E-Didaktik Mittagstreffen am 30.06.2021 - Dr. Joachim Stöter Valerie Hug - Stud.IP + WordPress

Die Seite wird erstellt Peter Bühler
 
WEITER LESEN
E-Didaktik Mittagstreffen am 30.06.2021 - Dr. Joachim Stöter Valerie Hug - Stud.IP + WordPress
E-Didaktik Mittagstreffen
           am 30.06.2021
           Dr. Joachim Stöter
           Valerie Hug

Seite 1     Dr. Joachim Stöter,
30.06.21    Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im
           Kontext des Lebenslangen Lernens

            ▪ Kontext und Rahmenbedingungen
            ▪ Lehrkonzept und Materialien
            ▪ Erkenntnisse und Herausforderungen
            ▪ Feedbacks der Studierenden

Seite 2    Dr. Joachim Stöter,
30.06.21   Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im
                    Kontext des Lebenslangen Lernens
    Kontext &
Rahmenbedingungen

                     ▪ Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften,
                           Schwerpunkt Lebenslanges Lernen & Bildungsmanagement
                     ▪ 2 inhaltlich verzahnte Seminare, seit WiSe 20/21 online
                     ▪ 15-30 Studierende pro Semester
                     ▪ Moduldurchlauf in dieser Form zum vierten Mal
                     ▪ 2019/20 gefördert durch Projekt InnovationPlus (MWK)

  Seite 3           Dr. Joachim Stöter,
  30.06.21          Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im
                     Kontext des Lebenslangen Lernens
Lehrkonzept: Ziele

                                           Wissensaneignung                                       Gemeinsame
                                           im Selbststudium                                     Wissensvertiefung

                           Heterogenität               Individualisierung von Lerntempo, Lernzeit und Lernweg

                                                       Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement,
                           Lernbereitschaft
                                                       Verbindlichkeit des Selbststudiums

                                                       Überwindung des „trägen Wissens“, Anwendungsorientierte
                           Methodische und digitale
                                                       Präsenzzeit,
                           Kompetenzen
                                                       Nutzung digitaler Tools

 Seite 4             Dr. Joachim Stöter,
 30.06.21            Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im
                                 Kontext des Lebenslangen Lernens (SoSe 2021)
                                  Woche           Einführung in Organisationsentwicklung und -beratung                       Grundlagen und Methoden der Systemischen OE
    Lehrkonzept:                                  Mittwoch, 10-12 Uhr (Dr. Joachim Stöter)                                   Donnerstag, 10-12 Uhr (Valerie Hug)
     Modulablauf
                                  1               Einstieg ins Modul – Kennenlernen, Organisatorisches etc.                  Kick-off und thematische Einführung
                                  14./15.04.
                                  2               Organisationen als soziale Systeme (Expertenorganisation, lose Kopplung)   Organisationen als soziale Systeme
                                  21./22.04.
                                  3               Was ist das Systemische an der systemischen OE?                            Die Systemische Herangehensweise und die Rolle von Beratungspersonen
                                  28./29.04.
                                  4               Kultur, Typen und Teilsysteme von Organisationen                           Institutionelle Analyse
                                  05./06.05.
                                  5               Ablauf und Phasenmodell des systemischen OE-Prozesses                      Feiertag
                                  12.05.
                                  6               Einführung in Methoden der OE                                              Einführung in die Fallstudie, Auftragsklärung und Problemdiagnose
                                  19./20.05.
Grau hinterlegt = Termine ohne    7               Gastvortrag                                                                SWOT- und Stakeholder-Analyse
Live-Sitzung im Plenum            26./27.05.
(ggfs. Video-Impulse, Team-       8               Einführung in die Strategische Analyse                                     Teamarbeitsphase an der Fallstudie, Strategische Analyse
Besprechungen und                 02./03.06.
asynchrones Arbeiten)             9               Kommunikation in OE-Prozessen                                              Lösungs- und Durchführungsphase
                                  09./10.06.
                                  10              Führung in Organisationen                                                  Widerstände in OE-Prozessen
                                  16./17.06.
                                  11              Organisationspsychologische Perspektiven                                   Abschluss der Fallstudienarbeit, Abschlussphase
                                  23./24.06.
                                  12              Personal: Auswahl, Beurteilung und Entwicklung                             Asynchroner Impuls
                                  30.06./01.07.
                                  13              Gastvortrag                                                                Seminarabschluss und offene Fragen
                                  07./08.07.
                                  14              Gemeinsamer Modulabschluss                                                 entfällt
                                  14.07.

   Seite 5                       Dr. Joachim Stöter,
   30.06.21                      Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im
                   Kontext des Lebenslangen Lernens
Lehrkonzept:
 Grundidee

                                                               Semesterbegleitende Prüfungsleistung: Portfolio

                                                   Freiwilliges Anfertigen von       Freiwilliges Anfertigen von     Freiwilliges Anfertigen von
                                                   „Portfolio-Baustein“ mit          „Portfolio-Baustein“ mit        „Portfolio-Baustein“ mit
                                                  Feedback durch Lehrperson         Feedback durch Lehrperson       Feedback durch Lehrperson

                           Selbstlernphase in               Selbstlernphase in                Selbstlernphase in              Selbstlernphase in
                               Courseware                       Courseware                        Courseware                      Courseware
                                  oder                             oder                              oder                            oder
                                 Einzel-/                         Einzel-/                          Einzel-/                        Einzel-/
                Live-      Teamarbeitsphase       Live-     Teamarbeitsphase       Live-      Teamarbeitsphase                Teamarbeitsphase       Live-
                                                                                                                     …
               Meeting     mit Transferaufgabe   Meeting    mit Transferaufgabe   Meeting     mit Transferaufgabe             mit Transferaufgabe   Meeting

               Woche 1            Woche 2        Woche 3         Woche 4          Woche 5          Woche 6           …             Woche 13         Woche 14

Seite 6            Dr. Joachim Stöter,
30.06.21           Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im
                      Kontext des Lebenslangen Lernens
  Lehrkonzept:
Materialien für die
 Selbstlernphase         ▪ Studienmaterial mit QR-Codes zu Learning Nuggets (Wissenschaft kompakt
                           und Methodenkarten, insgesamt 33)
                         ▪ Glossar zu Schlüsselbegriffen der OE

                         ▪ In Arbeit: Audiodateien der bislang textbasierten Learning Nuggets
                           (#less_screen_time)

                         ▪ Videoreihe „Phasen der OE“
                         ▪ Fallstudie „Hochschule Waldegg“

                         ▪ Außerdem: Impulse durch
                           Praxisexpert*innen

 Seite 7              Dr. Joachim Stöter,
 30.06.21             Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im
                    Kontext des Lebenslangen Lernens
  Erkenntnisse &
Herausforderungen
                                     Workload                      Betreuung               Benefits für beide Seiten

                     ▪    Arbeitseinsatz der               ▪   Enge Betreuung und          ▪   Steigende Verbindlichkeit und
                          Studierenden variiert stark          Kontaktangebote werden          Verantwortungsübernahme für das
                          (eigenverantwortliches               dankbar angenommen              eigene Lernen
                          Lernen und freiwillige           ▪   Schnelle Auffindbarkeit     ▪   Prüfungsleistung Portfolio mit eigenen
                          Vertiefung wird aber                 der Inhalte sicherstellen       Interessenschwerpunkten wird
                          unterstützt: must do / can do)   ▪   „roten Faden“ durch das         geschätzt
                     ▪    Schwankende Beteiligung              Modul schaffen              ▪   Einmal erstellte Materialien sind
                          auf hohem Niveau im                  (Ankündigungen und              langfristig nutzbar
                          Semesterverlauf (Workload            Courseware in Stud.IP)
                          aus anderen LV)                  ▪   Feedbacks kosten Zeit,
                     ▪    Teilweise hoher                      werden aber geschätzt
                          Arbeitseinsatz der
                          Studierenden, der sich aber
                          lohnt

 Seite 8            Dr. Joachim Stöter,
 30.06.21           Valerie Hug, M.A.
Zitate aus der Lehrveranstaltungsevaluation                      „Durch zum Teil asynchrone Inputs habe
                des Moduls im WiSe 20/21                                         ich die Möglichkeit mir die Vorlesung auch
                                                                                 später noch einmal anzusehen..“

                  „Ich finde besonders, die Abwechslung zwischen synchron
 Feedback der                       und asynchron super.“
 Studierenden
                                                                                 „[…] Dadurch, dass diese in Courseware eingebettet
                                                                                  sind, werden dazu noch kleine Aufgaben oder Texte
                                                                                      eingestellt, wodurch ich das Gelernte direkt
                                        „abwechslungsreiche Tools                        anwenden kann, was sehr hilfreich ist.“
                                        -> verschiedene Lerntypen
                                        werden angesprochen“

                                                                                 „Flexible Zeiteinteilung, Intensivere
                                                                                 Bearbeitung der Themen als in Präsenz.“
                    „Es gab eine variable Auswahl an Lern-Tools, sodass das
                    Lernen nicht zu einseitig war. (Nicht nur Texte zu lesen.)
                    Sehr gute selbst gedreht Lernvideos! Große Mühe, z. B.
                    Einladung einer Person aus der Praxis - gut online
                    gestaltet. Ausführliches persönliches Feedback zu
                    Portfolio-Bausteinen.“

Seite 9           Dr. Joachim Stöter,
30.06.21          Valerie Hug, M.A.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

           Dr. Joachim Stöter
           Valerie Hug, M.A.

Seite 10    Dr. Joachim Stöter,
30.06.21    Valerie Hug, M.A.
Sie können auch lesen