E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis - Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme 13. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen Stuhr, 30. August 2013
Status neuer Personalausweis ► fast 23 Mio. neue Personalausweise ausgegeben ► Produktion in der Bundesdruckerei stabil ► Beantragung und Ausgabe in 5.500 Ausweisbehörden stabil ► seit 1. 1. 2013: nPA-Beantragung auch in deutschen Auslandsvertretungen ► ca. 2,4 Mio. elektronische Aufenthaltstitel (eAT) ausgegeben ► ca. 6,5 Mio. Ausweise (nPA und eAT) mit eingeschalteter eID-Funktion ► 148 Berechtigungszertifikate für eID-Dienste vergeben 40% E-Government 60% E-Business Die Online-Ausweisfunktion: ►Sicherer Identitätsnachweis für Internet, Automaten und Terminals ►Gegenseitiges Vertrauen (Ausweis/PIN – Berechtigungszertifikat) ► Sichere Übermittlung sensibler Daten ► Hohe Datenqualität
Status De-Mail ► Vier staatlich zugelassene De-Mail-Anbieter: Deutsche Telekom, T-Systems, die Mentana-Claimsoft GmbH und 1&1 De-Mail GmbH (GMX, WEB.DE und 1&1). Alle Anbieter sind miteinander interoperabel. ► Wachsender Markt für De-Mail-Produkte: Gateways, PlugIns, Implementierungsunterstützung spezifische Angebote für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Verwaltung ► Vermehrt Zugangseröffnungen durch Unternehmen, z.B.: Allianz, ERGO Versicherung AG und Tochterunternehmen, HUK24, LVM Versicherung, mhplus Betriebskrankenkasse, TARGOBANK, Lohndirekt GmbH ► Vermehrt Zugangseröffnungen durch Behörden, z.B.: Freie und Hansestadt Hamburg, Landratsämter Rhein-Neckar-Kreis und Schweinfurt, Kreisverwaltung Ahrweiler, Stadt Höxter sowie sieben Kommunen der Region Hannover. verschlüsselt, geschützt, nachweisbar eindeutige Identifizierung von Absender und Empfänger + Rechtsverbindlichkeit = vollständig elektronische Geschäfts- und Verwaltungsprozesse
Vorteile eID und De-Mail für Behörden ► Effizientes und nutzerfreundliches E-Government Immer mehr behördliche und kommerzielle Aktivitäten im Internet ABER: Steigende Gefahr durch Identitätsdiebstahl im Internet (250.000 registrierte Fälle in einem Vierteljahr; lt. BSI Aug 2013) – dadurch schwindendes Vertrauen in Online-Dienste eID: Einfache und sichere Identifizierung – online und offline De-Mail: Dokumentenversand verschlüsselt, geschützt, nachweisbar Erwartung der Bürger: Behördengänge einfach, bequem, ohne Anfahrtskosten und Wartezeiten – und sicher! Benutzerfreundliche Services für Bürger und Unternehmen Bürgerbeteiligung an Verwaltungsentscheidungen Entlastung der Mitarbeiter in den Behörden Zwei gesetzlich verankerte IT-Infrastrukturen für medienbruchfreies E-Government in Bund, Ländern und Kommunen
Beispiel für den Einsatz von De-Mail in Kommunen ► Antrag Bescheid Antragstellung in einer De-Mail oder mit elektronischem Formular als PDF-Anhang der De-Mail (automatisierte Datenübernahme in Fachverfahren möglich) Nachweisbarkeit durch Versand- bzw. Eingangsbestätigung, die der De-Mail-Anbieter erstellt ggf. Kommunikation zw. Sachbearbeiter und Antragsteller, z.B. Klärung von Fragen Bescheid - werden Versand-, Eingangs- oder Abholbestätigungen benötigt, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie „persönlich“ oder „absenderbestätigt“ ► Einsatzbeispiele (Kompetenzzentrum De-Mail 2011 und E-Government-Initiative 2012-2013) Heidelberg: Beantragung Maklererlaubnis gem. § 34c GewO beim Ordnungsamt Lutherstadt Wittenberg: Beantragung Kinderbetreuungsplatz Freie und Hansestadt Hamburg: Beantragung Sondernutzung Stadt Münster: Integration von De-Mail in das zentrale Antragsmanagement Stadt Düren: Versand von Steuerbescheiden Vorteile für die Kommune: keine Übertragungsfehler schnellere Klärung von Rückfragen, ggf. schnellerer Eingang weiterer Unterlagen schnellerer Zugriff auf gespeicherte/archivierte Vorgänge (eAkte) schnellere Bearbeitung
Verankerung eID und De-Mail in Gesetzen ► Gesetz zur Regelung von De-Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vorschriften (De- Mail-Gesetz) ► E-Government-Gesetz (Änderung § 3a VwVfG) Schriftformersatz neben QES im Verwaltungsrecht auch durch De-Mail mit der Versandoption „absenderbestätigt“ und durch eID-Funktion bei Abgabe einer Erklärung in einem elektronischen Formular Verpflichtung der Bundesbehörden, bis 1. Januar 2015 in Verwaltungsverfahren mit Identifizierungserfordernissen den eID-Nachweis anzubieten. Verpflichtung der Bundesbehörden zur Eröffnung eines De-Mail-Zugangs (ein Kalenderjahr nach Aufnahme des Betriebs des zentralen De-Mail-Gateways des Bundes) ► Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit Gerichten Gerichtliches Mahnverfahren (jährlich 6 Mio. Mahnanträge) Anmeldung am EGVP für Rechtsanwälte und Notare, die Schriftsätze an Gerichte übermitteln . ► VO zur Änderung der Fahrzeugzulassungs-VO und der Gebührenordnung für Maßnahmen im StV Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen
Deutliche Zunahme: kommunale eID-Angebote Ausweisauskunft Ordnungsangelegenheiten Finanzen Antrag Führungszeugnis Erfassung Wasserzählerstände Führerscheinwesen An- , Abmeldung Hundesteuer Antrag allgemeine Fahrerlaubnis Übermittlungssperren Antrag Erlaubnis Personenbeförderung Voranzeige Anmeldung Fahrschuldialog Antragserfassung Antrag Bescheidnachdruck Gewerbewesen Jugendamt Gewerbean-, -um- und –abmeldung Erklärung Elterneinkommen Pass- und Personalausweiswesen Meldewesen Statusabfrage Ausweis Meldebestätigung Standesamt Umzug innerhalb der Gemeinde Bestellung Personenstandsurkunden Übermittlungssperren Stadtbibliothek Bestellung Briefwahlunterlagen Verkehr Bauwesen Fahrzeugzulassung Auskunft Status Baugenehmigung Feinstaubplakette Abfallwirtschaft Bestellung Wunschkennzeichen Anmeldung Abholung Elektrogroßgeräte Sondernutzungserlaubnis Antrag verkehrsregelnde Maßnahmen
Einführung hat begonnen: De-Mail in Kommunen und Kreisen Zugang für De-Mail eröffnet CC De-Mail und E-Gov.-Initiative ► Freie und Hansestadt Hamburg ► Freie und Hansestadt Hamburg (Finanzbehörde und Landesbetrieb Verkehr) ► Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ► Landeshauptstadt Düsseldorf ► Landratsamt Schweinfurt ► Landeshauptstadt München ► Kreisverwaltung Ahrweiler ► Landeshauptstadt Stuttgart ► Stadt Burgdorf ► Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ► Stadt Gehrden ► Landratsamt Weilheim-Schongau ► Stadt Hörstel ► Landkreis Hildesheim ► Stadt Höxter ► Landkreis Ostallgäu ► Stadt Laatzen ► Stadt Darmstadt-Pfungstadt ► Stadt Neustadt am Rübenberge ► Stadt Düren ► Stadt Sehnde ► Stadt Lutterstadt-Wittenberg ► Stadt Wunstorf ► Stadt Münster ► Gemeinde Viereth-Trunstadt Erfahrungen, Ergebnisse, Kontaktdaten: www.de-mail.de
Deutliche Zunahme: zentrale eID-Strukturen auf Landesebene ► Rheinland-Pfalz: „RLPdirekt“; 164 von 209 Meldebehörden und 179 von 209 Standesämtern (Stand: 27.8.2013); eID-Berechtigungszertifikat: KommWis ► Bayern: Bürgerservice-Portal, 44 Kommunen online, ca. 100 Kommunen unter Vertrag; eID- Berechtigungszertifikat: AKDB ► Baden-Württemberg: „mein servicebw“; eID-Berechtigungszertifikat: Innenministerium Baden-Württemberg; zusätzlich Angebote von IT-Dienstleistern für Kommunen geplant ► Hamburg: „E-Government-Gateway“; eID-Berechtigungszertifikat: Freie und Hansestadt Hamburg ► Niedersachsen: Bürgerkonto Niedersachen; eID-Berechtigungszertifikat: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport ► In Vorbereitung: Mecklenburg-Vorpommern: Zweckverband erhält Zertifikat für Großteil der Kommunen. Nordrhein-Westfalen: Mehrere Zweckverbände bereiten Angebote vor. ► In Prüfung: Berlin, Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein Erste zentrale De-Mail-Angebote für Kommunen: in Niedersachsen von HannIT (im Betrieb) In Hessen von eKomm21 (in Vorbereitung)
Deutliche Zunahme: eID-Strukturen in großen Behörden ► Bundesagentur für Arbeit teilweise in Zusammenarbeit ► Deutsche Rentenversicherung mit örtlichen IT-Dienstleistern ► Deutsche Emissionshandelsstelle ► Bayerisches Landesamt für Steuern: Steuererklärung online über ELSTERonline- ► Stadt Aachen Portal (BUNDESWEIT) ► Stadt Hagen ► Kraftfahrt-Bundesamt ► Stadt Köln ► Landkreis Ostallgäu ► Stadt Münster ► Stadt Nürnberg ► Stadt Wiesbaden Die Deutsche Rentenversicherung bereitet derzeit Implementierung eines De-Mail-Gateways vor.
E-Government-Initiative 2012-2013 ► 31 Kooperationspartner, u.a. ► Ziele: das Bundesjustizministerium, die Bundesagentur Ermittlung der Handlungsfelder mit für Arbeit großen Mehrwerten Behörden von fünf Bundesländern: Baden- Unterstützung attraktiver Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Anwendungen mit hohem Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen Nachnutzungspotential Behörden von sieben Landeshauptstädten: Berlin, Bereitstellung von Fachwissen und Bremen, Dresden, Düsseldorf, München, Stuttgart, Initiierung des Erfahrungsaustauschs Wiesbaden Landkreise und Städte Hochschule Harz ► Veröffentlichung der Ergebnisdokumente im Internet, z. B. Architektur- und Fachkonzepte Potenzialanalysen Machbarkeitsstudien Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Beispiele für Vorhaben ► Fachanwendungen ► Fachanwendungen Gewerbeanmeldung per eID Versand von Ratsunterlagen an kommunale Mandatsräger Online-Beantragung Wahlschein Versand von Bauantragsbescheiden Registrierung und Login für Studierenden- Dienste Integration in das zentrale Antragsmanagement Onlineservice Elternbeiträge Integration in E-Akte und Allgemeine Integration in elektronisches BAföG- Aufgabenverwaltung sowie Antragsverfahren Stammdatensysteme Integration in Online-Antragstellung nach Integration in den Prozess dem Schwerbehindertenrecht „Chargenfreigabe/Änderungsanzeige“ Übergreifendes eID-Antragsmanagement Integration in BaföG eAntrag sowie ► Zentrale Portalstrukturen Bescheidversand Bürgerkonto Niedersachsen zur Nutzung Beweiserhaltende Langzeitspeicherung durch alle Kommunen ► Zentrale Portalstrukturen Bürgerportale zur Nutzung von Online- Integration in Kooperationsplattform Dienstleistungen der Verwaltung “MeinServiceStuttgart“ zur rechtssicheren ► Terminalszenarien Zustellung von Bescheiden und Genehmigungsdokumenten Bürgerterminal Sachsen für landesweiten Zugang zur Verwaltung Bürgerterminal Bremen als Alternative zu persönlichem bzw. Online-Zugang zur Verwaltung
Kooperationsvorhaben Bürgerkonto Niedersachsen ► Integration der eID-Funktion in das Bürgerkonto Niedersachsen Zentraler Vermittlungsdienst des Landes für alle niedersächsischen Behörden, einschließlich der Kommunalverwaltungen Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich mit der Online-Ausweisfunktion zu registrieren und das Online-Angebot der Behörden zu nutzen ► EGI: Beratung zu technischen Fragen sowie Unterstützung bei der Evaluation der E-Government-Dienste und E-Government-Potenziale der Kommunen Konzeption zur Gewinnung der Kommunen ► Unterstützungszeitraum: 17.09.2012 – 31.3.2013 ► Ergebnisdokument „Akzeptanzkonzept“ veröffentlicht auf www.personalausweisportal.de ► URL: http://buergerservice.niedersachsen.de/portal/ ► Vorteile: keine Entwicklungs-, Implementierungs- und Betriebskosten keine Kosten für eigenes Berechtigungszertifikat einfache Integration in die bestehenden Internetauftritte der Kommunen besserer Bürgerservice
Ergebnisse ► 10 neue eID-Dienste online, weitere in Vorbereitung ► 1 neuer De-Mail-Zugang eröffnet, weitere in Vorbereitung ► Wissensbasis aufgebaut: Ergebnisdokumente sowie Kontaktdaten der Projektverantwortlichen auf www.personalausweisportal.de und www.de-mail.de ► Netzwerk für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Implementierungsaspekten initiiert und gefördert ► Neues Informationsmaterial für die Bürgerberatung in Personalausweisbehörden bereitgestellt ► Ergebnispräsentation auf der CeBIT 2013 sowie weiteren Messen und Kongressen ► Regionale Info-Veranstaltungen in Vorbereitung (Herbst 2013 – Frühjahr 2014 – für Niedersachsen voraussichtl. Jan./Feb.2014)
Beratung in den Bürgerämtern Informationsportal www.personalausweisportal.de Zielgruppengerechte Informationen für die Bürger Zahlreiche Anwendungsbeispiele Informationskarten Tipps und Erklärungen für die Nutzung Anwendungsbeispiele analog und digital einsetzbar Neue eID-Bürgerbroschüre einfacher lesbar und verständlicher Plakate 5 Gründe für das Einschalten der Online- Ausweisfunktion Filmsequenzen über die Vorteile der eID für Warteräume, Messen und Webseiten herunterladbar im Download-Bereich auf dem Portal
E-Government-Initiative 2013-2014 ► Ausrichtung der Maßnahmen Unterstützung neuer Anwendungen sowie innovativer 1 Einsatzszenarien Erfahrungs- und Informationsaustausch Unterstützung der Länder beim Aufbau zentraler 2 Infrastrukturen für elektronische Identitäten 3 Weiterer Abbau von Hürden in den Bereichen Recht, Technik und Organisation IT- Planungsrat am 8. März 2013: Unterstützung der Fortführung der E-Government-Initiative Entwurf einer eID-Strategie der öffentlichen Verwaltung: Einsatz eID und De-Mail als Schriftformersatz und in Verfahren mit Identifizierungserfordernissen Erarbeitung und Veröffentlichung von Handreichungen Entwicklung und Pilotierung typischer Einsatzszenarien
Neue Anwendungen ► Über 60 Interessensbekundungen bis 31.7.2013 (Fristende) eingegangen, z.B. eID: Justiz ( elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach, Anwaltspostfach und Mahnverfahren) eID: Beantragung Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) eID: Externer Zugriff auf Intranetportal einer Behörde De-Mail: Fahrzeugzulassung/-abmeldung (BMVBS) De-Mail: zentrale De-Mail-Strukturen De-Mail: Erklärung zur Familienversicherung, Abrechnung Kranken- und Pflegeversicherung sowie Beihilfe ► Projektvorschläge werden geprüft, Kooperationspartner anhand folgender Kriterien ausgewählt: Innovationsgrad Offenes Handlungsfeld Umsetzung beginnt im Herbst, Fallzahl erste Ergebnisse werden auf Erfolgswahrscheinlichkeit der CeBIT 2014 vorgestellt. Wiederverwertbarkeit
Abbau von Hürden Nutzung der eID-Funktion wird einfacher ► Verbesserung der AusweisApp Nutzerfreundlichkeit Browserunabhängigkeit ► Erleichterter Zugang zu Kartenlesegeräten Einfache und sichere mobile eID-Nutzung in Verbindung mit Smartphone und Tablet ► Auslesen der Chipdaten am PC (Ausweis-Auskunft) ► Erleichterung des Zugangs zu Fachinformationen weiterer Ausbau www.personalausweisportal.de und www.de-mail.de ► Evaluierung der rechtlichen Rahmenbedingungen z.B. hinsichtlich der Vereinfachung von Verfahren
Handlungsfelder des BMI Mehr Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bei geschäftlichen und behördlichen ZIEL Online-Aktivitäten durch bundesweite Nutzung von De-Mail und eID-Funktion eID-Funktion und De-Mail sind einfach, sicher, selbstverständlich. Ausweis.App vereinfachen TEILZIELE UND HANDLUNGSFELDER Mobile Nutzung ermöglichen Nutzen und Anwendung erklären Anwendungsmöglichkeiten in Wirtschaft und Verwaltung sind vielfältig. Verankerung in Gesetzen E-Government-Initiative 2012 (im Fokus: Schaffung von Leuchttürmen) E-Government-Initiative 2013 (im Fokus: Spektrum erweitern) Verstärkte Ansprache der Wirtschaft in 2014 (im Fokus: Banken) eID-Einschaltquote und Anzahl der De-Mail-Konten sind gestiegen. Bürgerberatung zur eID in Personalausweisbehörden erleichtern (kurz und verständlich) zielgruppenspezifisches Informationsmaterial zu De-Mail und eID anbieten
Vielen Dank! IT4@bmi.bund.de Weitere Informationen zu De-Mail finden Sie unter www.de-mail.de. Weitere Informationen zum neuen Personalausweis mit eID-Funktion finden Sie unter www.personalausweisportal.de.
Sie können auch lesen