Verbundsicherheitsglas in Schienenfahr-zeugen im Kontext der DIN EN 45545-2

Die Seite wird erstellt Hortensia Brinkmann
 
WEITER LESEN
Verbundsicherheitsglas in Schienenfahr-zeugen im Kontext der DIN EN 45545-2
FAHRZEUGE | SICHERHEIT                                                                                                www.eurailpress.de/archiv/brandschutz
                                   Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für TÜV SÜD Rail GmbH /
                                   Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                   genehmigt von DVV Media Group, 2019

Verbundsicherheitsglas in Schienenfahr-
zeugen im Kontext der DIN EN 45545-2
Analyse zum Stand der Technik in Bezug auf den Brandschutz –
­Schutzzielanforderungen, Risikobewertung und mögliche Nachweisführung

DAVID RUMMENY | JOSEF WEISS |                           zielorientierten Anforderungen, welche auch              gieoptimierung oder optische Eigenschaften
CHRISTIAN SCHMÖCHE | JÜRGEN HEYN                        in den heutigen Regelwerken und Gesetzen                 sind weitere Anforderungen. Diese Anforderun-
                                                        verankert sind. So wird in der technischen Spe-          gen sind zu jeder Zeit zu gewährleistenden.
                                                        zifikation für Interoperabilität für Lokomotiven         Entsprechend der vorgängig aufgeführten tech-
Im Bereich von Schienenfahrzeugen werden                und Personenwagen spezifiziert, dass jegliche            nischen Anforderungen lässt sich klar erkennen,
hohe Anforderungen an die Verglasung ge-                verwendete Verglasung aus Verbundglas oder               dass der Hauptfokus der Entwicklung von Vergla-
stellt (Front- und Seitenscheiben, Innenvergla-         Einscheibensicherheitsglas (ESG) gemäß einer             sungen auf der Gewährleistung der Personen-
sungen), welche zum Teil nur mit dem Einsatz            öffentlich zugänglichen Norm bestehen muss               sicherheit, ausgerichtet auf mechanische Inte­
von Verbundsicherheitsglas (VSG) erfüllt wer-           [1]. Das Ziel hierbei ist, das Verletzungsrisiko für     grität der Verglasung, ist. Dies ist allgemein auch
den können. Mit der Einführung der DIN EN               Fahrgäste und Personal aufgrund von gebroche-            der Grund, weshalb das Thema Brandschutz der
45545-2 und der verpflichtenden Anwendung               nem Glas zu minimieren.                                  Verglasung in den nationalen, mittlerweile zu-
bei Neufahrzeugen seit Anfang 2018 muss                 Sinngemäße Forderungen finden sich auch in               rückgezogenen, Brandschutznormen wie bspw.
VSG seither zusätzliche Anforderungen in Be-            nationalen Anforderungen, beispielweise des Ei-          DIN 5510-2 [5] nicht weiter betrachtet wurde. Mit
zug auf den Brandschutz erfüllen, was nicht             senbahn-Bundesamtes [2, 3] oder der britischen           der Einführung der DIN EN 45545-2 [6] werden
immer vollumfänglich erreicht werden kann.              GMRT2100 [4].                                            nun Anforderungen an die Verglasung gestellt,
Der vorliegende Artikel soll einleitend einen           Neben den vorgenannten regulativen Anfor-                welche ebenfalls von bspw. der Seitenwand-
Überblick über die gestellten Anforderungen             derungen werden zusätzlich viele funktionale,            verkleidung oder Deckenelementen zu erfüllen
an Verglasungen sowie den aktuellen Stand               betriebliche und Komfortanforderungen an die             sind. Da ESG-Verglasung vollständig nicht brenn-
der Technik geben. Nachfolgend wird auf Ba-             Verglasung gestellt.                                     bar ist bedarf es keiner weiteren Nachweisfüh-
sis von durchgeführten ­Realbrandversuchen              Maßgebliche Anforderung ist die Gewährleis-              rung. Das für die Gewährleistung der primären
und unter Nutzung eines risikobasierten An-             tung der mechanischen Festigkeit und Stabilität,         mechanischen Schutzziele optimalere VSG hat
satzes eine mögliche Nachweisführung ge-                speziell unter den großen Belastungen durch be-          einen Nachweisanspruch hinsichtlich der brenn-
mäß DIN EN 45545-2 aufgezeigt. Ein abschlie-            triebliche Bedingungen im Bahnverkehr. So sind           baren Zwischenfolie.
ßender Ausblick in die aktuelle Entwicklung             unter anderem die Durchschlagfestigkeit, das             Die DIN EN 45545-Reihe hat die gleichen
der Norm zeigt die Nachweismöglichkeiten in             Lösen von Glasbruchstücken sowie die Flächen-            Schutzziele – den Schutz von Fahrgästen und
der nahen Zukunft auf.                                  stabilität bei mechanischem Stress Anforderun-           Personal – wie die anderen Regularien im Schie-
                                                        gen, auf welche die Verglasung hin entwickelt            nenfahrzeugbereich, blickt jedoch nur auf die
                                                        und optimiert wird. Spezielle Umwelteinflüsse            Gewährleistung dieses Schutzziel im Brandfall.
Anforderungsprofil an Verglasungen                      wie Druckstoßfestigkeit bei Fahrzeugbegeg-               Da Brandfälle in Schienenfahrzeugen seit Jahren
in Schienenfahrzeugen                                   nungen, extreme Temperaturschwankungen bei               im unteren Prozentbereich der signifikanten Un-
Der Einsatz von VSG in Schienenfahrzeugen folgt         Tunnelfahrten, aber auch Kratzfestigkeit als Teil        fälle liegen [7] (Abb. 1), sollte für die Verglasung
ausgehend von historisch gewachsenen schutz-            des Vandalismusschutzes, Geräusch- und Ener-             in Schienenfahrzeugen die Schutzzielgewähr-
                                                                                                                 leistung in Bezug auf mechanische Gefahren im
                                                                                                                 Vordergrund stehen. Diese Priorität der Anforde-
                                                                                                                 rungen wurde beispielsweise in der DIN 5510-2
                                                                                                                 berücksichtigt. Mit der verpflichtenden Umset-
                                                                                                                 zung der DIN EN 45545-2 wurde diese Priorisie-
                                                                                                                 rung vermutlich unbewusst wieder aufgehoben.

                                                                                                                 Stand der Technik
                                                                                                                 Als aktueller Stand der Technik werden für die
                                                                                                                 Herstellung von Verbundsicherheitsgläsern PVB-
                                                                                                                 Folien (Polyvinylbutyral) verwendet. Hintergrund
                                                                                                                 hierbei ist, dass in langer Entwicklungszeit meh-
                                                                                                                 rere optimierte Mischungen in Bezug auf Reiß-
                                                                                                                 festigkeit, Haftung zum Glas, Transparenz und
                                                                                                                 Elastizität hergestellt werden konnten. Diese kön-
                                                                                                                 nen die Anforderungen an die mechanische Fes-
                                                                                                                 tigkeit, den Schallschutz, die Durchstoßfestigkeit
                                                                                                                 und die Beständigkeit gegen andere Umweltein-
                                                                                                                 flüsse optimal erfüllen.
                                                                                                                 Handelsübliche Alternativen für die Zwischen-
                                                                                                                 schicht in VSG sind unter anderem EVA (EVAC,
Abb. 1: Verteilung von signifikanten Zwischenfällen nach Typ (EU-28, Zeitraum 2011–2015) Quelle: [7] Bild 11b   Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer) und Ionomer-

38     EI | MÄRZ 2019
Verbundsicherheitsglas in Schienenfahr-zeugen im Kontext der DIN EN 45545-2
Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für TÜV SÜD Rail GmbH /
                                Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                genehmigt von DVV Media Group, 2019

Folien. EVA eignet sich aufgrund seiner dreidimensionalen Vernetzung
ideal für die optimale Verklebung mit Glas, besitzt jedoch weniger gute
mechanische Eigenschaften als PVB. Es eignet sich daher ideal für die
Herstellung von Photovoltaikmodulen, jedoch aufgrund der schlech-
teren mechanischen Eigenschaften nicht für die Anwendung im Schie-
nenfahrzeugbereich.
Ionomer-Folien (auch Ionoplast) besitzen eine extrem hohe Steifigkeit,
weshalb sie sich besonders für den konstruktiven Glasbau, beispielswei-
se den Grand Canyon Skywalk, eignen. Die hohe Steifigkeit bringt wiede-
rum Nachteile bezüglich der Elastizität, womit die im Schienenfahrzeug-
bau geforderte Druckstoßfestigkeit nicht optimal gegeben ist.
Zusammenfassend bleibt mit Hinblick auf handelsübliche Alternativen
die PVB-Folie die technisch sinnvollste und ausgewogenste Alternative in
Bezug auf die vielschichtigen Anforderungen im Schienenfahrzeugbau.

Normative Brandschutzanforderungen an Verglasung
Die normativen Anforderungen an den Brandschutz in Schienenfahr-
zeugen werden durch die europaweit harmonisierte und für Neufahr-
zeuge auf dem transeuropäischen Schienennetz verpflichtend einzu-
haltende Normenreihe DIN EN 45545 definiert. Das primäre Ziel dieser
Normenreihe ist der Schutz von Personen (Fahrgäste, Personal und Drit-
te) vor von den Fahrzeugen ausgehenden Brandgefahren.
Speziell für Fahrzeuge mit längeren Fahrzeiten im Brandfall (4 bis 15 Mi-
nuten) sieht die Norm neben den werkstofftechnischen Anforderungen
weitere Schutzbarrieren vor, um Personen bis zum Erreichen eines eva-
kuierungsfähigen Bereichs einen relativ sicheren Aufenthalt im Fahr-
zeug zu gewährleisten. Als technische Maßnahmen sind beispielsweise
Feuerschutz-abschlüsse oder Brandbekämpfungssysteme vorgesehen,
die einen Brand in seinen Auswirkungen begrenzen. Als ergänzende or-
ganisatorische Maßnahme sieht die Normenreihe eine Evakuierung des
betroffenen Fahrzeugteils vor, sodass sich Personen in die angrenzen-
den Wagen begeben und sich dort bis zum Erreichen einer geeigneten
Stelle in einem Bereich „relativer Sicherheit“ befinden.
In Fahrzeugen mit kürzeren Fahrzeiten bis zu einem evakuierungsfähi-
gen Bereich (bis 4 Minuten) können sich Personen primär aufgrund der
hohen werkstofftechnischen Eigenschaften mit geringer Gefahr auch
im betroffenen Fahrzeugteil aufhalten.
Die werkstofftechnischen Eigenschaften der Verglasung – ESG wie VSG
– sind in der Tabelle 2 der DIN EN 45545-2 definiert. Demnach müssen
diese auf der Innenseite den Anforderungssatz R1 (IN1A) bzw. auf der
Außenseite den Anforderungssatz R7 (EX1A) erfüllen, was die gleichen
Anforderungen wie beispielsweise für Seitenwandverkleidungen sind.

Maßstabsgetreue Realbrandversuche an Seitenfenstern
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Unternehmen Tüv Süd Rail
GmbH, Flachglas Wernberg GmbH und Brandschutz Consult Ingenie-
urgesellschaft mbH Leipzig wurden maßstabsgetreue Brandversuche
an einem Teilmodell eines Schienenfahrzeuges durchgeführt. Das Ziel
dieses Vorhabens war die qualitative Bestimmung des Brand- bzw.
Bruchverhaltens von verschiedenen Varianten von Schienenfahrzeug-
verglasungen. Unter Beachtung des normativ für Fahrgastbereiche vor-
gegebenen Zündinitials eines Reisetaschenäquivalents (Zündmodell 5
gem. DIN EN 45545-1 [8]) sollten die Entzündungs- und Versagenstem-
peraturen der Verglasungen experimentell erfasst werden.
Der Versuchsaufbau bestand aus einem nachgebauten und isolierten
Wagenkasten-ausschnitt mit nachgebildeter Sitzbank. Die getesteten
Fenster waren in einem Aluminiumrahmen eingeklebt, welcher wiede-
rum mit der Tragkonstruktion verschraubt wurde, um ggf. auftretende
mechanische Belastungen aufzunehmen. Als repräsentative Zündquel-
le wurde ein Heptan-Flüssigkeitsbrand verwendet, der eine Branddau-
er von etwa 10 bis 12 Minuten sowie eine reproduzierbare maximale
Wärmefreisetzung von 250 bis 300 kW erreichte. Die Wärmefreisetzung
stieg über die Branddauer annähernd linear, womit eine realitätsnahe
Brandentwicklung nachgebildet wurde. Dieses Brandereignis ist im
Vergleich zum normativ vorgesehenen Zündinitial aufgrund der höhe-
ren Wärmefreisetzungsrate sowie dem Verzicht auf schützende Seiten-
Verbundsicherheitsglas in Schienenfahr-zeugen im Kontext der DIN EN 45545-2
Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für TÜV SÜD Rail GmbH /
                                    Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                    genehmigt von DVV Media Group, 2019

                                                                                                                          zu diesem Zeitpunkt keine Personen mehr im
                                                                                                                          potenziell gefährdeten Bereich. Die Schutzziele
                                                                                                                          wären somit aufgrund der nicht mehr anwesen-
                                                                                                                          den Personen im direkten Wirkungsbereich des
                                                                                                                          Brandes bei Einsatz von VSG gegeben.

                                                                                                                          Werkstofftechnische Bewertung
                                                                                                                          Die Nachweisführung für ESG ist mit einem
                                                                                                                          Verweis auf Kap. 4.2 a) der DIN EN 45545-2 und
                                                                                                                          96/603/EC als Werkstoff der Brennbarkeitsklasse
                                                                                                                          A1 gemäß EN 13501 abgeschlossen.
                                                                                                                          Der Nachweis für VSG gestaltet sich aufwendiger,
                                                                                                                          da hierzu die Brandprüfungen gemäß Anfor-
                                                                                                                          derungssatz R1 bzw. R7 durchgeführt werden
                                                                                                                          müssen. Alle hierzu bereits durchgeführten
                                                                                                                          Brandprüfungen mit unterschiedlichen Zwi-
Abb. 2: Versuchsaufbau Realbrandversuch                                                                                   schenfolien führen zu dem Ergebnis, dass diese
                                                                                                                          nicht den Anforderungen entsprechen. Speziell
                                                                                                                          die Wärmefreisetzungsrate (MARHE-Wert) wird
wandverkleidungen und Abdeckprofile als kon-               Im Ergebnis zeigt sich, dass alle getesteten                   aufgrund des raschen und starken Flammen-
servativ zu bewerten. Die Temperaturmessung                VSG-Verglasungen relativ schnell nach Ver-                     brandes nach Splittern der oberen Glasschicht
erfolgte über insgesamt zehn Oberflächenther-              suchsbeginn Risse bilden. Ein Bruch bzw. teil-                 kurzzeitig überschritten (Abb. 3). Die weiteren
moelemente sowie über sechs Gasphasenther-                 weiser Ausbruch von Glasteilen – und damit                     Kenngrößen der Anforderungssätze R1 und R7,
moelemente in ca. 15 cm Abstand zur inneren                Entzündung der Zwischenfolie – konnte je-                      die seitliche Flammenausbreitung sowie die
Scheibe (Abb. 2).                                          doch generell erst nach 4 Minuten und später                   Rauchgasentwicklung und Toxikologie sind all-
Die Ergebnisse der Versuche sind in Tab. 1 zu-             beobachtet werden. Hieraus lässt sich schluss-                 gemein unkritisch.
sammengefasst. Aufgezeigt sind die ermittelten             folgern, dass die zusätzliche Wärmefreisetzung                 Ein Vergleich der marktüblichen Zwischenfolien
Versagenszeitpunkte der verschiedenen Vergla-              aufgrund der Entzündung der Zwischenfolie                      für VSG – PVB, EVA und Inonomere – zeigt eine
sungsvarianten sowie die dazugehörigen Gas-                im VSG und der Zeitverzögerung keine Kriti-                    vergleichbare chemische Struktur auf. Die che-
phasentemperaturen. Die Zeitangabe für den                 kalität für die Schutzzielgewährleistung der                   mische Struktur aller verwendeten Produkte ist
„Sprung“ bezieht sich auf die erste Rissbildung            DIN EN 45545 aufweist.                                         von langkettigen Kohlenwasserstoffen geprägt.
innerhalb einer Scheibe. Der Zeitpunkt „Bruch“             Unter Einbezug des normativ vorgesehenen                       Als Brandprodukte werden sich zum großen
der Scheibe gilt für den vollständigen (global)            Schutzkonzeptes und der initiierten Evakuierung                Teile CO2 und H2O sowie bei geringeren Tem-
bzw. teilweisen (lokal) Ausbruch einer Scheibe.            des betroffenen Fahrzeugteils befinden sich                    peraturen kleinere Mengen von Aldehyden,

                                                                                 Sprung der Scheibe                                     Bruch der Scheibe
  Nr.    Verglasungsart
                                                                    Gastemperatur °C              Zeitpunkt Min:s Gastemperatur °C                     Zeitpunkt Min:s
  1      monolithische Scheibe
                                                                                307                          10:45          Während der Abklingphase          19:06
         ESG 6 mm mit Kratzschutzfolie [1]
  2      monolithische Scheibe
                                                                    Während der Abklingphase                 24:20          Während der Abklingphase          24:20
         ESG 4 mm1
  3      monolithische Scheibe
                                                                    Während der Abklingphase                > 30:00         Während der Abklingphase        > 30:00
         ESG 8 mm
  4      monolithische Scheibe
                                                                                214                          01:58                     422                    05:57
         VSG (2 mm + 0,38 mm + 2 mm)
  5      monolithische Scheibe                                                                             1:47 lokal
                                                                                400                                                   406                     07:03
         VSG (4 mm + 0,76 mm + 4 mm)                                                                       6:21 global
  6      Isolierglas
         Außen - VSG (4 mm + 1,52 mm + 4 mm)                                    490                          09:36          Während der Abklingphase          25:42
         Innen - ESG 5 mm
  7      Isolierglas
                                                                                                           1:44 lokal                                       4:26 lokal
         Außen - VSG (5 mm + 0,76 mm + 5 mm)                                    340                                                    418
                                                                                                           3:10 global                                      6:00 global
         Innen - VSG (4 mm + 0,76 mm + 4 mm)
  8      Isolierglas (Notausstiegfenster)
                                                                                                                                                           16:56 innen
         Außen - ESG 5 mm                                                 nicht geschehen               nicht geschehen                172
                                                                                                                                                           13:44 außen
         Innen - VSG aus ESG (4 mm + 1,52 mm + 4 mm)
  9      Isolierglas (Notausstiegfenster)
                                                                                                            5:33 lokal                                      6:00 innen
         Außen - VSG aus ESG (3 mm + 0,38 mm + 3 mm)                            360                                                    160
                                                                                                           11:13 global                                    13:30 außen
         Innen - ESG 5 mm
  10     Isolierglas [2]
                                                                                                           3:41 innen                                       8:38 innen
         Außen - VSG (4 mm + 1,52 mm + 4 mm)                                    380                                                    560
                                                                                                           5:26 außen                                       9:02 außen
         Innen - ESG 5 mm
  [1] Brandquelle wurde ohne Sitzkontur verwendet. Daraus folgte ein seitliches Abdriften der Flamme.
  [2] Platzierung der Brandquelle mittig unter der Verglasung (= Reihenbestuhlung)

Tab. 1: Übersicht Versuchsergebnisse

40      EI | MÄRZ 2019
Verbundsicherheitsglas in Schienenfahr-zeugen im Kontext der DIN EN 45545-2
FAHRZEUGE | SICHERHEIT
                              Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für TÜV SÜD Rail GmbH /
                              Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                              genehmigt von DVV Media Group, 2019

Carbonsäuren oder Alkoholen bilden. Zusam-
menfassend produzieren alle marktüblichen
Zwischenfolien für VSG außer CO und CO2 keine
akut toxischen Gase im Sinne der Bewertung
gemäß DIN EN 45545-2.

Nachweisführung aufgrund ­
funktionaler Notwendigkeit
Die DIN EN 45545-2 bietet die Möglichkeit der
Nachweisführung, aufgrund der funktionalen
Notwendigkeit auch Werkstoffe zu verwenden,
die die normativen Anforderungen als geliste-
te Komponenten nicht erfüllen. Das Vorgehen
hierzu ist im Kapitel 4.7 beschrieben. So müs-
sen für die Akzeptanz des Einsatzes eines nicht
konformen Werkstoffes eine Marktanalyse bzgl.
verfügbarer Alternativen, eine Darstellung der
funktionalen Notwendigkeit sowie ein Nach-
weis zur grundsätzlichen Einhaltung der defi-     Abb. 3: Beispielhafter Verlauf der Wärmefreisetzungsrate (HRR) bei einer Prüfung von VSG nach ISO 5660-2
nierten Schutzziele erbracht werden.
In Bezug auf die am Markt verfügbaren al-
ternativen Zwischenschichten wurde deren          für VSG mit einem Massenanteil organischer                                      [6] DIN Deutsches Institut für Normung, DIN EN 45545-2, Bahnanwendungen
                                                                                                                                  – Brandschutz in Schienenfahrzeugen – Teil 2: Anforderungen an das
vergleichbar schlechte brandschutztechni-         Werkstoffe von ≤ 6 % gelten, was die meisten                                    Brandverhalten von Materialien und Komponenten; Deutsche Fassung
sche Eignung bereits beschrieben, sodass          im Schienenfahrzeugbereich eingesetzten                                         EN 45545-2:2013+A1:2015, Februar 2016
ein Bestehen der Anforderungen mit diesen         Anwendungsfälle für VSG abdeckt. Subjektiv                                      [7] European Union Agency for Railways, Railway Safety in the European
                                                                                                                                  Union – Safety overview 2017, Valenciennes, Frankreich, 2017
Alternativen nicht absehbar ist. Die funktio-     bewertet stellt dies einen Kompromiss aus den                                   [8] DIN Deutsches Institut für Normung, DIN EN 45545-1, Bahnanwendungen
nale Notwendigkeit wurde eingangs mit den         bisherigen Anforderungen der aktuell gültigen                                   – Brandschutz in Schienenfahrzeugen – Teil 1: Allgemeine Regeln;
speziellen Anforderungen im Eisenbahnbe-          Version der Norm sowie den vormaligen natio-                                    Deutsche Fassung EN 45545-1:2013, August 2013
reich dargelegt, was nicht vollständig von        nalen Brandschutznormen. Diese gestanden
ESG abgedeckt werden kann. Die Einhaltung         der Verglasung die Priorität der mechanischen
des Schutzziels Personensicherheit ist auf Ba-    Stabilität für den Personenschutz zu, ohne
sis der durchgeführten Realbrandversuche          die Brandschutzanforderungen unverhältnis-
und dem erst verspäteten Einbezug der Ver-        mäßig hoch zu bewerten.
glasung im Brandverlauf begründet. Bis es zu      Betrachtet man die Häufigkeit von für Perso-                                                      David Rummeny, M. Sc.
einem Brechen der Scheibe mit Freilegen der       nen an Bord von Schienenfahrzeugen gefähr-                                                        Sachverständiger Brandschutz
Zwischenfolie und einem darauffolgenden           lichen Brandereignissen und vergleicht diese                                                      Tüv Süd Rail GmbH, Berlin
Abbrand dieser kommt, sind gemäß dem Eva-         mit anderen Ereignissen [7], so ist die Priorität                                                 david.rummeny@tuev-sued.de
kuierungskonzept der DIN EN 45545-Reihe           der Anforderungen eindeutig auf die mecha-
keine Fahrgäste mehr im unmittelbar betroffe-     nische Stabilität der Verglasung zu legen.
nen Bereich anwesend. Diese befinden sich zu      Dieser Logik folgend ist der im Entwurf der
diesem Zeitpunkt entweder bereits außerhalb       Norm enthaltene Ansatz zwar korrekt, kann
des Fahrzeugs und können sich vom Fahrzeug        jedoch noch erweitert werden, als dass VSG
entfernen bzw. haben sich während der Wei-        zukünftig keinen weiteren brandschutztech-                                                        Dr. Josef Weiß
terfahrt in die angrenzenden Wagen begeben.       nischen Nachweis benötigt. Somit wäre der                                                         Leiter Labor und Qualitätsmanagement
Eine direkte Personengefährdung im Brandfall      „Status quo“ der zurückgezogenen nationalen                                                       Flachglas Wernberg GmbH,
innerhalb des Fahrzeugs durch eine VSG-Ver-       Brandschutznormen wiederhergestellt und                                                           Wernberg-Köblitz
glasung ist somit unter Beachtung des vorge-      die Priorität der Anforderungen läge wieder                                                       josef.weiss@flachglas.de
sehenen Evakuierungskonzeptes auf ein Mini-       bei mechanischen Anforderungen. Eine Beein-
mum begrenzt bzw. sogar ausgeschlossen.           trächtigung der Personensicherheit im Brand-
Mithilfe dieser Argumentation und unter Be-       fall wird sich durch diese Besinnung auf die
achtung der vorgegebenen Randbedingungen          maßgeblich prioritär zu gewährleistenden An-
kann der Einsatz von VSG unter Verwendung des     forderungen nicht ergeben.                                                                      Christian Schmöche, M. Sc.
Kapitel 4.7 der DIN EN 45545-2 konform zu den                                                                                                       Brandschutzingenieur
verpflichtend einzuhaltenden Gesetzen und Re-     QUELLEN                                                                                           Brandschutz Consult
gelwerken akzeptiert werden.                      [1] Verordnung (EU) Nr. 1302/2014 der Kommission vom 18. November 2014                            Ingenieurgesellschaft mbH Leipzig
                                                  über eine technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems
                                                  „Fahrzeuge – Lokomotiven und Personenwagen“ des Eisenbahnsystems
                                                                                                                                                    c.schmoeche@bcl-leipzig.de
Ausblick und Resümee                              in der Europäischen Union, in: Amtsblatt der Europäischen Union L 356/228 ff.
                                                  vom 12.12.2014
Die im vorliegenden Beitrag aufgezeigten und
                                                  [2] Eisenbahn-Bundesamt, GA 3210 / 3515, Vermerk vom 01.06.2006, Hinze /
zum Teil konträren Ansichten in Bezug auf         Härms: Einsatz von VSG o. ESG in Seitenscheiben von Eisenbahnfahrzeugen
die primäre Anforderung für die Schutzziel-       [3] Eisenbahn-Bundesamt, Verwaltungsvorschrift zur Prüfung von
gewährleistung von Verglasung in Schienen-        Notein- und Notausstiegfenstern (NEA) in Schienenfahrzeugen, Rev. 0.2
                                                  vom 26.02.2007                                                                                    Dr.-Ing. Jürgen Heyn
fahrzeugen ist bereits in den Normengremien       [4] Rail Safety and Standards Board Limited, Railway Group Standard GM/                           Bahn-Systemingenieur,
aufgenommen worden und befindet sich in           RT2100 Requirements for Rail Vehicle Structures, Issue 5, Juni 2012                               behördlich anerk. Gutachter,
Diskussion. So sieht die aktuell im Entwurf be-   [5] DIN Deutsches Institut für Normung, DIN 5510-2, Vorbeugender                                  ­Abteilungsleiter
                                                  Brandschutz in Schienenfahrzeugen – Teil 2: Brennverhalten und
findliche E DIN EN 45545-2:2018-11 wieder die     ­Brandnebenerscheinungen von Werkstoffen und Bauteilen – Klassifizierung,                          Tüv Süd Rail GmbH, Berlin
Akzeptanz von VSG vor. Dies soll jedoch nur        Anforderungen und Prüfverfahren, Mai 2009                                                         juergen.heyn@tuev-sued.de

                                                                                                                                                                              EI | MÄRZ 2019          41
Sie können auch lesen