Earth Observation Center (EOC) - Deutsches Fernerkundungs datenzentrum (DFD)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum im EOC Aktuelle Forschungsfelder Das Deutsche Fernerkundungsdaten Im DFD werden Daten der nationalen, Das ZKI beliefert nationale Krisenreak Das Entscheidungsunterstützungssystem zentrum (DFD) bildet zusammen mit dem europäischen und vieler internationaler Globaler Wandel tionsstäbe, europäische Hilfsgruppen führt die zu unterschiedlichen Zeitpunk Institut für Methodik der Fernerkundung Satellitenmissionen empfangen, verar und internationale Organisationen mit ten eintreffenden Daten aller Mess (IMF) das EOC – das Earth Observation beitet, archiviert und der Allgemeinheit Die Temperaturen steigen, das ewige Eis Satellitenbildkarten für das Krisenmana systeme zusammen, vergleicht diese mit Center. Dieser Institutsverbund des Deut zur Verfügung gestellt. Hierzu betreibt schmilzt, Landschaften verwüsten, Tiere gement nach Naturkatastrophen und bei Simulationen und liefert dem Leiter des schen Zentrums für Luft- und Raumfahrt das Institut nicht nur in Deutschland, und Pflanzen sterben aus, Megastädte humanitären Krisen. Das DFD nimmt hier Lagezentrums ein präzises und umfassen (DLR) ist die führende nationale Forsch sondern weltweit Empfangsstationen, boomen. Der globale Wandel hat viele zu für das DLR die operationellen Aufga des Lagebild der Situation. So kann dieser ungs- und Entwicklungseinrichtung in der unter anderem in der Antarktis, Kanada Facetten. Erdbeobachtungssatelliten ben in der International Charter Space bereits nach wenigen Minuten entschei Erdbeobachtung. und Mexiko. Dabei kooperiert das DFD messen Eisdicken und Fließgeschwindig and Major Desasters wahr. Es unterstützt den, ob und wo vor einem Tsunami mit internationalen Organisationen und keiten von Gletschern. Sie registrieren, darüber hinaus auch die Informations gewarnt und die Bevölkerung evakuiert Während das IMF nah an den Fernerkun Firmen. Die empfangenen Daten werden wie sich die Chemie der Atmosphäre plattform der Vereinten Nationen für werden muss. Das System des DFD wird dungssensoren entwickelt, fokussiert das zu Produkten veredelt, über das Internet verändert und beobachten weltweit, wie Katastrophenhilfe, UN-SPIDER. Daneben weiter ausgebaut, um auch vor anderen DFD auf anwendungsorientierte Verfah bereitgestellt und langfristig für rückbli der Mensch in Naturräume vordringt. betreibt das DFD auf Satellitendaten Katastrophen warnen zu können. ren und die Entwicklung von Geoinfor ckende Analysen gesichert. basierende permanente Beobachtungs mationsprodukten und -dienstleistungen. Erst die Fernerkundung erlaubt, den dienste, z. B. für das Feuer-Monitoring in Das DFD entwickelt Verfahren und globalen Wandel in seiner ganzen Dimen Europa und in angrenzenden Regionen. Gesundheits Informationssysteme für drängende sion zu erfassen und zu verstehen und gesellschaftliche Herausforderungen wie liefert wichtige Planungs- und Entschei Informations vorsorge und den Erhalt der Umwelt, den globalen dungsgrundlagen sowie Eingangsdaten Wandel, den Katastrophenschutz und für die Klimamodellierung. Erdbeobach Umweltbelastung die Frühwarnung. Für Wissenschaftler, tungsdaten helfen beispielsweise die systeme als Behörden und den Bürger bietet das komplexen ökologischen und hydrologi DFD über Web-Schnittstellen Beratung, Dienstleistungen und Datenprodukte an. schen Zusammenhänge im Mekong-Delta zu analysieren. Sie liefern hier Daten für Entscheidungshilfe Die Beobachtung der Atmosphäre durch Satelliten dient nicht nur der Wettervor Das DFD nimmt darüber hinaus hoheit ein Umweltinformationssystem, das in hersage. Aus Fernerkundungsdaten liche Aufgaben wahr - als Betreiber des dem deutsch-vietnamesischen Projekt Die menschliche Aufnahmefähigkeit ist werden Informationen über Spurengase Deutschen Satellitendatenarchivs und im WISDOM mit Hilfe des DFD aufgebaut schnell überfordert, wenn zur gleichen in den oberen Schichten der Atmosphäre Rahmen der DLR-Mitgliedschaft in der wurde. So können Wasserressourcen Zeit viele unterschiedliche Informatio oder zu Luftschadstoffen abgeleitet. International Charter on Space and Major nachhaltig genutzt und Überflutungen nen verarbeitet werden müssen. Das ist Disasters. vorgebeugt werden. In der Biodiversitäts insbesondere dann der Fall, wenn sich Das DFD stellt tagesaktuelle Daten zur forschung helfen Satelliten, ökologisch die Daten räumlich und zeitlich schnell Luftqualität für ganz Europa bereit. Das DFD fördert den wissenschaftlichen wertvolle Lebensräume zu kartieren und ändern. Und genau dies geschieht in Moderne Kommunikations- und Navi Nachwuchs. Ein Lehrstuhl an der Univer ihre Entwicklung zu beobachten. Krisenfällen. gationstechniken erlauben dabei eine sität Würzburg und Dozentenverträge an anwenderfreundliche Nutzung. Lokale weiteren Instituten dienen dem engen Hier kann intelligente Informationstech Informationen zu aktuellen Umwelt Austausch. Das DFD kooperiert mit den Notfallkartierung nik die Verantwortlichen entlasten. Das belastungen, wie z. B. der UV-Einstrah Universitäten Augsburg und der TU Mün DFD hat seine Erfahrung im Bereich der lung, können jedem Interessenten chen, sowie mit zahlreichen Forschungs und Krisen Daten- und Informationsmanagement individuell per SMS übermittelt werden einrichtungen in der ganzen Welt, der systeme genutzt, um im Rahmen des und helfen, gesundheitliche Belastungen Industrie und internationalen Organisa tionen. Als Partner für behördliche und management deutsch-indonesischen Projekts GITEWS ein Entscheidungsunterstützungssystem der Bürger zu reduzieren. Das Earth Observation Center - EOC - in Oberpfaffenhofen bei München kommerzielle Kunden ist das DFD Mittler (DSS) zu entwickeln. Das DSS ist Teil eines zwischen Wissenschaft und Anwender. Hochauflösende Satellitendaten liefern neuartigen Tsunami-Frühwarnsystems für ein genaues Bild der Lage auch bei weit Indonesien, das durch ein Konsortium Die Erdbeobachtung gibt Antworten entfernten und unzugänglichen Katas deutscher Forschungsinstitute entwickelt auf wichtige gesellschaftliche Fragestel trophengebieten. Innerhalb kurzer Zeit und aufgebaut wurde. lungen. Das Earth Observation Center mit können große Flächen erfasst und ana dem Deutschen Fernerkundungsdaten lysiert werden. Auch wenn diese unter zentrum liefert sie. dichter Bewölkung, Rauch oder Nebel verborgen sind. Das DFD hat daher seine Das Deutsche Fernerkundungsdatenzent Erfahrung auf diesem Gebiet im eigenen rum ist nach ISO9001 zertifiziert. Zentrum für satellitengestützte Krisen information (ZKI) gebündelt. 1
Datenempfang Analyse und und Verarbeitung Anwendungen Nutzlastboden Datenmanagement Atmosphäre Terrestrische Zivile Krisen segment für und Informations Ökosysteme information und Mit der Erdbeobachtung können der Erdbeobachtungs technologie Klimawandel und die Änderungen in der Atmosphäre kontinuierlich beobachtet und Umwelt Georisiken missionen Immer mehr Satelliten liefern immer und die Wirksamkeit internationaler Umweltschutzkonventionen überprüft Die natürlichen Ressourcen der Erde wer Natur- und Umweltkatastrophen, huma detailliertere Aufnahmen. Dadurch steigt werden. Das DFD erfasst hierfür z. B. die den durch den Menschen immer stärker nitäre Notlagen und technische Unfälle Das DFD empfängt weltweit die Daten die Datenmenge rasch an, die automa globale Verteilung von Ozon, Treibhaus beansprucht. Mit Satelliten können die erfordern ein konzertiertes Vorgehen aller zahlreicher Satellitenmissionen. Das tisch empfangen, aufbereitet, archiviert gasen, Aerosolen, Wolken sowie die Aus daraus resultierenden Auswirkungen in Beteiligten. Dabei sind Geoinformationen für den Datenempfang erforderliche und für den Nutzer bereitgestellt werden breitung von Schadstoffen in globalem, den terrestrischen Ökosystemen hinsicht eine wichtige Planungsgrundlage. Nutzlastbodensegment umfasst neben muss: eine informationstechnische kontinentalem und regionalem Maßstab. lich Landnutzung, Biodiversität, Kohlen den Antennenanlagen in Neustrelitz und Herausforderung. Mit der TanDEM-X- stoffbindung der Vegetation, im Bergbau Doch Erdbeobachtungsdaten eignen sich Oberpfaffenhofen ein internationales Radar-Mission überschreitet das im Archiv Mathematische Verfahren verknüpfen und im Wasserkreislauf beobachtet nicht nur für das rasche Kartieren akuter Netzwerk von Empfangsstationen, das des DFD gesicherte Datenvolumen bereits die Messdaten mit komplexen Model werden. Schadensflächen im Rahmen des Krisen teils in Kooperation mit öffentlichen und mehr als zwei Milliarden Megabyte. len der Atmosphäre und der Biosphäre. managements. Sie werden insbesondere kommerziellen Partnern betrieben wird. Diese Datenassimilation ermöglicht es, In geographischen Informationssyste auch für vorbeugende Maßnahmen ge Die Stationen sind für den Multimissions Das DFD hat deshalb zusammen mit Informationen zu ermitteln, die durch men (GIS) werden diese Beobachtungen nutzt. So können mit Gefährdungs- und betrieb ausgelegt und stehen auch für Partnern aus der Industrie das Daten- und die Satelliten selbst nicht messbar sind. zusammen mit Geodaten aus weiteren Risikoanalysen Evakuierungsszenarien Kampagnen und operationelle Einsätze Informationsmanagement-System (DIMS) Dadurch werden Prognosen möglich, Quellen analysiert. Mit Hilfe mathema errechnet und die Bevölkerung auf mögli europäischer und internationaler entwickelt. Das System kann flexibel an die den Bürger vor Schadstoffen, wie tischer Modelle können Entwicklungen che Katastrophen vorbereitet werden. Missionen zur Verfügung. Wichtige die unterschiedlichen Bedürfnisse eines z.B. Feinstaub, bodennahem Ozon oder und künftige Gefahren durch klimatische Partner und Kunden sind die europäische Bodensegments angepasst werden. Die Pollen warnen. Veränderungen, Naturkatastrophen und Das im DFD entwickelte Frühwarnsystem Weltraumagentur (ESA), Europas Betrei DIMS-Technologie ist derzeit nicht nur den Siedlungsdruck, z.B. in Megacities, integriert solche Analysen mit Beobach ber von Wettersatelliten (EUMETSAT) am DFD, sondern auch bei der ESA und Über das Weltdatenzentrum für Fern vorausberechnet werden. Grundlage für tungsdaten aus Sensornetzwerken und sowie kommerzielle Datenvertreiber. internationalen Partnern im Einsatz. erkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) ein effektives Umweltmanagement und Monitoringsystemen und kombiniert sind diese Daten zugänglich. Das WDC- nachhaltiges Wirtschaften. sie mit Modellierungs- und Simulations Die Prozessierungs- und Archivierungs Die im DFD vom DIMS verwalteten Erdbe RSAT wird vom DFD mit dem Mandat der ergebnissen. Mit dem entstehenden zentren (PAC) des DFD verarbeiten die obachtungsdaten werden im Deutschen Weltmeteorologischen Organisation der Hierfür werden neben „klassischen“ Lagebild kann dann die betroffene empfangenen Daten zu höherwertigen Satellitendatenarchiv (D-SDA) langfristig UN (WMO) und dem International Coun Multispektralaufnahmen auch Radar- Bevölkerung im Ernstfall gezielt Produkten, die sich leicht in Anwendung gesichert. Dort können sie über Web- cil for Science (ICSU) betrieben. und hyperspektrale Daten eingesetzt. gewarnt werden. en integrieren lassen. Zunehmend Schnittstellen gesucht und bestellt wer Hyperspektrale Analysen bestimmen werden auch direkt Geoinformationen den. Archivroboter haben Zugriff auf das Doch die Atmosphäre gibt noch mehr hochgenau die Boden- und Wasserqua abgeleitet und als Informationsdienst gesamte Datenarchiv und bearbeiten die preis. Temperaturschwankungen in 87 lität oder den Gesundheitszustand von vom DFD angeboten. Beispiele hierfür Bestellungen vollautomatisch. Das Archiv Kilometer Höhe liefern nicht nur Klima Pflanzen. Und Radarverfahren können sind Daten zur Luftqualität, zur UV- unterstützt europaweit gültige Standards signale, sondern könnten in Zukunft auch auf Hangrutschungen oder Vulkanaus Belastung, Vegetationsindizes sowie und trägt dazu bei, eine gemeinsame vor herannahenden Tsunamis warnen. brüche hinweisen und ermöglichen, das Feuermonitoring. Für zeitkritische europäische Geodatenbasis zu schaffen. Ein Verfahren, das das DFD als Mitglied das Abschmelzen der globalen Eismassen Anwendungen werden die Daten bereits Das DFD setzt seine Erfahrung im Daten des virtuellen Instituts Umweltforschungs auch in der Polarnacht zu beobachten. an den Empfangsstationen zu Produkten management auch für die Entwicklung station Schneefernerhaus (UFS) auf Die Verfahren werden experimentell veredelt und stehen so schnell nach dem von Entscheidungsunterstützungs Deutschlands höchstgelegenem Berg, erprobt und teils zur operatio- Empfang bereit. systemen ein. der Zugspitze, testet. nellen Reife gebracht. DFD Empfangsantenne in Inuvik, Kanada 3 4
Nutzer-Services Das DFD entwickelt Erdbeobachtungsverfahren und fördert ihre Nutzung in Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Neben der Forschung bietet es des- Die Organisation halb Produkte und Lösungen über spezielle Dienste (User Services) an, die auf den Bedarf bestimmter Nutzergruppen zugeschnitten sind. des DFD Institutsdirektor Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Prof. Dr. Stefan Dech Das ZKI unterstützt Kriseneinsatzkräfte mit schnellen Satellitenbildkartierungen für Stabsfunktion den Einsatz bei Naturkatastrophen und humanitären Notfällen. Insbesondere im Geschäftsentwicklung und GMES: Rahmen der „International Charter on Space and Major Disasters“ werden Satelliten- Dipl.-Geophys. Gunter Schreier daten in kürzester Zeit aufgenommen, analysiert und zu bedarfsgerechten themati- schen Kartierungen und Visualisierungen weiterverarbeitet. Das ZKI ist in nationale und internationale Netzwerke integriert und personell auch in die Katastrophenmanage- Fachabteilungen Adressen & Kontakte ment-Initiative (SPIDER) der Vereinten Nationen (UN) eingebunden. Nationales Bodensegment Oberpfaffenhofen Neustrelitz Deutsches Zentrum Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) Leiter: Dipl.-Ing. Holger Maass für Luft- und Raumfahrt (DLR) Deutsches Fernerkundungs- Das WDC-RSAT ist Teil des Systems der Weltdatenzentren der International Council for Internationales Bodensegment datenzentrum (DFD) Science (ICSU) und der Welt-Meterorologischen Organisation (WMO). Oberpfaffenhofen Es verarbeitet und archiviert Satellitendaten über die Atmosphäre aus unterschiedlichen Leiter: Dr. Erhard Diedrich Münchner Straße 20 Quellen und stellt Daten und abgeleitete Produkte Wissenschaftlern und Anwendern 82234 Oberpfaffenhofen kostenfrei über Web-Schnittstellen zur Verfügung. Informationstechnik Oberpfaffenhofen Telefon: 08153-28-1389 Leiter: Dipl.-Inf. Eberhard Mikusch Fax: 08153-28-3444 Optical Airborne Remote Sensing and Calibration Facility (OpAiRS) Email: helpdesk-dfd@dlr.de Atmosphäre Die Erfahrung und Infrastruktur des IMF/DFD-Institutsverbunds für angewandte Oberpfaffenhofen Neustrelitz Fern Leiter: Prof. Dr. Michael Bittner Deutsches Zentrum d Air Quality Ensemble Feb 15, 2008 „Optical Airborne Remote Sensing and Calibration Facility“ gebündelt. In OpAiRS für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden hyperspektrale Sensoren kalibriert, betrieben und auf Kundenwunsch hin Deutsches Fernerkundungs- te Matter (PM10), Surface Level Daily Maximum 65˚Datenprodukte erzeugt. Oberpfaffenhofen datenzentrum (DFD) Leiter: Dipl.-Geol. Andreas Müllter Kalkhorstweg 53 Zivile Kriseninformation 17235 Neustrelitz 60˚ und Georisiken Oberpfaffenhofen Telefon: 03981-480-116 Leiter: Prof. Dr. Günter Strunz Fax: 03981-480-299 55˚ Wissenschaftskommunikation und Visualisierung Internet 50˚ Oberpfaffenhofen Leiter: Dipl.-Geogr. Nils Sparwasser www.dlr.de/eoc 45˚ Lehrstuhl für Fernerkundung Datenzugriff: eoweb.dlr.de Julius Maximilian Universität Würzburg ZKI: www.zki.dlr.de Ordinarius: Prof. Dr. Stefan Dech WDC: www.wdc.dlr.de 40˚ EOC Zentralfunktionen 35˚ (gemeinsam mit DLR-IMF) Controlling -10˚ 0˚ 10˚ 20˚ 30˚ ecast (D+2) PM10 [µ g/m3] Oberpfaffenhofen und Neustrelitz eb 13, 2008 Leiter: Dipl.-Forstw. Hans-Henning Voß omote.org 0 5 10 25 50 75 100 150 200 5
Das DLR im Überblick Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepu blik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internati onale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dach organisation für den national größten Projektträger. In den 15 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Lampolds hausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 6.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C. Die Mission des DLR umfasst die Erforschung von Erde und Sonnensystem, Forschung für den Erhalt der Umwelt und umwelt verträgliche Technologien, zur Steigerung der Mobilität sowie für Kommunikation und Sicherheit. Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung zu innovativen Anwendun gen und Produkten von morgen. So trägt das im DLR gewonnene wissenschaftliche und technische Know-how zur Stärkung des Industrie- und Technologiestandortes Deutschland bei. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte sowie als Dienstleistung für Kunden und Partner. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs, betreibt kompeten te Politikberatung und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner Standorte. Institutsbroschüre DFD V02 Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum Oberpfaffenhofen www.DLR.de
Sie können auch lesen