Raumfahrtkongress 2019 - PROGRAMM 30. September - Oktober 2019 - Darmstadt - DLRK 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2019 30. September - 2. Oktober 2019 – Darmstadt „Luft- und Raumfahrt – technologische Brücke in die Zukunft“ PROGRAMM
Sponsoren und Aussteller DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Impressum Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. - DGLR® Godesberger Allee 70 Redaktion und Layout: D-53175 Bonn Torsten Schilling, M.A. Projektmanager Tel.: 0228/ 30 80 50 Fax: 0228/ 30 80 524 www.dglr.de Coverfoto: www.dlrk2019.dglr.de DLR
DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress®2019 „Luft- und Raumfahrt – technologische Brücke in die Zukunft“ Darmstadt, 30. September bis 2. Oktober 2019 dlrk2019.dglr.de
Inhalt DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Grußwort des Präsidenten der DGLR, Prof. Rolf Henke .............................................................................................................................................. 3 Grußwort des Koordinators der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt Thomas Jarzombek, MdB .............................. 5 Rahmenprogramm ..............................................................................................................................................................................................................................6 Plenarvorträge....................................................................................................................................................................................................................................... 7 Dialogtag Luftfahrt ............................................................................................................................................................................................................................. 8 Projekte aus dem nationalen Raumfahrtprogramm .......................................................................................................................................................9 Fachbereiche der DGLR ............................................................................................................................................................................................................... 10 Weiterbildungsreihen .......................................................................................................................................................................................................................11 Sitzungsübersicht ............................................................................................................................................................................................................................. 12 Wissenschaftliches Vortragsprogramm ..............................................................................................................................................................................14 Autorenverzeichnis ......................................................................................................................................................................................................................... 34 DGLR-Nachwuchspreise 2019 .................................................................................................................................................................................................. 37 100-Studenten-Aktion ...................................................................................................................................................................................................................44 Aussteller und Sponsoren ........................................................................................................................................................................................................... 45 Allgemeine Hinweise ...................................................................................................................................................................................................................... 53 Informationen zur Registrierung ............................................................................................................................................................................................. 54 Raumplan ............................................................................................................................................................................................................................................... 57 Veranstalter DGLR - Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. Godesberger Allee 70 Projektmanager Tel.: 0228/ 30 80 512 Torsten Schilling, M.A. Fax: 0228/ 30 80 524 www.dglr.de Wissenschaftliche Programmkommission Leitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Mittelstedt, Technische Universität Darmstadt, Dr. rer. nat. I. Bido, Bonn Dipl.-Ing. Klaus-Peter Ludwig, Berlin Dr.-Ing. Jörn Biedermann, Hamburg Dipl.-Ing. Joachim Majus, Bonn Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Berlin Dr. Michael H. Obersteiner, Taufkirchen Prof. Dr.-Ing. Ulf Breuer Dr.-Ing. Hans-Christoph Oelker, Manching Dr.-Ing. Bernhard Eisfeld, Braunschweig Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh, Hamburg Dipl.-Ing. Verena Ellegast, Wien (AT) Prof. Dr. Johannes Reichmuth, Hamburg Dr. Andreas Geisler, Wien (AT) Dr.-Ing. Dirk-Roger Schmitt, Braunschweig A. M. Gitsch, Wien Hedwig Sensen, Vaterstätten Prof. Dr.-Ing. Dirk Kügler, Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Eike Stumpf, Aachen Dr. Christian Langenbach, Köln Dr.-Ing. Christian Weimer, München Dipl.-Ing. Alfred Lief, München Dr. Jürg Wildi, Emmen (CH) Prof. Dr.-Ing. Robert Luckner, Berlin Dr. Thomas Wittig, Ulm 2 www.dlrk2019.dglr.de
Grußwort von Prof. Rolf Henke DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Grußwort des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. Prof. Rolf Henke Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 68. Deutschen Luft- und Raumfahrt- kongresses, ich freue mich, Sie im Namen des Präsidiums und des Senats der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt in Darmstadt begrüßen zu dürfen. Seit dem letzten Kongress in Friedrichshafen gab es in der Luft- und Raumfahrt viele große Ereignisse und einige Jubiläen. Wir feiern dieses Jahr zum Beispiel 50 Jahre Prof. Rolf Henke DGLR-Präsident Mondlandung und 50 Jahre Airbus. Mit der ESA-Ministerratskonferenz im November und der ILA 2020 sind die nächsten Meilensteine bereits in Sicht. Seit 2019 sehen wir uns außerdem einer Bewegung gegenüber, die nahezu jede technische Entwicklung auf ihre ökologische Wirkung hinterfragt, und der auch wir uns stellen müssen und wollen: Gerade in der Luft- und Raumfahrt, unserem Motto gemäß der „Brücke in die Zukunft“, ist es unser Anspruch und unsere Aufgabe, die passenden Antworten auf die gesell- schaftlichen Fragen zu erarbeiten, zu kommunizieren und auch zu diskutieren. Auf die- sem Kongress erwartet Sie daher neben der illustren Eröffnungsfeier und den wieder hochkarätig besetzten Plenarvorträgen ein volles Programm aus allen Bereichen der Luft - und Raumfahrt – auch in dem oben erwähnten Kontext. Die Programmkommission un- ter Leitung von Prof. Dr. Christian Mittelstedt hat in bewährter Weise die Vorträge so gebündelt, dass jeder in den Parallelsitzungen ein passendes Thema für sich finden wird. Neben den qualitativ hochwertigen Vorträgen und den speziell ausgewählten Plenarvor- trägen möchte ich auch die diesjährige Podiumsdiskussion zum Thema „Air Traffic Ma- nagement“ hervorheben. Die deutsche Luft- und Raumfahrt hat eine große Vergangenheit hinter sich. Wir leben in einer hochdynamischen Gegenwart und wir haben Dank der Beiträge aus deutscher For- schung, Technologie und Fertigung eine vielversprechende Zukunft vor uns. Das drückt auch das diesjährige Motto aus: „Luft- und Raumfahrt – technologische Brücke in die Zukunft“. Diese Brücke führt zum „New Space“, zum „Zero Emission Aircraft“, zur „Earth Observation“ und zur Drohnennutzung im „World Food Programme“ – wir haben viel zu bieten, aber auch Potenzial zur weiteren Verbesserung. Durch die Europäische Weltraumorganisation ESA ist Darmstadt sicherlich vielen als Raumfahrtstandort bekannt. Über die Deutsche Flugsicherung (DFS), die Nachbarschaft zum Flughafen FRAPORT und durch den August-Euler-Flugplatz als ältesten Flugplatz Deutschlands ist Darmstadt aber insgesamt eine Stadt der Luft- und Raumfahrt, in die ein solcher nationaler Kongress hervorragend passt: Hier treffen sich Industrie, For- schung und Akademia sowie Behörden und Einrichtungen. Zuletzt war der DLRK 2008 in Darmstadt – neben den vielen anderen guten Gründen können wir also auch die Wieder- kehr nach elf Jahren hervorheben. Im Namen des Präsidiums und des Senats der DGLR wünsche ich Ihnen und uns einen spannenden Kongress, mit wissenschaftlicher Tiefe und angemessener Breite, damit sich die deutsche Luft- und Raumfahrt weiter als unverzichtbares Element einer prosperie- renden Gesellschaft, eben als „Brücke in die Zukunft“, in Deutschland und Europa erwei- sen kann. Prof. Rolf Henke DGLR-Präsident www.dlrk2019.dglr.de 3
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein international agierendes Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in den Schwerpunkten Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie in den Querschnittsbereichen Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Mit dem Know-how unserer 47 Forschungsinstitute entwickeln wir Lösungen für diese Herausforderungen. Dem DLR wurde die Aufgabe der nationalen Raumfahrtagentur übertragen. In dieser Funktion konzipiert das DLR Raumfahrtmanagement im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und setzt es mit internationalen Partnern um. Der DLR Projektträger betreut Förderprogramme, entwickelt Strategien und unterstützt den Wissenstransfer. DLR.de
Grußwort von Thomas Jarzombek, MdB DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Grußwort des Koordinators der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt Thomas Jarzombek, MdB Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschen Luft- und Raumfahrtkon- gresses 2019 (DLRK)! Die deutsche Luft- und Raumfahrt ist ein Technologie- und Konjunkturmotor. Auch im zurückliegenden Geschäftsjahr konnte sie den Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortsetzen. Bei einem Branchenumsatz von rund 40 Mrd. Euro erreichte die Zahl der di- rekt in der Luft- und Raumfahrtindustrie Beschäftigten mit 111.500 einen neuen Höchst- stand. Thomas Jarzombek, MdB Dabei verbindet die Luft- und Raumfahrt fast alle Hochtechnologien des Informations- Koordinator der Bundes- zeitalters: Elektronik, Robotik, Mess-, Steuer-, Werkstoff- und Regeltechnik. Der Anteil regierung für die Luft- der industriellen Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Gesamtumsatz liegt mit und Raumfahrt zehn Prozent weiterhin auf sehr hohem Niveau. Ohne die aus der Luft- und Raumfahrt resultierenden Innovationen wären Mobilfunksysteme, Navigationssysteme in Autos, Live-Übertragungen von sportlichen und politischen Großereignissen, Videokonferenzen mit Menschen in fernen Ländern oder globale Umwelt- und Klimaforschung nicht mög- lich. Die Luftfahrt verbindet nicht nur Kontinente, sondern hat sich auch Anfang dieses Jahr- tausends als erste Verkehrsbranche der Nachhaltigkeit verpflichtet und konkrete Klima- schutzziele definiert. Die Raumfahrt liefert neue Erkenntnisse über die Erde und das Weltall, erschließt neue Technikanwendungen, ermöglicht neuartige Dienstleistungen, fördert die internationale Zusammenarbeit und verbessert die Möglichkeiten der Abrüs- tungs- und Friedenspolitik über Europa hinaus. Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland ist damit von enormer strategischer Bedeutung. Grundlage und Voraussetzung für diese Erfolge ist die intensive Vernetzung aller an der Luft- und Raumfahrtforschung beteiligten Akteure: Industrie, kleine und mittlere Unter- nehmen, Hersteller und Zulieferer, Großforschungseinrichtungen und Universitäten ar- beiten Hand in Hand, um die deutsche und die europäische Luftfahrt im globalen Wett- bewerb zu stärken. Dabei werden sie von nationalen und europäischen Programmen wie dem Luftfahrtforschungsprogramm und Clean Sky flankiert und unterstützt. Ein wichtiges Bindeglied ist hierbei die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und der von ihr ausgerichtete jährliche Luft- und Raumfahrtkongress. Mit ihren mehr als 3000 Mitgliedern steht die DGLR für die Vernetzung von der Industrie über die Politik bis hin zur Forschung und Lehre. Unter dem Motto „Luft- und Raumfahrt – tech- nologische Brücke in die Zukunft“ hat die Programmkommission des DLRK unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Mittelstedt ein hochkarätiges Programm auf die Bei- ne gestellt, das Sie hier in Händen halten. Die Bandbreite der angebotenen Themen reicht dabei von klassischen Forschungsge- bieten wie Antrieben und Werkstoffen über unbemannte Fluggeräte und die Luft- und Raumfahrtmedizin bis hin zu künstlichen neuronalen Netzen, und das ist nur ein kleiner Auszug aus dem Programm. Ich wünsche der DGLR einen erfolgreichen Verlauf des Kon- gresses und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante Vorträge und Gesprä- che sowie wertvolle Anregungen für ihre Arbeit im für unsere auf Mobilität angewiesene Gesellschaft so wichtigen Bereich der Luft- und Raumfahrt. MdB Thomas Jarzombek Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt www.dlrk2019.dglr.de 5
Rahmenprogramm D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2019 „Luft- und Raumfahrt – technologische Brücke in die Zukunft“ Montag, 30. September 2019 10:30 - 12:30 Eröffnungsfeier Darmstadtium (Teilnahme auch ohne Registrierung) Saal Spectrum Moderation: Anna Maaßen Begrüßung: Prof. Rolf Henke, DGLR-Präsident Dr.-Ing. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation, Hessen Trade & Invest Prof. Dr.-Ing. Christian Mittelstedt, TU Darmstadt, Leiter der DLRK-Programmkommission Eröffnungsvorträge: Thomas Jarzombek, Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt Klaus Richter, BDLI-Präsident Pascale Ehrenfreund, DLR-Vorstandsvorsitzende Ehrung der DGLR-Nachwuchspreisträger Moderation und Verleihung durch Dr. Cornelia Hillenherms und Prof. Dr. Mirko Hornung Die Preisübergabe erfolgt durch Vertreter der Stifter 12:30 - 13:15 Mittagspause Ausstellungsbereich 13:15 - 18:30 Vortragsprogramm 20:00 Empfang der Stadt Darmstadt Centralstation (Einlass (Anmeldung erforderlich bei Registrierung) Im Carree 19:30) 64283 Darmstadt Dienstag, 1. Oktober 2019 19:30 Sektempfang Darmstadtium Saal Spectrum 20:00 Gesellschaftsabend (Anmeldung erforderlich bei Registrierung) 6 www.dlrk2019.dglr.de
Plenarvorträge DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Montag, 30. September 2019 Saal Spectrum 13:15 - 13:35 Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft Klaus Froese, Deutsche Lufthansa - CEO Hub Frankfurt 13:35 - 14:15 Podiumsdiskussion Peter Hecker, TU Braunschweig - Leiter Institut für Flugführung (Diskussionsleitung) Klaus Froese, Deutsche Lufthansa - CEO Hub Frankfurt Rolf Henke, DLR-Vorstand Luftfahrt Klaus-Dieter Scheurle, Deutsche Flugsicherung - Vorsitzender der Geschäftsführung 14:20 - 15:00 Wiederverwendbarkeit von Trägersystemen: Forschungsprogramm im DLR – eine Übersicht Ingrid Dietlein, DLR Dienstag, 1. Oktober 2019 Saal Spectrum 9:50 - 10:30 United Space in Europe Johann-Dietrich Wörner, ESA Generaldirektor 13:30 - 14:10 High-Lift of Future Civil Transport Aircraft Rolf Radespiel, TU Braunschweig - Leiter Institut für Strömungsmechanik Mittwoch, 2. Oktober 2019 Saal Spectrum 9:50 - 10:30 iSeat – Nutzerzentrierte Produktentwicklung für die digitalisierte Kabine von morgen Bartosz Gladysz, RECARO AS - Team Leader Innovation Management Michael Streckert, RECARO AS - Team Leader Module B/C Electronic & Liaison 13:30 - 14:10 Additive Fertigung im Leichtbau - Herausforderungen und Chancen für die Luft- und Raumfahrt Christian Mittelstedt, TU Darmstadt - Fachgebietsleiter Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen www.dlrk2019.dglr.de 7
Dialogtag Luftfahrt D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Dienstag, 1. Oktober 2019 Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt 1 Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin 08:30 08:55 Case study on aircraft noise reduction by variation of approach and departure profiles during night flights M. Mitzkat, TU Berlin, Deutschland 08:55 09:20 Automatisierung für sicheres und effizientes Fliegen – neue Ergebnisse an der TU Berlin R. Luckner, Technische Universität Berlin, Deutschland 09:20 09:45 IT-Sicherheit im Luftverkehr: Wie schützen wir unser System? N. Ahrens, Vereinigung Cockpit e.V., Deutschland 09:45 10:30 Auf dem Weg zum autonomen Fliegen: Sprechen wir über die richtigen Herausforderungen? (zeitgleich mit Plenarvortrag von J.-D. Wörner) J. Oehling, Deutsche Lufthansa AG, Deutschland Kaffeepause Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt 2 Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin 11:00 11:25 Ergonomie in der Luftwaffe: Bewältigung der Informationsflut im Cockpit durch die ganzheitliche Identifizie- rung des Diskomfort am Arbeitsplatz des Luftfahrzeugführers M. Knaup, Bundeswehr, Deutschland 11:25 11:50 Neue Technologien und Prozeduren unter Nutzung von Satellitennavigation T. Dautermann, DLR, Deutschland 11:50 12:15 Flying different – to master the route to sustainability D. Reckzeh, Airbus, Deutschland 12:15 Diskussion Mittagspause Plenarvortrag (Spectrum-Saal): High-Lift of Future Civil Transport Aircraft 13:30 14:10 Rolf Radespiel, TU Braunschweig Dialogtag Luftfahrt - UAV 1 Sitzungsleitung: H.-C. Oelker, Airbus Defence and Space 14:15 14:40 Future Perspectives of Aviation for Urban and Regional Mobility J. Kaiser, Bauhaus Luftfahrt e. V., Deutschland 14:40 15:05 City-ATM – Demonstration of Traffic Management in Urban Airspace in case of Bridge Inspection B. Korn, DLR, Deutschland 15:05 15:30 Drones connected: UAV Traffic Management unter Nutzung von Galileo PRS F. Maiwald, Bundeswehr - WTD61, Deutschland 15:30 15:55 Außerhalb der Sichtweite im gemeinsamen Luftraum: Arbeiten aus dem Projekt VISION P. Hartmann, RWTH Aachen University, Deutschland Kaffeepause Dialogtag Luftfahrt - UAV 2 Sitzungsleitung: H.-C. Oelker, Airbus Defence and Space 16:50 17:15 Untersuchung möglicher Beeinflussung von Drohnen mittels Signalmanipulation von GNSS und Steuer-/ Datenlinks F. Maiwald, Bundeswehr - WTD61, Deutschland 17:15 Diskussion 8 www.dlrk2019.dglr.de
Projekte aus dem nationalen Raumfahrtprogramm DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Bildkamera sowie einem Instrument für den nahen Infra- rotbereich (NISP) - das Universum mit bisher unerreich- ter Genauigkeit. Das Diesseits der Erforschung des Weltraums liegen die Anwendungsbereiche. Ob die Wassertiefenkartierung für maritime Anwender oder das Monitoring von Überflu- tungsflächen – wichtig für Landwirtschaft oder Versiche- rungen - tragen dazu bei, den Nutzen der Raumfahrt für die Gesellschaft direkt zu mehren. Auch die Untersu- In der Raumfahrt wird vieles kleiner wie zum Beispiel Bau- chungen des Muskels in der Schwerelosigkeit dienen teile und Satelliten. Viele Aktivitäten zu Kleinsatelliten dem Erkenntnisgewinn in der Medizin/Geriatrie. wurden und werden an Universitäten ins Leben gerufen; Ohne technologische Forschung wiederum würden die insgesamt führen oder planen 16 Einrichtungen in Weiterentwicklung der Produktion von Raumfahrt- Deutschland 24 Kleinsatellitenprojekte. Übrigens haben Bauteilen stillstehen. Die Fließfront großer CFK-Bauteile, sich seit 2013 die kommerziellen Anwendungen von wie sie in der Raumfahrt gebraucht werden, digital zu Kleinsatelliten verneunfacht – Tendenz steigend. Einige erkennen, ist ein technologisch anspruchsvolles Projekt, Universitäten und KMU haben sehr große Expertise im welches wir auf diesem Kongress vorstellen. Bereich Kleinsatelliten – auch dank der langjährigen För- Die diesjährige Auswahl an Projekten in der Sitzung Pro- derung aus dem Nationalen Programm. Außerdem unter- jekte aus dem Nationalen Programm Raumfahrt: stützen wir damit den Nachwuchs, denn die Raumfahrt ist Die EUCLID-Mission und das Instrument NISP wie keine andere Disziplin geeignet, junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Wir för- Die Nanosatelliten-Mission SALSAT: Analyse des dern deshalb gezielt die Forschung an Universitäten und globalen RF-Spektrums aus dem Orbit darüber hinaus auch die Bildungsarbeit an Schulen. MYOTONES – Muskeleigenschaften in Schwerelo- Der Datenhunger der fortschreitenden Trends Big Data sigkeit und Künstliche Intelligenz, KI, ist groß. Den Umgang mit Einsatz satellitengestützter Wassertiefenkartie- solchen Datenmengen versteht insbesondere die Welt- rung für die maritime Industrie, Navigation und raumforschung und sie nutzt seit langem Algorithmen zu Umwelt ihrer Auswertung. Die vorgestellte Missionen GAIA zur Infusion 4.0 - Fließfronterkennung im CFK-Bauteil Vermessung unserer Milchstraße und die Mission EU- CLID sammeln und werten sehr große Datenmengen aus Mit GAIA in ein neues Zeitalter der Astronomie – eine Grundfähigkeit für KI und Big Data. Aber die bei- SenSitoMon – wie Weltraumprogramme unsere den Wissenschaftsmissionen haben primär andere Ziele: Sicherheit beeinflussen Mit GAIA streben wir die Vermessung von etwa einem Prozent unserer Milchstraße, also von rund einer Milliarde Sternen, an. EUCLID dient der Erforschung der dunklen Energie und Materie. EUCLID durchmustert mit einem 1,2- Meter-Teleskop und zwei Instrumenten - einer optischen www.dlrk2019.dglr.de 9
Fachbereiche der DGLR D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Fachbereich Leitung Luftverkehr (L1) Nicht besetzt Bemannte Luftfahrzeuge (L2) Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh Unbemannte Fluggeräte (L3) Dipl.-Ing. Alfred Lief Kabine (L4) Nicht besetzt Luftfahrtantriebe (L5) Dr.-Ing. Gerhard Ebenhoch Flugmechanik/Flugführung (L6) Prof. Dr.-Ing. Robert Luckner Raumfahrttechnik (R1) Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß Raumfahrtwissenschaft und-anwendung (R2) Dipl.-Ing. Klaus-Peter Ludwig Raumfahrt und Gesellschaft (R3) Dr.-Ing. Christian Gritzner Werkstoffe - Verfahren - Bauweisen (Q1) Dr.-Ing. Christian Weimer Fluid- und Thermodynamik (Q2) Dr.-Ing. Bernhard Eisfeld Avionik und Missionstechnologien (Q3) Dr.-Ing. Thomas Wittig Systemtechnik / -management (Q4) Dipl.-Ing. Joachim Majus Luft- und Raumfahrtmedizin (Q5) Dr. med. Carla Ledderhos 10 www.dlrk2019.dglr.de
Weiterbildung DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Die Programmkommission hat auch in diesem Jahr wieder spannende Weiterbildungsreihen zusammengestellt. Mit dem Besuch aller Sitzungen einer der vier Themenblöcke erwirbt der Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat der DGLR. Das dafür vorgesehene Formular ist im Tagungsbüro erhältlich. Lassen Sie bitte jeden Besuch einer Sitzung durch den Sitzungsleiter abzeichnen und ge- ben Sie das vollständig ausgefüllte Formular anschließend bei uns vor Ort ab oder senden Sie es als Kopie per Post/Email ein. Luftverkehr & Raumfahrtwissen- Werkstoffe, bemannte Raumfahrttechnik schaft und Aerodynamik Verfahren, Luftfahrzeuge -anwendung Bauweisen Montag, 30.9.2019 100-Studenten- 100-Studenten- 15:05 Empfang / Systemati- Empfang / Projekte 16:20 sches Denken in der aus dem nat. Raum- Raumfahrt fahrtprogramm 1 Kaffeepause Projekte aus dem 16:50 Raumfahrttechnik - Multidisziplinäre Elektrisches Fliegen nat. Raumfahrtpro- 18:30 Methodik Optimierung 2 gramm 2 Dienstag, 1.10.2019 Aktuelle aerodyna- mische Fragestel- 08:30 Luftverkehr - bord- Raumfahrttechnik - Raumfahrt - Pro- Fertigungs- lungen der Luft- 09:45 seitige Methoden Mission duktion und Markt technologie 1 und Raumfahrtin- dustrie Plenarvortrag & Kaffeepause Aviation & Environ- 11:00 Bemannte Raumfahrttechnik - Anwendungen auf Fertigungs- ment: DLR achieve- 12.40 Luftfahrzeuge 1 Struktur Kleinsatelliten technologie 2 ments in Clean Sky - I Mittagspause & Plenarvortag Bemannte Aviation & Environ- FFS - Fortschrittli- 14:15 Raumfahrttechnik - Space Debris und Luftfahrzeuge 2 ment: DLR achieve- che Flugzeug- 15:55 Struktur und Simula- Mikrogravitation (Raum: Argon) ments in Clean Sky - II strukturen tion Kaffeepause & Postersitzung Luftverkehr - Aviation & Environ- 16:50 Raumfahrttechnik - Zukunft der Emissionen ment: DLR achieve- Strukturanalyse 1 18:30 Test Raumfahrt (Raum: Argon) ments in Clean Sky - III Mittwoch, 2.10.2019 08:30 Additive Aerodynamik 2 09:45 Manufacturing 1 Plenarvortrag & Kaffeepause SFB 880 - 11:00 Additive Grundlagen des 12:40 Manufacturing 2 Hochauftriebs 1 Mittagspause & Plenarvortag Luftverkehr - Urban Air SFB 880 - 14:15 Mobility und Kapazi- Grundlagen des Strukturanalyse 2 15:55 tätsoptimierung Hochauftriebs 2 Kaffeepause Luftverkehr - ATM 16:25 Turbulenz- Security und 18:30 modellierung koeffizienz www.dlrk2019.dglr.de 11
Sitzungsübersicht D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS MONTAG, 30. SEPTEMBER 2019 Spectrum Titanium Aurum Chromium (A) (B) (C) (D) 10:30 Eröffnungsfeier 12:30 Mittagspause Plenarvortrag I 13:15 Klaus Froese, Deutsche Lufthansa: Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft Podiumsdiskussion: Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft 13:35 Diskussionsleitung: P. Hecker (TU Braunschweig) K. Froese (DLH), R. Henke (DLR) und Klaus-Dieter Scheurle (DFS) 14:20 Plenarvortrag II Ingrid Dietlein, DLR: Wiederverwendbarkeit von Trägersystemen: Forschungsprogramm im DLR – eine Übersicht 15:05 Empfang der 100 Studenten durch Drehflügler Flugsimulation Aerodynamik 1 Rolls-Royce Deutschland 16:20 Kaffeepause 16:55 Lärmminderung an Verkehrsflug- - NASA/DLR Aeronautics 18:30 Elektrisches Fliegen Flugregelung zeugen - Erfahrungen aus dem Design Challenge 2019 DLR-Projekt Low Noise ATRA 20:00 Empfang der Stadt Darmstadt (Centralstation) DIENSTAG, 1. OKTOBER 2019 Aktuelle aerodynamische Dialogtag Luftfahrt 1 08:30 Luftverkehr - bordseitige Methoden DLR 5 Jahre Leitkonzepte 1 Fragestellungen der Luft- und (Endet erst um 10:30 Uhr) Raumfahrtindustrie 09:50 Plenarvortrag III: Johann-Dietrich Wörner, ESA: United Space in Europe 10:30 Kaffeepause Aviation & Environment: DLR 11:00 Bemannte Luftfahrzeuge 1 Dialogtag Luftfahrt 2 DLR 5 Jahre Leitkonzepte 2 achievements in Clean Sky - I 12:40 Mittagspause 13:30 Plenarvortrag IV: Rolf Radespiel, TU Braunschweig: High-Lift of Future Civil Transport Aircraft Bemannte Luftfahrzeuge 2 Aviation & Environment: DLR 14:15 Dialogtag Luftfahrt 3 Kabinendesign (Raum: Argon) achievements in Clean Sky - II 15:55 POSTERSITZUNG und Kaffeepause 16:50 Luftverkehr - Emissionen 50 Jahre Airbus - Aviation & Environment: DLR - Dialogtag Luftfahrt 4 18:30 (Raum: Argon) Blick in die Zukunft achievements in Clean Sky - III 19:30 Gesellschaftsabend mit Sektempfang (Darmstadtium) MITTWOCH, 2. OKTOBER 2019 Modellierung und Simulation von Luftfahr- Kabinen und System- 08:30 UAV Design Aerodynamik II zeugen im Luftverkehrssystem 1 Industralisierung von Morgen Plenarvortrag V: Bartosz Gladysz, Recaro AS: 09:50 iSeat – Nutzerzentrierte Produktentwicklung für die digitalisierte Kabine von morgen 10:30 Kaffeepause Modellierung und Simulation von Luftfahr- Technologie-Enabler für Kabine 4.0 SFB 880 - 11:00 UAV Entwicklung zeugen im Luftverkehrssystem 2 und Fabrik der Zukunft Grundlagen des Hochauftriebs 1 12:40 Mittagspause Plenarvortrag VI: Christian Mittelstedt, TU Darmstadt: 13:30 Additive Fertigung im Leichtbau – Herausforderungen und Chancen für die Luft- und Raumfahrt Luftverkehr - Urban Air Mobility und Revolutionäre Technologien und SFB 880 - 14:15 UAV Missionen Kapazitätsoptimierung Innovationen im Bereich Kabine Grundlagen des Hochauftriebs 2 15:55 Kaffeepause 16:25 Luftverkehr - - UAV Prozesse und Tools Methoden der Kabinenevaluierung Turbulenzmodellierung 18:30 ATM Security und Ökoeffizienz 12 www.dlrk2019.dglr.de
Sitzungsübersicht DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS MONTAG, 30. SEPTEMBER 2019 Helium Neon Radon Palladium (E) (F) (G) (H) 10:30 Eröffnungsfeier 12:30 Mittagspause Plenarvortrag I 13:15 Klaus Froese, Deutsche Lufthansa: Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft Podiumsdiskussion: Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft 13:35 Diskussionsleitung: P. Hecker (TU Braunschweig) K. Froese (DLH), R. Henke (DLR) und Klaus-Dieter Scheurle (DFS) 14:20 Plenarvortrag II Ingrid Dietlein, DLR: Wiederverwendbarkeit von Trägersystemen: Forschungsprogramm im DLR – eine Übersicht 15:05 Projekte aus dem nationalen Raum- Systematisches Denken in der Triebwerksaerodynamik Multidisziplinäre Optimierung 1 fahrtprogramm 1 Raumfahrt 16:20 Kaffeepause 16:55 Projekte aus dem nationalen Raum- - Raumfahrttechnik - Methodik Luftfahrtgeschichte Multidisziplinäre Optimierung 2 18:30 fahrtprogramm 2 20:00 Empfang der Stadt Darmstadt (Centralstation) DIENSTAG, 1. OKTOBER 2019 08:30 Raumfahrt - Produktion und Markt Raumfahrttechnik - Mission Luftfahrtantriebe - Simulation 1 Fertigungstechnologie 1 09:50 Plenarvortrag III: Johann-Dietrich Wörner, ESA: United Space in Europe 10:30 Kaffeepause Luftfahrtantriebe - Testing und 11:00 Anwendungen auf Kleinsatelliten Raumfahrttechnik - Struktur Fertigungstechnologie 2 Validierung 12:40 Mittagspause 13:30 Plenarvortrag IV: Rolf Radespiel, TU Braunschweig: High-Lift of Future Civil Transport Aircraft Raumfahrttechnik - Struktur und Luftfahrtantriebe - alternative FFS - Fortschrittliche Flug- 14:15 Space Debris und Mikrogravitation Simulation Kreisprozesse zeugstrukturen 15:55 POSTERSITZUNG und Kaffeepause 16:50 - Zukunft der Raumfahrt Raumfahrttechnik - Test Luftfahrtantriebe - Simulation 2 Strukturanalyse 1 18:30 19:30 Gesellschaftsabend mit Sektempfang (Darmstadtium) MITTWOCH, 2. OKTOBER 2019 08:30 Mehrphasenströmungen Digitalisierung und Agilität Avionik und Missionstechnologien Additive Manufacturing 1 Plenarvortrag V: Bartosz Gladysz, Recaro AS: 09:50 iSeat – Nutzerzentrierte Produktentwicklung für die digitalisierte Kabine von morgen 10:30 Kaffeepause Luft- und Raumfahrtforschung 11:00 an der TU Darmstadt - Design-Prozess Flugmechanik Additive Manufacturing 2 Rückblick und Ausblick 12:40 Mittagspause Plenarvortrag VI: Christian Mittelstedt, TU Darmstadt: 13:30 Additive Fertigung im Leichtbau – Herausforderungen und Chancen für die Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrtforschung Künstliche neuronale Flugmechanik Schnittstellen bei 14:15 an der TU Darmstadt - Strukturanalyse 2 Netze in der Luftfahrt Hubschraubern Aktuelle Trends 15:55 Kaffeepause 16:25 Luft- und Raumfahrtforschung an der - TU Darmstadt - Numerische, experi- Bemannte Luftfahrzeuge 3 18:30 mentelle und analytische Methoden www.dlrk2019.dglr.de 13
Wissenschaftliches Vortragsprogramm Montag, 30. September 2019 Plenarvortrag I Spectrum 13:15 13:35 Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft Klaus Froese, Deutsche Lufthansa Podiumsdiskussion Spectrum 13:35 14:15 Air Traffic Management - Herausforderungen für die Zukunft Diskussionsleitung: Peter Hecker (TU Braunschweig) Klaus Froese (DLH), Rolf Henke (DLR), Klaus-Dieter Scheurle (DFS) Plenarvortrag II Spectrum 14:20 15:00 Wiederverwendbarkeit von Trägersystemen: Forschungsprogramm im DLR – eine Übersicht Ingrid Dietlein, DLR 1.A Drehflügler Spectrum Sitzungsleitung: R. Bartels, DLR L2 15:05 15:30 0227 Der Hochgeschwindigkeitshubschrauber RACER A. Fink¹, M. Blacha¹; ¹AIRBUS Helicopters 15:30 15:55 0170 Performance Optimization of a Rotor with Morphing Blades using Particle Swarm Algorithm S. Benz, TU Braunschweig 1.B Empfang der 100-Studenten Titanium Sitzungsleitung: n.n. 15:05 16:20 Rolls-Royce Deutschland lädt die Studenten zu einem Vortrag von Dr. Peter Wehle (Leiter Innovation, Forschung und Technologie von Rolls-Royce Deutschland) und anschließendem Get-together ein. Bei einem kleinen Imbiss haben sie die Möglichkeit, sich mit den Antriebsexperten von Rolls-Royce auszutauschen. 1.C Flugsimulation Aurum Sitzungsleitung: K. Lesch, Airbus L6 15:05 15:30 0088 Automatisierte Untersuchung und Bewertung von Fehlerfällen in elektronischen Flugsteuerungen mittels Flugsimulation I. Karakaya, TU Berlin 15:30 15:55 0150 Methodology of Handling Qualities Tests to Investigate Force Gradient Transitions of Active Sidesticks C. Schlemmer, TU Berlin 15:55 16:20 0056 Ride Comfort Investigation of an Elastic Transport Aircraft with Gust Load Alleviation in Preliminary Aircraft Design V. Krishnamurthy, Technische Universität Berlin (TUB) ; V. Handojo, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 1.D Aerodynamik 1 Chromium Sitzungsleitung: G. Heller, Airbus Q2 15:05 15:30 0267 Numerische Modellierung der Tragflügelaerodynamik unter Bedingungen böiger Anströmung S. Wegt, TU Darmstadt 15:30 15:55 0115 Aerodynamische Analyse verteilter Antriebe an einem Flügelsegment eines hochgestreckten Flügels O. Luderer¹, M. Jünemann¹, M. Montel¹, F. Thielecke¹, L. Wortmann², C. Zumegen², P. Strathoff², E. Stumpf²; ¹Institut für Flugzeug- Systemtechnik, TU Hamburg ; ²Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme, RWTH Aachen 15:55 16:20 0128 Configurational Aspects of a Circulation Controlled High-Lift System for a Medium-Haul Transport Aircraft D. Keller ; R. Rudnik 14
Montag, 30. September 2019 1.E Projekte aus dem nationalen Raumfahrtprogramm 1 Helium Sitzungsleitung: I. Bido, DLR RA 15:05 15:30 0290 Mit SenSituMon schneller, besser, sicherer: Wie Weltraumprogramme unsere Sicherheit beeinflussen B. Bernsdorf, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH 15:30 15:55 0266 MYOTONES | Muskeleigenschaften in Schwerelosigkeit D. Blottner, Charité Universitätsmedizin Berlin 15:55 16:20 0263 Die EUCLID Mission und das EUCLID NISP Instrument F. Grupp, MPE 1.F Systematisches Denken in der Raumfahrt Neon Sitzungsleitung: W. Lepschies, DGLR e.V. RA - - 0220 Systematisches Denken für die Raumfahrttechnik (Einführung) W. Lepschies, DGLR 15:05 15:30 0292 Raumschiff Erde - synergetisch gedacht M.-L. Heuser, TU Braunschweig 15:30 15:55 0282 Wege und Methoden zur Lösung technischer Probleme in der Raumfahrt J. Großhans, Technische Universität Berlin 15:55 16:20 0281 Konzipierung und Entwicklung einer VHF-Antenne auf NiTiNol-Basis für den SALSAT-Satellitenbus auf Basis der TRIZ Methodik A. Lohse 1.G Triebwerksaerodynamik Radon Sitzungsleitung: C. Breitsamter, TU München Q2 15:05 15:30 0095 Multi Disciplinary Design Optimization of a Centrifugal Compressor Volute A. Vincentz¹, D Wittrock¹, E. Nicke¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 15:30 15:55 0140 Aeroelastic Effects of Aerodynamic Based Geometry Variation on a Low Pressure Compressor T. Eggers, TU Braunschweig 15:55 16:20 0163 3D Profile Design and Optimization of a Rotor for a Low Speed Axial Compressor Wind Tunnel J. Mihalyovics, TU-Berlin | ILR | Sekr. F1 1.H Multidisziplinäre Optimierung 1 Palladium Sitzungsleitung: M. Wiedemann, DLR Q1 15:05 15:30 0045 Multidisziplinäre Mehrzieloptimierung eines aktiv formveränderlichen Flügelprofils zur Widerstandsminimierung F. Dexl¹, A. Hauffe¹, K. Wolf¹; ¹Technische Universität Dresden 15:30 15:55 0073 The Effect of Nonlinear Elastic Materials on Swept Aeroelastic Wings K. Bramsiepe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 15:55 16:20 0076 Identification and assessment of a nonlinear dynamic actuator model for gust load alleviation in a wind tunnel experiment M. Tang, DLR Kaffeepause 16:20 - 16:50 15
Montag, 30. September 2019 2.A Elektrisches Fliegen Spectrum Sitzungsleitung: E. Stumpf, RWTH Aachen L2 16:50 17:15 0251 Limits to Principles of Electric Flight D. Scholz, Hamburg University of Applied Sciences 17:15 17:40 0054 An Approach to Propulsion System Modelling for the Conceptual Design of Hybrid-Electric General Aviation Aircraft D. F. Finger, FH Aachen 17:40 18:05 0012 Mass, Primary Energy, and Cost – The Impact of Optimization Objectives on the Initial Sizing of Hybrid-Electric General Aviation Aircraft D. F. Finger, FH Aachen 18:05 18:30 0028 A Cooling System Design Method for Hybrid Electric CS-25 Aircraft A. Hinz, RWTH Aachen University 2.B NASA/DLR Aeronautics Design Challenge 2019 Titanium Sitzungsleitung: O. Brodersen, DLR L2 16:50 18:30 Die fünf Teams der NASA/DLR-Design Challenge stellen ihre Projekte vor (weitere Informationen online). 2.C Flugregelung Aurum Sitzungsleitung: A. Köthe, TU Berlin L6 16:50 17:15 0030 A Model-Based Requirement Validation Process For Handling Qualities of eVTOLs V. Meidinger, Technische Universität München 17:15 17:40 0190 Experimental Comparison of Control Law Approaches for a Typical Section P. Nagel, TU Berlin 17:40 18:05 0214 Flight control challenges of the winged reusable launch vehicle ReFEx D. Kiehn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 18:05 18:30 0248 Sensitivity Minimization for Robust Direct Optimal Control Using a Hybrid Transcription Technique T. Akman, Technische Universität München 2.D Lärmminderung an Verkehrsflugzeugen - Erfahrungen aus dem DLR-Projekt Low Noise ATRA Chromium Sitzungsleitung: M. Pott-Pollenske, DLR Q2 16:50 17:15 0304 Low Noise ATRA – Entwicklung und Test von Lärmminderungsmaßnahmen im Flugversuch J. Delfs, DLR 17:15 17:40 0110 Aerodynamische Untersuchungen zur Qualifizierung von lärmmindernden Maßnahmen am Hochauftriebssystem für den Flugversuch an einem Verkehrsflugzeug J. Wild, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 17:40 18:05 0027 Lokalisierung von Schallquellen des ATRA mit einem Mikrofonarray H. A. Siller, DLR AT-TRA 18:05 18:30 0123 Untersuchungen zur Lärmminderung an Verkehrsflugzeugen für die Kurz- und Mittelstrecke M. Pott-Pollenske, DLR 2.E Projekte aus dem nationalen Raumfahrtprogramm 2 Helium Sitzungsleitung: I. Bido, DLR RA 16:50 17:15 0265 Die Nanosatellitenmission SALSAT: Analyse des globalen RF Spektrums aus dem Orbit J. Großhans, Technische Universität Berlin 17:15 17:40 0289 Einsatz satellitengestützter Wassertiefenkartierungen für die maritime Industrie, Navigation und Umwelt T. Heege, EOMAP GmbH & Co KG 17:40 18:05 0155 Infusion 4.0 - Fließfronterkennung im CFK-Bauteil mit faseroptischen Sensoren M. Lehmann, Fraunhofer LBF 18:05 18:30 0299 Mit Gaia in ein neues Zeitalter der Astronomie M. Biermann, ZAH - ARI 16
Montag, 30. September 2019 2.F Raumfahrttechnik - Methodik Neon Sitzungsleitung: M. Obersteiner, Airbus Defence and Space R1 16:50 17:15 0167 SALSAT – Overview of flight qualified hard and software prior to the Qualification Review Vorgetragen von: M. Pust, Technische Universität Berlin 17:15 17:40 0195 Verbesserte Situationseinschätzung durch Augmented Reality und Virtual Reality T. Schnell¹, T. Büttner¹, L. Puck¹, C. Plasberg¹, G. Heppner¹, A. Rönnau¹, R. Dillmann, Karlsruher Institut für Technologie ; ¹FZI Forschungszentrum Informatik 17:40 18:05 0234 The GSOC satellite telemetry analysis framework L. Schlag¹, M. Dauth¹, A. Braun¹; ¹DLR 18:05 18:30 0303 Beiträge zu Nutzlasten für die Heinrich-Hertz-Mission und weitere Kommunikationsexperimente S. Eckert, Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH 2.G Luftfahrtgeschichte Radon Sitzungsleitung: H. Sensen, DGLR-Fachausschuss Luftfahrtgeschichte LU 16:50 17:15 0156 Die Geschwister Lilienthal: Menschenfreunde, Flugforscher, Sozialreformer W. Halle 17:15 17:40 0300 100 Jahre Akademische Fliegergruppe Darmstadt S. Gorny, Akademische Fliegergruppe Darmstadt e.V. 17:40 18:30 0302 Geschichte des Supersegelflugzeuges „Concordia“ G. Waibel 2.H Multidisziplinäre Optimierung 2 Palladium Sitzungsleitung: P. Middendorf, Uni Stuttgart Q1 16:50 17:15 0274 Dynamic Aeroelastic Stability Analyses of Parameterized Flying Wing Configurations P. Schreiber, FH Aachen ; C. Vidy¹, A. Voß², J. Arnold², C. Mack¹; ¹Airbus Defence and Space ; ²DLR Institute of Aeroelasticity 17:15 17:40 0238 Aeroelastische Untersuchung eines V-Leitwerks mit integrierten Antriebseinheiten C. Koch¹, J. Arnold¹, H. Schmidt, RWTH Aachen, Institut für Strukturmechanik und Leichtbau ; ¹DLR Institut für Aeroelastik 17:40 18:05 0142 Design and Optimisation of a Highly Flexible Wing Structure for a Generic Long-Range Aircraft M. Zimmer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 18:05 18:30 0141 Aeroelastic Analysis of Highly Flexible Aircraft Structures under Large Deformations M. Ritter, DLR Institut für Aeroelastik 17
Dienstag, 1. Oktober 2019 3.A Luftverkehr - bordseitige Methoden Spectrum Sitzungsleitung: J. Reichmuth, DLR L1 08:30 08:55 0206 Evaluation of the market potential and technical requirements for thin-haul air transport A. Paul 08:55 09:20 0223 Frühe Potentialanalyse von Retrofit-Maßnahmen zur Effizienzerhöhung von Luftfahrzeugen im Produktlebenszyklus M. Weiss, DLR 09:20 09:45 0224 An Introduction to Aircraft Assessment with the Lifecycle Cash-Flow Environment Tool LYFE M. Eder¹, A. A. Pohya¹, K. Wicke¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 3.B Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt 1 Titanium Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin LU 08:30 08:55 0198 Case study on aircraft noise reduction by variation of approach and departure profiles during night flights M. Mitzkat, TU Berlin 08:55 09:20 0301 Automatisierung für sicheres und effizientes Fliegen – neue Ergebnisse an der TU Berlin R. Luckner, Technische Universität Berlin 09:20 09:45 0052 IT-Sicherheit im Luftverkehr: Wie schützen wir unser System? N. Ahrens, Vereinigung Cockpit e.V. 09:45 10:30 0297 - Auf dem Weg zum autonomen Fliegen: Sprechen wir über die richtigen Herausforderungen? (zeitgleich mit Plenarvortrag J.-D. Wörner) J. Oehling, Deutsche Lufthansa AG Endet erst 10:30 Uhr 3.C 5 Jahre DLR-Leitkonzepte 1 Aurum Sitzungsleitung: n.n. LU Die beiden Sitzungen "5 Jahre DLR-Leitkonzepte" konzentrieren sich auf sechs aktuelle Forschungsfelder 08:30 08:55 0306 Grußwort R. Henke, DLR 08:55 09:20 0307 Das Elektrische Flugzeug B. Nagel, DLR 09:20 09:45 0308 Das Transportflugzeug der Zukunft L. Tichy, DLR 3.D Aktuelle aerodynamische Fragestellungen der Luft- und Raumfahrtindustrie Chromium Sitzungsleitung: D. Reckzeh, Airbus Q2 08:30 08:55 0237 Aerodynamics in an Industrial Environment for Commercial Aircraft Development G. Heller, Airbus Operations GmbH 08:55 09:20 0060 Combat Aircraft Aerodynamics - Challenges in Design, Knowledge, Tools & Processes M. Hitzel, Airbus D&S 09:20 09:45 0065 CFD bei MBDA-D R. K. Höld, MBDA Deutschland GmbH 3.E Raumfahrt - Produktion und Markt Helium Sitzungsleitung: C. Langenbach, DLR R2 08:30 08:55 0099 Wachstum und neue Märkte durch Innovation aus der Raumfahrt F. Zimmermann¹, D. Pedrazzani¹, S. Heising¹, F. M. Salzgeber, European Space Agency (ESA), NL; ¹cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen 08:55 09:20 0298 Minimierung landwirtschaftlicher Umwelteinflüsse mit Hilfe von Erdbeobachtungssatelliten J. Born, Solorrow GmbH 09:20 09:45 0083 Herstellung und geplante In-Orbit Qualifikation einer funktionsintegrierten, additiv gefertigten Satellitenwandstruktur mit integrierter Automotive Elektronik M. Echsel¹, P. Springer¹, S. Hümbert, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ; ¹Fraunhofer?Institut für 18
Dienstag, 1. Oktober 2019 Produktionstechnik und Automatisierung I 3.F Raumfahrttechnik - Mission Neon Sitzungsleitung: R. Janovsky, OHB R1 08:30 08:55 0003 Improvements of the Feasibility Range of Rendezvous Maneuvers Using Aerodynamic Forces M. Walther¹, C. Traub¹, G. Herdrich¹, S. Fasoulas¹; ¹Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart 08:55 09:20 0113 Bemannte Marsmission - Status und Perspektiven M. Obersteiner, Airbus 09:20 09:45 0257 Microsatellite Development at Technische Universität Berlin: Status and Perspective F. Barschke, Technische Universität Berlin 3.G Luftfahrtantriebe - Simulation 1 Radon Sitzungsleitung: G. Ebenhoch, MTU Aero Engines L5 08:30 08:55 0162 A Map-based model for the determination of fuel consumption for internal combustion engines as a function of flight altitude J.K. Kreyer, Fachhochschule Aachen 08:55 09:20 0173 Analysis of the impact of moist air in the gas path of air supply systems with energy recovery for fuel cell powered aircraft S. Lück¹, T. Wittmann¹, C. Bode¹, J. Friedrichs¹; ¹Technische Universität Braunschweig 09:20 09:45 0174 A Framework for Applied Component Zooming in Gas Turbines Dominik Woelki¹, Dieter Peitsch¹; ¹ILR TU Berlin 3.H Fertigungstechnologie 1 Palladium Sitzungsleitung: C. Weimer, Airbus Q1 08:30 08:55 0034 Neue hohlförmige FKV-Strukturen zum Einsatz in strukturellen Komponenten der Luftfahrt – Experimentelle Überprüfung T. Rief, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH 08:55 09:20 0040 Experimentelle Untersuchung eines Einzeldraht-Heizelements zum Widerstandsschweißen kohlenstofffaserverstärkter Polyamid 6 Komponenten E. Dahl¹, H. Schürmann¹, C. Mittelstedt¹; ¹Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet KLuB 09:20 09:45 0226 Digitale Zwillinge: Von der Wetterkarte zum virtuellen Leitstand S. Torstrick-von der Lieth, DLR Plenarvortrag III Spectrum 09:50 10:30 United Space in Europe Johann-Dietrich Wörner, ESA Kaffeepause 10:30 - 11:00 4.A Bemannte Luftfahrzeuge 1 Spectrum Sitzungsleitung: D. Scholz, HAW Hamburg L2 11:00 11:25 0058 Funktionsnachweis einer kammerlosen HLFC Bauweise mit variabel poröser Außenhaut T. Kilian, DLR 11:25 11:50 0235 HLFC-optimierter Retrofit-Entwurf einer Mittelstrecken-Referenzkonfiguration im Rahmen des AVACON-Projekts T. Effing¹, F. Schueltke¹, E. Stumpf¹; ¹RWTH Aachen University 11:50 12:15 0106 Loads Analysis and Structural Optimization of a High Aspect Ratio, Composite Wing Aircraft K. Sinha¹, T. Klimmek¹, M. Schulze¹; ¹DLR Institute of Aeroelasticity 12:15 12:40 0269 Parameterstudie und experimentelle Überprüfung eines integrierten thermo-mechanischen Enteisungssystems A. Kyriazis, TU Braunschweig 19
Dienstag, 1. Oktober 2019 4.B Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt 2 Titanium Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin LU 11:00 11:25 0296 Ergonomie in der Luftwaffe: Bewältigung der Informationsflut im Cockpit durch die ganzheitliche Identifizierung des Diskomfort am Arbeitsplatz des Luftfahrzeugführers M. Knaup, Bundeswehr Diskussion 4.C 5 Jahre DLR-Leitkonzepte 2 Aurum Sitzungsleitung: n.n. LU Die beiden Sitzungen "5 Jahre DLR-Leitkonzepte" konzentrieren sich auf sechs aktuelle Forschungsfelder 11:00 11:25 0309 Der urbane Luftverkehr S. Levedag, DLR 11:25 11:50 0310 Der Rettungshubschrauber 2030 S. Levedag, DLR 11:50 12:15 0311 Der leistungsfähige Luftverkehr D. Kügler, DLR 12:15 12:40 0312 Das virtuelle Produkt C.-C. Rossow, DLR 4.D Aviation & Environment: DLR achievements in Clean Sky - I Chromium Sitzungsleitung: A. Pohya, DLR Q2 11:00 11:25 0202 DLR Engagement in European Clean Sky-2 projects: a snapshot status U. Herrmann, DLR e.V. 11:25 11:50 0029 Numerical Simulations With Local Active Flow Control for Transport Aircraft V. Ciobaca, DLR 11:50 12:15 0129 Noise Emission Prediction for Full Scale Aircraft with Pulsed Blowing Active Flow Control System N. Reiche¹, R. Ewert¹, J. W. Delfs¹; ¹DLR 12:15 12:40 0068 Overall Design and Assessment of Aircraft Concepts with Boundary Layer Ingesting Engines D. Silberhorn¹, F. Eichner¹, C. Hollmann¹, M. Mennicken¹, F. Wolters¹, M. Staggat¹; ¹DLR 4.E Anwendungen auf Kleinsatelliten Helium Sitzungsleitung: S. Sarac R2 11:00 11:25 0180 SALSAT - Mission overview and on-board spectrum data analysis J. Großhans, Technische Universität Berlin 11:25 11:50 0154 Infrared Remote Sensing and Demonstration of Small Satellite Technologies by the BIROS Satellite in the DLR FireBIRD Mission W. Halle, DLR 11:50 12:15 0181 Mission Definition and Analysis for Low Cost, Spaceborn Waterquality Assessment D. D'Argento¹, A. Adler², S. Wertheimer¹, Ahmed Farid ; S. Stienemeier², H. Fuhrmanneck¹, S. Elsayed ; ¹SeeSat e.V. ; ²DHBW Ravensburg 12:15 12:40 0033 Software for Spatio-Temporal Coverage Analysis of Satellite Sensors S. Barke, Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut 4.F Raumfahrttechnik - Struktur Neon Sitzungsleitung: M. Barschke, TU Berlin R1 11:00 11:25 0037 Development and Testing of a Pinpuller for Hold Down and Release Mechanisms (HDRM) K. Zajac, RUAG Space Germany GmbH 11:25 11:50 0135 Launch Lock System for Reaction Wheels M. Berlin, TU Braunschweig 20
Dienstag, 1. Oktober 2019 11:50 12:15 0151 Spacer Fabric Technology for Deployable Antenna Reflectors I. Bettermann¹, A. Raina¹, T. Gries¹, D. Andrade², S. Nonn², L. Datashvili²; ¹Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University ; ²Large Space Structures GmbH 12:15 12:40 0168 Overview of magnetic bearing attitude wheel development for satellites N. Goossens, Universität Bremen - ZARM 4.G Luftfahrtantriebe - Testing und Validierung Radon Sitzungsleitung: H. Knittel, MTU Aero Engines L5 11:00 11:25 0078 Design of a Testrig to evaluate Axial Turbine Performance under pulsating and steady Inflow Conditions M. Herbig¹, A. Heinrich¹, D. Peitsch¹; ¹Technische Universität Berlin 11:25 11:50 0094 Primäre Kalibrierung des Frequenzgangs von Drucksensoren T. Platte, Spektra GmbH 11:50 12:15 0200 Vorstellung eines fortgeschrittenen Konzepts zur Überwachung der Verbrennung in Strahltriebwerken unter Verwendung einer miniaturisierten Messkette mit optischen und akustischen Sensoren L. Andracher, FH JOANNEUM GmbH, AT 4.H Fertigungstechnologie 2 Palladium Sitzungsleitung: n.n. Q1 11:00 11:25 0179 Demonstration eines automatisierten Vakuumaufbaus auf der doppelt gekrümmten Oberfläche einer CFK-Druckkalotte C. Schmidt-Eisenlohr, DLR 11:25 11:50 0196 On the Journey to Integral Airframe Structures T.H. Brockmann, Airbus Helicopters Deutschland GmbH 11:50 12:15 0048 System zur automatisierten Fertigung von Statorblattpreformen eines Hubschraubers A. Buchheim, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Mittagspause 12:40 - 13:30 Plenarvortrag IV Spectrum 13:30 14:10 High-Lift of Future Civil Transport Aircraft Rolf Radespiel, TU Braunschweig 5.A Bemannte Luftfahrzeuge 2 (Raum: Argon) Spectrum Sitzungsleitung: n.n. L2 14:15 14:40 0159 Wasserstoff als Kraftstoff der Zukunft in Luftfahrzeugen – Herausforderungen und Möglichkeiten A. Bardenhagen, TU Berlin 14:40 15:05 0241 Assessment of hydrogen fuel tank integration at aircraft level D. Silberhorn, DLR 15:05 15:30 0172 Minimalistic Use of Hybrid-Electric Technologies for Aircraft Performance Improvement in Off-Design Operation G. Atanasov¹, N. Dzikus¹, W. Grimme, DLR Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr ; T. Zill¹; ¹DLR Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt 15:30 15:55 0245 Electric Commuter Transport Concept Enabled by Combustion Engine Range Extender G. Atanasov¹, F. Peter², J. v. Wensveen², T. Zill¹; ¹DLR Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt ; ²Bauhaus Luftfahrt 5.B Dialogtag Luftfahrt - UAV 1 Titanium Sitzungsleitung: H.-C. Oelker, Airbus Defence and Space LU 14:15 14:40 0210 Future Perspectives of Aviation for Urban and Regional Mobility J. Kaiser, Bauhaus Luftfahrt e. V. 14:40 15:05 0295 City-ATM – Demonstration of Traffic Management in Urban Airspace in case of Bridge Inspection B. Korn, DLR 21
Dienstag, 1. Oktober 2019 15:05 15:30 0288 Drones connected: UAV Traffic Management unter Nutzung von Galileo PRS F. Maiwald, Bundeswehr - WTD61 15:30 15:55 0228 Außerhalb der Sichtweite im gemeinsamen Luftraum: Arbeiten aus dem Projekt VISION P. Hartmann, RWTH Aachen University 5.C Kabinendesign Aurum Sitzungsleitung: J. Biedermann, DLR L4 14:15 14:40 0255 Mit allen Sinnen forschen – Implizites Wissen A. Kiefer, Centerline Design GmbH 14:40 15:05 0259 Virtual Reality in Cabin Design I. Moerland-Masic, DLR 15:05 15:30 0258 Der Wandel von Fluggastanforderungen und der Einfluss auf das Kabinendesign der Zukunft F. Reimer, DLR 5.D Aviation & Environment: DLR achievements in Clean Sky - II Chromium Sitzungsleitung: U. Herrmann, DLR Q2 14:15 14:40 0047 Fan Design Assessment For BLI Propulsion Systems M. Mennicken¹, D. Schoenweitz¹, M. Schnoes¹, R. Schnell¹; ¹German Aerospace Center, Institute of Propulsion Technology 14:40 15:05 0011 Evaluation of Boundary Layer Ingestion on Propulsion Level by Coupling of Overall System Analysis and High-Fidelity 3D- CFD Fan Simulation C. Hollmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 15:05 15:30 0022 Experimentelle Untersuchungen am Verdichterübergangskanal A. Kasper, DLR 15:30 15:55 0082 Manufacturing and reinforcement technologies for the next generation aircraft rear end T. Haase, DLR 5.E Space Debris und Mikrogravitation Helium Sitzungsleitung: J. Großhans, TU Berlin R2 14:15 14:40 0066 Position-Velocity State Uncertainty Normality Detection S. Flegel, Space Environment Research Centre (SERC) Ltd., AU 14:40 15:05 0138 Phase Separation of Hydrogen Using a Double Screen Element A. Pingel, Center of Applied Space Technology and Microgravity (ZARM) 15:05 15:30 0117 Axiales Schwappen kryogener Flüssigkeiten unter Mikrogravitation M. Dreyer, Universitaet Bremen, Fachbereich Produktionstechnik 5.F Raumfahrttechnik - Struktur und Simulation Neon Sitzungsleitung: C. Gritzner, DLR R1 14:15 14:40 0149 ESTNeT: A Discrete Event Simulator for Space-Terrestrial Networks A. Freimann, Universität Würzburg 14:40 15:05 0161 Simulation of the Robotic Lunar Prototype MIRA3D M. von Unwerth, TU Braunschweig 15:05 15:30 0182 Konzipierung und Entwicklung einer VHF-Antenne auf NiTiNol-Basis für den SALSAT-Satellitenbus A. Lohse, TU Berlin 15:30 15:55 0286 Design and Control of a planetary Exploration Scout for extreme Environments based on the rimless Wheel M. Wiesner, Bundeswehr 5.G Luftfahrtantriebe - alternative Kreisprozesse Radon Sitzungsleitung: D. Peitsch, TU Berlin L5 14:15 14:40 0019 Die Gasturbine der Zukunft: Der Sonderforschungsbereich 1029 ‚TurbIn‘ D. Peitsch, Technische Universität Berlin 22
Sie können auch lesen