Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig, Universität Wroclaw,
Polanica Zdrój, Polen, November 2018.

Vortrag, „Welche Bilder welcher Moderne? Zum Umgang mit der Kunst aus der
DDR nach 1990“, Museum Bensheim in Kooperation mit der Akademie auf dem
Felsberg, Bensheim, Oktober 2018.

Vortrag, “Networks: On the Utopian Qualities of Technology, Cybernetics, and
Participation in the GDR of the Late 1960s”, Konferenz: “Alternative Realities:
Utopian Thought in Times of Political Rupture”, University of Southern California,
The Max Kade Institute for Austrian, German and Swiss Studies, The Wende
Museum, Los Angeles, USA, April 2018.

2017
Einführung, „Australia between Utopia and Reality“, Konferenz: „Entangled
Histories. Austrian-Australian Relationships in Arts and Architecture, 19th-21st
Century“, Forschungsbereich Kunstgeschichte, TU Wien in Kooperation mit Design
Archives, Royal Melbourne Institute for Technology und Melbourne School of
Design, University of Melbourne, unterstützt von der Australischen Botschaft in
Wien und VS Möbel, Tauberbischofsheim, Wien, Österreich, November 2017.

Vortrag, „Subversive Landschaften? Zur Rezeption der Landschaftsmalerei der
Romantik in der DDR ab den 197 0er Jahren“, Konferenz: „Landschaft. Nation.
Region. Medialisierungen in Bild und Klang von der Frühen Neuzeit bis in die
Gegenwart“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich,
Oktober 2017.

Vortrag, „Investigation of Historical Villa Architecture under combined
Consideration of cultural and performance-based Aspects“, Ko-Autoren Markus
Gesierich, Ulrich Pont, Robert Stalla und Ardeshir Mahdavi, Konferenz:
„enviBUILD. Buildings and Environment“, TU Wien, Wien, Österreich, September
2017.
2016
Einführung, „Kontinuität und Neuanfang: Hans Grundig in Dresden nach 1945“,
Konferenz: „Kontinuität und Neuanfang: Hans Grundig in Dresden nach 1945“,
Hans-und-Lea-Grundig-Stiftung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
Hochschule für bildende Kunst Dresden, Städtische Galerie Dresden, November
2016.

Vortrag, „Wiederannäherungen an das Bauhaus in der DDR in den 1960er - 1970er
Jahren. Lothar Lang, Diether Schmidt und Karl-Heinz Hüter“, Konferenz:
„Weimarer Kontroversen 2016: Hannes Meyer. Nach dem Bauhaus - Im Streit der
Deutungen“, Klassik Stiftung Weimar und Bauhaus-Universität Weimar, Oktober
2016.

Vortrag, „Networks: On the Utopian Qualities of Technology, Cybernetics, and
Participation in the GDR of the late 1960s”, Konferenz: „Scientific Utopias in the
Soviet Union. Fiction, Science, and Power (1917 1991)”, Institut d'Études Avancées
de Paris, Paris, Frankreich, September 2016.

Vortrag, „“Die vorliegende Arbeit hat den Charakter einer Anregung.“ - Josef
Kaisers Großhügelhaus und das Leben in der sozialistischen Zukunft“, Institut für
Geschichte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, Januar 2016.

2015
Vortrag, „“Every Social Revolution Creates Its Own Expression“. Josep Renau’s
Muralism in the GDR of the 1960/70s”, German Studies Association, 39th Annual
Conference, Washington DC, USA, Oktober 2015.

Einführung, „Architektur und Planung zwischen Sputnik und Ölkrise“, Konferenz:
„Geregelte Verhältnisse? Architektur und Planung zwischen Sputnik und Ölkrise“,
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München in Kooperation mit dem Institut für
Kunstgeschichte der LMU München, München, September 2015.

Response, „Partitions: Controls and Dislocations“, Internationale Sommerschule:
„Walking the Line - Art of Border Zones in Times of Crisis“, Exzellenzcluster
„Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg, Juli 2015.

Vortrag, „Josef Kaiser als Architekturtheoretiker der 1960er Jahre“, Max-Lingner-
Haus, Berlin, Juni 2015.

Vortrag, „Die Wandbilder von Josep Renau in der DDR. Perspektiven einer
Neubewertung“, Max-Lingner-Haus, Berlin, April 2015.

Vortrag, „Zukunftsorte! Zum Verhältnis von utopischem Denken und Kunst in der
DDR der 1960er Jahre“, 12. Potsdamer Doktorandenforum für Zeitgeschichte:
„Utopie und Alltag. Perspektiven auf Ideal und Praxis im 20. Jahrhundert“, Zentrum
für Zeithistorische Forschung, Potsdam, April 2015.

Vortrag, „Ein unbekannter Renau? Josep Renaus Muralismo in der DDR der 1960er
und 1970er Jahre“, „Debates a La Nau“, Universität Valencia, Spanien, März 2015.

2014
Vortrag „Die besten Traditionen des progressiven Bürgertums? Anmerkungen zur
Rezeption der Romantik in Ästehtik und Kunsthistoriografie der DDR“, Konferenz:
„Die Tage woher wir kommen? Das 19. im 20. Jahrhundert“, Deutsche Gesellschaft
für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, Institut für Kunstgeschichte und
Musikwissenschaften, Universität Mainz, Dezember 2014.

Vortrag, „Von eiligen Projektanten und roten Vitruvianern. Bausteine zu einer
Architekturtheorie in der DDR der 1960er Jahre“, Konferenz: „Blick zurück nach
vorn. Architektur und Städtebau in der DDR“, 5. Jahrestagung des Arbeitskreises
Kunst in der DDR der Universität Marburg, IRS Erkner, Berlin, November 2014.

Vortrag, „Miriam Novitch and Lea Grundig: Art, Remembrance, and Politics in the
Cold War”, Konferenz; „Never Passive! From Dresden to Tel Aviv Lea Grundig
1933-1948“, Israel Office Rosa Luxemburg Stiftung, Bucerius Institute for
Research of Contemporary German History and Society, Galery Ygal Presler, Tel
Aviv, Israel, September 2014.

Vortrag, „Subversive Landscapes. Wolfgang Mattheuer and the Romantic Traditions
in the Visual Arts of the GDR“, Konferenz: „Sotsromantizm. Romantic Subversions
of Soviet Enlightenment: Questioning Socialism’s Reason - Princeton Conjunction
2014”, Princeton University, Princeton, USA, Mai 2014.

2013
Ko-Referat, „Träume in Trümmern“, Vortragsreihe: „Bauen, Wohnen, Leben an der
Bergstraße: Baukultur und Stadtentwicklung: gestern, heute – und morgen?
Entwicklungen, Veränderungen, Wandel“, Zwingenberg/Bergstraße, Juni 2013.

Vortrag, „Lea Grundig and Miriam Novitch: Art, Remembrance, and Politics in the
Cold War“, College Art Association of America, 101st Annual Conference, New
York City, USA, Februar 2013.

2012
Vortrag, „Arbeitsplätze – Das Atelierbild in der DDR im Spannungsfeld von
romantischer Tradition und sozialistischer Utopie“, Rahmenprogramm der Großen
Landesausstellung: „Mythos Atelier. Von Spitzweg bis Picasso“, Staatsgalerie
Stuttgart, Dezember 2012.

Vortrag, „Ein Epochenbild der 1960er Jahre – Josep Renaus „Zukünftiger Arbeiter
im Sozialismus (1968)“, Konferenz: „Die andere Moderne? Bildwelten in der DDR
– Perspektiven einer Neubewertung“, Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit
dem BMBF-Verbundprojekt „Bildatlas: Kunst in der DDR“, Weimar, Oktober 2012.
Sie können auch lesen