E-Didaktik Mittagstreffen am 30.06.2021 - Dr. Joachim Stöter Valerie Hug - Stud.IP + WordPress
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E-Didaktik Mittagstreffen am 30.06.2021 Dr. Joachim Stöter Valerie Hug Seite 1 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des Lebenslangen Lernens ▪ Kontext und Rahmenbedingungen ▪ Lehrkonzept und Materialien ▪ Erkenntnisse und Herausforderungen ▪ Feedbacks der Studierenden Seite 2 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des Lebenslangen Lernens Kontext & Rahmenbedingungen ▪ Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Schwerpunkt Lebenslanges Lernen & Bildungsmanagement ▪ 2 inhaltlich verzahnte Seminare, seit WiSe 20/21 online ▪ 15-30 Studierende pro Semester ▪ Moduldurchlauf in dieser Form zum vierten Mal ▪ 2019/20 gefördert durch Projekt InnovationPlus (MWK) Seite 3 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des Lebenslangen Lernens Lehrkonzept: Ziele Wissensaneignung Gemeinsame im Selbststudium Wissensvertiefung Heterogenität Individualisierung von Lerntempo, Lernzeit und Lernweg Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement, Lernbereitschaft Verbindlichkeit des Selbststudiums Überwindung des „trägen Wissens“, Anwendungsorientierte Methodische und digitale Präsenzzeit, Kompetenzen Nutzung digitaler Tools Seite 4 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des Lebenslangen Lernens (SoSe 2021) Woche Einführung in Organisationsentwicklung und -beratung Grundlagen und Methoden der Systemischen OE Lehrkonzept: Mittwoch, 10-12 Uhr (Dr. Joachim Stöter) Donnerstag, 10-12 Uhr (Valerie Hug) Modulablauf 1 Einstieg ins Modul – Kennenlernen, Organisatorisches etc. Kick-off und thematische Einführung 14./15.04. 2 Organisationen als soziale Systeme (Expertenorganisation, lose Kopplung) Organisationen als soziale Systeme 21./22.04. 3 Was ist das Systemische an der systemischen OE? Die Systemische Herangehensweise und die Rolle von Beratungspersonen 28./29.04. 4 Kultur, Typen und Teilsysteme von Organisationen Institutionelle Analyse 05./06.05. 5 Ablauf und Phasenmodell des systemischen OE-Prozesses Feiertag 12.05. 6 Einführung in Methoden der OE Einführung in die Fallstudie, Auftragsklärung und Problemdiagnose 19./20.05. Grau hinterlegt = Termine ohne 7 Gastvortrag SWOT- und Stakeholder-Analyse Live-Sitzung im Plenum 26./27.05. (ggfs. Video-Impulse, Team- 8 Einführung in die Strategische Analyse Teamarbeitsphase an der Fallstudie, Strategische Analyse Besprechungen und 02./03.06. asynchrones Arbeiten) 9 Kommunikation in OE-Prozessen Lösungs- und Durchführungsphase 09./10.06. 10 Führung in Organisationen Widerstände in OE-Prozessen 16./17.06. 11 Organisationspsychologische Perspektiven Abschluss der Fallstudienarbeit, Abschlussphase 23./24.06. 12 Personal: Auswahl, Beurteilung und Entwicklung Asynchroner Impuls 30.06./01.07. 13 Gastvortrag Seminarabschluss und offene Fragen 07./08.07. 14 Gemeinsamer Modulabschluss entfällt 14.07. Seite 5 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des Lebenslangen Lernens Lehrkonzept: Grundidee Semesterbegleitende Prüfungsleistung: Portfolio Freiwilliges Anfertigen von Freiwilliges Anfertigen von Freiwilliges Anfertigen von „Portfolio-Baustein“ mit „Portfolio-Baustein“ mit „Portfolio-Baustein“ mit Feedback durch Lehrperson Feedback durch Lehrperson Feedback durch Lehrperson Selbstlernphase in Selbstlernphase in Selbstlernphase in Selbstlernphase in Courseware Courseware Courseware Courseware oder oder oder oder Einzel-/ Einzel-/ Einzel-/ Einzel-/ Live- Teamarbeitsphase Live- Teamarbeitsphase Live- Teamarbeitsphase Teamarbeitsphase Live- … Meeting mit Transferaufgabe Meeting mit Transferaufgabe Meeting mit Transferaufgabe mit Transferaufgabe Meeting Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 … Woche 13 Woche 14 Seite 6 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des Lebenslangen Lernens Lehrkonzept: Materialien für die Selbstlernphase ▪ Studienmaterial mit QR-Codes zu Learning Nuggets (Wissenschaft kompakt und Methodenkarten, insgesamt 33) ▪ Glossar zu Schlüsselbegriffen der OE ▪ In Arbeit: Audiodateien der bislang textbasierten Learning Nuggets (#less_screen_time) ▪ Videoreihe „Phasen der OE“ ▪ Fallstudie „Hochschule Waldegg“ ▪ Außerdem: Impulse durch Praxisexpert*innen Seite 7 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Modul: Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext des Lebenslangen Lernens Erkenntnisse & Herausforderungen Workload Betreuung Benefits für beide Seiten ▪ Arbeitseinsatz der ▪ Enge Betreuung und ▪ Steigende Verbindlichkeit und Studierenden variiert stark Kontaktangebote werden Verantwortungsübernahme für das (eigenverantwortliches dankbar angenommen eigene Lernen Lernen und freiwillige ▪ Schnelle Auffindbarkeit ▪ Prüfungsleistung Portfolio mit eigenen Vertiefung wird aber der Inhalte sicherstellen Interessenschwerpunkten wird unterstützt: must do / can do) ▪ „roten Faden“ durch das geschätzt ▪ Schwankende Beteiligung Modul schaffen ▪ Einmal erstellte Materialien sind auf hohem Niveau im (Ankündigungen und langfristig nutzbar Semesterverlauf (Workload Courseware in Stud.IP) aus anderen LV) ▪ Feedbacks kosten Zeit, ▪ Teilweise hoher werden aber geschätzt Arbeitseinsatz der Studierenden, der sich aber lohnt Seite 8 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Zitate aus der Lehrveranstaltungsevaluation „Durch zum Teil asynchrone Inputs habe des Moduls im WiSe 20/21 ich die Möglichkeit mir die Vorlesung auch später noch einmal anzusehen..“ „Ich finde besonders, die Abwechslung zwischen synchron Feedback der und asynchron super.“ Studierenden „[…] Dadurch, dass diese in Courseware eingebettet sind, werden dazu noch kleine Aufgaben oder Texte eingestellt, wodurch ich das Gelernte direkt „abwechslungsreiche Tools anwenden kann, was sehr hilfreich ist.“ -> verschiedene Lerntypen werden angesprochen“ „Flexible Zeiteinteilung, Intensivere Bearbeitung der Themen als in Präsenz.“ „Es gab eine variable Auswahl an Lern-Tools, sodass das Lernen nicht zu einseitig war. (Nicht nur Texte zu lesen.) Sehr gute selbst gedreht Lernvideos! Große Mühe, z. B. Einladung einer Person aus der Praxis - gut online gestaltet. Ausführliches persönliches Feedback zu Portfolio-Bausteinen.“ Seite 9 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Joachim Stöter Valerie Hug, M.A. Seite 10 Dr. Joachim Stöter, 30.06.21 Valerie Hug, M.A.
Sie können auch lesen